Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen m/w/d

AUSBILDUNG
Vollzeit
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen m/w/d in Blomberg, Lippe

Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen m/w/d in Blomberg, Lippe, Deutschland

Stellenangebot als Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin - Formteile in Blomberg, Lippe , Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Stellenbeschreibung | Jobbörse Arbeitsagentur

**Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen m/w/d**

Jetzt bewerben
Kunststoffe verwenden wir in allen Lebenslagen.  Hierfür gibt es immer wieder neue Anwendungen und Verarbeitungsprozesse.  Und genau da kommst du ins Spiel.  Damit die Herstellung von Kunststoffteilen läuft, ist es wichtig, die Eigenschaften des Materials genau zu kennen.  Auch der Umgang mit den Spritzgießmaschinen will gelernt sein. 
Wir freuen uns auf deine Bewerbung und wünschen viel Erfolg. 

**Aufgaben**
• Du verarbeitest maschinell Werkstoffe
• Zusätzlich überwachst du die Fertigungsverfahren in der Produktion
• Du kontrollierst die Ergebnisse auf Grundlagen strenger Qualitätsvorgaben

Details zur Ausbildung:
• Ausbildungsstart: 01.08.2026
• Ausbildungszeit: 3 Jahre
• Berufsschule: Lüttfeld-Berufskolleg, Lemgo

**Profil**
• Du hast oder wirst einen qualifizierten Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife erwerben
• Zudem hast du ein großes Interesse am Umgang mit Maschinen und Werkzeugen
• Du bringst gute Leistungen in Naturwissenschaften und Mathematik mit
• Darüber hinaus hast du ein Verständnis für technische Abläufe
• Teamfähig- und Zuverlässigkeit sowie Eigenverantwortung runden dein Profil ab

**Benefits**

Work-Life-Balance
IG Metall Tarifvertrag, 35 Stundenwoche, flexible und individuelle Arbeitszeitmodelle, 30 Urlaubstage im Jahr

Übernahmechancen
Ausbildung mit Perspektive, vielseitige Übernahmebereiche

Bildung und Entwicklung
LinkedIn Learning, internes Weiterbildungszentrum, Entwicklungsmöglichkeiten, digitale Bibliothek

Mobiles Arbeiten
Mobiles Arbeiten ist während der Ausbildung möglich

Sport und Gesundheit
Arbeitsmedizinische Betreuung und Gesundheitsförderung, betriebliche Mitarbeiterberatung, EGYM WELLPASS, Betriebssport

Ausstattung
Firmenlaptop, Arbeitskleidung

Zusatzkonditionen
Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld

Mitarbeiterrabatte
Mitarbeiterangebote über die Plattform Corporate Benefits, Karten für Handballspiele beim TBV Lemgo, Rabatte bei Conrad Electronics

Flexible Arbeitszeiten
Variable Arbeitszeiten mit Gleitzeitkonto
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Anfangsdatum

2026-08-01

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Flachsmarktstraße 8

32825

32825, Blomberg, Lippe, Nordrhein Westfalen, Deutschland

Phoenix Contact GmbH & Co. KG Logo
Veröffentlicht:
2025-09-16
UID | BB-68c905a6b9c54-68c905a6b9c57
Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Stellen

AUSBILDUNG
Vollzeit

Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin - Formteile

Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen m/w/d

Blomberg, Lippe

**Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen m/w/d**

Jetzt bewerben
Kunststoffe verwenden wir in allen Lebenslagen. Hierfür gibt es immer wieder neue Anwendungen und Verarbeitungsprozesse. Und genau da kommst du ins Spiel. Damit die Herstellung von Kunststoffteilen läuft, ist es wichtig, die Eigenschaften des Materials genau zu kennen. Auch der Umgang mit den Spritzgießmaschinen will gelernt sein.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung und wünschen viel Erfolg.

