Wir bieten engagierten jungen Leuten zum Ausbildungsbeginn 2026 eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung im Beruf Verfahrensmech.-Kunststoff-/Kautschukt.-Fachrichtung Formteile m/w/d bzw. Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin - Formteile an. Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Formteile verarbeiten Polymere, Zuschlag- und Hilfsstoffe mithilfe verschiedener Verfahren, insbesondere Spritzgießen, Blasformen, Schäumen, Pressen und Thermoformen, und stellen daraus Kunststoff- und Kautschuk-Formteile her. Hierzu planen sie Arbeitsabläufe, erstellen Mischungen nach Rezept, legen Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck fest und überwachen den Fertigungsprozess. Auch die Maschinen und Anlagen richten sie ein. Sie schließen steuerungstechnische Systeme an, bedienen Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsysteme und warten die Produktionsanlagen. Außerdem bearbeiten sie Formteile mithilfe von spanlosen oder spanenden Verfahren nach, tempern und konditionieren sie, behandeln Oberflächen nach und führen Messungen und Prüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung durch. Die Ausbildung im Überblick Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin der Fachrichtung Formteile ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Formteile arbeiten in erster Linie -in Produktionshallen Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch -in Messlabors -in Lagerräumen Voraussetzungen: -Schulabschluss ab Hauptschulabschluss -kontaktfreudig, aufgeschlossen, arbeiten gerne im Team und möchten Ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten Berufsschule/überbetriebliche Ausbildung findet in Bad Kissingen sowie Rehau statt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Fotokopie des Zeugnisses) sind an die Personalabteilung zu richten. **ggf. Azubi-Shuttle möglich** Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Anfangsdatum
2026-09-01
Frau Karin Erhard
Meeboldstr. 22
89518
Thüringer Str., 97631, Bad Königshofen im Grabfeld, Bayern, Deutschland
Bewerben über
Bad Königshofen im Grabfeld
Wir bieten engagierten jungen Leuten zum Ausbildungsbeginn 2026 eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung im Beruf Verfahrensmech.-Kunststoff-/Kautschukt.-Fachrichtung Formteile m/w/d bzw. Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin - Formteile an.
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Formteile verarbeiten Polymere, Zuschlag- und Hilfsstoffe mithilfe verschiedener Verfahren, insbesondere Spritzgießen, Blasformen, Schäumen, Pressen und Thermoformen, und stellen daraus Kunststoff- und Kautschuk-Formteile her. Hierzu planen sie Arbeitsabläufe, erstellen Mischungen nach Rezept, legen Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck fest und überwachen den Fertigungsprozess. Auch die Maschinen und Anlagen richten sie ein. Sie schließen steuerungstechnische Systeme an, bedienen Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsysteme und warten die Produktionsanlagen. Außerdem bearbeiten sie Formteile mithilfe von spanlosen oder spanenden Verfahren nach, tempern und konditionieren sie, behandeln Oberflächen nach und führen Messungen und Prüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung durch.
Die Ausbildung im Überblick
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin der Fachrichtung Formteile ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Formteile arbeiten in erster Linie
-in Produktionshallen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-in Messlabors
-in Lagerräumen
Voraussetzungen:
-Schulabschluss ab Hauptschulabschluss
-kontaktfreudig, aufgeschlossen, arbeiten gerne im Team und möchten Ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten
Berufsschule/überbetriebliche Ausbildung findet in Bad Kissingen sowie Rehau statt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Fotokopie des Zeugnisses) sind an die Personalabteilung zu richten.
**ggf. Azubi-Shuttle möglich**
Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bad Königshofen im Grabfeld
Wir bieten engagierten jungen Leuten zum Ausbildungsbeginn 2025 eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung im Beruf Verfahrensmech.-Kunststoff-/Kautschukt.-Fachrichtung Formteile m/w/d bzw. Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin - Formteile an.
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Formteile verarbeiten Polymere, Zuschlag- und Hilfsstoffe mithilfe verschiedener Verfahren, insbesondere Spritzgießen, Blasformen, Schäumen, Pressen und Thermoformen, und stellen daraus Kunststoff- und Kautschuk-Formteile her. Hierzu planen sie Arbeitsabläufe, erstellen Mischungen nach Rezept, legen Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck fest und überwachen den Fertigungsprozess. Auch die Maschinen und Anlagen richten sie ein. Sie schließen steuerungstechnische Systeme an, bedienen Steuerungs-, Regelungs- und Messeinrichtungen sowie Prozessleitsysteme und warten die Produktionsanlagen. Außerdem bearbeiten sie Formteile mithilfe von spanlosen oder spanenden Verfahren nach, tempern und konditionieren sie, behandeln Oberflächen nach und führen Messungen und Prüfungen im Rahmen der Qualitätssicherung durch.
Die Ausbildung im Überblick
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin der Fachrichtung Formteile ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologinnen der Fachrichtung Formteile arbeiten in erster Linie
-in Produktionshallen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-in Messlabors
-in Lagerräumen
Voraussetzungen:
-Schulabschluss ab Hauptschulabschluss
-kontaktfreudig, aufgeschlossen, arbeiten gerne im Team und möchten Ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten
Berufsschule/überbetriebliche Ausbildung findet in Bad Kissingen sowie Rehau statt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Fotokopie des Zeugnisses) sind an die Personalabteilung zu richten.
Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!