IHR ARBEITGEBERGemeinsam mit über 260.000 zivilen und militärischen Mitarbeitenden garantieren wir Sicherheit, Souveränität und die außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie die Unterstützung bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen im Inland.Die Versorgung der Streitkräfte sichern. In Zivil unterstützen. Elektronikerinnen und Elektroniker (m/w/d) der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. IHRE AUFGABEN Sie werden fachkundig in Ihr Berufs- oder Tätigkeitsfeld eingeführt. Sie erlangen theoretisch und praktisch fundierte Kenntnisse über die elektrische Energieversorgung. Sie lernen die Vielfalt elektrotechnischer Anlagen in Gebäuden wie Stromanschlüsse, Klimaanlagen sowie Daten- und Fernmeldenetze kennen. Sie qualifizieren sich, um eigene Steuerungsprogramme zu erstellen und zu testen. Sie planen und installieren Sicherungen sowie Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Beleuchtungsanlagen, Torantriebe und Gebäudeleiteinrichtungen. Sie planen und installieren Steuerungen für Heizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen. IHRE QUALIFIKATIONEN Sie haben einen mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss. Sie haben gute Leistungen in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie im Fach Physik. Sie sind handwerklich geschickt und verfügen über technisches Verständnis. Sie bringen Engagement und Lernbereitschaft für den gewählten Beruf mit. Sie sind verantwortungsbewusst und konzentrationsfähig. Sie arbeiten gewissenhaft und gerne im Team. IHRE VORTEILE Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen. Sie erlernen mit der Qualifizierung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker einen anerkannten Handwerksberuf. Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen. Sie bauen im Verlauf Ihrer Ausbildung Ihr Fachwissen für elektronische Systeme kontinuierlich aus. Sie schließen Ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer ab. Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218 Euro und steigt auf ca. 1.377 Euro brutto im vierten Jahr. Sie haben die Möglichkeit, Familien-/Kinderzuschläge zu erhalten. Sie erhalten 30 Tage Urlaub pro Jahr, + 24.12. und 31.12. dienstfrei. Sie profitieren bei evtl. anfallenden Überstunden vom Ausgleich in Form von Freizeit. STARTEN SIE JETZT IHRE KARRIEREWeitere Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506609Y-2025-00004381-E). Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bewerben Sie sich dort bis zum 30. September 2025 für eine Einstellung zum 01. September 2026. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:Tel.: 09621 / 7847 - 3240 (Herr Göpfert) und - 3223 (Herr Feicht)Bundeswehr-Dienstleistungszentrum AmbergPersonalmanagementKümmersbrucker Straße 192224 AmbergE-Mail: BwDLZAmbergPersonalangelegenheiten@bundeswehr.orgSchwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Die Bundeswehr begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.(Ausbildungsstätte)Bundeswehr-Dienstleistungszentrum AmbergFM 5.6 MBer V / HofKulmbacher Straße 58 - 6095030 Hof
Anfangsdatum
2026-09-01
Frau Sosna
Brühler Str. 309a
50968
Kulmbacher Straße 58 - 60, 95030, Hof, Deutschland
Bewerben über
Hof
IHR ARBEITGEBERGemeinsam mit über 260.000 zivilen und militärischen Mitarbeitenden garantieren wir Sicherheit, Souveränität und die außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie die Unterstützung bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen im Inland.Die Versorgung der Streitkräfte sichern. In Zivil unterstützen. Elektronikerinnen und Elektroniker (m/w/d) der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur.
IHRE AUFGABEN
Sie werden fachkundig in Ihr Berufs- oder Tätigkeitsfeld eingeführt.
Sie erlangen theoretisch und praktisch fundierte Kenntnisse über die elektrische Energieversorgung.
Sie lernen die Vielfalt elektrotechnischer Anlagen in Gebäuden wie Stromanschlüsse, Klimaanlagen sowie Daten- und Fernmeldenetze kennen.
Sie qualifizieren sich, um eigene Steuerungsprogramme zu erstellen und zu testen.
Sie planen und installieren Sicherungen sowie Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Beleuchtungsanlagen, Torantriebe und Gebäudeleiteinrichtungen.
Sie planen und installieren Steuerungen für Heizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen.
IHRE QUALIFIKATIONEN
Sie haben einen mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss.
Sie haben gute Leistungen in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie im Fach Physik.
Sie sind handwerklich geschickt und verfügen über technisches Verständnis.
Sie bringen Engagement und Lernbereitschaft für den gewählten Beruf mit.
Sie sind verantwortungsbewusst und konzentrationsfähig.
Sie arbeiten gewissenhaft und gerne im Team.
IHRE VORTEILE
Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
Sie erlernen mit der Qualifizierung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker einen anerkannten Handwerksberuf.
Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen.
Sie bauen im Verlauf Ihrer Ausbildung Ihr Fachwissen für elektronische Systeme kontinuierlich aus.
Sie schließen Ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer ab.
Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218 Euro und steigt auf ca. 1.377 Euro brutto im vierten Jahr.
Sie haben die Möglichkeit, Familien-/Kinderzuschläge zu erhalten.
Sie erhalten 30 Tage Urlaub pro Jahr, + 24.12. und 31.12. dienstfrei.
Sie profitieren bei evtl. anfallenden Überstunden vom Ausgleich in Form von Freizeit.
STARTEN SIE JETZT IHRE KARRIEREWeitere Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506609Y-2025-00004381-E). Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bewerben Sie sich dort bis zum 30. September 2025 für eine Einstellung zum 01. September 2026. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:Tel.: 09621 / 7847 - 3240 (Herr Göpfert) und - 3223 (Herr Feicht)Bundeswehr-Dienstleistungszentrum AmbergPersonalmanagementKümmersbrucker Straße 192224 AmbergE-Mail: BwDLZAmbergPersonalangelegenheiten@bundeswehr.orgSchwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Die Bundeswehr begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.(Ausbildungsstätte)Bundeswehr-Dienstleistungszentrum AmbergFM 5.6 MBer V / HofKulmbacher Straße 58 - 6095030 Hof
Hof
Gestalte mit uns die Zukunft und verstärke unser Team ab 01.09.2024 als Auszubildender Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d).Interessiert an einem zukunftssicheren Ausbildungsplatz?Zu Deinen Ausbildungsschwerpunkten gehören
Du lernst die Planung und Installation von Anlagen der elektrischen Energieversorgung kennen
Zu Deinen praktischen Ausbildungsinhalten zählen die Inbetriebnahme und Instandhaltung von Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen und Anlagen der elektrotechnischen Gebäudeausrüstung
Darüber hinaus erlernst Du den Umgang mit elektrischen Sicherheitseinrichtungen bei Wartungsarbeiten
Auch die Ermittlung von Störungsursachen und deren Fehlerbehebung wird Teil Deiner Ausbildung sein
Das sind Deine Stärken
Du hast einen guten qualifizierten Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife in der Tasche
Sichere Deutschkenntnisse sowie Deine offene, kommunikative Art und gute Umgangsformen zeichnen Dich aus
Du bist technikaffin
Teamfähigkeit und eine selbständige Arbeitsweise zählen ebenso zu Deinen Stärken
Das bieten wir Dir
Fachlich fundierte Ausbildung, die Dich optimal auf Deinen späteren Job bei Sana, einem zukunftssicheren Arbeitgeber mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten, vorbereitet
Einarbeitung mit persönlichem Ansprechpartner
Regelmäßige Entwicklungsgespräche
Hohe Übernahmechancen bei guter Leistung
Attraktives Ausbildungsgehalt sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld
30 Tage Urlaub
Informationen zu Deinem zukünftigen Arbeitgeber:Die Sana Kliniken AG ist eine der größten Klinikgruppen in Deutschland. Das Unternehmen zählt zu den bedeutendsten Anbietern im Bereich integrierter Gesundheitsdienstleistungen. Mit über 120 Gesundheitseinrichtungen (davon über 50 Krankenhäusern) und 34.600 Mitarbeiter:innen versorgen wir zwei Millionen Patient:innen im Jahr, stationär und ambulant, und generieren einen Umsatz von drei Milliarden Euro.Mehr als 200 technische Mitarbeiter:innen sorgen bundesweit in unseren Kliniken für den reibungslosen Betrieb der Haus- und Betriebstechnik. Als zuverlässiger Partner sorgt die Sana TGmed rund um die Uhr für Betriebssicherheit und störungsfreie Abläufe in unseren Kliniken vor Ort, um die optimale Basis für die Versorgung der Patient:innen bereitzustellen.
Hof
Einsatz zeigen. Weiterkommen. Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft. In einer modernen Lern- und Ausbildungsumgebung werden Sie von erfahrenem Fachpersonal ausgebildet. Später können Sie Ihren Meister bzw. Fachwirt machen oder bei uns - dem Arbeitgeber Bundeswehr - eine zivile oder militärische Karriere starten.
KERNAUFGABEN
Sie werden fachkundig in Ihr Berufs- oder Tätigkeitsfeld eingeführt.
Sie erlangen theoretisch und praktisch fundierte Kenntnisse über die elektrische Energieversorgung.
Sie lernen die Vielfalt elektrotechnischer Anlagen in Gebäuden wie Stromanschlüsse, Klimaanlagen sowie Daten- und Fernmeldenetze kennen.
Sie qualifizieren sich, um eigene Steuerungsprogramme zu erstellen und zu testen.
Sie planen und installieren Sicherungen sowie Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Beleuchtungsanlagen, Torantriebe und Gebäudeleiteinrichtungen.
Sie planen und installieren Steuerungen für Heizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
Sie erlernen mit der Qualifizierung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker einen anerkannten Handwerksberuf.
Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen.
Sie bauen im Verlauf Ihrer Ausbildung Ihr Fachwissen für elektronische Systeme kontinuierlich aus.
Sie schließen Ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer ab.
Ihr
monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb
Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218 Euro und steigt auf ca. 1.377 Euro brutto im vierten
Jahr.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
Sie haben einen mindestens befriedigenden
Hauptschulabschluss.
Sie haben gute Leistungen in den Fächern Deutsch
und Mathematik sowie im Fach Physik.
Sie sind handwerklich geschickt und verfügen über
technisches Verständnis.
Sie bringen Engagement und Lernbereitschaft für
den gewählten Beruf mit.
Sie sind verantwortungsbewusst und
konzentrationsfähig.
Sie arbeiten gewissenhaft und gerne im Team.
Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 30. September 2023 für eine Einstellung im September 2024.
KONTAKTWeitere Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506609Y-2023-00004505-E). Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das:Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Amberg Personalmanagement Kümmersbrucker Straße 1 92224 AmbergTel.: 09621 / 7847 - 3240 (Herr Göpfert) oder - 3223 (Herr Feicht)E-Mail: [email protected] informieren: bundeswehrkarriere.deoder 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)
Schwerbehinderte
Menschen werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und Eignung bevorzugt
eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und von
besonderem Interesse. Zudem unterstützt die Bundeswehr die Ziele des Nationalen
Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit
Migrationshintergrund.
Hof
Einsatz zeigen. Weiterkommen. Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft. In einer modernen Lern- und Ausbildungsumgebung werden Sie von erfahrenem Fachpersonal ausgebildet. Später können Sie Ihren Meister bzw. Fachwirt machen oder bei uns - dem Arbeitgeber Bundeswehr - eine zivile oder militärische Karriere starten.
KERNAUFGABEN
Sie werden fachkundig in Ihr Berufs- oder Tätigkeitsfeld eingeführt.
Sie erlangen theoretisch und praktisch fundierte Kenntnisse über die elektrische Energieversorgung.
Sie lernen die Vielfalt elektrotechnischer Anlagen in Gebäuden wie Stromanschlüsse, Klimaanlagen sowie Daten- und Fernmeldenetze kennen.
Sie qualifizieren sich, um eigene Steuerungsprogramme zu erstellen und zu testen.
Sie planen und installieren Sicherungen sowie Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Beleuchtungsanlagen, Torantriebe und Gebäudeleiteinrichtungen.
Sie planen und installieren Steuerungen für Heizungen, Lüftungs- und Klimaanlagen.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
Sie erlernen mit der Qualifizierung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker einen anerkannten Handwerksberuf.
Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen.
Sie bauen im Verlauf Ihrer Ausbildung Ihr Fachwissen für elektronische Systeme kontinuierlich aus.
Sie schließen Ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer ab.
Ihr
monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb
Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218 Euro und steigt auf ca. 1.377 Euro brutto im vierten
Jahr.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
Sie haben einen mindestens befriedigenden
Hauptschulabschluss.
Sie haben gute Leistungen in den Fächern Deutsch
und Mathematik sowie im Fach Physik.
Sie sind handwerklich geschickt und verfügen über
technisches Verständnis.
Sie bringen Engagement und Lernbereitschaft für
den gewählten Beruf mit.
Sie sind verantwortungsbewusst und
konzentrationsfähig.
Sie arbeiten gewissenhaft und gerne im Team.
Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 30. November 2023 für eine Einstellung im September 2024.
KONTAKTWeitere Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506609Y-2023-00004505-E). Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das:Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Amberg Personalmanagement Kümmersbrucker Straße 1 92224 AmbergTel.: 09621 / 7847 - 3240 (Herr Göpfert) oder - 3223 (Herr Feicht) oder - 3228 (Herr Wagner)E-Mail: [email protected] informieren: bundeswehrkarriere.deoder 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)
Schwerbehinderte
Menschen werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und Eignung bevorzugt
eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und von
besonderem Interesse. Zudem unterstützt die Bundeswehr die Ziele des Nationalen
Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit
Migrationshintergrund.