Aktuell angezeigte Seite 1 von 7 mit 98 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.
Zeigt 15 von 98 Ergebnissen
Esslingen am Neckar
**Wir suchen**
für unsere vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben in der Laufbahn des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes mehrere engagierte und pflichtbewusste Nachwuchskräfte zum **September 2026** für die
**Ausbildung als Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt (m/w/d)**
Die 2-jährige Ausbildung gliedert sich im ersten Ausbildungsjahr in den Berufsschulunterricht an der John-F.-Kennedy-Schule in Esslingen-Zell und in die verschiedenen Ausbildungsstellen beim Landratsamt Esslingen. Die Ausbildung ist am Verwaltungsstandort Esslingen angesiedelt. Darüber hinaus können Ausbildungsabschnitte in Außenstellen, unter anderem in Plochingen oder Nürtingen stattfinden.
Im zweiten Ausbildungsjahr sind die Nachwuchskräfte in weiteren Ausbildungsstellen am Landratsamt eingesetzt und besuchen zur Vorbereitung auf die Staatsprüfung ab Januar die Verwaltungsschule im Landratsamt Esslingen.
**Aufgabenschwerpunkte**
- Anträge bearbeiten und rechtlich prüfen
- Dokumente und Bescheinigungen ausstellen
- Leistungsansprüche und Gebühren berechnen
- Rechts- und Verwaltungsvorschriften anwenden
- Bürgerinnen und Bürger fachkundig und freundlich beraten
**Wir erwarten**
- eine gute Mittlere Reife mit guten Deutschkenntnissen
- die persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (insbesondere EU-Staatsangehörigkeit)
- Interesse an Verwaltung, Recht und Organisation
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
**Wir bieten**
- einen Ausbildungsplatz in einer attraktiven Verwaltung mit breitem Aufgabenspektrum
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten und gute Übernahmechancen
- sechs Monate Verwaltungsschule direkt am Landratsamt Esslingen
- eine kurze Ausbildungszeit von zwei Jahren
- eine Ausbildung gemeinsam mit anderen Auszubildenden und Einführungstagen, Lernnachmittagen und vielem mehr
- einen Fahrtkostenzuschuss für den Öffentlichen Personennahverkehr
- eine Ausbildung im Beamtenverhältnis
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Stöhr unter Telefon 0711/3902-43564 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis zum 01.10.2025.
[Verwaltungsdienst - Karriere Landratsamt Esslingen](https://karriere.landratsamt-esslingen.de/ausbildung-und-studium/verwaltungsdienst/)
Darmstadt
In Darmstadt einen Wohnsitz anmelden, eine Gaststätte eröffnen oder einen Personalausweis beantragen – für all diese Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern ist die Stadtverwaltung zuständig. Wenn du dich auch für unsere Stadt und ihre Menschen einsetzen möchtest, bewirb dich jetzt für eine **Ausbildung als Verwaltungswirtin oder Verwaltungswirt (w/m/d)** und werde Beamtin oder Beamter im mittleren Dienst der allgemeinen Verwaltung.
## Deine Aufgaben
- Bürgerinnen und Bürger beraten sowie Auskünfte erteilen
- eigenständig Anträge auf Leistungen bearbeiten
- Verwaltungsentscheidungen anhand von Rechtsvorschriften vorbereiten
- Schriftverkehr erledigen und Akten führen
- Urkunden, Bescheide und andere Dokumente ausstellen
## Was wir dir bieten
- eine 2-jährige Ausbildung, in der du verschiedene Ämter, Abteilungen und Betriebe der Stadtverwaltung durchläufst
- monatliche Anwärterbezüge in Höhe von ca. 1.500,00 Euro (brutto)
- jede Menge Abwechslung durch den Wechsel von praktischer Ausbildung und theoretischer Ausbildung beim Hessischen Verwaltungsschulverband
- eine umfangreiche Betreuung durch unser Ausbildungsteam
- kostenfreies JobTicket Premium für das gesamte RMV-Gebiet inklusive Mitnahmeregelung
## Was du mitbringst
- einen Realschulabschluss
- die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU
- Freude am Umgang mit Menschen
- gute Rechtschreibung und Spaß an der Arbeit mit Gesetzen
- gesundheitliche Voraussetzungen
## Was du sonst noch wissen solltest
- Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2026
- die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Ämtern und Betrieben der Stadtverwaltung Darmstadt statt
- du besuchst das Verwaltungsseminar in Frankfurt am Main
- Bewerberauswahl durch Online-Vortest und Berufseignungstest (besteht aus schriftlichen Aufgaben und ggf. einem Vorstellungsgespräch)
- wenn du nach deiner Ausbildung Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du dich als Bachelor of Arts – Public Administration (w/m/d) (Beamtin oder Beamter im gehobenen Dienst der allgemeinen Verwaltung) weiterbilden
## Bei Fragen wende dich gerne an
Frau Jutta Kutschera und Frau Silvia Tuchtenhagen
Amt für Interne Dienste
Personalabteilung
Telefon: 06151 13-3940
Mehr Infos findest du außerdem auf unserer Homepage unter [www.darmstadt.de/ausbildung/](http://www.darmstadt.de/ausbildung/)
**Wir freuen uns auf deine Bewerbung!**
Konstanz
Ihre Aufgabe ist die weitgehend selbstständige Sachbearbeitung in verschiedenen Bereichen der Verwaltung der Justizvollzugsanstalt. Sie arbeiten in organisatorischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und planender Art mit. Je nach Abteilung und Tätigkeit besteht auch unmittelbarer Kontakt mit Gefangenen.
Düren, Rheinland
## BEI DER STADTVERWALTUNG DÜREN ...
sorgen ca. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag dafür, dass sich die etwa 95.000 Menschen, die in Düren leben, gut beraten, umfassend betreut und rundum sicher fühlen. Genau deshalb ist der Arbeitsalltag in unserer Stadtverwaltung abwechslungsreich und vielseitig. Um diese verschiedenen Aufgaben in den unterschiedlichen Bereichen wie Technik, Soziales oder der Verwaltung zu erledigen, arbeiten bei uns Personen aus zahlreichen Berufsgruppen. In 16 Ausbildungsberufen bilden wir aktuell über 100 Nachwuchskräfte aus. Außerdem ist bei uns echtes Teamwork gefragt! Denn die verschiedenen Ämter müssen perfekt zusammenarbeiten – dazu gehören natürlich die Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten und dabei mit den Bürgerinnen und Bürgern kooperieren.
