Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht 2 Tierwohlmultiplikatorinnen/Tierwohlmultiplikatoren (m/w/d) im Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl beim Fachbereich 3.7 – Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier- des Geschäftsbereichs Landwirtschaft am Standort in Oldenburg zum 01.02.2024 oder nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Stellenbesetzung erfolgt im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl befristet bis zum 31.12.2026 (Projektende) und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche). Unser Stellenprofil Erstellung von Fachartikeln, z. B. für Zeitschriften oder für die projekteigene Homepage, sowie von Kurzbeiträgen zur Veröffentlichung über Social Media Selbstständige Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zum Wissenstransfer (z. B. Web-/Seminare, Schulungen, Workshops, Messeauftritte) zu aktuellen Fragen der Nutztierhaltung mit Fokus auf Tierhaltung, Tiergesundheit. Tierwohl, Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und Precision Livestock Farming bei den Tierarten Rind, Schwein, Geflügel, kleine Wiederkäuer und Pferde Beteiligung bei der Umsetzung des Wissenstransfers in Beratung und Praxis Enge Zusammenarbeit mit den drei Tierwohlkompetenzzentren (Rind, Schwein und Geflügel) Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den zuständigen Fachreferentinnen und -referenten sowie produktionstechnischen Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Rind, Schwein und Geflügel) Austausch mit den anderen bundesweiten Tierwohlmultiplikator*innen sowie die gegenseitige länderübergreifende Unterstützung Evaluation der Veranstaltungen Die Stellen sind bewertet nach E 10 bzw. des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Unser Angebot: abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten sechs Wochen Urlaub im Jahr Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto Möglichkeiten zur Nutzung des Homeoffice Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und ein engagiertes zukunftszugewandtes Team Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zukünftigen Arbeitgeber. Erfahren Sie auch mehr über unsere Benefits. Ihre fachliche Qualifikation: Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften (Bachelor, Master, Diplom (FH)) oder vergleichbar. Praktische Erfahrungen als Berater/in für Nutztierhaltung sowie erste berufliche Berührungspunkte mit (Wissenstransfer-) Projekten sind von Vorteil. Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse: Begeisterungsfähigkeit und großes Interesse an der Aufbereitung und Vermittlung von Fachwissen aus Wissenschaft und Beratung in die Praxis erforderlich Praktische Erfahrungen und theoretisches Fachwissen in der Nutztierhaltung (Rind, Schwein. Geflügel) sind wünschenswert (Schwerpunkte: Tierhaltung. Tiergesundheit. Tierwohl, Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Precision Livestock Farming) Kenntnisse und Erfahrungen in der Wissensvermittlung (z.B. über digitale Informationswege/neue Medien) sowie bei der Erstellung von Bild-/Videomaterial zu Erklärungs- und Präsentationszwecken von Vorteil Besitz des Führerscheins der Klasse B sowie Bereitschaft zu landesweiten Dienstreisen erforderlich Gute EDV- (z. B. Software-Paket MS Office, Projektmanagement-Software) und Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch) erforderlich Handlungskompetenz und Kommunikationsstärke in der Zusammenarbeit mit den beteiligten Interessens- und Personengruppen der Tierhaltung Teamfähigkeit, Engagement, Organisationskompetenz und ein hohes Maß an Eigeninitiative erforderlich Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen. Sie fühlen sich durch unser Angebot angesprochen? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen! Bewerbungsfrist und Kontaktdaten Ende der Bewerbungsfrist: 21.01.2024 Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an: Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Telefon: 0441/801-638, E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an: Silvia Seehawer, Telefon: 0441/801-212, E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> Wir bitten ausschließlich um Online-Bewerbungen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden. Ergänzende Informationen: Anforderungen an den Bewerber: Grundkenntnisse: Social-Media-Kommunikation, Veranstaltungen
Start Date
2023-12-29
Seehawer
Mars-la-Tour-Str. 1-13
26121
Oldenburg (Oldb), Niedersachsen, Deutschland
Apply Through
Oldenburg (Oldb)
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n
Ausbildungsberater/in (m/w/d) Pferdewirt/in und Tierwirt/in
im Geschäftsbereich Landwirtschaft, Fachbereich 3.3 - Aus- und Fortbildung, Landjugend- am Standort Oldenburg
zum 01.06.2025 oder nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ihr Einsatz erfolgt zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche).
Eine unbefristete Weiterbeschäftigung ist unser Ziel.
