Zum nächsten Ausbildungsbeginn in 2026 bieten wir Ausbildungsstellen zum/zur Maurer/in an. Die Tätigkeit im Überblick Maurer/innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch. Die Ausbildung im Überblick Maurer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Typische Branchen Maurer/innen finden Beschäftigung • bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen • in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen • im Fertighausbau Vergütung 1. Lehrjahr 920 €; 2. Lehrjahr 1230 €; 3. Lehrjahr 1495 €
Frau Henn
In den Bremen 33
52152
In den Bremen, 52152, Simmerath, Nordrhein Westfalen, Deutschland
Bewerben über
Simmerath
Wir bieten auch in diesem Jahr einen Ausbildungsplatz zum/zur Maurer/Maurerin an.
Die Tätigkeit im Überblick
Maurer/innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch.
Die Ausbildung im Überblick
Maurer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
Maurer/innen finden Beschäftigung
• bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen
• in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
• im Fertighausbau
Simmerath
Zum nächsten Ausbildungsbeginn in 2026 bieten wir Ausbildungsstellen zum/zur Maurer/in an.
Die Tätigkeit im Überblick
Maurer/innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch.
Die Ausbildung im Überblick
Maurer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
Maurer/innen finden Beschäftigung
• bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen
• in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
• im Fertighausbau
Vergütung 1. Lehrjahr 920 €; 2. Lehrjahr 1230 €; 3. Lehrjahr 1495 €
Simmerath
Zum nächsten Ausbildungsbeginn in 2025 bieten wir Ausbildungsstellen zum/zur Maurer/in an.
Die Tätigkeit im Überblick
Maurer/innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch.
Die Ausbildung im Überblick
Maurer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
Maurer/innen finden Beschäftigung
• bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen
• in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
• im Fertighausbau
Vergütung 1. Lehrjahr 920 €; 2. Lehrjahr 1230 €; 3. Lehrjahr 1495 €
Simmerath
Zum nächsten Ausbildungsbeginn suchen wir interessierte und motivierte Ausbildungswillige zum Beruf Maurer/in.
Arbeitssituation
Maurer/innen arbeiten mit Bauelementen, Werkzeugen und Maschinen wie Erdbewegungs- und Rüttelmaschinen oder Stemmhämmern. Von Hand bauen sie Schalungen ein. Dabei tragen sie Schutzausrüstung, etwa Sicherheitsschuhe und Schutzhelm, und halten die Sicherheitsvorschriften genau ein. In erster Linie sind sie auf Baustellen und in Rohbauten, zum Teil in größeren Höhen tätig und dort Hitze, Kälte, Nässe oder Wind ausgesetzt. Außerdem kommen sie mit hautreizenden Bauchemikalien in Kontakt. Oft herrscht Maschinenlärm und Baustaub liegt in der Luft. Körperlicher Einsatz ist erforderlich, z.B. beim Heben und Tragen von schwerem Baumaterial. Insbesondere auf Großbaustellen wird im Schichtbetrieb gearbeitet.
Um Mauersteine genau zu setzen, benötigen Maurer/innen eine sorgfältige Arbeitsweise, handwerkliches Geschick und eine gute Auge-Hand-Koordination. Auf die Umgebungsbedingungen auf wechselnden Baustellen stellen sie sich flexibel ein. Auf Leitern und Gerüsten sind Umsicht, eine gute Bewegungskoordination und Schwindelfreiheit, bei der Montage von schweren Fertigteilen ist Teamfähigkeit gefragt.
