Referentin bzw. Referent (w/m/d) Systementwicklung Distanzlernen (Bildungs-, Studienberater/in)

WORK
Vollzeit
Referentin bzw. Referent (w/m/d) Systementwicklung Distanzlernen (Bildungs-, Studienberater/in) in Rostock

Referentin bzw. Referent (w/m/d) Systementwicklung Distanzlernen (Bildungs-, Studienberater/in) in Rostock, Deutschland

Job as Bildungs-, Studienberater/in in Rostock , Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Job Description

 
Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung hat die Aufgabe, chancengleiche Bedingungen für die Bildung, die Wissensaneignung und das lebenslange Lernen in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen. Im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Referentin bzw. Referent Systementwicklung Distanzlernen in der Abteilung "Lehrkräftebildung und Digitalisierung", Referat 300 "Digitalisierung im Schulbereich, allgemeinbildende Digitale Landesschule" befristet bis 31.12.2026 zu besetzen.

Der Dienstort ist Rostock.

Ihre Aufgaben

Konzeptionelle Systementwicklung Distanzlernen im Kontext der Digitalen Landesschule

- Analyse und Bewertung der Ausgangssituation
- Aufstellung von Entwicklungsstrategien

Operative Systementwicklung Distanzlernen im Kontext der Digitalen Landesschule, dabei u.a.:

- Entwicklung von konkreten Maßnahmenplänen zur Umsetzung der identifizierten Entwicklungsstrategien
- Erarbeitung der notwendigen Rechtsgrundlagen
- Unterstützung bei der Lehrkräfteakquise
- Erstellung von Informationen für Schulträger, technische Dienstleister etc. im Rahmen der Teilnahme an den regelmäßigen       Kommunikationsformaten des BM mit diesen Stakeholdern

Prozessorientierte Systementwicklung Distanzlernen im Kontext der Digitalen Landesschule

- Kontinuierliches Monitoring der Umsetzung, Erfolgskontrolle sowie regelmäßige Evaluierung der durchgeführten

Maßnahmen zur Einrichtung der DiLaS

- Berichterstattung

Ihr Profil

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Bildungs- oder Erziehungswissenschaften oder

vergleichbar

Erfahrungen im Projektmanagement und im Changemanagement, wünschenswert im Bildungsbereich und mit Bezug

zu bildungsrelevanter digitaler Technik

vertieftes Verständnis von Digitalisierung und Digitalität sowie ihrer Folgen und Rahmenbedingungen

ein besonders hohes Maß an Serviceorientierung

Eigeninitiative und hohe Belastbarkeit

hohes Maß an Kommunikationskompetenz

ausgeprägte Innovationsfähigkeit

Fähigkeit komplexe Sachverhalte anschaulich und allgemeinverständlich aufzubereiten

außerordentliches Verhandlungs- und Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, Flexibilität, Überzeugungskraft

gezieltes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

Bereitschaft zu Dienstreisen

Das bieten wir Ihnen

Bei Vorliegen der tarif- bzw. beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe

14 TV-L bzw. die Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 14 LBesG M-V.

30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr

flexible Arbeitszeiten

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere durch die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und

Rechtspflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement

bei Vorliegen der Voraussetzungen die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten

eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe

Möglichkeit einer Kantine vor Ort

Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen –

unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die

Personalakte zu erklären.

Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

Bewerberinnen und Bewerber mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX

werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dazu ist es sinnvoll, schon in der Bewerbung

ausdrücklich auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung aufmerksam zu machen und den Nachweis zu erbringen.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens zu den Akten

genommen und nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr

Einverständnis.

Durch die Bewerbung erklären Sie sich zudem mit der Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten ausschließlich für den

Bewerbungsprozess einverstanden. Die Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.

Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung möchte die personenbezogenen Daten aus dem

Bewerbungsverfahren darüber hinaus auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für bis zu zwei Jahre im Rahmen

eines Bewerbungspools verarbeiten und nutzen. Sollten Sie Interesse an unserem Bewerbungspool haben, teilen Sie uns

bitte schriftlich Ihren Wunsch zur Aufnahme mit.

Datenschutzhinweise

Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

Weiterführende Informationen

Mecklenburg-Vorpommern verfolgt eine konsequente Digitalisierungsstrategie im Schulbereich, die sich um den

Unterricht, die Qualifizierung der Lehrkräfte und die IT gleichermaßen dreht. Bund und Länder haben mit dem DigitalPakt

Schule 2019 bis 2024 eine entscheidende Grundlage und notwendige Voraussetzung dafür geschaffen, um eine

schnellstmögliche Digitalisierung der Schulen zu vollziehen. Ein wesentlicher Baustein dabei ist der Aufbau und der

Betrieb der allgemeinbildenden Digitalen Landesschule (aDiLaS).

Die allgemeinbildende Digitale Landesschule (aDiLaS) wird als Schule der besonderen Art für das Land Mecklenburg-

Vorpommern gegründet. Es handelt sich um eine Schule ohne Schulhaus in Trägerschaft des Landes. Die Beschulung der

Schülerinnen und Schüler erfolgt im virtuellen Raum in synchronen und asynchronen Lern-Settings im landeseigenen

Lernmanagementsystem.

