Region Hannover- Verwaltung und Arbeitsplatz für rund 3.200 Menschen. Ob Nahverkehr, Gesundheit oder Umweltschutz- hier werden Aufgaben und Themen koordiniert, die die ganze Region betreffen. Sie möchten als Student*in erste praktische Erfahrungen während Ihres Studiums sammeln und ein persönliches Netzwerk aufbauen? Dann unterstützen Sie uns im Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung. Wir in der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung bündeln, als zentrale Einrichtung der Regionsverwaltung, alle Beratungsdienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Sinne einer innovationsorientierten Bestandsentwicklung. Dazu entwickeln wir im Rahmen der Standortentwicklung wirtschaftsnahe Infrastrukturen und setzen Projekte zur Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung um. Bewerben Sie sich als Werkstudent*in (m/w/d) im Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Sie unterstützen mit max. 20 Wochenstunden beim Veranstaltungsmanagement für die IdeenExpo und bei der Sachbearbeitung in den Projekten der Beschäftigungsförderung (insbesondere Robotics City Hannover). Zudem übernehmen Sie Aufgaben im Haushaltsbereich. Das sollten Sie mitbringen: • Sie befinden sich mindestens im dritten Semester in einer volks-, betriebs- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung (Bachelor). Auch Bewerbungen aus den MINT-Fächern sind aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung willkommen. • Sie haben gute Deutsch- und Englischkenntnisse und eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise. Wir bieten: • Befristetes Arbeitsverhältnis mit den Sozialleistungen nach dem TVöD für die Dauer von sechs Monaten, mit der Möglichkeit der Verlängerung • Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 4 Die Region Hannover setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Sie arbeitet am Abbau von Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Region Hannover strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Sie erkennt damit Vielfalt als Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das allen Geschlechtern unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung gleiche Chancen bietet. Ihr Kontakt Bei Fragen zu den Aufgaben steht Ihnen Herr Dr. Brandt unter der Tel.: 0511 616-23434 zur Verfügung. Ansprechpartner im Team Personalgewinnung ist Frau Kaevel (Tel.: 0511 616-24899). Möchten Sie uns im Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 12.03.2024 über unser Online Bewerbungsportal.
Postfach 147
30001
Vahrenwalder Str. 7, 30165, Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Apply Through
Hannover
Region Hannover- Verwaltung und Arbeitsplatz für rund 3.200 Menschen.
Ob Nahverkehr, Gesundheit oder Umweltschutz- hier werden Aufgaben und Themen koordiniert, die die ganze Region betreffen.
Sie möchten als Student*in erste praktische Erfahrungen während Ihres Studiums sammeln und ein persönliches Netzwerk aufbauen? Dann unterstützen Sie uns im Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung.
Wir in der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung bündeln, als zentrale Einrichtung der Regionsverwaltung, alle Beratungsdienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Sinne einer innovationsorientierten Bestandsentwicklung. Dazu entwickeln wir im Rahmen der Standortentwicklung wirtschaftsnahe Infrastrukturen und setzen Projekte zur Nachwuchsförderung und Fachkräftesicherung um.
Bewerben Sie sich als
Werkstudent*in (m/w/d)
im Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Sie unterstützen mit max. 20 Wochenstunden beim Veranstaltungsmanagement für die IdeenExpo und bei der Sachbearbeitung in den Projekten der Beschäftigungsförderung (insbesondere Robotics City Hannover). Zudem übernehmen Sie Aufgaben im Haushaltsbereich.
Das sollten Sie mitbringen:
• Sie befinden sich mindestens im dritten Semester in einer volks-, betriebs- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung (Bachelor). Auch Bewerbungen aus den MINT-Fächern sind aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung willkommen.
• Sie haben gute Deutsch- und Englischkenntnisse und eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise.
Wir bieten:
• Befristetes Arbeitsverhältnis mit den Sozialleistungen nach dem TVöD für die Dauer von sechs Monaten, mit der Möglichkeit der Verlängerung
• Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 4
Die Region Hannover setzt sich für die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ein. Sie arbeitet am Abbau von Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes.
Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Die Region Hannover strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Sie erkennt damit Vielfalt als Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das allen Geschlechtern unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung gleiche Chancen bietet.
Ihr Kontakt
Bei Fragen zu den Aufgaben steht Ihnen Herr Dr. Brandt unter der Tel.: 0511 616-23434 zur Verfügung. Ansprechpartner im Team Personalgewinnung ist Frau Kaevel (Tel.: 0511 616-24899).
Möchten Sie uns im Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung unterstützen? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 12.03.2024 über unser Online Bewerbungsportal.