Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern. Am Historischen Institut der Universität Greifswald vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen die Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen. Ihre Aufgaben - Wissenschaftliche Dienstleistungen überwiegend in der Lehre; die Lehrverpflichtung richtet sich nach der LVVO M-V (derzeit angedacht: 12 LVS pro Semester) - Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Lehrveranstaltungen in den Bereichen der Geschichte des Mittelalters sowie der Geschichte der Frühen Neuzeit in den verschiedenen Studiengängen des Historischen Instituts, einschließlich der Abnahme von Prüfungsleistungen - Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung, Übernahme von Institutsaufgaben und Betreuung von Abschlussarbeiten - Eigenständige Forschung Ihr Profil - Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Lehramt, oder äquivalent im Bereich Geschichte) - Für die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist zusätzlich die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung des Wissenschaftlichen Dienstes Voraussetzung. Bei nicht vorliegender Laufbahnbefähigung kommt auch die Anerkennung eines wissenschaftlichen Hochschulabschlusses (Master oder äquivalent im Bereich Geschichte oder einem verwandten Fach) und einer geeigneten hauptberuflichen Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten als Laufbahnbefähigung in Betracht. Details sind in § 14 Absatz 4 Landesbeamtengesetz Mecklenburg-Vorpommern sowie § 12 Allgemeine Laufbahnverordnung Mecklenburg-Vorpommern geregelt Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Besetzung des Dienstpostens maßgeblich berücksichtigt werden: - Promotion in Geschichte mit Schwerpunkt in der Zeitspanne von 1200 bis 1700 (zum Zeitpunkt der Einstellung müssen alle Prüfungsleistungen erbracht sein) - Fundierte Kenntnisse sowohl der Geschichte des Mittelalters als auch der Frühen Neuzeit - Universitäre Lehrerfahrung Weitere wünschenswerte Kenntnisse und Fähigkeiten: - Kenntnisse der Historischen Grundwissenschaften - Internationale Studien- oder Arbeitserfahrung Als größter Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern bietet das Land ein modernes Arbeitsumfeld, vielseitige Aufgaben und eine sichere Zukunft. Erfahren Sie mehr über uns und zur Bewerbung auf <a href="karriere-in-mv.de" target="_blank" rel="nofollow">karriere-in-mv.de</a>
Start Date
2024-03-26
Cornelia Linde
Domstr. 14
17489
Domstraße 9a, 17489, Greifswald, Hansestadt, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Apply Through
Greifswald, Hansestadt
Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Ihre Forschungsstärke bezieht die Universität vor allem aus der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit von fünf Fakultäten einschließlich der Universitätsmedizin und engen Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen und -partnern.
Am Historischen Institut der Universität Greifswald vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen die Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen.
Ihre Aufgaben
- Wissenschaftliche Dienstleistungen überwiegend in der Lehre; die Lehrverpflichtung richtet sich nach der LVVO M-V (derzeit angedacht: 12 LVS pro Semester)
- Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Lehrveranstaltungen in den Bereichen der Geschichte des Mittelalters sowie der Geschichte der Frühen Neuzeit in den verschiedenen Studiengängen des Historischen Instituts, einschließlich der Abnahme von Prüfungsleistungen
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung, Übernahme von Institutsaufgaben und Betreuung von Abschlussarbeiten
- Eigenständige Forschung
Ihr Profil
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Lehramt, oder äquivalent im Bereich Geschichte)
- Für die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist zusätzlich die Laufbahnbefähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung des Wissenschaftlichen Dienstes Voraussetzung. Bei nicht vorliegender Laufbahnbefähigung kommt auch die Anerkennung eines wissenschaftlichen Hochschulabschlusses (Master oder äquivalent im Bereich Geschichte oder einem verwandten Fach) und einer geeigneten hauptberuflichen Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten als Laufbahnbefähigung in Betracht. Details sind in § 14 Absatz 4 Landesbeamtengesetz Mecklenburg-Vorpommern sowie § 12 Allgemeine Laufbahnverordnung Mecklenburg-Vorpommern geregelt
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Besetzung des Dienstpostens maßgeblich berücksichtigt werden:
- Promotion in Geschichte mit Schwerpunkt in der Zeitspanne von 1200 bis 1700 (zum Zeitpunkt der Einstellung müssen alle Prüfungsleistungen erbracht sein)
- Fundierte Kenntnisse sowohl der Geschichte des Mittelalters als auch der Frühen Neuzeit
- Universitäre Lehrerfahrung
Weitere wünschenswerte Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Kenntnisse der Historischen Grundwissenschaften
- Internationale Studien- oder Arbeitserfahrung
Als größter Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern bietet das Land ein modernes Arbeitsumfeld, vielseitige Aufgaben und eine sichere Zukunft. Erfahren Sie mehr über uns und zur Bewerbung auf karriere-in-mv.de
Greifswald, Hansestadt
Am Historischen Institut, Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald, ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen voraussichtlich zum 01.04.2024 für die Dauer von drei Jahren die Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (50 v. H.)
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV- L Wissenschaft.
Arbeitsaufgaben:
- Beteiligung an den allgemeinen Lehrstuhlaufgaben in Forschung und Lehre
- Beteiligung an der Betreuung von Studierenden und an Prüfungstätigkeiten des Lehrstuhls
- Die Stelle dient der Qualifizierung in der ersten Qualifikationsphase; es werden Aufgaben übertragen, die der Vorbereitung einer Promotion förderlich sind
Einstellungsvoraussetzungen:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in der Geschichtswissenschaft (Staatsexamen, Master oder äquivalent)
- Spezialisierung in der Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800) während des Studiums bzw. in der Abschlussarbeit
- Sehr gute Englischkenntnisse (C1) und gute
- Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (B2)
Erwünscht:
- Lehrerfahrung
- Ein Dissertationsprojekt im Bereich Sozial- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, das bei mindestens einem der Forschungsschwerpunkte der Lehrstuhlinhaberin anknüpfen kann (Infos siehe hier)
Für Rückfragen zu dieser Ausschreibung kontaktieren Sie gern Frau Prof. Dr. Sünne Juterczenka ([email protected]).
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.
Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie hier.
Bewerbungen mit einem tabellarischen Lebenslauf, Zeugniskopien sowie einem Exposé des Dissertationsvorhabens bitte per E-Mail (eine PDF-Datei) unter Angabe der Ausschreibungsnummer 23/E31 bis zum 12.01.2024 zu richten an:
Universität Greifswald
Historisches Institut
Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Sünne Juterczenka
Domstraße 9a
17489 Greifswald
[email protected] (Sekretariat Frau Beate Hess)