Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Biostatistik Teilzeit | befristet (36 Monate) | Institut für KI und Informatik in der Medizin, Lehrstuhl für Biostatistik und klinische Epidemiologie Ihre Aufgaben: Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) unterstützen Sie ein interprofessionelles Forschungsteam aus Statistiker*innen, Medizininformatiker*innen, Ärzt*innen und Gesundheitswissenschaftler*innen bei der Erforschung des möglichen Zusammenhanges von Hitzeereignissen mit Morbidität und Mortalität in der Allgemeinbevölkerung und in vulnerablen Gruppen, sowie mit der Belastung des Gesundheitssystems und bestimmter Versorgungsstrukturen. Das Forschungsprojekt wird vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert. Erstellung und Weiterentwicklung von statistischen Risiko- und Prognosemodellen. Beteiligung an Prozessen der Studienplanung, -initiierung, -durchführung und -dokumentation. Teilnahme am interprofessionellen Austausch, Wissenstransfer zwischen Arbeitsgruppen, Projekttreffen und Workshops. Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung der Datenverarbeitung von integrierten Daten des Deutschen Wetterdienstes und von Routinedaten des deutschen Gesundheitssystems. Erstellung eines Analyseplans. Entwicklung, Anwendung und Validierung von statistischen Modellen und Methoden des maschinellen Lernens (ML). Aufbereitung und Berichterstattung der Modellierungs- und Prognoseergebnisse. Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen. Bei Ihren Aufgaben werden Sie intensiv von uns betreut. Ihr Profil: Abgeschlossenes Hochschulstudium der Statistik, Biometrie, Epidemiologie, Public Health, Bioinformatik, Med. Informatik, Mathematik oder Vergleichbares. Grundkenntnisse in statistischer Modellierung, ML und der Anwendung statistischer Software (bevorzugt R oder Python) sind erforderlich. Grundkenntnisse in der Datenverarbeitung, z.B. mittels SQL, sind wünschenswert. Eine engagierte Beteiligung und eigenständige Initiative an der Ausgestaltung der Analysen und Modellierung ist erwünscht. Sie haben Interesse an interprofessioneller Zusammenarbeit, medizinischen Fragestellungen und aktuellen Fragen zu Gesundheit im Klimawandel. Eine selbständige, team- und lösungsorientierte sowie strukturierte Arbeitsweise ist für Sie selbstverständlich. Sie besitzen eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit. Wir bieten Ihnen: Eine abwechslungsreiche und fachlich anspruchsvolle Tätigkeit mit interprofessioneller Zusammenarbeit und Möglichkeit zur Promotion im Bereich der Modellierung und Analyse von Gesundheits- und Klimadaten. Über die Projektarbeit hinaus ist eine Beteiligung bei weiteren Forschungsprojekten und in der Lehre möglich. Es bestehen diverse Fort- und Weiterbildungsangebote. Eine umfassende Einarbeitung durch erfahrene und qualifizierte Kollegen. Work-Life-Balance im Rahmen einer 32 Stunden Woche, und Angebote zur Kinderbetreuung. Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag TV-L zuzüglich der attraktiven Leistungen des öffentlichen Dienstes. Arbeiten im Herzen Münchens zwischen Max-Weber-Platz und Ostbahnhof mit sehr guter Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel und Vergünstigung durch Job-Tickets. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Kontakt: Herr Prof. Dr. Alexander Hapfelmeier | 089 / 4140 –4340 | Institut für KI und Informatik in der Medizin Bewerben Sie sich unkompliziert per E-Mail unter Angabe • der Kennziffer 23_12_007, • Ihrer Gehaltsvorstellung und • Ihres möglichen Startdatums bei uns. Institut für KI und Informatik in der Medizin Lehrstuhl für Biostatistik und klinische Epidemiologie Prof. Dr. Alexander Hapfelmeier Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden. Ergänzende Informationen: Anforderungen an den Bewerber: Erweiterte Kenntnisse: Statistik
Alexander Hapfelmeier
Ismaninger Str. 22
81675
Ismaninger Str. 22, 81675, München, Bayern, Deutschland
Apply Through
München
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – Biostatistik
Teilzeit | befristet (36 Monate) | Institut für KI und Informatik in der Medizin, Lehrstuhl für Biostatistik und klinische Epidemiologie
Ihre Aufgaben:
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) unterstützen Sie ein interprofessionelles Forschungsteam aus Statistiker*innen, Medizininformatiker*innen, Ärzt*innen und Gesundheitswissenschaftler*innen bei der Erforschung des möglichen Zusammenhanges von Hitzeereignissen mit Morbidität und Mortalität in der Allgemeinbevölkerung und in vulnerablen Gruppen, sowie mit der Belastung des Gesundheitssystems und bestimmter Versorgungsstrukturen.