Unser Stellenprofil
- Beratung von Auszubildenden, Ausbildungsbetrieben, Ausbildern/Ausbilderinnen und Interessierten rund um die Aus- und Fortbildung. Die Haupttätigkeit wird in der Ausbildungsberatung im Beruf Pferdewirt/in sowie Fortbildungen liegen.
- Überprüfung und Eintragung von Ausbildungsverträgen
- Organisation, Durchführung und Geschäftsführung von Zwischen-, Abschluss- und Fortbildungsprüfungen einschließlich der vorbereitenden Zulassungsverfahren
- Anerkennung von Ausbildungsbetrieben und Ausbildungspersonal
- Organisation und Durchführung von Ausbilder- und Prüfertagungen und Informationsveranstaltungen
- Zusammenarbeit mit und Beratung der an der Berufsausbildung beteiligten Personen und Organisationen (z. B. Ausbilder/-innen, Berufsbildende Schulen, Berufsverbände, Agenturen für Arbeit)
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Unser Angebot:
- abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
- sechs Wochen Urlaub im Jahr
- Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
- flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
- Möglichkeiten zur Nutzung des Homeoffice
- Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
- sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und
- ein engagiertes zukunftszugewandtes Team
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/thema/986_Jobs_und_Karriere) .
Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zukünftigen Arbeitgeber.
Erfahren Sie auch mehr über unsere Benefits (https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/31150_Die_LWK_Niedersachsen_als_unabh%C3%A4ngiger_Arbeitgeber) .
Ihre fachliche Qualifikation:
Gesucht wird ein/e engagierte/r und teamorientierte/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit erfolgreich abgeschlossenen Studium der Agrarwirtschaft / Agrarwissenschaft / Pferdewissenschaften (Bachelor oder Master) oder einem vergleichbaren Studienabschluss.
Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse:
Erforderlich sind Überzeugung und Engagement für die Begleitung junger Menschen in der dualen Berufsausbildung.
Gute allgemeine EDV-Kenntnisse (Microsoft Office) sowie die Fahrerlaubnis für PKW (Klasse 3 bzw. B) sind nötig. Von Vorteil sind Erfahrungen in der Seminarleitung und -durchführung sowie in der Beratungs- und Bildungsarbeit und eine abgeschlossene Berufsausbildung und die Ausbildereignungsprüfung.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen.
Sie fühlen sich durch unser Angebot angesprochen?
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen!
Bewerbungsfrist und Kontaktdaten
Ende der Bewerbungsfrist: 04.05.2025
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an:
Rudolf Fuchs, Fachbereich 3.3, 0441 801-230, [email protected]
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
Nina Gorny, Fachbereich 1.3, 0441 801-191, [email protected]
Bewerber/-innen werden gebeten im Bewerbungsschreiben ihre Motivation und Ziele in Bezug auf die angestrebte Funktion darzulegen.
Wir bitten ausschließlich um Online-Bewerbungen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ergänzende Informationen:
Zwingend erforderliche Lizenzen:
Ausbildereignungsprüfung
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Agrarwissenschaften, Kundenberatung, -betreuung, Aus- und Fortbildung
Oldenburg (Oldb)
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht 2
Tierwohlmultiplikatorinnen/Tierwohlmultiplikatoren (m/w/d) im Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl
beim Fachbereich 3.7 – Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier- des Geschäftsbereichs Landwirtschaft am Standort in Oldenburg
zum 01.02.2024 oder nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Stellenbesetzung erfolgt im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl befristet bis zum 31.12.2026 (Projektende) und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche).
Unser Stellenprofil
Erstellung von Fachartikeln, z. B. für Zeitschriften oder für die projekteigene Homepage, sowie von Kurzbeiträgen zur Veröffentlichung über Social Media
Selbstständige Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zum Wissenstransfer (z. B. Web-/Seminare, Schulungen, Workshops, Messeauftritte) zu aktuellen Fragen der Nutztierhaltung mit Fokus auf Tierhaltung, Tiergesundheit. Tierwohl, Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und Precision Livestock Farming bei den Tierarten Rind, Schwein, Geflügel, kleine Wiederkäuer und Pferde
Beteiligung bei der Umsetzung des Wissenstransfers in Beratung und Praxis
Enge Zusammenarbeit mit den drei Tierwohlkompetenzzentren (Rind, Schwein und Geflügel)
Enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den zuständigen Fachreferentinnen und -referenten sowie produktionstechnischen Beraterinnen und Beratern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Rind, Schwein und Geflügel)
Austausch mit den anderen bundesweiten Tierwohlmultiplikator*innen sowie die gegenseitige länderübergreifende Unterstützung
Evaluation der Veranstaltungen
Die Stellen sind bewertet nach E 10 bzw. des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Unser Angebot:
abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
sechs Wochen Urlaub im Jahr
Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
Möglichkeiten zur Nutzung des Homeoffice
Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz
vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und
ein engagiertes zukunftszugewandtes Team
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zukünftigen Arbeitgeber.
Erfahren Sie auch mehr über unsere Benefits.
Ihre fachliche Qualifikation:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften (Bachelor, Master, Diplom (FH)) oder vergleichbar.
Praktische Erfahrungen als Berater/in für Nutztierhaltung sowie erste berufliche Berührungspunkte mit (Wissenstransfer-) Projekten sind von Vorteil.
Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse:
Begeisterungsfähigkeit und großes Interesse an der Aufbereitung und Vermittlung von Fachwissen aus Wissenschaft und Beratung in die Praxis erforderlich
Praktische Erfahrungen und theoretisches Fachwissen in der Nutztierhaltung (Rind, Schwein. Geflügel) sind wünschenswert (Schwerpunkte: Tierhaltung. Tiergesundheit. Tierwohl, Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Precision Livestock Farming)
Kenntnisse und Erfahrungen in der Wissensvermittlung (z.B. über digitale Informationswege/neue Medien) sowie bei der Erstellung von Bild-/Videomaterial zu Erklärungs- und Präsentationszwecken von Vorteil
Besitz des Führerscheins der Klasse B sowie Bereitschaft zu landesweiten Dienstreisen erforderlich
Gute EDV- (z. B. Software-Paket MS Office, Projektmanagement-Software) und Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch) erforderlich
Handlungskompetenz und Kommunikationsstärke in der Zusammenarbeit mit den beteiligten Interessens- und Personengruppen der Tierhaltung
Teamfähigkeit, Engagement, Organisationskompetenz und ein hohes Maß an Eigeninitiative erforderlich
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen.
Sie fühlen sich durch unser Angebot angesprochen?
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen!
Bewerbungsfrist und Kontaktdaten
Ende der Bewerbungsfrist: 21.01.2024
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an: Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Telefon: 0441/801-638, E-Mail: [email protected]
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Seehawer, Telefon: 0441/801-212, E-Mail: [email protected]
Wir bitten ausschließlich um Online-Bewerbungen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Social-Media-Kommunikation, Veranstaltungen
Oldenburg (Oldb)
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n
koordinierende/n Projektmitarbeiter/in (m/w/d) im Tierwohlkompetenzzentrum Geflügel
beim Fachbereich 3.7 – Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier- des Geschäftsbereichs Landwirtschaft am Standort in Oldenburg
zum 01.02.2024 oder nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Stellenbesetzung erfolgt im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl befristet bis zum 31.12.2026 (Projektende) und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche).
Unser Stellenprofil
Koordination und Mitarbeit in der Geschäftsstelle des Tierwohlkompetenzzentrums Geflügel am Standort Oldenburg
Beteiligung bei der Planung und Durchführung projektinterner Netzwerktreffen mit Verbundpartnern und Beiräten des Tierwohlkompetenzzentrums Geflügel
Dokumentation und Erstellung von Berichten zum Projektstand
Durchführung von Vergabeverfahren, Auftragserteilung und deren Dokumentation
Eigenverantwortliche Planung, Durchführung und Leitung von Arbeitsgruppentreffen mit Stakeholdern zur inhaltlichen Abstimmung neuer Informationsmaterialien
Kontaktstelle für tierhaltende Betriebe, Verbraucher, Organisationen entlang der Wertschöpfungskette
Aktive Recherche und Zusammenstellung von Fachinformationen und Aufbereitung von neuem Wissen sowie Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren auf Länder- und Bundesebene in den Aufgabengebieten Steigerung Tierwohl, Haltung, Fütterung sowie Tiergesundheit (Junghenne, Legehenne, Hähnchen, Puten, Gänse, Wassergeflügel)
Erstellung von Bild-/Videomaterial zur Erklärung- und Präsentationszwecken
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Unser Angebot:
abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
sechs Wochen Urlaub im Jahr
Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
Möglichkeiten zur Nutzung des Homeoffice
Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz
vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und
ein engagiertes zukunftszugewandtes Team
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zukünftigen Arbeitgeber.
Erfahren Sie auch mehr über unsere Benefits.
Ihre fachliche Qualifikation:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften (Bachelor, Master, Diplom (FH)) oder vergleichbar.
Praktische Erfahrungen in der Geflügelhaltung sowie in der Umsetzung von Forschungs- und/oder Wissenstransferprojekten sind wünschenswert.
Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse:
Begeisterungsfähigkeit und großes Interesse an der Vermittlung von Fachwissen aus Wissenschaft und Beratung in die Praxis erforderlich
Geflügelbezogene Fachkenntnisse in den Bereichen Tierwohl und Precision Livestock Farming erforderlich
Erweiterte Kenntnisse und Erfahrungen in der Wissensvermittlung (z.B. über digitale Informationswege/neue Medien) sowie bei der Erstellung von Bild-/Videomaterial zu Erklär- und Präsentationszwecken von Vorteil
Interesse am Recherchieren auch unter Einbezug englischsprachiger, wissenschaftlicher Literatur erforderlich
Besitz des Führerscheins der Klasse B erforderlich
Gute EDV- (z. B. Software-Paket MS Office, Projektmanagement-Software) und Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch) erforderlich
Weiterhin erfordert die Aufgabenwahrnehmung Teamfähigkeit, Engagement, Organisationsvermögen und ein hohes Maß an Eigeninitiative
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind willkommen.
Sie fühlen sich durch unser Angebot angesprochen?
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen!
Bewerbungsfrist und Kontaktdaten
Ende der Bewerbungsfrist: 21.01.2024
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an: Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Telefon: 0441/801-638, E-Mail: [email protected]
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Seehawer, Telefon: 0441/801-212, E-Mail: [email protected]
Wir bitten ausschließlich um Online-Bewerbungen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Dokumentation (technisch), Organisation, Bildmedien
Oldenburg (Oldb)
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n
Prüferin/ Prüfer (m/w/d)
im Fachbereich Prüfdienste (Bereich Düngerecht) am Standort in Oldenburg
zum 01.01.2024 oder nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Stelle ist zunächst befristet für zwei Jahre und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche) zu besetzen.
Eine unbefristete Weiterbeschäftigung ist unser Ziel.
Aufgaben:
Vorbereitung und Durchführung von Kontrollen zum Inverkehrbringen und zur Anwendung von Düngemitteln nach den Vorschriften des Düngegesetzes (Düngemittelverordnung, Düngeverordnung, Verbringensverordnung für Wirtschaftsdünger Bund/Land, Stoffstrombilanzverordnung, Landesverordnung für nitrat- und phosphatsensible Gebiete).
Sachverhaltsermittlungen und Dokumentationen düngerechtlicher Verstöße
Durchführung von Kontrollen der Einhaltung von Gewässerabständen nach Niedersächsischem Wassergesetz
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Unser Angebot:
• abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
• sechs Wochen Urlaub im Jahr
• Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
• flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
• Möglichkeiten zur Nutzung des Homeoffice
• Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
• sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz
• vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und
• ein engagiertes zukunftszugewandtes Team
Weitere Informationen finden Sie auf unserer homepage.
Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zukünftigen Arbeitgeber.
Erfahren Sie auch mehr über unsere Benefits.
Ihre fachliche Qualifikation:
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Agrarwissenschaften oder ein vergleichbarer Studienabschluss.
Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse:
Landwirtschaftliche Berufspraxis und vertiefte Kenntnisse in der Pflanzenproduktion sowie Grundkenntnisse in der Tierernährung, im Grundwasserschutz und im öffentlichen Recht sind von Vorteil.
Gute Kenntnisse in den gängigen EDV-Anwendungen MS Office werden erwartet.
Der Führerschein Klasse B ist notwendig.
Erforderlich sind weiterhin Teamfähigkeit und Flexibilität.
Schwerbehinderte werden entsprechend der geltenden Gesetze behandelt.
Sie fühlen sich durch unser Angebot angesprochen?
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen!
