Mitarbeiter/-innen (m/w/d) zur Sicherstellung des Funkbetriebs (Kommunikationselektroniker/in - Funktechnik)

WORK
Teilzeit
Mitarbeiter/-innen (m/w/d) zur Sicherstellung des Funkbetriebs (Kommunikationselektroniker/in - Funktechnik) in Wiesbaden

Mitarbeiter/-innen (m/w/d) zur Sicherstellung des Funkbetriebs (Kommunikationselektroniker/in - Funktechnik) in Wiesbaden, Deutschland

Job as Kommunikationselektroniker/in - Funktechnik in Wiesbaden , Hessen, Deutschland

Job Description

 
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter: <a href="https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/0050568426A61EDEA9915498701EDB45" target="_blank" rel="nofollow">https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/0050568426A61EDEA9915498701EDB45</a>

Wir suchen zum 01. Februar 2024 mehrere

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d) für die Sicherstellung des digitalen und analogen Funkbetriebs
mit Dienstort Langenhain


Wer wir sind

Das Hessische Polizeipräsidium für Technik (HPT) ist verantwortlich für die technische Funktionssicherung der hessischen Polizei und gewährleistet die technische Ausstattung von 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So vielfältig wie die Aufgaben der Polizistinnen und Polizisten sind, so vielfältig ist die Arbeit des HPT. Neben der Ausstattung mit Einsatzkleidung und Dienstfahrzeugen, ist die stabile und verlässliche Bereitstellung von polizeilicher IT essentiell für eine erfolgreiche und zielgerichtete Polizeiarbeit. Von der Mordkommission bis hin zu den Spezialeinheiten oder auch im regulären Streifendienst, sind die Kolleginnen und Kollegen auf eine funktionierende und nutzerfreundliche Technik angewiesen. Dabei handelt es sich um spezielle Einsatztechnik, Auskunfts- und Fallbearbeitungssysteme und die Gewährleistung einer störungsfreien Einsatzkommunikation über den hessenweiten Digitalfunk. Die Konzeption und Instandhaltung jeder dieser technischen Anwendungen setzt ein besonderes und spezialisiertes Wissen voraus. Im HPT arbeitet daher ein interdisziplinäres Team täglich daran, eine bestmögliche Grundlage für eine erfolgreiche digitale Polizeiarbeit bereitzustellen und zur Sicherheit von uns allen beizutragen. 
Die Abteilung 4 (BOS-Funk Hessen) des HPT verantwortet den Digital- und Analogfunkbetrieb für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) des Landes Hessen mit ca. 120.000 Anwenderinnen und Anwendern. Hinzu kommt die Verantwortung für 70.000 digitale Sprechfunkgeräte und über 70.000 Alarmierungsgeräte (Pager) für die Feuerwehren und Rettungsdienste.
Die Außenstelle Langenhain, innerhalb der Abteilung 4, gewährleistet den störungsfreien Betrieb des TETRA-Digitalfunknetzes. Hierbei steht das Facility- und Störungsmanagement, die standortbezogenen Dienste an den digitalen Funkstandorten sowie deren Standortbetreuung im Vordergrund. Weiterhin wird durch die Mitarbeiter/-innen der Außenstelle Langenhain im Rahmen eines Bereitschaftsdienstes der Betrieb des Digitalfunknetzes für die BOS und deren funktechnische Anwendungen auch außerhalb der Regelarbeitszeit sichergestellt.
Auch die funktechnische Unterstützung bei größeren Einsatzlagen der BOS mit Hilfe spezieller Funktechnik, mobilen Netzersatzanlagen und entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen gehören zum abwechslungsreichen Aufgabenspektrum der Außenstellenmitarbeiter.

Ihre künftigen Aufgaben

•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Sicherstellung des digitalen Funkbetriebs für alle hessischen Basisstationsstandorte
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Durchführung des Facility- und Störungsmanagements sowie der standortbezogenen Dienste an den TETRA-Standorten
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Durchführung von Prüfungen nach DGUV-V3 
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Durchführung von kleineren Reparaturen an TETRA-Standorten
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Bereitstellung des Entstörungsdienstes in Form von regelmäßigen Rufbereitschaften 
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Aufbau und Inbetriebnahme von Funkanlagen 
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Technische Unterstützung der Service Points der einzelnen BOS 
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Technisch-operative Unterstützung bei Einsätzen mit mobilen Basisstationen (mBS) und Netzersatzanlagen (NEA) im TETRA Digitalfunknetz oder Sonderlagen der BOS
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung des digitalen Funknetzes
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Durchführung von Sichtprüfungen ortsfester Leitern und beweglicher Leitern und Tritten
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Durchführung jährlicher Mastinaugenscheinnahmen mit Feststellung und Dokumentation der Mängel am Standort
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Regelmäßiges Auslesen und Pflege des bundeseinheitlichen Schließsystems an den BOS-Funkanlagen

