Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) sucht die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein – Körperschaft des öffentlichen Rechts – für ihr Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp zum 1. Januar 2024 einen Projektreferenten (m/w/d) für das EIP-Projekt „DeTail“ im Bereich Schweinehaltung mit der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten (m/w/d). Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer des Projektes, längstens bis zum 31. Dezember 2026. Eine Verlängerung ist nicht ausgeschlossen. Der Dienstort ist Futterkamp. Die Landwirtschaftskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die sich als unabhängige Dienstleisterin für die Land- und Forstwirtschaft, den Gartenbau, die Fischerei und den ländlichen Raum in Schleswig-Holstein versteht. Ihre Fachkompetenz bietet sie Vereinen und Verbänden im Agrarbereich zum Nutzen ihrer Mitglieder und den politischen Institutionen als Grundlage für Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse an. Verbraucherschutz, Umweltschutz und Produktqualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse sind der Kammer ein besonderes Anliegen. Ihre Stärke ist breites Expertenwissen. Dieses Wissen bildet das Fundament für die Erarbeitung ganzheitlicher, effektiver und nachhaltiger Lösungen. Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp mit seinen derzeit ca. 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Einrichtung für Tierproduktion und landwirtschaftliches Bauen innerhalb der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Durch die Ausstattung mit einer umfangreichen, zukunftsorientierten Rinder- und Schweinehaltung sowie der Unterhaltung einer Bau- und Energieausstellung, können die zahlreichen Aufgaben in der landwirtschaftlichen Bildung, im Versuchswesen, in der Beratung und in der Öffentlichkeitsarbeit erfüllt werden. Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp ist der größte sauenhaltende Versuchsstandort in Deutschland. Neben der Ferkelerzeugung werden auch die Ferkelaufzucht und die Mast in Futterkamp abgebildet. Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) soll von Januar 2024 bis Dezember 2026 ein Früherkennungssystem gegen das Schwanzbeißen bei Schweinen (Detection of Tail Biting, kurz: DeTail) entwickelt werden. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist Lead-Partner des Projektes und wird mit weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis an der Umsetzung des Projektes arbeiten. Zu den Aufgaben im Rahmen der Projektkoordination gehören: * Ansprechpartner (m/w/d) für alle Projektmitglieder * Betreuung der Projekterprobungen in den Stallungen des Lehr- und Versuchszentrums * Durchführung von Bonituren am Tier * Betreuung der Projektumsetzung auf den landwirtschaftlichen Partnerbetrieben in Schleswig-Holstein und Niedersachsen * Organisation von Projekttreffen * Erstellung von Fachveröffentlichungen und Projektberichten, Beiträge auf Symposien und Fachveranstaltungen * Verantwortung für die Fördermittel im Projekt Vor diesem Hintergrund erwarten wir: * ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Agrarbereich * selbstständige Arbeitsweise, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit * sicheres Auftreten und hohe Kommunikationsfähigkeit * persönliche und soziale Kompetenz * sichere Anwendung einschlägiger EDV-Programme (Datenerfassung, Dokumentation) * Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen * Fahrerlaubnis der Führerscheinklassen B; die Nutzung eines eigenen PKWs ist erforderlich Wir bieten: * eine anspruchsvolle, vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit im Team eines modernen Dienstleistungsunternehmens sowie eine leistungsgerechte Vergütung nach der Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) * Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Jahressonderzahlung, regelmäßige Gehaltssteigerungen im Rahmen der Tarifverhandlungen) * eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung (VBL) * eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,70 Stunden und 30 Tage Jahresurlaub * gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Gleitzeitregelung und mobiles Arbeiten (sofern dienstlich möglich) * eine zielgerichtete und begleitende Einarbeitung * Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten * Betriebliches Gesundheitsmanagement Außerdem sind ein motiviertes Team und ein kollegiales Umfeld vorhanden. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Lafrenz (Telefon: 04331-9453152) gerne zur Verfügung. Die Landwirtschaftskammer setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Landwirtschaftskammer ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Wir bitten um Ihre Online-Bewerbung bis zum 15. November 2023.