**Aufgaben**
• Du verarbeitest maschinell Werkstoffe
• Zusätzlich überwachst du die Fertigungsverfahren in der Produktion
• Du kontrollierst die Ergebnisse auf Grundlagen strenger Qualitätsvorgaben

Details zur Ausbildung:
• Ausbildungsstart: 01.08.2026
• Ausbildungszeit: 3 Jahre
• Berufsschule: Lüttfeld-Berufskolleg, Lemgo

**Profil**
• Du hast oder wirst einen qualifizierten Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife erwerben
• Zudem hast du ein großes Interesse am Umgang mit Maschinen und Werkzeugen
• Du bringst gute Leistungen in Naturwissenschaften und Mathematik mit
• Darüber hinaus hast du ein Verständnis für technische Abläufe
• Teamfähig- und Zuverlässigkeit sowie Eigenverantwortung runden dein Profil ab

**Benefits**

Work-Life-Balance
IG Metall Tarifvertrag, 35 Stundenwoche, flexible und individuelle Arbeitszeitmodelle, 30 Urlaubstage im Jahr

Übernahmechancen
Ausbildung mit Perspektive, vielseitige Übernahmebereiche

Bildung und Entwicklung
LinkedIn Learning, internes Weiterbildungszentrum, Entwicklungsmöglichkeiten, digitale Bibliothek

Mobiles Arbeiten
Mobiles Arbeiten ist während der Ausbildung möglich

Sport und Gesundheit
Arbeitsmedizinische Betreuung und Gesundheitsförderung, betriebliche Mitarbeiterberatung, EGYM WELLPASS, Betriebssport

Ausstattung
Firmenlaptop, Arbeitskleidung

Zusatzkonditionen
Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld

Mitarbeiterrabatte
Mitarbeiterangebote über die Plattform Corporate Benefits, Karten für Handballspiele beim TBV Lemgo, Rabatte bei Conrad Electronics

Flexible Arbeitszeiten
Variable Arbeitszeiten mit Gleitzeitkonto

Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Phoenix Contact GmbH & Co. KG Logo
2025-09-16
AUSBILDUNG
Vollzeit

Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin - Formteile

Ausbildung 2026 (m/w/d)

Blomberg, Lippe

Die Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs ist seit Jahrzehnten fest in unserem Tun und Handeln verankert. Wir fördern und fordern unseren Nachwuchs durch eine bestmögliche Verzahnung von Theorie und Praxis.

Durch die aktive und frühzeitige Mitarbeit an unterschiedlichen Projekten vermitteln wir die Grundlagen für den gemeinsamen Erfolg in einer dynamischen und globalen Arbeitswelt. Für uns ist es wichtig, Dir ab dem ersten Tag Deiner Ausbildung eine wertschätzende und für beide Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit mit guter Zukunftsperspektive anzubieten.

Suchst Du ein Umfeld, das von Miteinander und Kollegialität geprägt ist? Dann bewirb Dich jetzt bei OL – sei es für ein Praktikum oder eine Berufsausbildung – wir freuen uns auf motivierte und junge Leute wie Dich!

Berufsbild
Kunststofftechnologen sind gefragte Fachleute in der industriellen Fertigung von Produkten aus Kunststoff und Kautschuk. Die berufliche Tätigkeit ist vielfältig und umfasst die Bedienung moderner Anlagen, Pflege- und Wartungsaufgaben, Qualitätssicherung und Parameterüberprüfungen. Mit dem Schwerpunkt „Formteile“ sind sie die Spezialisten für das besondere Herstellungsverfahren „Spritzgießen“.

Voraussetzungen
• mittlerer Schulabschluss
• handwerkliches Geschick
• technisches Verständnis
• gute mathematische und physikalische Kenntnisse
• Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Sorgfalt
• Teamfähigkeit

Die Ausbildung
Die praktischen Inhalte werden während der gesamten Ausbildungszeit im Unternehmen vermittelt. Die theoretische Ausbildung erfolgt im
Blockunterricht an der zuständigen Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Berufsschule/Lernfelder

Technisches Zeichnen:
• Zeichnen von Werkstücken
• technische Zeichnungen verstehen und erklären können

Steuerungs- und Regelungstechnik:
• Zeichnen und Verstehen von pneumatischen/hydraulischen Schaltplänen
• Schaltpläne aufbauen
• Berechnen von Luftverbrauch und Kolbenkräften

Werkstoffkunde:
• verschiedene Kunststoffarten kennenlernen
• Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen
• Bezeichnung von Stählen und Kunststoffen
• Recycling von Kunststoffen
• Kunststoffeigenschaften

Prüfungen vor der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold.