Im Rohbau eine Zwischenwand mauernArbeitsbedingungen im Einzelnen
- Handarbeit (z.B. Schalungen für Wände und Decken einbauen)
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzhelm, Sicherheitsschuhe)
- Arbeit auf Baustellen
- Arbeit im Freien
- Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.B. bei jedem Wetter im Freien und in Rohbauten arbeiten)
- Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (z.B. auf Gerüsten, Hebebühnen und Leitern)
- Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Dämpfe durch chemische Baustoffe, Baustaub)
- Arbeit unter Lärm (z.B. Baumaschinenlärm)
- Unfallgefahr (beim Arbeiten auf Gerüsten, Hebebühnen und Leitern)
- Arbeit unter Zwangshaltungen (z.B. in gebückter Haltung, kniend, hockend, über Kopf)
- schweres Heben und Tragen (z.B. Steine, Ziegel und Fertigteile schleppen)
- häufige Abwesenheit vom Wohnort (auf ständig wechselnden Baustellen arbeiten, z.T. auch überregional)
- häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (verschiedenartige und wechselnde Anforderungen und Arbeitsbedingungen durch Baustellenwechsel)
- Gruppen-, Teamarbeit (z.B. Baggerführer auf der Baustelle einweisen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
**Bauwerke, Gebäudeteile und Bauelemente,** z.B.: Rohbauten, Sichtmauerwerk, Außenwände, Böden bzw. [Estriche](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Estrich"), Decken, Treppen, [Verschalungen](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Schalung"), Stahlbewehrungen
**Baumaterialien,** z.B.: Mauer-, Ziegel-, Kalksandsteine, Mörtel, Putz, Beton, Sand, Zement
**Maschinen, Geräte und Werkzeuge,** z.B.: Rüttelmaschinen, Mischmaschinen, Steinschneidemaschinen, Bohrmaschinen, Betonpumpen, Bohrhämmer, [Laser-Nivelliergeräte](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Nivellieren"), Wasserwaagen, [Lote](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Lot"), Schaufeln, Spachteln, Kellen, Hämmer, Reibebretter
**Hilfsmittel und Zubehör,** z.B.: Gerüste, Leitern, Hebebühnen, Eimer, Schubkarren, Fluchtschnüre
**Unterlagen,** z.B.: Baupläne und -beschreibungen, Arbeitsschutz-, Umweltschutz- und Sicherheitsvorschriften
Arbeitsorte
Maurer/innen arbeiten in erster Linie
- auf Baustellen im Freien
- in Rohbauten
Maurer/innen finden Beschäftigung
- bei Hochbauunternehmen
- in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
- im Fertighausbau
Branchen im Einzelnen
- Hochbau, Beton- u. Stahlbetonb., Feuerungs- u. Schornst.bau
- Bau von Gebäuden (ohne Fertigteilbau)
- Errichtung von Fertigteilbauten
- Schornstein-, Feuerungs- und Industrieofenbau, z.B. Fachbetriebe für Schornsteintechnik
- Baugewerbe a. n. g., z.B. Maurer- und Schalungsarbeiten
###
Simmerath
Wir bieten auch in diesem Jahr einen Ausbildungsplatz zum/zur Maurer/Maurerin an.
Die Tätigkeit im Überblick
Maurer/innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch.
Die Ausbildung im Überblick
Maurer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
Maurer/innen finden Beschäftigung
• bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen
• in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
• im Fertighausbau
Simmerath
Zum nächsten Ausbildungsbeginn in 2024 bieten wir Ausbildungsstellen zum/zur Maurer/in an.
Die Tätigkeit im Überblick
Maurer/innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch.
Die Ausbildung im Überblick
Maurer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Typische Branchen
Maurer/innen finden Beschäftigung
• bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen
• in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
• im Fertighausbau
Vergütung 1. Lehrjahr 920 €; 2. Lehrjahr 1230 €; 3. Lehrjahr 1495 €
Simmerath
Bau Dir Deine Zukunft!
als Maurer (m/w/d):
Am Bau schaffst Du täglich neue, unterschiedliche Projekte. Du siehst jeden Tag das Ergebnis Deiner Arbeit. Du arbeitest im Team und lernst eigenständig zu arbeiten sowie Verantwortung zu übernehmen.