Bewerbungsfrist und Kontaktdaten
Ende der Bewerbungsfrist: 05.11.2023
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an:
Birgit Blum, Telefon: 0441 801 782, E-Mail: [email protected]
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dagmar Jansen, Telefon: 0441 801 134, E-Mail: [email protected]
Wir bitten ausschließlich um Online-Bewerbungen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Dokumentation (technisch), Probenahme
Erweiterte Kenntnisse: Düngemittel
Oldenburg (Oldb)
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n
Projektmitarbeiter/in (m/w/d)
beim Fachbereich 3.7 – Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier- des Geschäftsbereichs Landwirtschaft am Standort in Oldenburg
zum 01.12.2023 oder nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Stellenbesetzung erfolgt im Rahmen des Projektes "Transparency in Pig Production (TiPP)" befristet bis zum 31.12.2025 (Projektende) und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche).
Unser Stellenprofil
Die Projektstelle umfasst folgende Aufgaben:
Durchführung der Stakeholderanalyse zur Identifikation relevanter Zielgruppen im Wissenstransfer
Etablierung eines projektbezogenen, zielgruppenspezifischen Wissenstransferkonzeptes (zwei Ebenen: regional und überregional)
Einweisung, Integration und Betreuung aller Projektpartner in Aufbau und Umsetzung des Wissenstransferkonzeptes
Enge Zusammenarbeit mit der Projektkoordination in den Bereichen Wissenstransfer und Fachkommunikation
Projektphasen-abhängiges Projektmarketing unter Verwendung etablierter und neuer Medienwege
Vorbereitung des praktischen Wissenstransfers (z. B. Beschaffung EDV-Ausstattung für externe Veranstaltungen, Austausch mit assoziierten Partnern über Nutzung ihrer Netzwerkstrukturen)
Beteiligung an der Aufbereitung und Zusammenstellung von Projektergebnissen sowie der Erstellung von Tagungsunterlagen und Präsentationen
selbstständige Planung, Organisation und Durchführung von zielgruppenspezifischen Wissenstransferveranstaltungen (online, hybrid, Präsenz), Veröffentlichungen, Einbindung in Lehre und Beratung sowie Kooperationen mit anderen Projekten, Gremien, Forschungs- und Industriepartnern
Evaluation und Verstetigung durchgeführter Wissenstransfermaßnahmen (Analyse und Ableitung von Lessons Learned)
Durchführung von Vergabeverfahren einschließlich ihrer Begleitung und Dokumentation (z. B. bei Veranstaltungsorganisation)
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Unser Angebot:
abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
sechs Wochen Urlaub im Jahr
Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
Möglichkeiten zur Nutzung des Homeoffice
Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz
vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und
ein engagiertes zukunftszugewandtes Team
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zukünftigen Arbeitgeber.
Erfahren Sie auch mehr über unsere Benefits.
Ihre fachliche Qualifikation:
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Diplom-, Bachelor- oder Masterstudium Agrarwissenschaften bzw. Agrarwirtschaft im Bereich Nutztierwissenschaften, Agrarmanagement oder Agrarmarketing.
Praktische Erfahrungen in der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen mit mittleren Teilnehmerzahlen in der Domäne Landwirtschaft/ Lebensmittelkette sind wünschenswert. Praktische Erfahrungen als Berater/in für Nutztierhaltung sowie erste berufliche Berührungspunkte mit (Wissenstransfer-) Projekten sind von Vorteil.
Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse:
Erwartet werden außerdem:
Begeisterungsfähigkeit und großes Interesse an der Aufbereitung und Vermittlung von Fachwissen aus Wissenschaft und Beratung in die Praxis
einschlägige Kenntnisse im Bereich Agrarmarketing, -business, -management
Handlungskompetenz und Kommunikationsstärke in der Zusammenarbeit mit den beteiligten Projektpartnern und Zielgruppen
Teamfähigkeit, Engagement, Organisationskompetenz und ein hohes Maß an Eigeninitiative
Besitz des Führerscheins der Klasse B sowie Bereitschaft zu Dienstreisen
Gute EDV- (z. B. Software-Paket MS Office, Projektmanagement-Software) und Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch)
Kenntnisse im Bereich Schweinehaltung und -produktion sind wünschenswert.
Von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Wissensvermittlung (z.B. über digitale Informationswege/neue Medien) sowie bei der Erstellung von Bild-/Videomaterial zu Erklärungs- und Präsentationszwecken.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Sie fühlen sich durch unser Angebot angesprochen?
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen!
Bewerbungsfrist und Kontaktdaten
Ende der Bewerbungsfrist: 02.11.2023.
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an: Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Telefon: 0441/801-638, E-Mail: [email protected]
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Seehawer, Telefon: 0441/801-212, E-Mail: [email protected]
Wir bitten ausschließlich um Online-Bewerbungen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Veranstaltungen, Projektmanagement, Evaluation
Oldenburg (Oldb)
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein moderner Dienstleister für die Betriebe der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, des Gartenbaus und der Fischerei sowie ein verlässlicher Partner für das Land Niedersachsen mit rd. 2.500 Mitarbeitern und sucht eine/n
Berater/in Klimaeffizienz (m/w/d)
beim Fachbereich 3.7 – Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier- des Geschäftsbereichs Landwirtschaft am Standort in Oldenburg
zum 01.12.2023 oder nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die Stellenbesetzung erfolgt im Rahmen des Projektes "Transparency in Pig Production (TiPP)" befristet bis zum 31.12.2025 (Projektende) und in Vollzeit (z. Zt. 39,8 Stunden/Woche).
Unser Stellenprofil
Plausibilitätsprüfung und Zusammenführen von Sensor-, Tier- und Betriebsdaten einschließlich Daten externer Kettenakteure zur Berechnung von Bilanzen zu nährstoff-, klima- und nachhaltigkeitsrelevanten (NKN)-Parametern auf Praxisbetrieben
Entwicklung eines einheitlichen Schemas zur Durchführung von NKN-Checks auf Praxisbetrieben sowie zur Erstellung von NKN-Bilanzen für den gesamten Produktionszyklus Schwein
Ableitung von Parametern zur Berechnung NKN-bezogener Transparenzindices für Verbraucher entlang der Wertschöpfungskette Schwein
Durchführung und Auswertung von NKN-Checks auf ausgewählten Praxisbetrieben im Projekt inkl. Betriebsberatung (Ableitung von Handlungsempfehlungen und CO2-Einsparpotential)
Aufbereitung der Ergebnisse zur Verbesserung der einzelbetrieblichen NKN-Effizienz und Wirtschaftlichkeit sowie Mitarbeit an Leitfäden und weiteren Veröffentlichungen
Weiterentwicklung, Vernetzung und Verstetigung der langjährigen Erfahrungen der LWK in der betrieblichen Klimaberatung (z. B. Softwaretool TEKLa)
Vergleich gemessener und klassisch berechneter NKN-Bilanzen im Beratungstool TEKLa zur Evaluation des Mehrwertes für die Praxisberatung
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Unser Angebot:
abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten
sechs Wochen Urlaub im Jahr
Jahressonderzahlung sowie betriebliche Altersvorsorge
flexible Arbeitszeitgestaltung durch das Jahresarbeitszeitkonto
Möglichkeiten zur Nutzung des Homeoffice
Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
sichere Bezahlung und krisensicherer Arbeitsplatz
vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote und
ein engagiertes zukunftszugewandtes Team
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Hier finden Sie weitere gute Gründe für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als zukünftigen Arbeitgeber.
Erfahren Sie auch mehr über unsere Benefits.
Ihre fachliche Qualifikation:
Abgeschlossenes Studium (Bachelor, Master, Diplom (FH)) der Agrarwissenschaften im Bereich Nutztierwissenschaften bzw. des Agraringenieurwesens.
Praktische Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Beratung landwirtschaftlicher Kunden, Schweinehaltung und Precision Livestock Farming wären wünschenswert.
Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse:
Erforderlich ist:
Begeisterungsfähigkeit und großes Interesse an der Forschung in den interdisziplinären Nutztierwissenschaften sowie an der Arbeit mit Nutztieren
Schweinebezogene Fachkenntnisse in den Bereichen Tierhaltung, Precision Livestock Farming und nährstoffreduzierte Fütterung
der Besitz des Führerscheins der Klasse B sowie die Bereitschaft zu Reisetätigkeiten
gute EDV- (z. B. Software-Paket MS Office)
Weiterhin erfordert die Aufgabenwahrnehmung Teamfähigkeit, Engagement und Kommunikationsstärke sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstorganisation.
Schwerbehinderte werden entsprechend der geltenden Gesetze behandelt.
Sie fühlen sich durch unser Angebot angesprochen?
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen!
Bewerbungsfrist und Kontaktdaten
Ende der Bewerbungsfrist: 02.11.2023.
Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an: Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Telefon: 0441/801-638, E-Mail: [email protected]
Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Seehawer, Telefon: 0441/801-212, E-Mail: [email protected]
Wir bitten ausschließlich um Online-Bewerbungen. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Datenanalyse