Das Forschungsprojekt wird vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert.
Erstellung und Weiterentwicklung von statistischen Risiko- und Prognosemodellen.
Beteiligung an Prozessen der Studienplanung, -initiierung, -durchführung und -dokumentation. Teilnahme am interprofessionellen Austausch, Wissenstransfer zwischen Arbeitsgruppen, Projekttreffen und Workshops.
Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung der Datenverarbeitung von integrierten Daten des Deutschen Wetterdienstes und von Routinedaten des deutschen Gesundheitssystems.
Erstellung eines Analyseplans. Entwicklung, Anwendung und Validierung von statistischen Modellen und Methoden des maschinellen Lernens (ML). Aufbereitung und Berichterstattung der Modellierungs- und Prognoseergebnisse. Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen.
Bei Ihren Aufgaben werden Sie intensiv von uns betreut.
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Hochschulstudium der Statistik, Biometrie, Epidemiologie, Public Health, Bioinformatik, Med. Informatik, Mathematik oder Vergleichbares.
Grundkenntnisse in statistischer Modellierung, ML und der Anwendung statistischer Software (bevorzugt R oder Python) sind erforderlich. Grundkenntnisse in der Datenverarbeitung, z.B. mittels SQL, sind wünschenswert.
Eine engagierte Beteiligung und eigenständige Initiative an der Ausgestaltung der Analysen und Modellierung ist erwünscht.
Sie haben Interesse an interprofessioneller Zusammenarbeit, medizinischen Fragestellungen und aktuellen Fragen zu Gesundheit im Klimawandel.
Eine selbständige, team- und lösungsorientierte sowie strukturierte Arbeitsweise ist für Sie selbstverständlich. Sie besitzen eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen:
Eine abwechslungsreiche und fachlich anspruchsvolle Tätigkeit mit interprofessioneller Zusammenarbeit und Möglichkeit zur Promotion im Bereich der Modellierung und Analyse von Gesundheits- und Klimadaten.
Über die Projektarbeit hinaus ist eine Beteiligung bei weiteren Forschungsprojekten und in der Lehre möglich.
Es bestehen diverse Fort- und Weiterbildungsangebote.
Eine umfassende Einarbeitung durch erfahrene und qualifizierte Kollegen.
Work-Life-Balance im Rahmen einer 32 Stunden Woche, und Angebote zur Kinderbetreuung.
Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag TV-L zuzüglich der attraktiven Leistungen des öffentlichen Dienstes.
Arbeiten im Herzen Münchens zwischen Max-Weber-Platz und Ostbahnhof mit sehr guter Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel und Vergünstigung durch Job-Tickets.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt: Herr Prof. Dr. Alexander Hapfelmeier | 089 / 4140 –4340 | Institut für KI und Informatik in der Medizin
Bewerben Sie sich unkompliziert per E-Mail unter Angabe
• der Kennziffer 23_12_007,
• Ihrer Gehaltsvorstellung und
• Ihres möglichen Startdatums bei uns.
Institut für KI und Informatik in der Medizin
Lehrstuhl für Biostatistik und klinische Epidemiologie
Prof. Dr. Alexander Hapfelmeier
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22
81675 München
E-Mail: [email protected]
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Erweiterte Kenntnisse: Statistik