Du suchst eine Tätigkeit, die sinnstiftend und systemrelevant ist und die Perspektive auf einen sicheren Arbeitsplatz bietet? Du suchst keinen Bürojob, sondern vielfältige Einsätze im Außendienst, bei denen Du Ansprechpartner/in für die Dürener Bevölkerung bist? Du bist nicht nur selbstbewusst und durchsetzungsfähig, sondern verfügst über Empathie und Verhandlungsgeschick? Wenn Du einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn hast und Dich auf direkten Bürgerkontakt freust, könnte diese Ausbildung die richtige für Dich sein!
*Die Ausbildungsdauer beträgt nur etwa 23 Monate und ist daher besonders interessant, wenn Du vorher bereits eine andere Ausbildung/Studium gemacht hast und Dich umorientieren möchtest! Außerdem besteht die Möglichkeit, mit ca. 33 Wochenstunden die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren.*
### Praxis (Stadtverwaltung Düren):
Du bist bereits in der Ausbildung Beamter/Beamtin und an 3 Wochentagen in der Praxis. Dort hast Du eine/n Ausbilder/in, der oder die Deine praktische Ausbildung begleitet. Wir fördern besonders, dass Du Deine persönlichen Stärken einbringen kannst.
Zu großen Teilen arbeitest Du im **Städtischen Ordnungsdienst des Amtes für Recht und Ordnung**. Im Außendienst lernst Du die Aufgaben der Gefahrenabwehr (Platzverweis, Ingewahrsamnahme), Überwachung der Einhaltung von Rechtsvorschriften wie dem Jugendschutzgesetz, Gaststättengesetz und Landeshundegesetz kennen und umzusetzen. Außerdem finden Streifenfahrten im Stadtgebiet statt. Im Innendienst dokumentierst Du Deine Arbeit und kooperierst mit anderen Ämtern.
Darüber hinaus lernst Du jeweils mehrere Monate verschiedene Bereiche der Stadt Düren kennen:
- Allgemeine Verwaltung (z. B. Schulverwaltungs- und Sportamt, Personalamt, Düren Kultur, Büro Bürgermeister)
- Finanzverwaltung (z. B. Amt für Finanzen: Stadtkasse, Steuerabteilung)
- Leistungsverwaltung (z. B. Sozialamt, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien)
Ziel ist es, dass Dich die Ausbildung in nur 2 Jahren bestmöglich für die Arbeit im Städtischen Ordnungsdienst qualifiziert. Dort werden Dir weitere fachbezogene Fortbildungen und Praxistrainings angeboten. Grundsätzlich kannst Du verwaltungsweit arbeiten.
### Theorie (Studieninstitut Aachen):
Du nimmst am Laufbahnlehrgang des Studieninstituts Aachen teil. Unterricht ist an zwei Tagen pro Woche, an denen Du von der Arbeit in der Verwaltung freigestellt bist.
Dir wird Wissen rund um die öffentliche Verwaltung vermittelt. Im Bereich Recht hast Du z. B. die Fächer Verwaltungsrecht, Sozialrecht und Ordnungsrecht. Im Bereich Wirtschaftswissenschaften wirst Du in Fächern wie Betriebswirtschaft, Kostenrechnung und Verwaltungsorganisation unterrichtet.
Die Fahrtkosten von Düren zur Schule werden von uns übernommen.
Bei erfolgreicher Ausbildung bist Du danach Verwaltungswirt/in und wirst in das Beamtenverhältnis auf Probe (Lebenszeit beabsichtigt) übernommen.
### Voraussetzungen und Erwartungen:
- Fachoberschulreife
- EU-Staatsbürgerschaft
- Höchstalter von grundsätzlich 40 Jahren zum Ausbildungsbeginn
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren, gesundheitliche Eignung, Führungszeugnis ohne Eintragungen
- Empathie und Kommunikationsfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit im Umgang mit Mitmenschen
- Interesse an rechtlichen Zusammenhängen
- Psychische Belastbarkeit und körperliche Leistungsfähigkeit
- Freude an Arbeit im Team
- Bereitschaft zur Arbeit im Außendienst zu jeder Jahreszeit und Wetterlage sowie zum Tragen einer Uniform und zu Schichtarbeit
**INTERESSIERT?** Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung, die Du bis zum 13.07.2025 über unser Bewerberportal einreichst.
Weitere Gründe, die für die Stadt Düren als Deine zukünftige Arbeitgeberin sprechen, und zusätzliche Infos findest Du unter: www.dueren.de/ausbildung
Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden ebenfalls begrüßt. Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes besonders berücksichtigt.
Düren, Rheinland
## BEI DER STADTVERWALTUNG DÜREN ...
sorgen ca. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag dafür, dass sich die etwa 95.000 Menschen, die in Düren leben, gut beraten, umfassend betreut und rundum sicher fühlen. Genau deshalb ist der Arbeitsalltag in unserer Stadtverwaltung abwechslungsreich und vielseitig. Um diese verschiedenen Aufgaben in den unterschiedlichen Bereichen wie Technik, Soziales oder der Verwaltung zu erledigen, arbeiten bei uns Personen aus zahlreichen Berufsgruppen. In 16 Ausbildungsberufen bilden wir aktuell über 100 Nachwuchskräfte aus. Außerdem ist bei uns echtes Teamwork gefragt! Denn die verschiedenen Ämter müssen perfekt zusammenarbeiten – dazu gehören natürlich die Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten und dabei mit den Bürgerinnen und Bürgern kooperieren.
Du suchst eine Tätigkeit, die sinnstiftend und systemrelevant ist und die Perspektive auf einen sicheren Arbeitsplatz bietet? Du bist im Umgang mit Menschen empathisch und offen für Neues? Wir fördern Deine Stärken. Wenn Du Interesse an direktem Bürgerkontakt, rechtlichen Zusammenhängen, Wirtschaft und Zahlen hast, könnte diese Ausbildung die richtige für Dich sein!
*Die Ausbildungsdauer beträgt nur etwa 23 Monate und ist daher besonders interessant, wenn Du vorher bereits eine andere Ausbildung/Studium gemacht hast und Dich umorientieren möchtest! Außerdem besteht die Möglichkeit, mit ca. 33 Wochenstunden die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren.*
### Praxis (Stadtverwaltung Düren):
Du bist bereits in der Ausbildung Beamter/Beamtin und an 3 Wochentagen in der Praxis. Dort hast Du eine/n Ausbilder/in, der oder die Deine praktische Ausbildung begleitet. Wir fördern besonders, dass Du Deine persönlichen Stärken einbringen kannst.
Du lernst jeweils mehrere Monate verschiedene Bereiche der Stadt Düren kennen:
- Allgemeine Verwaltung (z. B. Schulverwaltungs- und Sportamt, Personalamt, Düren Kultur, Büro Bürgermeister)
- Finanzverwaltung (z. B. Amt für Finanzen: Stadtkasse, Steuerabteilung)
- Ordnungsverwaltung (z. B. Amt für Recht und Ordnung, Bürgerbüro mit Standesamt)
- Leistungsverwaltung (z. B. Sozialamt, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien)
Dort arbeitest Du an den Aufgaben mit, die im Alltag anfallen. Diese sind sehr vielfältig und abhängig vom Einsatzbereich, z. B. Veranstaltungsorganisation, Bearbeitung von Fällen und Anträgen und in Ämtern mit Bürgerkontakt selbstständige Beratung von Bürgerinnen und Bürgern (unter Anleitung). Auch die Mitarbeit in Projekten kann vorkommen.
Ziel ist es, dass Dich die Ausbildung *in nur 2 Jahren* bestmöglich für die Arbeit in der Stadtverwaltung qualifiziert.
### Theorie (Studieninstitut Aachen):
Du nimmst am Laufbahnlehrgang des Studieninstituts Aachen teil. Unterricht ist an zwei Tagen pro Woche, an denen Du von der Arbeit in der Verwaltung freigestellt bist.
Dir wird Wissen rund um die öffentliche Verwaltung vermittelt. Im Bereich Recht hast Du z. B. die Fächer Verwaltungsrecht, Sozialrecht und Ordnungsrecht. Im Bereich Wirtschaftswissenschaften wirst Du in Fächern wie Betriebswirtschaft, Kostenrechnung und Verwaltungsorganisation unterrichtet.
Die Fahrtkosten von Düren zur Schule werden von uns übernommen.
Bei erfolgreicher Ausbildung bist Du danach Verwaltungswirt/in und wirst in das Beamtenverhältnis auf Probe (Lebenszeit beabsichtigt) übernommen.
### Voraussetzungen und Erwartungen:
- Fachoberschulreife
- EU-Staatsbürgerschaft
- Höchstalter von grundsätzlich 40 Jahren zum Ausbildungsbeginn
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren, gesundheitliche Eignung, Führungszeugnis ohne Eintragungen
- Aufgeschlossenheit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Mitmenschen
- Schnelles Erfassen von rechtlichen Zusammenhängen
- Engagement und Lernbereitschaft
- Freude an Arbeit im Team
**INTERESSIERT?** Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung, die Du bis zum 13.07.2025 über unser Bewerberportal einreichst.
Weitere Gründe, die für die Stadt Düren als Deine zukünftige Arbeitgeberin sprechen, und zusätzliche Infos findest Du unter: www.dueren.de/ausbildung
Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden ebenfalls begrüßt. Die Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes besonders berücksichtigt.
Potsdam
Das Land Brandenburg stellt zum 01. September 2025
48 Anwärterinnen und Anwärter m/w/d für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst ein.
Wir bieten:
· eine Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Anwärterbezügen von ca. 1.320 Euro brutto monatlich während der Ausbildung
· den Erwerb der Laufbahnbefähigung für den mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst im Land Brandenburg
· beste Aussichten auf eine unbefristete Übernahme
· vielfältige und interessante Berufsfelder in der öffentlichen Verwaltung
· Qualifizierung für einen zukunftssicheren Beruf mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes, insbesondere der guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Ausbildung:
· 2 ½-jährige Ausbildung in vier fachtheoretischen und drei berufspraktischen Abschnitten
· praxisnahe fachtheoretische Ausbildung überwiegend in Potsdam oder in Schönefeld
· berufspraktische Ausbildungsabschnitte in unterschiedlichen Bereichen der Allgemeinen Verwaltung
Anforderungen:
· Fachoberschulreife, der Abschluss einer Realschule oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
oder
· die Berufsbildungsreife, der erfolgreiche Besuch einer Hauptschule oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand sowie eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis
· EU-Staatsangehörigkeit (§ 7 Beamtenstatusgesetz)
· Höchstaltersgrenze ist das vollendete 40. Lebensjahr zum Einstellungstermin 1. September 2025 (gilt nicht für Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheines)
· keine Vorstrafen
· Kommunikations- und Teamfähigkeit
· Selbständigkeit und Lernbereitschaft
· gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung bis zum 31.12.2024 beim Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg. Informationen und den Zugang zum Bewerbertool findest Du auf der Seite http://www.mik.brandenburg.de.
Köln
Zum 01.09.2025 können mehrere Ausbildungsplätze zur/zum Verwaltungswirt:in (m/w/d) in dem Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des allgemeinen inneren Verwaltungsdienstes (ehemals mittlerer Dienst) angeboten werden.
Was macht man als Regierungssekretär:in?
Als Regierungssekretär:in kannst Du in jedem Bereich eingesetzt werden. Du hast eine Vielfalt an Aufgaben und bist an spannenden und abwechslungsreichen Verwaltungstätigkeiten beteiligt. Dabei ist der Schwerpunkt Deiner Arbeit gesetzliche Vorschriften umzusetzen und zu berücksichtigen. Du bist sowohl zuständig für die Verwaltung von Akten als auch für die Vorbereitung von Schriftstücken. Um die Zukunft der Region durch Deine Arbeit mitzugestalten kannst Du, z.B. in den folgenden Bereichen eingesetzt werden:
- Personalwesen,
- Organisation,
- Verkehrswesen
- Gesundheitswesen,
- Kommunalaufsicht,
- Wirtschaftsförderung,
- Städtebau,
- Schulaufsicht,
- Umweltschutz,
- Arbeitsschutz,
- Geobasis NRW
Wie wirst Du auf Deine künftigen Tätigkeiten vorbereitet?
- Beginn: jedes Jahr zum 01.09.
- Dauer: 2 Jahre
- Bereits zum Ausbildungsstart: Beamt:in auf Widerruf
- Ausbildungsabschnitte: Gliederung in eine theoretische Ausbildung am Institut für öffentliche Verwaltung (IöV) in Hilden und in fachpraktische Ausbildungsabschnitte bei der Bezirksregierung Köln und anderen Behörden.
Was musst Du mitbringen?
- Fachoberschulreife oder gleichwertiger, anerkannter Bildungsabschluss
- Nicht vollendetes 42. Lebensjahr am Ende des Vorbereitungsdienstes; Ausnahmen: Anerkannte Schwerbehinderung bzw. gleichgestellt, Nachweis von Pflege- und Erziehungszeiten, Nachweis von Freiwilligendienst1
- Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates bzw. eines mit EU-Rechtsabkommen2
- Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z. B. charakterliche, gesundheitliche und fachliche Eignung)
- Führungszeugnis ohne Eintragung
Wie geht es für Dich nach der Ausbildung weiter?
- Du erwirbst die Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt.
- Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist beabsichtigt.
- Im Zuge Deiner Ausbildung hast Du evtl. schon bestimmte Vorstellungen für Deine künftige Stelle entwickelt. Je nach Bedarfslage der Behörde versuchen wir gemeinsam mit Dir, eine für Deine Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Stelle zu finden.
Was verdienst Du bei uns?
- Während der Ausbildung (Besoldungsgruppe AW A6): monatliche Bezüge in Höhe von 1.349,78 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einer Nettobesoldung von ca. 1.310 €) zzgl. Familienzuschlag (Stand: 12/2023).
- Nach abgeschlossener Ausbildung (Besoldungsgruppe A6): monatliche Bezüge in Höhe von 2.751,04 € brutto (im Beamtenverhältnis entspricht dies bei der Steuerklasse I einer Nettobesoldung von ca. 2.320 €) zzgl. Familienzuschlag (Stand: 12/2023).
Wie bewirbst Du Dich?
Für den Ausbildungsgang kannst Du Dich über das Bewerbungsportal des Ministeriums des Innern online bewerben.Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 2025 endet zum 13. September 2024.Alle qualifizierten Bewerber:innen werden zunächst zu einem Online-Test eingeladen. Je nach Ergebnis des Tests folgt ein mündlicher Auswahltermin.
Wir haben Dein Interesse geweckt?
Bewirb Dich bis zum 13.12.2024 unter
www.ausbildung-bezirksregierungen-nrw.de/BVPlus/
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
1 Zu weiteren Ausnahmen, vgl. § 14 Abs. 5 Landesbeamtengesetz NRW.
2 Zu weiteren Staatsangehörigkeiten, die die Voraussetzung erfüllen, vgl. § 7 Abs. 1 Nr. 1 b) und 1 c) Beamtenstatusgesetz.
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/7c5e4cc4-5316-47a1-809f-ab0b18909a61)
Bernkastel-Kues
Die **Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues** sucht zum **01. Juli 2025** Nachwuchstalente.
## **Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d)**
**Anwärter*in für den Vorbereitungsdienst im 2. Einstiegsamt**
(Ausbildungszeit: 01.07.2025 - 30.06.2027)
Bewerbungsschluss: **19.01.2025**
**Was solltest du für die Ausbildung mitbringen?**
- mindestens qualifizierter Sekundarabschluss I (ehem. Mittlere Reife)
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Angehörigkeit
- Spaß und Freude am Erlernen von Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Kenntnisse in der Textverarbeitung und im Tastschreiben
- Kontaktfreude
- Teamfähigkeit
**Was erwartet dich in der Ausbildung?**
- eine abwechslungsreiche Ausbildung, die dich für viele Tätigkeiten in der Verwaltung qualifiziert
- eine umfassende praktische und theoretische Ausbildung
- theoretische Ausbildungsabschnitte an der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen (insg. 11 Monate)
- praktischer Ausbildungsteil von insgesamt 13 Monaten - ergänzend wöchentliche Arbeitsgemeinschaften am Kommunalen Studieninstitut Trier
- Anwärterbezüge in Höhe von monatlich derzeit 1.361,65 Euro brutto
Auf der Homepage der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz **[www.zvs-rlp.de/de/ausbildung](https://www.zvs-rlp.de/de/ausbildung)** und **[www.verwaltung-typisch-anders.de](https://www.verwaltung-typisch-anders.de/)** sowie unter **[www.bernkastel-kues.de/ausbildung](https://www.bernkastel-kues.de/ausbildung)** findest du weitere Informationen zum Ausbildungsverlauf.
**Was bieten wir dir?**
- technisch modern ausgestattete Arbeitsplätze
- individuelle Betreuung durch die Ausbildungsleitung
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
- Vertiefung der theoretisch erlernten Kenntnisse in den praktischen Ausbildungsabschnitten
- interessante Aufgabengebiete innerhalb der vielfältigen Verwaltungsstruktur
- zukunftssichere Berufsperspektive in einer familienfreundlichen Verwaltung
Mit der Zusendung der Bewerbung erklären sich die Bewerber/innen gleichzeitig einverstanden, dass die erforderlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vorübergehend gespeichert werden.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung über das **[Online-Bewerberformular](https://bernkastel-kues.ris-portal.de/web/stellenportal/detail/-/stelle/form/anwarter)** bis zum **19.01.2025**.
**Dein Kontakt:**
Für Fragen stehen dir Frau Christine Plaßmann (06531-54 103) oder Herr Florian Zimmer (06531-54 108) gerne zur Verfügung.
Die Verbandsgemeinde fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion oder sexuellen Identität. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mülheim an der Ruhr
Du hast Interesse an rechtlichen Sachverhalten, bist gut organisiert und verfügst über stark ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit? Du schätzt eine Arbeitgeberin, die vielseitige und komplexe Arbeitsbereiche bietet und möchtest bereits in der Ausbildung Theorie und Praxis miteinander verknüpfen?
Dann entspricht die Ausbildung zum*zur Verwaltungswirt*in (m/w/d) genau Deinen Vorstellungen!
Bewerbende zum*zur Verwaltungswirt*in sollten ein Interesse an rechtlichem Fachwissen sowie kommunikative Fähigkeiten mitbringen. Innerhalb des späteren Arbeitsbereiches wirst Du entweder zur Unterstützung der Sachbearbeiter*innen aus dem gehobenen Dienst eingesetzt oder bist bei entsprechender Berufserfahrung auch selber als Sachbearbeiter*in tätig.
## Theorie und Praxis
Während der zweijährigen Ausbildungszeit lernst Du neben den klassischen Verwaltungstätigkeiten, wie beispielsweise Sachbearbeitung und Aktenführung, Gesetze und Rechtsvorschriften zu verstehen und anzuwenden. Du bearbeitest Anträge und Anfragen, erstellst Bescheide und hast dabei direkten Kontakt zu den Bürger*innen der Stadt Mülheim an der Ruhr - vor allem die unterschiedlichen Dienstleistungen stehen im Mittelpunkt der Ausbildung und der späteren Tätigkeit.
Die theoretischen Grundlagen erwirbst Du am Studieninstitut für Kommunale Verwaltung in Duisburg. Schwerpunktfächer innerhalb der Ausbildung sind unter anderem:
- Rechtsfächer wie Staats-, Verwaltungs-, Sozial- und Ordnungsrecht
- Betriebswirtschaft, mit Gewichtung auf Kostenrechnung sowie Controlling
Die praktischen Fähigkeiten werden Dir in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr vermittelt, geschulte Ausbilder*innen unterstützen Dich dabei.
In der Ausbildung lernst Du unter anderem folgende Aufgabenbereiche kennen:
- Personal/Organisation
- Finanzen
- Recht/Sicherheit/Ordnung
- Soziales
## Anforderungsprofil
### Schulische Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse
- Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Artikulation
- Mindestens Fachoberschulreife
### Persönliche Voraussetzungen
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
- Du darfst am Stichtag 1. August 2025 nicht älter als 39 Jahre sein
- Dein Führungszeugnis darf keine Eintragungen enthalten
- Du solltest über Kreativität, schnelles Erfassen von rechtlichen Zusammenhängen und eine hohe soziale Kompetenz sowie Kommunikationsfähigkeit verfügen.
### Monatliche Vergütung
- Anwärterbezüge 1.349,78 Euro
- Vermögenswirksame Leistung 6,65 Euro
- Gegebenenfalls Familien- oder Kinderzuschlag
Die Ausbildung beginnt am **1. August 2025** und dauert **zwei Jahre**.
Das Berufsbild Verwaltungswirt*in (m/w/d) wird im **Beamt*innenverhältnis** ausgebildet.
**Die Bewerbungsfrist beginnt am 15. September 2024.**
**Für alle Ausschreibungen gilt:**
Papierbewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen. Bitte nutze für Deine Bewerbung ausschließlich das [Online-Bewerbungsformular.](https://www1.muelheim-ruhr.de/buergerservice/formulare/bewerbung/29886)
Bei im Ausland erworbenen Schul- und/oder Studienabschlüssen muss der Nachweis über die Anerkennung durch die bewerbende Person erbracht und den Bewerbungsunterlagen zwingend beigefügt werden. Eine reine Übersetzung der Unterlagen reicht nicht aus. Weiterführende Informationen findest Du auf der Internetseite des [Schulministeriums NRW](https://www.schulministerium.nrw/).
Nach erfolgreichem Abschluss und bei Vorliegen aller persönlichen Voraussetzungen werden alle Nachwuchskräfte grundsätzlich unbefristet übernommen.
Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau im Beruf. Wir wünschen uns, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt unserer Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion beziehungsweise Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Ebenso sind Bewerbungen schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen erwünscht.
Grundsätzlich ist auch eine Ausbildung in Teilzeit möglich.
**Noch Fragen?**
Ruf uns an!
Amberg, Oberpfalz
Die **Stadt Amberg** [(www.amberg.de)](http://www.amberg.de/) sucht zum 1. September 2025
### **zwei Anwärter (m/w/d) für den Einstieg in der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst**
Als zukünftige Verwaltungswirte (Beamte der 2. Qualifikationsebene) arbeiten Sie in den verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung Amberg. In über 22 Ämtern lernen Sie die Bürger/-innen sowie Unternehmen und Organisationen zu beraten und betreuen. Sie werden auch als kompetente/-r Ansprechpartner/-in für andere Behörden zur Verfügung stehen. Ziel der Ausbildung ist es, dass Sie Verwaltungsentscheidungen anhand der Gesetze und Vorschriften sowie Beschlüsse unserer Verwaltung ausarbeiten bzw. umsetzen können.
Sie bringen mit
---------------
**Voraussetzung** für die Einstellung ist die **erfolgreiche** **Teilnahme** in den Jahren 2024, 2023 und 2022 an einem speziellen Auswahlverfahren **(LPA-Test)** für die **2. Qualifikationsebene**, welches die Geschäftsstelle **des Bayerischen Landespersonalausschusses** durchführt. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Landespersonalausschusses unter www.lpa.bayern.de.
Das erwartet Sie
----------------
Die vielfältigen Ausbildungsinhalte können wir durch unser Rotationsprinzip vermitteln. Das heißt, in der Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt/-in werden Sie in sämtlichen Ämtern eingesetzt, um das jeweilige Tätigkeitsfeld kennenzulernen und die jeweilige Gesetzesgrundlage zu verinnerlichen. Auch der Umgang mit den kommunalen Finanzen wird intensiv geschult.
In der theoretischen und praktischen Ausbildung wird Ihnen der richtige und professionelle Umgang mit den vorwiegend bayerischen Gesetzen (eigene Vorschriftensammlung) gelehrt, sodass Sie nach einer zweijährigen Ausbildungszeit kompetent an der Qualifikationsprüfung teilnehmen können. Weitere Infos zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage unter [amberg.de/ausbildung](https://amberg.de/ausbildung).
Als Arbeitgeber bieten wir
--------------------------
Während der Ausbildung genießen Sie die Vorzüge des Beamtentums:
- Großzügige Anwärterbezüge: 1.509,93 €/Monat (gültig ab 01. Februar 2025)
- Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen sowie einer Jahressonderzahlung
- Abrechnung der Reisekosten
- 40 Arbeitsstunden pro Woche mit elektronischer Arbeitszeiterfassung
- 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr - altersunabhängig; zuzüglich freier Tage am 24. und 31. Dezember
Wir, als Stadt Amberg, bieten Ihnen allgemein:
- Bedarfsgerechte Ausbildung mit Interesse an einer Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe
- Teilnahme an Seminaren und Auszubildenden-Projekten
- Individuelle Lernförderung und eine „Aktive Mittagspause“
- Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
- Vielfältige Tätigkeitsfelder mit Entwicklungspotential
Die Stadt Amberg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Die Stadt Amberg verfolgt eine Politik der Chancengleichheit gegenüber Menschen mit Behinderung; diese werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Für Fragen zur Ausbildung in der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen bei der Stadt Amberg steht Ihnen Frau Serina Schmitt aus dem Personalamt, unter der Tel. Nr. 09621/10-2430 gerne zur Verfügung.
Wir müssen leider darauf hinweisen, dass im Rahmen der Bewerberauswahl entstehende Fahrt- oder Reisekosten nicht erstattet werden können.
Wenn Sie sich für diese Ausbildung bei uns interessieren, bewerben Sie sich bitte mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Schulabschlusszeugnis sowie **zwingend dem LPA-Zeugnis** per Online-Formular bis **spätestens 30.09.2024**.
In Vertretung
Franz Badura
3\. Bürgermeister
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online
Eutin
**ATTRAKTIVER EINSTIEG INS BERUFSLEBEN**
Der Kreis Ostholstein besetzt zum 01.08.2025 Ausbildungsplätze zur/zum:
**Verwaltungswirt/in als Kreisobersekretäranwärter/in (m/w/d)**
**Bei uns erwarten dich:**
· interessante und vielfältige Ausbildungsstationen,
· technische Ausstattung zum digitalen Arbeiten,
· ein Nachwuchskräftecoaching zur Persönlichkeitsentwicklung,
· engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder,
· flexible Arbeitszeiten und
· sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung.
**Du bringst mit:**
· ein offenes kommunikatives Wesen, um dich ständig auf Situationen und Menschen neu einzulassen,
· Innovationsfähigkeit, um deine eigenen Ideen einzubringen und die öffentliche Verwaltung
zukunftsfähig zu gestalten,
· Engagement und Eigeninitiative, um deine Eigenschaften und Fähigkeiten bewusst einzusetzen,
· Hilfsbereitschaft, um umsichtig und bereit zu sein, Menschen zu unterstützen,
· Reflektionsfähigkeit, weil Arbeit mit Menschen Arbeit an sich selbst voraussetzt,
· einen mittleren Schulabschluss (MSA),
· die deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der
Europäischen Union (vgl. § 7 Beamtenstatusgesetz) und
· die gesundheitliche Eignung für die Berufung in ein Beamtenverhältnis (vgl. § 10 Abs. 2
Landesbeamtengesetz).
Wir freuen uns auf deine Bewerbung über das [Online-Bewerberportal](https://www.kreis-oh.de/B%C3%BCrger-Kreis-Verwaltung/Kreisverwaltung/Ausbildung-Studium-beim-Kreis/), die üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. des Abschlusszeugnisses) können als Anlagen hochgeladen werden. Weiterhin ist eine Bewerbung auch postalisch oder per E-Mail ([[email protected]](https://mailto:[email protected])) möglich. Für die weitere Kommunikation ist die Angabe der E-Mail-Adresse sowie der Handynummer wichtig. Bewerbungen können eingereicht werden bis zum
**17. November 2024.**
Unser Auswahlverfahren ist mehrstufig aufgebaut. Anfang Dezember 2024 ist eine Aufgabe einzureichen, Mitte Januar 2025 ein Präsenztermin geplant und Anfang Februar 2025 finden die Vorstellungsgespräche statt.
Der Kreis Ostholstein möchte, dass sich Menschen im Kreis gleichermaßen respektiert und vertreten fühlen. Die Vielfalt unserer Gesellschaft soll sich auch in unserer Kreisverwaltung widerspiegeln. Frauen und Männer sind in gleicher Weise für diese Aufgabe geeignet. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung erhalten eine faire Chance.
**Hast du noch Fragen?** Rufe einfach die Ausbildungsleitung Frau Liane Koch unter Telefon 04521/788-623 an oder sende eine E-Mail an [email protected].
**Wir freuen uns auf dich!**
Kreis Ostholstein
Fachdienst Personal und Organisation
Lübecker Str. 41
23701 Eutin
Starnberg
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen
Mitarbeiter (m/w/d) für unseren Personalservice
- in Teilzeit (mit 50 – 60% einer Vollzeitkraft) -
Das werden Ihre Aufgabenschwerpunkte sein:
- Ansprechpartner (m/w/d) zu Fragen der Zeiterfassung sowie Arbeiten im Zeiterfassungssystem, insbesondere Anlage und Änderung von Mitarbeiterdaten
- Bearbeitung von Reisekostenabrechnungen unserer Mitarbeitenden
- Organisation der Teilnahme von Mitarbeitenden an externen Fortbildungsveranstaltungen inklusive Reisemanagement
- Bearbeitung administrativer Aufgaben aus dem Personalbereich, z.B. Ausstellung von Bescheinigungen, Bearbeitung von Anträgen mit Bezug zur Arbeitszeit, Anschreiben an Mitarbeitende, Führung von Statistiken und Auswertungen
- Assistenztätigkeiten, z.B. Organisation und Betreuung von Terminen, Annahme und Weitergabe von Anliegen, Wiedervorlage und Ablage
Das erwarten wir von Ihnen:
- Beamter (m/w/d) der 2. Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen
oder abgeschlossene Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) bzw.
Fachprüfung I
Alternativ:**** Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement oder Bürokommunikation
oder vergleichbare dreijährige Ausbildung
- Freundlicher und hilfsbereiter Umgang mit Menschen
- Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- Selbstständige und gründliche Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
Das können wir Ihnen bieten:
- Eine unbefristete, verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit in einer modernen und dienstleistungsorientierten Behörde
- Eine betriebliche Altersvorsorge und eine Jahressonderzahlung
- Für Arbeitnehmer (m/w/d): Großraumzulage München von mind. 135 € brutto
- Fahrtkosten für den ÖPNV können wir komplett erstatten bzw. bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen einen Fahrtkostenzuschuss gewähren (PKW)
- Sehr gute Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine etablierte Gesundheitsförderung
- Flexible Arbeitszeiten, eine Tätigkeit mit 4 oder 5 Arbeitstagen und mobiles Arbeiten, z.B. von Zuhause aus
- Das Landratsamt Starnberg ist mit dem ÖPNV sehr gut zu erreichen und liegt verkehrsgünstig an der A 95, mit Parkplätzen in unmittelbarer Nähe
Die Stelle ist mit Entgeltgruppe 7 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 7 BayBesG ausgewiesen.
Nähere unverbindliche Informationen finden Sie z.B. unter Öffentlicher-Dienst.Info - TVoeD/VKA (oeffentlicher-dienst.info) (https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka/) .
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bis spätestens 23.06.2024 online über die Homepage des Landratsamtes Starnberg:
www.LK-starnberg.de/Stellenausschreibungen (http://www.LK-starnberg.de/Stellenausschreibungen)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
****
Ihre Ansprechpartnerinnen bei uns:
Annika Steinitz, Tel.: 08151-148 77228 (bei Fragen zum Aufgabenbereich)
Stefanie Staudinger, Tel.: 08151-148 77998 (bei Fragen zum Arbeitsverhältnis)
Zusätzliche Informationen
Weitere Informationen über den Landkreis Starnberg finden Sie auf unserer Internetseite www.lk-starnberg.de (http://www.lk-starnberg.de/) . In unserem Internetaufritt erhalten Sie Auskunft über unsere Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit (www.lk-starnberg.de/FührungZusammenarbeit (http://www.lk-starnberg.de/index.php?NavID=613.1456) ) und das „Familienfreundliche Landratsamt Starnberg“ (www.lk-starnberg.de/familienfreundlich (http://www.lk-starnberg.de/index.php?NavID=613.2392) ).
Koblenz am Rhein
Neustart im Beruf oder Berufseinstieg mit sicherem Arbeitsplatz im Angebot!!
Du hast bereits einen Realschulabschluss oder wirst ihn bis zum Ausbildungsjahr 2025 in der Tasche haben?
Vielleicht möchtest Du auch einen Neustart im Berufsleben?
Du hast Interesse an Zahlen und arbeitest gerne systematisch, genau und zielorientiert?
Dann können wir Dir eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung anbieten!
Entscheide Dich für einen Start beim Landesamt für Finanzen (LfF) des Landes Rheinland-Pfalz. Wir sorgen unter anderem dafür, dass die Gehälter an Polizisten, Lehrer und Richter in Rheinland-Pfalz gezahlt werden.
Mit Deiner Arbeit trägst Du zu einer funktionierenden Gesellschaft in Rheinland-Pfalz bei.
Wir bieten Dir:
• Eine 2-jährige praxisorientierte Ausbildung zur Verwaltungswirtin / zum Verwaltungswirt (m/w/d).
Diese teilt sich auf in 13 Monate praktische Ausbildung in verschiedenen Abteilungen unserer Behörde in Koblenz und 11 Monate theoretische Ausbildung.
Die praktische Ausbildung erfolgt in speziell hierfür eingerichteten Ausbildungssachgebieten.
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz (ZVS) in Mayen stattfindet.
• Eine Ausbildungsvergütung von mindestens 1.320 Euro brutto im Monat.
• Eine freundliche Arbeitsatmosphäre.
• 30 Tage Urlaub im Jahr.
• Flexible Arbeitszeiten in der Praxisausbildung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
• Ergonomische Arbeitsplatzausstattung am dienstlichen Arbeitsplatz mit elektrisch
höhenverstellbaren Schreibtischen und zwei großen Bildschirmen.
• Kostenlose Parkplätze für Autos, Motorräder und Fahrräder in unserer Tiefgarage.
• Einen sicheren Arbeitsplatz in Koblenz.
Weitere Informationen zum Landesamt für Finanzen findest Du unter www.lff-rlp.de.
Wir suchen:
Für das Ausbildungsjahr 2025 suchen wir elf Nachwuchskräfte für eine Ausbildung
zum/zur Verwaltungswirt/-in (m/w/d) im zweiten Einstiegsamt.
Anforderungen:
• Sekundarabschluss I (mindestens die Note "befriedigend" in den Fächern Deutsch und Mathematik)
• deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines EU-Mitgliedsstaates
• das 40. Lebensjahr darf grds. noch nicht vollendet sein
• gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
•Teamgeist, Interesse an IT, Selbstständigkeit, Verantwortungsgefühl, Gespür für wirtschaftliche Zusammenhänge
Darüber hinaus müssen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt sein.
Bewerbungsverfahren:
Du kannst Dich schnell und unkompliziert über unsere Homepage online unter
https://www.lff-rlp.de/jobs-karriere/ausbildung/online-bewerbung
bewerben.
Bitte füge Anhänge und Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse zu den im Lebenslauf gemachten Angaben) ausschließlich als .pdf-Dateien an.
Wir bitten Dich von schriftlichen Bewerbungen abzusehen.
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 30.09.2024.
Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du unter
https://www.lff-rlp.de/jobs-karriere/ausbildung/allgemein
Rückfragen an Frau Conen (0261/4933-37310) und Herr Schmidt (0261/4933-37311)
Sonstiges:
Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit der Telearbeit, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "Die Landesregierung - ein familienfreundlicher Arbeitgeber".
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Viersen
Dein Start beim Kreis Viersen:
# Ausbildung zur Verwaltungswirtin / zum Verwaltungswirt (w/m/d)
Einstellungstermin01.08.2025OrganisationseinheithausweitAufgabenschwerpunkteInnerhalb der zweijährigen Ausbildung wirst Du auf die vielfältigen, abwechslungsreichen und sinnstiftenden Tätigkeiten in der Kreisverwaltung vorbereitet.
Eine große Bandbreite von Aufgaben und Tätigkeiten kennzeichnen die Laufbahn einer Verwaltungswirtin bzw. eines Verwaltungswirts. Dank der generalistischen Ausbildung kannst Du nach der Ausbildung in nahezu allen Bereichen der Kreisverwaltung eingesetzt werden.
Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Studieninstitut Niederrhein, Standort Krefeld oder Mönchengladbach.
Schon gewusst? Die Ausbildung beginnt mit der Ernennung zur Kreissekretäranwärterin bzw. zum Kreissekretäranwärter. Damit befindest Du dich direkt im Beamtenverhältnis.
Weitere Informationen zur Ausbildung findest Du [hier](https://www.studieninstitut-niederrhein.de/verwaltungswirt/).
Im Anschluss an Deine Bewerbung durchläufst Du ein dreistufiges Auswahlverfahren. Dieses besteht aus einer Zeugnisauswertung, einem Einstellungstest und einem Assessment-Center (AC). Der Einstellungstest findet voraussichtlich am Nachmittag des 05.11.2024 im Kreishaus statt. Das AC findet zwischen dem 03. und 05.12.2024 statt, wobei Du - nach erfolgreichem Durchlaufen der zuvor genannten Bestandteile - lediglich für einen Vormittag oder einen Nachmittag in die Kreisverwaltung eingeladen wirst.
Voraussetzungen
- mindestens Fachoberschulreife
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Höchstalter zum Zeitpunkt der Einstellung: 39 Jahre
(Ausnahmen hiervon bei Schwerbehinderten, Soldaten, Personen mit Kindererziehungs- oder Pflegezeiten möglich)
Was wir bietenDie Anwärterbezüge betragen zurzeit etwa 1.349 € brutto im Monat.
Wir haben noch mehr zu bieten. Als einer der größten Arbeitgeber am Niederrhein bietet die Kreisverwaltung Viersen neben persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten viele weitere Vorteile. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite [www.karriere-mit-v-faktor.de/vorteile](https://www.karriere-mit-v-faktor.de/vorteile).KontaktMia Kurfürst
Ausbildungsteam
Tel.: 02162 39-1108
Veronika Amende
Ausbildungsteam
Tel.: 02162 39-1038
Stefanie Kremers
Ausbildungsteam
Tel.: 02162 39-1812
Es handelt sich um eine bedarfsorientierte Ausbildung. Dies bedeutet: Bei guten Ausbildungsleistungen bestehen auch gute Chancen für eine anschließende Übernahme.
Der Kreis Viersen hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt. Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW.
Für Schwerbehinderte mit gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.
Hast Du Interesse? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung bis zum **20.10.2024**.
Markdorf, Baden
Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung 7 - Schule und Bildung
und Staatliches Schulamt Markdorf
Beim Staatlichen Schulamt Markdorf ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle
Stellvertretende Verwaltungsleitung (w/m/d)
in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Das interessante und vielseitige Tätigkeitsfeld umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
· Stellvertretung der Verwaltungsleitung
· Mitwirkung im Gesamtleitungsteam
· Personalsachbearbeitung im Lehrkräftebereich
· Haushaltssachbearbeitung: Bedarfsplanung, Mittelbewirtschaftung, Abschluss des Rechnungsjahres
· IuK-Beauftragte incl. elektronischer Aktenführung sowie Statistik
· Mitwirkung im Bereich Organisation und Regelung innerer Abläufe („Zentraler Dienst“)
· Dienstreisemanagement
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Vorausgesetzt wird die Befähigung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst bzw. eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder ein gleichwertiger Abschluss mit einschlägiger Berufserfahrung. Wir erwarten selbstständiges Arbeiten, Organisationsgeschick, kommunikative Kompetenz, eine hohe Dienstleistungsorientierung sowie fundierte EDV-Kenntnisse. Profunde Kenntnisse der Personalverwaltung und gute Kenntnisse in SAP sind von Vorteil. Serviceorientiertes, wirtschaftliches und analytisches Vorgehen, Teamfähigkeit sowie kreatives und eigeninitiatives Handeln runden Ihr empathisches und sicheres Auftreten ab.
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe A 10 mittlerer Dienst LBesGBW bzw. im Beschäftigtenverhältnis bis Entgeltgruppe 9 b TV-L; die Übernahme in das Beamtenverhältnis zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich.
Neben den im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen bieten wir Ihnen einen modernen Arbeitsplatz mit familienfreundlichen Regelungen sowie attraktiven Arbeitsbedingungen wie Gleitzeit, Home-Office und Zuschuss zum Job-Ticket.
Um den Anteil von Frauen in herausgehobenen Positionen zu erhöhen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Verwaltungsleitung Frau Sylvia Hintz, Tel.: 07544 5097-120, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis 4. Juni 2024 an
Frau
Sylvia Hintz
Staatliches Schulamt Markdorf
Am Stadtgraben 25
88677 Markdorf
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer pdf-Datei, max. 5 MB) an [email protected] (https://mailto:[email protected]) übersenden.
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Besetzungsverfahrens aus Kostengründen nicht zurückgeschickt und datenkonform vernichtet werden. Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht übernommen werden. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung können dem Bewerbungsportal des Regierungspräsidiums Tübingen entnommen werden https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/_DocumentLibraries/DSE/12-02.pdf (https://rp.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/RP-Internet/_DocumentLibraries/DSE/12-02.pdf)
Zeigt 15 von 98 Ergebnissen