Unser Angebot:
Tolles Arbeitsklima
Hohe Ausbildungsvergütung
Kostenbeteiligung für einen Anhängerführerschein
Hohe Übernahmegarantie nach Ausbildungsende
Gestellung der Arbeitskleidung
Das solltest Du mitbringen:
Du hast handwerkliches Geschick, bist Fit am Bau, aber auch im Kopf: für Technik, Baustoffe, Statik, etc.
Du hast einen ordentlichen Schulabschluss (Hauptschule oder mittlere Reife wären ideal)
Du hast Ehrgeiz, Energie, Teamfähigkeit und bist zuverlässig
Wenn du einen abwechslungsreichen Job suchst, bei dem du an der frischen Luft arbeiten kannst und kein Problem damit hast, auch mal kräftig anzupacken, dann solltest du Dich bei uns bewerben.
Sommerliche Bräune & Muskeln gibt es gratis dazu!
Komm zu uns und sichere Dir Deine Zukunftschance im Handwerk!
Simmerath
Bei uns kannst Du ein Duales Studium Bauingenieurwesen in Kombination mit einer Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer oder Maurer starten.
Du erwirbst das Know-how aus der betrieblichen Praxis und dem Studium. Die praxisnahe Ausbildung erleichtert Dir den Berufseinstieg. Du lernst die Arbeitswelt und die Hochschule gleichermaßen kennen und erwirbst nach viereinhalb Jahren zwei staatlich anerkannte Abschlüsse.
Mehr Infos zum Studienverlauf findest Du auf der Website der FH Aachen.
Der Studiengang
Was bedeutet duales Studium?
Charakteristisch für duale Studiengänge ist die inhaltliche Verknüpfung von Theorie und Praxis. Schulabgänger bewerben sich bei einem Unternehmen um eine Ausbildungsstelle und absolvieren parallel dazu ein Studium an der FH Aachen. Die zumeist verkürzte Ausbildung wird mit einem IHK- oder HWK-Prüfungszeugnis abgeschlossen, das Studium endet mit dem Bachelorabschluss.
Studiengangsprofil
Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, bei der es um Planung, Technik, Statik und Funktionalität von Bauwerken, aber auch um die nachhaltige Gestaltung unserer Umwelt geht. Die Aufgaben im Bauingenieurwesen sind breit gestreut:
Errichtung von Gebäuden
Planung von Infrastruktur
Konzeption von Ver- und Entsorgungsanlagen
Energiebereitstellung
Facility Management
Projektentwicklung
Innerhalb des dualen Studiengangs Bauingenieurwesen können die Studierenden in den Schwerpunkten Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau, Netzmanagement, Verkehrswesen sowie Wasser- und Abfallwirtschaft vertiefen. | Details zu den Vertieferrichtungen
Studieninhalt und Berufsperspektive
Grundsätzlich ist die Jobsituation für Bauingenieurinnen und Bauingenieure von der Baukonjunktur abhängig, lässt sich aber generell als gut beschreiben. Das hängt auch damit zusammen, dass sich im Baugewerbe viel tut. Neue Entwicklungen brauchen neue Fachkräfte, was wiederum stabile Aussichten für die Zukunft bedeutet.
Studienverlauf
Das Studium besteht aus dem Kernstudium (6 Semester) und dem Vertiefungsstudium (3 Semester). Beim dualen Studiengang wird das Kernstudium 1, das normalerweise ein Jahr dauert, auf 2 Jahre gestreckt und parallel dazu findet dann die Ausbildung statt. Insgesamt dauert das duale Studium 9 Semester (4,5 Jahre) – also nur ein Jahr länger als ein Vollzeitstudium mit 7 Semestern (3,5 Jahre).