Was lernt man in der Praxis?
• Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
• Warten von Betriebsmitteln
• Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen
• Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
• Kontrollieren und Bewerten des Ergebnisses
• Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
• betriebliche und technische Kommunikation

[https://www.oskar-lehmann.de/de/ausbildung-bei-ol.html](https://www.oskar-lehmann.de/de/ausbildung-bei-ol.html)

Oskar Lehmann GmbH & Co. KG

Oskar Lehmann GmbH & Co. KG
2025-07-26
AUSBILDUNG
Vollzeit

Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin - Formteile

Ausbildung 2025 (m/w/d)

Blomberg, Lippe

Die Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs ist seit Jahrzehnten fest in unserem Tun und Handeln verankert. Wir fördern und fordern unseren Nachwuchs durch eine bestmögliche Verzahnung von Theorie und Praxis.

Durch die aktive und frühzeitige Mitarbeit an unterschiedlichen Projekten vermitteln wir die Grundlagen für den gemeinsamen Erfolg in einer dynamischen und globalen Arbeitswelt. Für uns ist es wichtig, Dir ab dem ersten Tag Deiner Ausbildung eine wertschätzende und für beide Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit mit guter Zukunftsperspektive anzubieten.

Suchst Du ein Umfeld, das von Miteinander und Kollegialität geprägt ist? Dann bewirb Dich jetzt bei OL – sei es für ein Praktikum oder eine Berufsausbildung – wir freuen uns auf motivierte und junge Leute wie Dich!

Berufsbild
Kunststofftechnologen sind gefragte Fachleute in der industriellen Fertigung von Produkten aus Kunststoff und Kautschuk. Die berufliche Tätigkeit ist vielfältig und umfasst die Bedienung moderner Anlagen, Pflege- und Wartungsaufgaben, Qualitätssicherung und Parameterüberprüfungen. Mit dem Schwerpunkt „Formteile“ sind sie die Spezialisten für das besondere Herstellungsverfahren „Spritzgießen“.

Voraussetzungen
• mittlerer Schulabschluss
• handwerkliches Geschick
• technisches Verständnis
• gute mathematische und physikalische Kenntnisse
• Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Sorgfalt
• Teamfähigkeit

Die Ausbildung
Die praktischen Inhalte werden während der gesamten Ausbildungszeit im Unternehmen vermittelt. Die theoretische Ausbildung erfolgt im
Blockunterricht an der zuständigen Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Berufsschule/Lernfelder

Technisches Zeichnen:
• Zeichnen von Werkstücken
• technische Zeichnungen verstehen und erklären können

Steuerungs- und Regelungstechnik:
• Zeichnen und Verstehen von pneumatischen/hydraulischen Schaltplänen
• Schaltpläne aufbauen
• Berechnen von Luftverbrauch und Kolbenkräften

Werkstoffkunde:
• verschiedene Kunststoffarten kennenlernen
• Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen
• Bezeichnung von Stählen und Kunststoffen
• Recycling von Kunststoffen
• Kunststoffeigenschaften

Prüfungen vor der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold.

Was lernt man in der Praxis?
• Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
• Warten von Betriebsmitteln
• Bearbeiten von Kunststoffhalbzeugen
• Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
• Kontrollieren und Bewerten des Ergebnisses
• Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
• betriebliche und technische Kommunikation

https://www.oskar-lehmann.de/de/ausbildung-bei-ol.html

Oskar Lehmann GmbH & Co. KG

Oskar Lehmann GmbH & Co. KG
2024-09-13