Ihre Aufgaben: - Eigenständige Durchführung von Einführungsseminaren, Projekten und Übungen und Betreuung und Beratung für die technische und inhaltliche Realisierung von künstlerisch-gestalterischen Studierendenprojekten und Abschlussarbeiten (B. A. und M. A. Kommunikationsdesign) - Schwerpunkte: - Einweisung, fachliche Betreuung und Beaufsichtigung der Studierenden bei Übungen und Praktika im Bereich der filmischen Darstellung - Inhaltliche und technische Betreuung studentischer Bewegtbildprojekte - Organisation und Betreuung des AV-Studios und der AV-Equipmentausleihe - Technische Organisation von studentischen Arbeitsplätzen, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Organisation des technischen Equipments, Überprüfung und Einhaltung der Sicherheitsaspekte und -vorschriften sowie technische und methodische Einführung und Unterweisung der Studierenden an Arbeitsplätzen und entsprechendes Equipment - Die Lehrverpflichtung beträgt 12 Semesterwochenstunden. Dies beinhaltet u. a. folgende Aufgaben: - „Grundlagen Filmgestaltung - “ (Anleitung der Studierenden bei der Einübung der filmischen Praxis, Einführung in die Kamera-, Licht-, Ton-, und Studiotechnik, Software Grundlagenschulungen in der Postproduktion) - „Technikseminare“ (Lehrveranstaltungen in allen Bereichen der digitalen Filmtechnik und der digitalen Postproduktion) - „Studioübungen“ (Betreuung von filmischen Studioübungen, Vermittlung von aktuellen fachspezifischen Programmen, Betreuung der Kamera- , Grip-, Beleuchtungs-, und Tonsysteme sowie der ergänzenden Studioeinrichtungen) - Methodische, inhaltliche und didaktische Weiterentwicklung und Anpassung des ausgeschriebenen Fachgebietes (Wahrung der Anschlussfähigkeit) - Mitarbeit an akademischen (und öffentlichkeitswirksamen) Veranstaltungsformaten (Ausstellungen, Symposien u. ä.) - Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Stundenplans und der Organisation von Studierendenteams Ihr Profil: - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom oder vergleichbar) im Bereich Bewegtbild oder verwandten Gebieten - Interdisziplinäre Kompetenzen in Bezug auf Film- und Medientechnik - Künstlerisch-gestalterische Kompetenzen im Bewegtbildbereich mit umfassenden praktischen Erfahrungen. - Erfahrungen in der Realisierung von innovativen und experimentellen Medienformaten und Interesse an der Schnittstelle von Kunst, Medien, Design und Technologie - Didaktische Kompetenzen und Lehrerfahrungen (möglichst in einem interdisziplinären oder internationalen Umfeld). - Starkes Interesse an beständiger eigener Weiterbildung sowie der Weiterentwicklung und Wahrung der Anschlussfähigkeit des ausgeschriebenen Fachgebietes - Kenntnisse spezifischer Software (Adobe Premiere, Davinci Resolve etc.) sowie die Bereitschaft, sich fachlich weiterzubilden - Offenheit für innovative oder experimentelle Produktionen. - Gute Englischkenntnisse - Organisationsfähigkeiten sowie Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten, sehr gute kommunikative Fähigkeiten, hohe Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197, Wiesbaden, Hessen, Deutschland
Apply Through
Wiesbaden
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Durchführung von Einführungsseminaren, Projekten und Übungen und Betreuung und Beratung für die technische und inhaltliche Realisierung von künstlerisch-gestalterischen Studierendenprojekten und Abschlussarbeiten (B. A. und M. A. Kommunikationsdesign)
- Schwerpunkte:
- Einweisung, fachliche Betreuung und Beaufsichtigung der Studierenden bei Übungen und Praktika im Bereich der filmischen Darstellung
- Inhaltliche und technische Betreuung studentischer Bewegtbildprojekte
- Organisation und Betreuung des AV-Studios und der AV-Equipmentausleihe
- Technische Organisation von studentischen Arbeitsplätzen, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Organisation des technischen Equipments, Überprüfung und Einhaltung der Sicherheitsaspekte und -vorschriften sowie technische und methodische Einführung und Unterweisung der Studierenden an Arbeitsplätzen und entsprechendes Equipment
- Die Lehrverpflichtung beträgt 12 Semesterwochenstunden. Dies beinhaltet u. a. folgende Aufgaben:
- „Grundlagen Filmgestaltung - “ (Anleitung der Studierenden bei der Einübung der filmischen Praxis, Einführung in die Kamera-, Licht-, Ton-, und Studiotechnik, Software Grundlagenschulungen in der Postproduktion)
- „Technikseminare“ (Lehrveranstaltungen in allen Bereichen der digitalen Filmtechnik und der digitalen Postproduktion)
- „Studioübungen“ (Betreuung von filmischen Studioübungen, Vermittlung von aktuellen fachspezifischen Programmen, Betreuung der Kamera- , Grip-, Beleuchtungs-, und Tonsysteme sowie der ergänzenden Studioeinrichtungen)
- Methodische, inhaltliche und didaktische Weiterentwicklung und Anpassung des ausgeschriebenen Fachgebietes (Wahrung der Anschlussfähigkeit)
- Mitarbeit an akademischen (und öffentlichkeitswirksamen) Veranstaltungsformaten (Ausstellungen, Symposien u. ä.)
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Stundenplans und der Organisation von Studierendenteams
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom oder vergleichbar) im Bereich Bewegtbild oder verwandten Gebieten
- Interdisziplinäre Kompetenzen in Bezug auf Film- und Medientechnik
- Künstlerisch-gestalterische Kompetenzen im Bewegtbildbereich mit umfassenden praktischen Erfahrungen.
- Erfahrungen in der Realisierung von innovativen und experimentellen Medienformaten und Interesse an der Schnittstelle von Kunst, Medien, Design und Technologie
- Didaktische Kompetenzen und Lehrerfahrungen (möglichst in einem interdisziplinären oder internationalen Umfeld).
- Starkes Interesse an beständiger eigener Weiterbildung sowie der Weiterentwicklung und Wahrung der Anschlussfähigkeit des ausgeschriebenen Fachgebietes
- Kenntnisse spezifischer Software (Adobe Premiere, Davinci Resolve etc.) sowie die Bereitschaft, sich fachlich weiterzubilden
- Offenheit für innovative oder experimentelle Produktionen.
- Gute Englischkenntnisse
- Organisationsfähigkeiten sowie Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten, sehr gute kommunikative Fähigkeiten, hohe Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit