Aktuell angezeigte Seite 1 von 8 mit 107 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.
Zeigt 15 von 107 Ergebnissen
Aurich, Ostfriesland
### **Dein Ausbildungsberuf**
Als Stadtsekretäranwärter*in wendest du Rechtsvorschriften auf den Einzelfall bezogen an. Du prüfst Sachverhalte und triffst verwaltungsrechtliche Entscheidungen. Ebenso lernst du Aktenvorgänge und die Vielseitigkeit der Kommunalverwaltung kennen. In deiner Ausbildungszeit wirst du in verschiedenen Verwaltungsbereichen eingesetzt, darunter z.B. im Sachgebiet Personal, im Sachgebiet Ordnungswesen sowie im Fachdienst Finanzen. Deine Ausbildung absolvierst du im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
### **Deine Voraussetzungen**
- erweiterter Sekundarabschluss I
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder Besitz der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der europäischen Union (EU)
- Höchstaltersgrenze: 40 Lebensjahre (bei schwerbehinderten Menschen: 45 Lebensjahre)
- gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik, Englisch und Politik
- politisches Interesse, insbesondere an juristischen und wirtschaftlichen Vorgängen
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise
### **Deine Ausbildungsorte**
- Rathaus der Stadt Aurich
- Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. (NSI) in Oldenburg
(Lehrgänge in Blockform)
### **Die Inhalte Deines Unterrichts u. a.**
- Recht und Rechtsanwendung
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- öffentliche Finanzwirtschaft
- Sozialwissenschaften
- allgemeines Verwaltungsrecht
- Staats- und Kommunalrecht
- Arbeits- und Tarifrecht
### **Dein Ausbildungsbeginn**
August 2026
### **Deine Ausbildungsdauer**
2 Jahre in Vollzeit
### **Deine Arbeitszeit**
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
- wöchentlich 40 Stunden
### **Deine Ausbildungsvergütung**
- Anwärterbezüge von monatlich 1.409,04 €
- Reisekostenvergütung
- vermögenswirksame Leistungen (VL)
### **Deine Vorteile bei der Stadt Aurich**
- 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr
- Hansefit
- gute Zukunftsperspektiven
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
### **Deine Bewerbung**
Du kannst Deine Bewerbung mit einem Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf sowie Deinen Leistungsnachweisen (Schule, Praktika etc.) per E-Mail an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) senden oder im Open-Rathaus unter [www.aurich.de](http://www.aurich.de) hochladen.
Cham, Oberpfalz
Der Landkreis Cham sucht zum 01.09.2026 **Beamtenanwärter (m/w/d) für die 2. Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen - fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst** in Vollzeit.
**Wissenswertes zur Ausbildung:**
- Die Ausbildung erfolgt im öffentlich-rechtlichen Beamtenverhältnis auf Widerruf ab 01.09.2026
- Die Ausbildungsdauer umfasst 2 Jahre
- Derzeit betragen die Anwärterbezüge monatlich 1.509,93 € brutto
- Die berufspraktische Ausbildung findet am Landratsamt Cham statt. Die schulische Ausbildung erfolgt mit Lehrgängen an der Bayerischen Verwaltungsschule in Regensburg
- Die Ausbildungsinhalte umfassen öffentliches und privates Recht, Wirtschafts- und Finanzlehre, Verwaltungs- und Informationstechnik
**Voraussetzungen für die Ausbildung:**
- Mindestens der qualifizierende Abschluss einer Haupt- oder Mittelschule, der mittlere Schulabschluss oder ein vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren für Ausbildungsplätze des Bayerischen Landespersonalausschusses (LPA Test) im Juli 2025
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedstaates der EU, von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
- Zum Einstellungszeitpunkt noch nicht das 45. Lebensjahr vollendet
**Folgende persönliche Eigenschaften oder Kenntnisse sollten Sie mitbringen:**
- Interesse für die Arbeit mit Rechtsvorschriften
- Freude an einer selbständigen und verantwortungsvollen Tätigkeit
- Eine dynamische und zuverlässige Arbeitsweise sowie gute organisatorische Fähigkeiten und eine schnelle Auffassungsgabe,
- Gute Kenntnisse in den modernen IuK-Technologien
- Teamfähigkeit und Sozialkompetenz
- Ein freundliches und aufgeschlossenes Wesen
**Nach der Ausbildung bieten wir Ihnen bei entsprechender Eignung:**
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz in einer modernen, dienstleistungsorientierten Verwaltung im Landkreis Cham
- Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im Sachbearbeiterbereich
- Bezahlung nach Besoldungsgruppe A 6 (derzeit monatlich 2.960,92 € brutto)
- Aufstiegsmöglichkeiten
**Weitere Informationen erhalten Sie durch:**
- Unser Ausbildungsportal: [https://www.landkreis-cham.de/landkreis-landratsamt/karriere/ausbildung](https://www.landkreis-cham.de/landkreis-landratsamt/karriere/ausbildung/)
- Herrn Markus Heigl: +49 (9971) 78-280
**Bewerbungsschluss: 15.09.2025**
Standort: Landratsamt Cham
Vallendar
Zur Verstärkung des Teams
**der Verbandsgemeinde Vallendar**
suchen wir eine motivierte Nachwuchskraft für eine
# Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in (m/w/d)
### Arbeitszeit
40 Std. / Woche
### Ausbildungsdauer
2 Jahre
### Besoldung
1.511,65 € monatlich
### Start
01.07.2026
## Ausbildungsinhalt:
Die zweijährige Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt/in (zweites Einstiegsamt, früher mittlerer Dienst) umfasst im Wechsel eine theoretische Ausbildung an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen sowie eine praktische Ausbildung in den verschiedenen Fachbereichen / Bereichen der Verbandsgemeindeverwaltung Vallendar sowie in einer Gastausbildungsbehörde.
Die Einstellung erfolgt als Verbandsgemeindesekretär-Anwärter/in im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
## Das Anforderungsprofil:
- Einstellungsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I oder gleichwertiger Bildungsabschluss,
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates,
- eine fundierte Allgemeinbildung sowie ein logisches Denkvermögen,
- eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit,
- Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit sowie Freude am Lernen und im Umgang mit Menschen.
## Wir bieten:
- praxisnahe Ausbildung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten,
- moderne Arbeitsplatzausstattung,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten,
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Verbandsgemeinde Vallendar fördert aktiv die Gleichstellung der Beschäftigten (m/w/d). Wir begrüßen daher Bewerbungen von Personen unabhängig von Geschlecht, Behinderung, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Nationalität, Religion und Weltanschauung. Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt.
**Haben wir Dein Interesse geweckt?**
Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung, die Sie uns bitte bis **spätestens zum 30.09.2025** zusenden.
Stuttgart
# Ausbildung bei der Stadt
Verwaltungswirt/-in, mittlerer Verwaltungsdienst (m/w/d)
Verwaltungswirt/-innen erledigen wichtige Aufgaben der Stadtverwaltung: Sie bearbeiten beispielsweise Anträge an Behörden und erstellen Gebührenbescheide. Freude am Organisieren ist eine gute Voraussetzung für diesen Beruf. Die Ausbildung erfolgt in verschiedenen Bereichen der städtischen Verwaltung wie in der Finanz- und Ordnungsverwaltung, in der Sozialverwaltung und im Personal- und Organisationsbereich. Die theoretischen Inhalte werden an der Kaufmännischen Schule 1 in Stuttgart und an der Verwaltungsschule in Esslingen vermittelt. Bereits am Beginn ihrer Ausbildung werden Verwaltungswirt/-innen in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen.
Insgesamt stehen 20 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Ausbildung dauert regulär zwei Jahre.
**Ausbildungsinhalte:**
- in Bürgerbüros mit Kund/-innen in Kontakt treten und Reise- und Personalausweise ausstellen oder in Führerscheinstellen oder in anderen Bereichen des Amts für öffentliche Ordnung entsprechende Dokumente ausstellen
- auf einem Bezirksrathaus oder im Amt für Soziales und Teilhabe Anträge auf Sozialhilfe bearbeiten sowie Leistungsansprüche berechnen
- in der Stadtkämmerei Steuern und Gebühren berechnen
- im Haupt- und Personalamt oder in den Personaldienststellen der Ämter bei personalrechtlichen Entscheidungen mitwirken und beispielsweise Arbeitsverträge erstellen sowie Urlaub gewähren
360° Video zum Ausbildungsberuf: [Was machen eigentlich die Mitarbeiter/-innen in der Verwaltung?](https://www.youtube.com/watch?v=8d4E78T-gcI)
**Voraussetzungen:**
- Mittlere Reife
- EU-Staatangehörigkeit
- soziale Kompetenz, insbesondere Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
- Entscheidungsfreude
- Engagement
- Ausdauer und Kreativität
**Freue dich auf:**
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildungs-/Studienzeit
- ein eigenes Seminarprogramm für Auszubildende und Studierende zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
- vergünstigtes Mittagessen
- Gemeinschaftsveranstaltungen
- eine eigene Kommunikationsapp für alle Auszubildenden und Studierenden
- Vermittlung von Azubi-WG-Zimmern
- ausgezeichnete Übernahmechancen für einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
Alle weiteren Informationen wie zum Beispiel zur Vergütung findest du [hier](https://www.stuttgart.de/rathaus/karriere/nachwuchskraefte/deine-vorteile.php)*.* Einblicke erhältst du auf unserem Instagram-Kanal** [@deine.stadt](https://www.instagram.com/deine.stadt/).
**Ausbildungsbeginn:**
1. September jeden Jahres
**Ansprechpartnerin:**
**[Frau Annemarie Seibold](https://www.stuttgart.de/organigramm/personen/seibold-annemarie.php)**
Telefon 0711 216-88354
E-Mail [[email protected]](mailto:[email protected])
Interessiert? Dann schick uns deine Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und dem letzten Versetzungs- oder Abschlusszeugnis (ein Anschreiben wird nicht benötigt) bitte **bis zum 30.11.2025** an unser Online-Bewerbungsportal.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, kannst du deine Papierbewerbung unter Angabe der **Kennzahl 103A/1908/2026** bis zum 30.11.2025 an die Landeshauptstadt Stuttgart, Haupt- und Personalamt, Ausbildung, 70161 Stuttgart senden.
Im Rahmen unseres Auswahlverfahrens führen wir einen Online-Test durch. Nach dem Eingang deiner Bewerbung erhältst du eine Einladung dazu.
**Wir freuen uns auf deine Bewerbung!**
Potsdam
Das Land Brandenburg stellt zum 01. September 2026
48 Anwärterinnen und Anwärter m/w/d für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst ein.
Wir bieten:
· eine Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Anwärterbezügen von ca. 1.520 Euro brutto monatlich während der Ausbildung
· den Erwerb der Laufbahnbefähigung für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst im Land Brandenburg
· beste Aussichten auf eine unbefristete Übernahme
· vielfältige und interessante Berufsfelder in der öffentlichen Verwaltung
· Qualifizierung für einen zukunftssicheren Beruf mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes, insbesondere der guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Ausbildung:
· 2 ½-jährige Ausbildung in vier fachtheoretischen und drei berufspraktischen Abschnitten
· praxisnahe fachtheoretische Ausbildung überwiegend in Potsdam oder in Schönefeld
· berufspraktische Ausbildungsabschnitte in unterschiedlichen Bereichen der Allgemeinen Verwaltung
Anforderungen:
· Fachoberschulreife, der Abschluss einer Realschule oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
oder
· die Berufsbildungsreife, der erfolgreiche Besuch einer Hauptschule oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand sowie eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis
· EU-Staatsangehörigkeit (§ 7 Beamtenstatusgesetz)
· Höchstaltersgrenze ist das vollendete 40. Lebensjahr zum Einstellungstermin 1. September 2026 (gilt nicht für Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines)
· keine Vorstrafen
· Kommunikations- und Teamfähigkeit
· Selbständigkeit und Lernbereitschaft
· gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung bis zum 31.12.2025 beim Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg. Informationen und den Zugang zum Bewerbertool findest Du auf der Seite http://www.mik.brandenburg.de.
Uelzen, Lüneburger Heide
## Stadtsekretäranwärter/in
**Wir bieten Ihnen…**
• eine zweijährige Ausbildung an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen,
• abwechslungsreiche berufspraktische Zeiten im Rathaus Uelzen,
• umfangreiche Weiterbildung,
• Firmenfitnessprogramm,
• einen interessanten Ausbildungsplatz mit guter Bezahlung bereits während der Ausbildung (1.409 € Beamtenanwärterbezüge
nach dem Nds. Besoldungsgesetz).
**Sie…**
• besitzen mindestens den Realschulabschluss/Sek. I,
• haben das 40. bzw. als Schwerbehinderte/r das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet,
• interessieren sich für gesellschaftspolitische, rechtliche und betriebswirtschaftliche Themen,
• verfügen gern schon über einen Berufsabschluss oder berufliche Erfahrung,
• sind kontaktfreudig, verantwortungsbewusst und teamorientiert.
Den Fächern „Deutsch“ und „Mathematik“ kommt eine besondere Bedeutung zu.
Eine Übernahme nach der Ausbildung wird insbesondere bei guten Leistungen angestrebt.
Bei erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes besitzen Sie die Befähigung für die Laufbahn des „mittleren Dienstes“ in der allgemeinen Verwaltung. Die Tätigkeiten entsprechen denen des Berufs „Verwaltungsfachangestellte/r“.
Frauen werden besonders aufgefordert sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt eingestellt.
Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte einen Lebenslauf (mit Ihrer E-Mail-Adresse) sowie Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse bzw.
vorhandene Abschlusszeugnisse, sowie ggf. Praktikumsbescheinigungen bei.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum **31. Oktober 2025** an:
Hansestadt Uelzen, Organisation und Personal, Herzogenplatz 2, 29525 Uelzen oder per E-Mail an:
[email protected].
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.hansestadt-uelzen.de/ausbildung oder telefonisch bei der Ausbildungsleiterin
Frau Homp unter 0581-8006130.
Lauffen am Neckar
Haben Sie Lust, in einer **Kultur** des bereichernden Miteinanders, des **wertschätzenden Umgangs** und des **gelebten Teamgedankens**
Ihre Ressourcen einzubringen? Dann kommen Sie zu uns, wir leben unsere Werte und bieten unseren Mitarbeitenden die ideale Umgebung um
persönlich und beruflich zu wachsen. **Außergewöhnliche Aufgaben verlangen außergewöhnliche Menschen**,
deshalb suchen wir Sie zum September 2026 als
**Auszubildende/n im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst (m/w/d)**
Während Ihrer zweijährigen Ausbildung lernen Sie die vielfältigen Bereiche einer kommunalen Verwaltung kennen, indem Sie die verschiedenen Ämter der Stadtverwaltung durchlaufen. Tätigkeitsschwerpunkte sind unter anderem die Bearbeitung von Anträgen, das Erteilen von Auskünften, die Vorbereitung von Verwaltungsentscheidungen oder das Erfassen sowie Verwalten von Daten.
**Sie verfügen über:**
- einen guten mittleren Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
- gute Noten in Deutsch und Gemeinschaftskunde (EWG) sowie Wirtschaft (sofern vorhanden) sind erwünscht
- Interesse an Bürotätigkeiten
- Grundkenntnisse in der Arbeit am PC sind erwünscht
- Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis. Dies sind unter anderem: gesundheitliche Eignung, Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben.
**Wir bieten Ihnen:**
- 13 Monate praktische Ausbildung in den verschiedenen Ämtern unseres Rathauses sowie 11 Monate theoretische Ausbildung an Berufsschule und Verwaltungsschule
- ein engagiertes und herzliches Team
- erfahrene und qualifizierte AusbilderInnen
- eine Anstellung im Beamtenverhältnis auf Widerruf im Vorbereitungsdienst bereits während der Ausbildung
- eine Ausbildungsvergütung in Höhe von derzeit circa 1.400 Euro
- betriebliche Gesundheitsangebote
Sie wollen als Teil unseres Teams die Zukunft der Stadt Lauffen a.N. mitgestalten, dann bewerben Sie sich gerne durch einen Klick auf "Zur Bewerbung" bis zum 15.09.2025 direkt bei uns.
Falls Ihnen eine Bewerbung über das Bewerberportal nicht möglich ist, adressieren Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an [[email protected]](https://mailto:[email protected]) oder an die Stadtverwaltung Lauffen am Neckar, Rathausstraße 10, 74348 Lauffen am Neckar.
Für Auskünfte stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Frau Schneider unter 07133/10651 gerne zur Verfügung.
Friedberg (Hessen)
Bei uns ... gold.richtig. Vielfältige Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen, einen
krisensicheren Job und Aufgaben, die einfach Sinn machen ... bei einem der größten Arbeitgeber der Region – dem Wetteraukreis.
Ob in der Bauunterhaltung oder Jugendhilfe, ob im Controlling oder Ordnungsrecht – bei uns gibt es die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche – für die wir auch langfristig tatkräftige Unterstützung suchen. Also Nachwuchskräfte aufgepasst. Deine Ausbildung. Für Dich ...gold.richtig...
**Ausbildung**
**Verwaltungswirt/in - Beamte (m/w/d) des mittleren**
**nichttechnischen Verwaltungsdienstes**
...gold.richtig, weil...
... „eine gute Ausbildungsvergütung“
Das kann die Ausbildung bieten. Der Grundbetrag der Anwärter/innen beträgt zurzeit 1.436,38 € (brutto)
und unter anderem noch obendrauf eine monatliche Sonderzahlung in Höhe von rund 70 €.
...„krisensicher in die Zukunft“
Sichere Arbeit mit vielfältigen Perspektiven bietet die Beschäftigung im öffentlichen Dienst.
Wir bilden unseren Nachwuchs selbst aus und freie Stellen besetzen wir aus den eigenen Reihen.
...„erst kennenlernen, dann entscheiden“
Das breite Spektrum an Aufgabenbereichen liefert vielfältige Möglichkeiten, unterschiedliche Bereiche im Laufe der Ausbildung kennenzulernen - und natürlich liefert es für den Anschluss an die Ausbildung zahlreiche Perspektiven.
...„privat oder beruflich“
Unser Premium-Job-Ticket unterstützt rund um die Uhr den Fahrtweg und Reisen im gesamten RMV-
Gebiet.
...„Mutter / Vater sein und Ausbildung“
Beides ist machbar. Teilzeitausbildung ist bei uns möglich.
**Der Ablauf:**
- Die Ausbildung beginnt am 01. September und dauert insgesamt zwei Jahre.
- Theorie und Praxis ist bei uns eng miteinander verzahnt.
- Die Theorie wird durch Unterricht im Verwaltungsseminar in Frankfurt/M, Rödelheim vermittelt.
- Berufspraktische Ausbildungsabschnitte in den Organisationseinheiten unserer Kreisverwaltung wie zum Beispiel in den Bereichen: Personal, Jugend & Soziales, Finanzen, Ordnung oder Gesundheit
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines Beamtenverhältnisses auf Widerruf als Sekretäranwärter/in (m/w/d).
**Voraussetzungen für die Ernennung zum/zur Sekretäranwärter/in**:
- die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen.
- höchstens 40 Jahre alt sein und
- mind. Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und Gemeinschaftskunde bzw. Politik und Wirtschaft
**Was uns darüber hinaus noch wichtig ist:**
**.** Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
· und nicht zuletzt: Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, aber auch Konfliktfähigkeit mit der gold.richtigen Freundlichkeit und Spaß an der Zusammenarbeit mit vielfältigen Menschen in und für die Region
Der Wetteraukreis als Arbeitgeber...gold.richtig:
Wir begleiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne in ihren unterschiedlichen Lebensphasen – ob während der Ausbildung, in der beruflichen Weiterentwicklung oder innerhalb der Elternzeit. Flexible Arbeitszeiten sowie teilbare Stellen unterstützen zusätzlich die individuelle persönliche Situation unserer Beschäftigten. Auch kulturelle und nationale Vielfalt gehören bei uns zum Alltag. Ein Widerspiegeln der Vielfalt der Kreisbevölkerung ist unser Ziel.
Schwerbehinderte Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir freuen uns auf Dich.
Deine Online-Bewerbung kannst du hier direkt über die Aktion "Online bewerben" an uns senden.
Für nähere Infos kannst du dich gerne an Tel.-Nr. 06031/83-1135 (Herr Wetz) oder 06031/83-1158 (Frau Schmidt) wenden.
Und natürlich kannst du auf unsere Karriere-Seite reinschauen. Hier gibt es viele Infos zu uns als Arbeitgeber sowie weiteren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei uns und wertvolle Bewerbungstipps: [www.wetteraukreis.de/karriere](http://www.wetteraukreis.de/karriere)
Ingelheim am Rhein
# Stellenausschreibung
Für den wirtschaftsstärksten Landkreis in Rheinland-Pfalz mit rund 225.800 Bürgerinnen und Bürgern ist die **Kreisverwaltung Mainz-Bingen** ein moderner und leistungsstarker Dienstleister. Unsere 1.346 Mitarbeitenden sind das Gesicht unserer modernen Verwaltung.
Zur Unterstützung unseres Teams sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt **zwei Stellen** in der
## Sachbearbeitung
## innerhalb der Abteilung **33** „**Soziale Sonderaufgaben**“, Fachbereich „**Asyl und Integration“** zu besetzen.
**Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem:**
· Vollzug des Asylbewerberleistungsgesetzes i. V. m. dem Landesaufnahmegesetz
· Organisation und Betreuung der Sammelunterkünfte
· Bearbeitung von Leistungskürzungen
· Pflege und Auswertungen von Statistiken
· Mitarbeit bei Projektarbeit
**Ihre Qualifikation:**
· erfolgreich abgelegte Laufbahnprüfung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt der
Laufbahn Verwaltung und Finanzen bzw. erfolgreich absolvierter zweiter Angestelltenlehrgang
***oder***
· erfolgreich abgelegte Laufbahnprüfung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt der
Laufbahn Verwaltung und Finanzen und die Bereitschaft, die Befähigung für das Statusamt A10 LBesO im Rahmen der Fortbildungsqualifizierung zu erlangen
***oder***
· erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) alternativ erfolgreich absolvierter erster Angestelltenlehrgang und die Bereitschaft, sich durch die Teilnahme am zweiten Angestelltenlehrgang fortzubilden
Belastbarkeit sowie freundliches Auftreten, selbstständiges Arbeiten und die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung werden vorausgesetzt.
Die Vergütung erfolgt bis zur Besoldungsgruppe A10 LBesO bzw. nach der Entgeltgruppe 9b TVöD. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 bzw. 39 Stunden. Die Besetzung der Stellen ist grundsätzlich auch in Form von Jobsharing möglich.
Die **Kreisverwaltung Mainz-Bingen** fördert die Gleichberechtigung aller Menschen. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Menschen mit Migrationshintergrund sind gerne erwünscht.
Bewerbungen werden bis zum **25.05.2025** über unser **Online-Bewerbungsportal**
erbeten. Bitte klicken Sie hierzu diesen [Link](https://antrag-kommunal.service.rlp.de/civ.public/start.html?oe=00.00.KVMZ&mode=cc&cc_key=Bewerbung)
Esslingen am Neckar
**Wir suchen**
für unsere vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben in der Laufbahn des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes mehrere engagierte und pflichtbewusste Nachwuchskräfte zum **September 2026** für die
**Ausbildung als Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt (m/w/d)**
Die 2-jährige Ausbildung gliedert sich im ersten Ausbildungsjahr in den Berufsschulunterricht an der John-F.-Kennedy-Schule in Esslingen-Zell und in die verschiedenen Ausbildungsstellen beim Landratsamt Esslingen. Die Ausbildung ist am Verwaltungsstandort Esslingen angesiedelt. Darüber hinaus können Ausbildungsabschnitte in Außenstellen, unter anderem in Plochingen oder Nürtingen stattfinden.
Im zweiten Ausbildungsjahr sind die Nachwuchskräfte in weiteren Ausbildungsstellen am Landratsamt eingesetzt und besuchen zur Vorbereitung auf die Staatsprüfung ab Januar die Verwaltungsschule im Landratsamt Esslingen.
**Aufgabenschwerpunkte**
- Anträge bearbeiten und rechtlich prüfen
- Dokumente und Bescheinigungen ausstellen
- Leistungsansprüche und Gebühren berechnen
- Rechts- und Verwaltungsvorschriften anwenden
- Bürgerinnen und Bürger fachkundig und freundlich beraten
**Wir erwarten**
- eine gute Mittlere Reife mit guten Deutschkenntnissen
- die persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (insbesondere EU-Staatsangehörigkeit)
- Interesse an Verwaltung, Recht und Organisation
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
**Wir bieten**
- einen Ausbildungsplatz in einer attraktiven Verwaltung mit breitem Aufgabenspektrum
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten und gute Übernahmechancen
- sechs Monate Verwaltungsschule direkt am Landratsamt Esslingen
- eine kurze Ausbildungszeit von zwei Jahren
- eine Ausbildung gemeinsam mit anderen Auszubildenden und Einführungstagen, Lernnachmittagen und vielem mehr
- einen Fahrtkostenzuschuss für den Öffentlichen Personennahverkehr
- eine Ausbildung im Beamtenverhältnis
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Stöhr unter Telefon 0711/3902-43564 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 01.10.2025.
[Verwaltungsdienst - Karriere Landratsamt Esslingen](https://karriere.landratsamt-esslingen.de/ausbildung-und-studium/verwaltungsdienst/)
Darmstadt
In Darmstadt einen Wohnsitz anmelden, eine Gaststätte eröffnen oder einen Personalausweis beantragen – für all diese Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern ist die Stadtverwaltung zuständig. Wenn du dich auch für unsere Stadt und ihre Menschen einsetzen möchtest, bewirb dich jetzt für eine **Ausbildung als Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt (w/m/d)** und werde Beamtin oder Beamter im mittleren Dienst der allgemeinen Verwaltung.
## Deine Aufgaben
- Bürgerinnen und Bürger beraten sowie Auskünfte erteilen
- eigenständig Anträge auf Leistungen bearbeiten
- Verwaltungsentscheidungen anhand von Rechtsvorschriften vorbereiten
- Schriftverkehr erledigen und Akten führen
- Urkunden, Bescheide und andere Dokumente ausstellen
## Was wir dir bieten
- eine 2-jährige Ausbildung, in der du verschiedene Ämter, Abteilungen und Betriebe der Stadtverwaltung durchläufst
- monatliche Anwärterbezüge in Höhe von ca. 1.500,00 Euro (brutto)
- jede Menge Abwechslung durch den Wechsel von praktischer Ausbildung und theoretischer Ausbildung beim Hessischen Verwaltungsschulverband
- eine umfangreiche Betreuung durch unser Ausbildungsteam
- kostenfreies JobTicket Premium für das gesamte RMV-Gebiet inklusive Mitnahmeregelung
## Was du mitbringst
- einen Realschulabschluss
- die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU
- Freude am Umgang mit Menschen
- gute Rechtschreibung und Spaß an der Arbeit mit Gesetzen
- gesundheitliche Voraussetzungen
## Was du sonst noch wissen solltest
- Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2026
- die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Ämtern und Betrieben der Stadtverwaltung Darmstadt statt
- du besuchst das Verwaltungsseminar in Frankfurt am Main
- Bewerberauswahl durch Online-Vortest und Berufseignungstest (besteht aus schriftlichen Aufgaben und ggf. einem Vorstellungsgespräch)
- wenn du nach deiner Ausbildung Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du dich als Bachelor of Arts – Public Administration (w/m/d) (Beamtin oder Beamter im gehobenen Dienst der allgemeinen Verwaltung) weiterbilden
## Bei Fragen wende dich gerne an
Frau Jutta Kutschera und Frau Silvia Tuchtenhagen
Amt für Interne Dienste
Personalabteilung
Telefon: 06151 13-3940
Mehr Infos findest du außerdem auf unserer Homepage unter [www.darmstadt.de/ausbildung/](http://www.darmstadt.de/ausbildung/)
**Wir freuen uns auf deine Bewerbung!**
Konstanz
Ihre Aufgabe ist die weitgehend selbstständige Sachbearbeitung in verschiedenen Bereichen der Verwaltung der Justizvollzugsanstalt. Sie arbeiten in organisatorischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und planender Art mit. Je nach Abteilung und Tätigkeit besteht auch unmittelbarer Kontakt mit Gefangenen.
Düren, Rheinland
## BEI DER STADTVERWALTUNG DÜREN ...
sorgen ca. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag dafür, dass sich die etwa 95.000 Menschen, die in Düren leben, gut beraten, umfassend betreut und rundum sicher fühlen. Genau deshalb ist der Arbeitsalltag in unserer Stadtverwaltung abwechslungsreich und vielseitig. Um diese verschiedenen Aufgaben in den unterschiedlichen Bereichen wie Technik, Soziales oder der Verwaltung zu erledigen, arbeiten bei uns Personen aus zahlreichen Berufsgruppen. In 16 Ausbildungsberufen bilden wir aktuell über 100 Nachwuchskräfte aus. Außerdem ist bei uns echtes Teamwork gefragt! Denn die verschiedenen Ämter müssen perfekt zusammenarbeiten – dazu gehören natürlich die Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten und dabei mit den Bürgerinnen und Bürgern kooperieren.
Du suchst eine Tätigkeit, die sinnstiftend und systemrelevant ist und die Perspektive auf einen sicheren Arbeitsplatz bietet? Du suchst keinen Bürojob, sondern vielfältige Einsätze im Außendienst, bei denen Du Ansprechpartner/in für die Dürener Bevölkerung bist? Du bist nicht nur selbstbewusst und durchsetzungsfähig, sondern verfügst über Empathie und Verhandlungsgeschick? Wenn Du einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn hast und Dich auf direkten Bürgerkontakt freust, könnte diese Ausbildung die richtige für Dich sein!
*Die Ausbildungsdauer beträgt nur etwa 23 Monate und ist daher besonders interessant, wenn Du vorher bereits eine andere Ausbildung/Studium gemacht hast und Dich umorientieren möchtest! Außerdem besteht die Möglichkeit, mit ca. 33 Wochenstunden die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren.*
### Praxis (Stadtverwaltung Düren):
Du bist bereits in der Ausbildung Beamter/Beamtin und an 3 Wochentagen in der Praxis. Dort hast Du eine/n Ausbilder/in, der oder die Deine praktische Ausbildung begleitet. Wir fördern besonders, dass Du Deine persönlichen Stärken einbringen kannst.
Zu großen Teilen arbeitest Du im **Städtischen Ordnungsdienst des Amtes für Recht und Ordnung**. Im Außendienst lernst Du die Aufgaben der Gefahrenabwehr (Platzverweis, Ingewahrsamnahme), Überwachung der Einhaltung von Rechtsvorschriften wie dem Jugendschutzgesetz, Gaststättengesetz und Landeshundegesetz kennen und umzusetzen. Außerdem finden Streifenfahrten im Stadtgebiet statt. Im Innendienst dokumentierst Du Deine Arbeit und kooperierst mit anderen Ämtern.
Darüber hinaus lernst Du jeweils mehrere Monate verschiedene Bereiche der Stadt Düren kennen:
- Allgemeine Verwaltung (z. B. Schulverwaltungs- und Sportamt, Personalamt, Düren Kultur, Büro Bürgermeister)
- Finanzverwaltung (z. B. Amt für Finanzen: Stadtkasse, Steuerabteilung)
- Leistungsverwaltung (z. B. Sozialamt, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien)
Ziel ist es, dass Dich die Ausbildung in nur 2 Jahren bestmöglich für die Arbeit im Städtischen Ordnungsdienst qualifiziert. Dort werden Dir weitere fachbezogene Fortbildungen und Praxistrainings angeboten. Grundsätzlich kannst Du verwaltungsweit arbeiten.
### Theorie (Studieninstitut Aachen):
Du nimmst am Laufbahnlehrgang des Studieninstituts Aachen teil. Unterricht ist an zwei Tagen pro Woche, an denen Du von der Arbeit in der Verwaltung freigestellt bist.
Dir wird Wissen rund um die öffentliche Verwaltung vermittelt. Im Bereich Recht hast Du z. B. die Fächer Verwaltungsrecht, Sozialrecht und Ordnungsrecht. Im Bereich Wirtschaftswissenschaften wirst Du in Fächern wie Betriebswirtschaft, Kostenrechnung und Verwaltungsorganisation unterrichtet.
Die Fahrtkosten von Düren zur Schule werden von uns übernommen.
Bei erfolgreicher Ausbildung bist Du danach Verwaltungswirt/in und wirst in das Beamtenverhältnis auf Probe (Lebenszeit beabsichtigt) übernommen.
### Voraussetzungen und Erwartungen:
- Fachoberschulreife
- EU-Staatsbürgerschaft
- Höchstalter von grundsätzlich 40 Jahren zum Ausbildungsbeginn
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren, gesundheitliche Eignung, Führungszeugnis ohne Eintragungen
- Empathie und Kommunikationsfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit im Umgang mit Mitmenschen
- Interesse an rechtlichen Zusammenhängen
- Psychische Belastbarkeit und körperliche Leistungsfähigkeit
- Freude an Arbeit im Team
- Bereitschaft zur Arbeit im Außendienst zu jeder Jahreszeit und Wetterlage sowie zum Tragen einer Uniform und zu Schichtarbeit
**INTERESSIERT?** Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung, die Du bis zum 13.07.2025 über unser Bewerberportal einreichst.
Weitere Gründe, die für die Stadt Düren als Deine zukünftige Arbeitgeberin sprechen, und zusätzliche Infos findest Du unter: www.dueren.de/ausbildung
Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden ebenfalls begrüßt. Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes besonders berücksichtigt.
Düren, Rheinland
## BEI DER STADTVERWALTUNG DÜREN ...
sorgen ca. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag dafür, dass sich die etwa 95.000 Menschen, die in Düren leben, gut beraten, umfassend betreut und rundum sicher fühlen. Genau deshalb ist der Arbeitsalltag in unserer Stadtverwaltung abwechslungsreich und vielseitig. Um diese verschiedenen Aufgaben in den unterschiedlichen Bereichen wie Technik, Soziales oder der Verwaltung zu erledigen, arbeiten bei uns Personen aus zahlreichen Berufsgruppen. In 16 Ausbildungsberufen bilden wir aktuell über 100 Nachwuchskräfte aus. Außerdem ist bei uns echtes Teamwork gefragt! Denn die verschiedenen Ämter müssen perfekt zusammenarbeiten – dazu gehören natürlich die Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten und dabei mit den Bürgerinnen und Bürgern kooperieren.
Du suchst eine Tätigkeit, die sinnstiftend und systemrelevant ist und die Perspektive auf einen sicheren Arbeitsplatz bietet? Du bist im Umgang mit Menschen empathisch und offen für Neues? Wir fördern Deine Stärken. Wenn Du Interesse an direktem Bürgerkontakt, rechtlichen Zusammenhängen, Wirtschaft und Zahlen hast, könnte diese Ausbildung die richtige für Dich sein!
*Die Ausbildungsdauer beträgt nur etwa 23 Monate und ist daher besonders interessant, wenn Du vorher bereits eine andere Ausbildung/Studium gemacht hast und Dich umorientieren möchtest! Außerdem besteht die Möglichkeit, mit ca. 33 Wochenstunden die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren.*
### Praxis (Stadtverwaltung Düren):
Du bist bereits in der Ausbildung Beamter/Beamtin und an 3 Wochentagen in der Praxis. Dort hast Du eine/n Ausbilder/in, der oder die Deine praktische Ausbildung begleitet. Wir fördern besonders, dass Du Deine persönlichen Stärken einbringen kannst.
Du lernst jeweils mehrere Monate verschiedene Bereiche der Stadt Düren kennen:
- Allgemeine Verwaltung (z. B. Schulverwaltungs- und Sportamt, Personalamt, Düren Kultur, Büro Bürgermeister)
- Finanzverwaltung (z. B. Amt für Finanzen: Stadtkasse, Steuerabteilung)
- Ordnungsverwaltung (z. B. Amt für Recht und Ordnung, Bürgerbüro mit Standesamt)
- Leistungsverwaltung (z. B. Sozialamt, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien)
Dort arbeitest Du an den Aufgaben mit, die im Alltag anfallen. Diese sind sehr vielfältig und abhängig vom Einsatzbereich, z. B. Veranstaltungsorganisation, Bearbeitung von Fällen und Anträgen und in Ämtern mit Bürgerkontakt selbstständige Beratung von Bürgerinnen und Bürgern (unter Anleitung). Auch die Mitarbeit in Projekten kann vorkommen.
Ziel ist es, dass Dich die Ausbildung *in nur 2 Jahren* bestmöglich für die Arbeit in der Stadtverwaltung qualifiziert.
### Theorie (Studieninstitut Aachen):
Du nimmst am Laufbahnlehrgang des Studieninstituts Aachen teil. Unterricht ist an zwei Tagen pro Woche, an denen Du von der Arbeit in der Verwaltung freigestellt bist.
Dir wird Wissen rund um die öffentliche Verwaltung vermittelt. Im Bereich Recht hast Du z. B. die Fächer Verwaltungsrecht, Sozialrecht und Ordnungsrecht. Im Bereich Wirtschaftswissenschaften wirst Du in Fächern wie Betriebswirtschaft, Kostenrechnung und Verwaltungsorganisation unterrichtet.
Die Fahrtkosten von Düren zur Schule werden von uns übernommen.
Bei erfolgreicher Ausbildung bist Du danach Verwaltungswirt/in und wirst in das Beamtenverhältnis auf Probe (Lebenszeit beabsichtigt) übernommen.
### Voraussetzungen und Erwartungen:
- Fachoberschulreife
- EU-Staatsbürgerschaft
- Höchstalter von grundsätzlich 40 Jahren zum Ausbildungsbeginn
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren, gesundheitliche Eignung, Führungszeugnis ohne Eintragungen
- Aufgeschlossenheit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Mitmenschen
- Schnelles Erfassen von rechtlichen Zusammenhängen
- Engagement und Lernbereitschaft
- Freude an Arbeit im Team
**INTERESSIERT?** Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung, die Du bis zum 13.07.2025 über unser Bewerberportal einreichst.
Weitere Gründe, die für die Stadt Düren als Deine zukünftige Arbeitgeberin sprechen, und zusätzliche Infos findest Du unter: www.dueren.de/ausbildung
Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden ebenfalls begrüßt. Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes besonders berücksichtigt.
Potsdam
Das Land Brandenburg stellt zum 01. September 2025
48 Anwärterinnen und Anwärter m/w/d für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst ein.
Wir bieten:
· eine Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Anwärterbezügen von ca. 1.320 Euro brutto monatlich während der Ausbildung
· den Erwerb der Laufbahnbefähigung für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst im Land Brandenburg
· beste Aussichten auf eine unbefristete Übernahme
· vielfältige und interessante Berufsfelder in der öffentlichen Verwaltung
· Qualifizierung für einen zukunftssicheren Beruf mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes, insbesondere der guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Ausbildung:
· 2 ½-jährige Ausbildung in vier fachtheoretischen und drei berufspraktischen Abschnitten
· praxisnahe fachtheoretische Ausbildung überwiegend in Potsdam oder in Schönefeld
· berufspraktische Ausbildungsabschnitte in unterschiedlichen Bereichen der Allgemeinen Verwaltung
Anforderungen:
· Fachoberschulreife, der Abschluss einer Realschule oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
oder
· die Berufsbildungsreife, der erfolgreiche Besuch einer Hauptschule oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand sowie eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis
· EU-Staatsangehörigkeit (§ 7 Beamtenstatusgesetz)
· Höchstaltersgrenze ist das vollendete 40. Lebensjahr zum Einstellungstermin 1. September 2025 (gilt nicht für Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines)
· keine Vorstrafen
· Kommunikations- und Teamfähigkeit
· Selbständigkeit und Lernbereitschaft
· gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung bis zum 31.12.2024 beim Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg. Informationen und den Zugang zum Bewerbertool findest Du auf der Seite http://www.mik.brandenburg.de.
Zeigt 15 von 107 Ergebnissen