Warum Sie zu uns passen

1. Grundqualifikation der Stelle

•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Erfolgreich abgeschlossene handwerkliche Ausbildung in einer IT, - funk- und/oder nachrichten-/ elektrotechnischen Fachrichtung 
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Höhentauglichkeit und Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung im Steigen und Retten sowie zur Höhentauglichkeitsuntersuchung (G41)

2. Wünschenswertes stellenspezifisches Wissen

•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Kenntnisse über das TETRA-Digitalfunknetzes und die eingesetzte Systemtechnik
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Kenntnisse des digitalen Funknetzbetriebes der hessischen BOS 
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Fachkenntnisse mobiler Netzersatzanlagen
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Fachkenntnisse über gesetzlich vorgeschriebene Elektroprüfungen

3. Sonstige stellenunspezifische Anforderungen

•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Sprachniveaustufe C1 / C2)
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Uneingeschränkte Tauglichkeit nach amtsärztlicher Untersuchung gem. G41 (Arbeiten mit Absturzgefahr)
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Bereitschaft zur Durchführung von Höhenarbeiten
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Routinierter und sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Führerschein der Klasse B
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Grundsätzliche Bereitschaft, Dienstreisen zu unternehmen und Ihren Dienst auch außerhalb der Regelarbeitszeit zu leisten
Das bieten wir Ihnen außerdem

•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Je nach Qualifikation eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 8 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H)
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Jahressonderzahlung
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Betriebliche Altersvorsorge
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Kinderzulage(n)
•&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Vermögenswirksame Leistungen
Haben Sie noch Fragen?
Für fachliche Fragen steht Ihnen der Leiter des Hauptsachgebietes 43-Technik Stefan Schulz (Telefon 0611 8801-4300) gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an Mario Moll (Telefon 0611 8801-1500).

Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber: 
Erweiterte Kenntnisse: Digitalfunk BOS, Analogtechnik
Europa.eu

Europa.eu

Start Date

2023-12-30

Hessisches Polizeipräsidium für Technik

Willy-Brandt-Allee 20

65197

Teutonenstraße 3, 65187, Wiesbaden, Hessen, Deutschland

www.polizei.hessen.de

Hessisches Polizeipräsidium für Technik Logo
Published:
2023-12-27
UID | BB-658c01ef1a835-658c01ef1a836
Europa.eu

Application Details

Apply Through

On Source Website
Europa.eu

Related Jobs

WORK
Teilzeit

Kommunikationselektroniker/in - Funktechnik

Mitarbeiter/-innen (m/w/d) zur Sicherstellung des Funkbetriebs (Kommunikationselektroniker/in - Funktechnik)

Wiesbaden


Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter: https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/0050568426A61EDEA9915498701EDB45

Wir suchen zum 01. Februar 2024 mehrere

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d) für die Sicherstellung des digitalen und analogen Funkbetriebs
mit Dienstort Langenhain


Wer wir sind

Das Hessische Polizeipräsidium für Technik (HPT) ist verantwortlich für die technische Funktionssicherung der hessischen Polizei und gewährleistet die technische Ausstattung von 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So vielfältig wie die Aufgaben der Polizistinnen und Polizisten sind, so vielfältig ist die Arbeit des HPT. Neben der Ausstattung mit Einsatzkleidung und Dienstfahrzeugen, ist die stabile und verlässliche Bereitstellung von polizeilicher IT essentiell für eine erfolgreiche und zielgerichtete Polizeiarbeit. Von der Mordkommission bis hin zu den Spezialeinheiten oder auch im regulären Streifendienst, sind die Kolleginnen und Kollegen auf eine funktionierende und nutzerfreundliche Technik angewiesen. Dabei handelt es sich um spezielle Einsatztechnik, Auskunfts- und Fallbearbeitungssysteme und die Gewährleistung einer störungsfreien Einsatzkommunikation über den hessenweiten Digitalfunk. Die Konzeption und Instandhaltung jeder dieser technischen Anwendungen setzt ein besonderes und spezialisiertes Wissen voraus. Im HPT arbeitet daher ein interdisziplinäres Team täglich daran, eine bestmögliche Grundlage für eine erfolgreiche digitale Polizeiarbeit bereitzustellen und zur Sicherheit von uns allen beizutragen.
Die Abteilung 4 (BOS-Funk Hessen) des HPT verantwortet den Digital- und Analogfunkbetrieb für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) des Landes Hessen mit ca. 120.000 Anwenderinnen und Anwendern. Hinzu kommt die Verantwortung für 70.000 digitale Sprechfunkgeräte und über 70.000 Alarmierungsgeräte (Pager) für die Feuerwehren und Rettungsdienste.
Die Außenstelle Langenhain, innerhalb der Abteilung 4, gewährleistet den störungsfreien Betrieb des TETRA-Digitalfunknetzes. Hierbei steht das Facility- und Störungsmanagement, die standortbezogenen Dienste an den digitalen Funkstandorten sowie deren Standortbetreuung im Vordergrund. Weiterhin wird durch die Mitarbeiter/-innen der Außenstelle Langenhain im Rahmen eines Bereitschaftsdienstes der Betrieb des Digitalfunknetzes für die BOS und deren funktechnische Anwendungen auch außerhalb der Regelarbeitszeit sichergestellt.
Auch die funktechnische Unterstützung bei größeren Einsatzlagen der BOS mit Hilfe spezieller Funktechnik, mobilen Netzersatzanlagen und entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen gehören zum abwechslungsreichen Aufgabenspektrum der Außenstellenmitarbeiter.

Ihre künftigen Aufgaben

•    Sicherstellung des digitalen Funkbetriebs für alle hessischen Basisstationsstandorte
•    Durchführung des Facility- und Störungsmanagements sowie der standortbezogenen Dienste an den TETRA-Standorten
•    Durchführung von Prüfungen nach DGUV-V3
•    Durchführung von kleineren Reparaturen an TETRA-Standorten
•    Bereitstellung des Entstörungsdienstes in Form von regelmäßigen Rufbereitschaften
•    Aufbau und Inbetriebnahme von Funkanlagen
•    Technische Unterstützung der Service Points der einzelnen BOS
•    Technisch-operative Unterstützung bei Einsätzen mit mobilen Basisstationen (mBS) und Netzersatzanlagen (NEA) im TETRA Digitalfunknetz oder Sonderlagen der BOS
•    Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung des digitalen Funknetzes
•    Durchführung von Sichtprüfungen ortsfester Leitern und beweglicher Leitern und Tritten
•    Durchführung jährlicher Mastinaugenscheinnahmen mit Feststellung und Dokumentation der Mängel am Standort
•    Regelmäßiges Auslesen und Pflege des bundeseinheitlichen Schließsystems an den BOS-Funkanlagen

Warum Sie zu uns passen

1. Grundqualifikation der Stelle

•    Erfolgreich abgeschlossene handwerkliche Ausbildung in einer IT, - funk- und/oder nachrichten-/ elektrotechnischen Fachrichtung
•    Höhentauglichkeit und Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung im Steigen und Retten sowie zur Höhentauglichkeitsuntersuchung (G41)

2. Wünschenswertes stellenspezifisches Wissen

•    Kenntnisse über das TETRA-Digitalfunknetzes und die eingesetzte Systemtechnik
•    Kenntnisse des digitalen Funknetzbetriebes der hessischen BOS
•    Fachkenntnisse mobiler Netzersatzanlagen
•    Fachkenntnisse über gesetzlich vorgeschriebene Elektroprüfungen

3. Sonstige stellenunspezifische Anforderungen

•    Sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Sprachniveaustufe C1 / C2)
•    Uneingeschränkte Tauglichkeit nach amtsärztlicher Untersuchung gem. G41 (Arbeiten mit Absturzgefahr)
•    Bereitschaft zur Durchführung von Höhenarbeiten
•    Routinierter und sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen
•    Führerschein der Klasse B
•    Grundsätzliche Bereitschaft, Dienstreisen zu unternehmen und Ihren Dienst auch außerhalb der Regelarbeitszeit zu leisten
Das bieten wir Ihnen außerdem

•    Je nach Qualifikation eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 8 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H)
•    Jahressonderzahlung
•    Betriebliche Altersvorsorge
•    Kinderzulage(n)
•    Vermögenswirksame Leistungen
Haben Sie noch Fragen?
Für fachliche Fragen steht Ihnen der Leiter des Hauptsachgebietes 43-Technik Stefan Schulz (Telefon 0611 8801-4300) gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an Mario Moll (Telefon 0611 8801-1500).

Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Digitalfunk BOS, Analogtechnik

Hessisches Polizeipräsidium für Technik

Hessisches Polizeipräsidium für Technik Logo
2023-12-27