Studiengang: Bauingenieurwesen Dual
Abschluss: Bachelor of Engineering
Zugang zu weiteren Studienmöglichkeiten: aufbauende Masterstudiengänge
Regelstudienzeit: 9 Semester
Zulassung: jeweils zum Wintersemester
Bewerbung: direkt bei der FH Aachen
Studienort: Aachen
Sprache der Lehrveranstaltungen: deutsch
Studiengangsziele
Ziel des Studiums Bauingenieurwesen ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss im Bauingenieurwesen, der Fach- und Methodenkompetenzen in den fünf Studienschwerpunkten „Baubetrieb“, „Konstruktiver Ingenieurbau“, „Verkehrswesen“, „Wasser- und Abfallwirtschaft“ sowie „Netzmanagement“ vermittelt.
Die Studierenden sollen nach Abschluss ihrer Ausbildung in der Lage sein, Aufgaben in den breit gefächerten Anwendungsfeldern des Bauingenieurwesens unter unterschiedlichen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Randbedingungen bearbeiten zu können. Dabei sollen sie die erlernten Konzepte und Methoden auch auf zukünftige Entwicklungen übertragen können.
Der Abschluss des Studiums ermöglicht den unmittelbaren Einsatz bei technischen Projekten üblichen Schwierigkeitsgrades bei Bauunternehmen und Ingenieurbüros, bei Betreibern im Bereich der Ver- und Entsorgung, bei Verbänden oder im öffentlichen Dienst. Das Studium legt die Grundlage für weitere Aus- oder Weiterbildungsabschnitte innerhalb und außerhalb der Hochschule. So bietet der Abschluss die Möglichkeit, erfolgversprechend in ein thematisch aufbauendes Masterstudium einzusteigen.
Die Studiengangvariante Bauingenieurwesen Dual trägt der gestiegenen Nachfrage aus den Unternehmen Rechnung, Absolventinnen und Absolventen mit sowohl Berufsausbildung als auch Hochschulabschluss beschäftigen zu wollen. Durch die Verschränkung von Studium und Berufsausbildung sollen die Studierenden frühzeitig den praktischen Nutzen der an der Hochschule vermittelten Fach- und Methodenkompetenzen erkennen, andererseits aber auch praktische Fragestellungen aus der Berufsausbildung in den Lehrbetrieb einbringen.
Betätigungsfelder
Bauunternehmen/Baufirmen
Ingenieurbüros
Firmen für Fertigteile und Baustoffe
Immobilienentwicklungs- oder Verwaltungsgesellschaften
öffentlicher Dienst
Stadtwerke
Verkehrsunternehmen
Energiewirtschaft
Forschungseinrichtungen
Die Berufsmöglichkeiten nach dem Studium sind breit gefächert und je nach Fachrichtung sind auch die Jobangebote sehr vielseitig.
Qualitätsmanagement
Um die systematische Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre sicherzustellen werden neben der externen Begutachtung umfassende interne Evaluationen im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems durchgeführt. Dadurch wird die Studienqualität für die Studierenden entlang intern gesetzter Qualitätsmaßstäbe der Hochschule kontinuierlich verbessert.
Der Studiengang Bauingenieurwesen Dual wird regelmäßig durch eine externe Programmakkreditierung zertifiziert. Die aktuelle Zertifizierungsurkunde finden Sie hier.
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres
Bayernallee 9
52066 Aachen
Raum 02503
kerres(at)fh-aachen.de
T: +49.241.6009 51116
F: +49.241.6009 51177
Dipl.-Ing. Angela Funke-Kleinken
Bayernallee 9
52066 Aachen
Raum 02307
funke-kleinken(at)fh-aachen.de
T: +49.241.6009 51215
Andreas Beumers M.A.
Kaiserstraße 100
52134 Herzogenrath
Raum
a.beumers(at)fh-aachen.de
T: +49.241.6009 51494
M: +49.151.425268 27
F: +49.241.6009 51073
Broschüre
Broschüre Bauingenieurwesen
pdf-file
b_bauingenieurwesen_2022-screen.pdf
(4.93 MB)
26086 Downloads