AufgabenDas Aufgabengebiet der Hygienekontrolleur*innen umfasst grundsätzlich das gesamte Spektrum der öffentlichen Hygieneüberwachung zur Vermeidung und Eindämmung von Infektionskrankheiten.Dazu gehören umfängliche Ermittlungs- und Beratungstätigkeiten in durchaus unterschiedlichen öffentlichen und medizinischen Einrichtungen im Stadtgebiet.Eine interessante Besonderheit bietet sich in Kiel durch die Überwachung des Hafens mit all seinen Einrichtungen und dem Schiffsverkehr.Weitere Informationen unter: Ausbildung zum*zur Hygienekontrolleur*in bei der Landeshauptstadt Kiel Voraussetzungen Mindestens guter Mittlerer Schulabschluss oder guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen förderlichen Berufsausbildung (Über Bewerbungen von beruflichen Wiedereinsteiger*innen freuen wir uns ebenfalls.) Interesse an umfangreichen fachspezifischen und rechtlichen Problemstellungen Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Belastbarkeit Teamfähigkeit Führerschein Klasse B So bewirbst du dichBewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis zum 29. Februar 2024 an dieLandeshauptstadt KielPersonal- und OrganisationsamtPostfach 115224099 Kieloder über unser Bewerbungsportal auf www.kiel.de erbeten.Bei postalischen Bewerbungen gib bitte deine E-Mail-Adresse an. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht möglich.
Hopfenstraße 30
24103
, , Kiel, Deutschland
Apply Through
Kiel
AufgabenDas Aufgabengebiet der Hygienekontrolleur*innen umfasst grundsätzlich das gesamte Spektrum der öffentlichen Hygieneüberwachung zur Vermeidung und Eindämmung von Infektionskrankheiten.Dazu gehören umfängliche Ermittlungs- und Beratungstätigkeiten in durchaus unterschiedlichen öffentlichen und medizinischen Einrichtungen im Stadtgebiet.Eine interessante Besonderheit bietet sich in Kiel durch die Überwachung des Hafens mit all seinen Einrichtungen und dem Schiffsverkehr.Weitere Informationen unter: Ausbildung zum*zur Hygienekontrolleur*in bei der Landeshauptstadt Kiel
Voraussetzungen
Mindestens guter Mittlerer Schulabschluss oder guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen förderlichen Berufsausbildung (Über Bewerbungen von beruflichen Wiedereinsteiger*innen freuen wir uns ebenfalls.)
Interesse an umfangreichen fachspezifischen und rechtlichen Problemstellungen
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit
Belastbarkeit
Teamfähigkeit
Führerschein Klasse B
So bewirbst du dichBewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen werden bis zum 29. Februar 2024 an dieLandeshauptstadt KielPersonal- und OrganisationsamtPostfach 115224099 Kieloder über unser Bewerbungsportal auf www.kiel.de erbeten.Bei postalischen Bewerbungen gib bitte deine E-Mail-Adresse an. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht möglich.