Grüner Kamp 15-17
24768
24327, Blekendorf, Schleswig-Holstein, Deutschland
Apply Through
Blekendorf
Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) sucht die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein – Körperschaft des öffentlichen Rechts – für ihr Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp zum 1. Januar 2024 einen
Projektreferenten (m/w/d) für das EIP-Projekt
„DeTail“ im Bereich Schweinehaltung
mit der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eines Vollbeschäftigten (m/w/d). Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer des Projektes, längstens bis zum 31. Dezember 2026. Eine Verlängerung ist nicht ausgeschlossen. Der Dienstort ist Futterkamp.
Die Landwirtschaftskammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die sich als unabhängige Dienstleisterin für die Land- und Forstwirtschaft, den Gartenbau, die Fischerei und den ländlichen Raum in Schleswig-Holstein versteht. Ihre Fachkompetenz bietet sie Vereinen und Verbänden im Agrarbereich zum Nutzen ihrer Mitglieder und den politischen Institutionen als Grundlage für Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse an.
Verbraucherschutz, Umweltschutz und Produktqualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse sind der Kammer ein besonderes Anliegen. Ihre Stärke ist breites Expertenwissen. Dieses Wissen bildet das Fundament für die Erarbeitung ganzheitlicher, effektiver und nachhaltiger Lösungen.
Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp mit seinen derzeit ca. 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Einrichtung für Tierproduktion und landwirtschaftliches Bauen innerhalb der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Durch die Ausstattung mit einer umfangreichen, zukunftsorientierten Rinder- und Schweinehaltung sowie der Unterhaltung einer Bau- und Energieausstellung, können die zahlreichen Aufgaben in der landwirtschaftlichen Bildung, im Versuchswesen, in der Beratung und in der Öffentlichkeitsarbeit erfüllt werden. Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp ist der größte sauenhaltende Versuchsstandort in Deutschland. Neben der Ferkelerzeugung werden auch die Ferkelaufzucht und die Mast in Futterkamp abgebildet. Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) soll von Januar 2024 bis Dezember 2026 ein Früherkennungssystem gegen das Schwanzbeißen bei Schweinen (Detection of Tail Biting, kurz: DeTail) entwickelt werden. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist Lead-Partner des Projektes und wird mit weiteren Partnern aus Wissenschaft und Praxis an der Umsetzung des Projektes arbeiten.
Zu den Aufgaben im Rahmen der Projektkoordination gehören:
* Ansprechpartner (m/w/d) für alle Projektmitglieder
* Betreuung der Projekterprobungen in den Stallungen des Lehr- und Versuchszentrums
* Durchführung von Bonituren am Tier
* Betreuung der Projektumsetzung auf den landwirtschaftlichen Partnerbetrieben in Schleswig-Holstein und Niedersachsen
* Organisation von Projekttreffen
* Erstellung von Fachveröffentlichungen und Projektberichten, Beiträge auf Symposien und Fachveranstaltungen
* Verantwortung für die Fördermittel im Projekt
Vor diesem Hintergrund erwarten wir:
* ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Agrarbereich
* selbstständige Arbeitsweise, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit
* sicheres Auftreten und hohe Kommunikationsfähigkeit
* persönliche und soziale Kompetenz
* sichere Anwendung einschlägiger EDV-Programme (Datenerfassung, Dokumentation)
* Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen
* Fahrerlaubnis der Führerscheinklassen B; die Nutzung eines eigenen PKWs ist erforderlich
Wir bieten:
* eine anspruchsvolle, vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit im Team eines modernen Dienstleistungsunternehmens sowie eine leistungsgerechte Vergütung nach der Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
* Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Jahressonderzahlung, regelmäßige Gehaltssteigerungen im Rahmen der Tarifverhandlungen)
* eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung (VBL)
* eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,70 Stunden und 30 Tage Jahresurlaub
* gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Gleitzeitregelung und mobiles Arbeiten (sofern dienstlich möglich)
* eine zielgerichtete und begleitende Einarbeitung
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Betriebliches Gesundheitsmanagement
Außerdem sind ein motiviertes Team und ein kollegiales Umfeld vorhanden.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Lafrenz (Telefon: 04331-9453152) gerne zur Verfügung.
Die Landwirtschaftskammer setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Landwirtschaftskammer ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Wir bitten um Ihre Online-Bewerbung bis zum 15. November 2023.