<a href="https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm" target="_blank" rel="nofollow">https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm</a>
Europa.eu

Europa.eu

Vollzeit
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Start Date

2024-05-05

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Land MV

Graf

Hinrichsdorfer Straße 7

18146

Am Kabutzenhof 21, 18057, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

www.bm.mv-regierung.de

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Land MV Logo
Published:
2024-05-05
UID | BB-66372ff464535-66372ff464536
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK
Vollzeit

Bildungs-, Studienberater/in

Referentin bzw. Referent (w/m/d) Systementwicklung Distanzlernen (Bildungs-, Studienberater/in)

Rostock


Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung hat die Aufgabe, chancengleiche Bedingungen für die Bildung, die Wissensaneignung und das lebenslange Lernen in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen. Im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Referentin bzw. Referent Systementwicklung Distanzlernen in der Abteilung "Lehrkräftebildung und Digitalisierung", Referat 300 "Digitalisierung im Schulbereich, allgemeinbildende Digitale Landesschule" befristet bis 31.12.2026 zu besetzen.

Der Dienstort ist Rostock.

Ihre Aufgaben

Konzeptionelle Systementwicklung Distanzlernen im Kontext der Digitalen Landesschule

- Analyse und Bewertung der Ausgangssituation
- Aufstellung von Entwicklungsstrategien

Operative Systementwicklung Distanzlernen im Kontext der Digitalen Landesschule, dabei u.a.:

- Entwicklung von konkreten Maßnahmenplänen zur Umsetzung der identifizierten Entwicklungsstrategien
- Erarbeitung der notwendigen Rechtsgrundlagen
- Unterstützung bei der Lehrkräfteakquise
- Erstellung von Informationen für Schulträger, technische Dienstleister etc. im Rahmen der Teilnahme an den regelmäßigen       Kommunikationsformaten des BM mit diesen Stakeholdern

Prozessorientierte Systementwicklung Distanzlernen im Kontext der Digitalen Landesschule

- Kontinuierliches Monitoring der Umsetzung, Erfolgskontrolle sowie regelmäßige Evaluierung der durchgeführten

Maßnahmen zur Einrichtung der DiLaS

- Berichterstattung

Ihr Profil

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Bildungs- oder Erziehungswissenschaften oder

vergleichbar

Erfahrungen im Projektmanagement und im Changemanagement, wünschenswert im Bildungsbereich und mit Bezug

zu bildungsrelevanter digitaler Technik

vertieftes Verständnis von Digitalisierung und Digitalität sowie ihrer Folgen und Rahmenbedingungen

ein besonders hohes Maß an Serviceorientierung

Eigeninitiative und hohe Belastbarkeit

hohes Maß an Kommunikationskompetenz

ausgeprägte Innovationsfähigkeit

Fähigkeit komplexe Sachverhalte anschaulich und allgemeinverständlich aufzubereiten

außerordentliches Verhandlungs- und Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, Flexibilität, Überzeugungskraft

gezieltes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

Bereitschaft zu Dienstreisen

Das bieten wir Ihnen

Bei Vorliegen der tarif- bzw. beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe

14 TV-L bzw. die Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 14 LBesG M-V.

30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr

flexible Arbeitszeiten

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere durch die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und

Rechtspflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement

bei Vorliegen der Voraussetzungen die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten

eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe

Möglichkeit einer Kantine vor Ort

Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen –

unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders.

Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst bitten wir, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die

Personalakte zu erklären.

Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

Bewerberinnen und Bewerber mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung gemäß § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX

werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Dazu ist es sinnvoll, schon in der Bewerbung

ausdrücklich auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung aufmerksam zu machen und den Nachweis zu erbringen.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern nach Abschluss des Verfahrens zu den Akten

genommen und nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr

Einverständnis.

Durch die Bewerbung erklären Sie sich zudem mit der Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten ausschließlich für den

Bewerbungsprozess einverstanden. Die Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.

Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung möchte die personenbezogenen Daten aus dem

Bewerbungsverfahren darüber hinaus auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für bis zu zwei Jahre im Rahmen

eines Bewerbungspools verarbeiten und nutzen. Sollten Sie Interesse an unserem Bewerbungspool haben, teilen Sie uns

bitte schriftlich Ihren Wunsch zur Aufnahme mit.

Datenschutzhinweise

Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

Weiterführende Informationen

Mecklenburg-Vorpommern verfolgt eine konsequente Digitalisierungsstrategie im Schulbereich, die sich um den

Unterricht, die Qualifizierung der Lehrkräfte und die IT gleichermaßen dreht. Bund und Länder haben mit dem DigitalPakt

Schule 2019 bis 2024 eine entscheidende Grundlage und notwendige Voraussetzung dafür geschaffen, um eine

schnellstmögliche Digitalisierung der Schulen zu vollziehen. Ein wesentlicher Baustein dabei ist der Aufbau und der

Betrieb der allgemeinbildenden Digitalen Landesschule (aDiLaS).

Die allgemeinbildende Digitale Landesschule (aDiLaS) wird als Schule der besonderen Art für das Land Mecklenburg-

Vorpommern gegründet. Es handelt sich um eine Schule ohne Schulhaus in Trägerschaft des Landes. Die Beschulung der

Schülerinnen und Schüler erfolgt im virtuellen Raum in synchronen und asynchronen Lern-Settings im landeseigenen

Lernmanagementsystem.

https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Land MV

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Land MV Logo
2024-05-05