Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (m/w/d) informationstechnische Ermittlungsunterstüt

ARBEIT
Vollzeit
Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (m/w/d) informationstechnische Ermittlungsunterstüt in Olpe, Biggesee

Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (m/w/d) informationstechnische Ermittlungsunterstüt in Olpe, Biggesee, Deutschland

Stellenangebot als Informatiker/in in Olpe, Biggesee , Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Stellenbeschreibung | Jobbörse Arbeitsagentur

Unser Angebot
In der Direktion Kriminalität, Kriminalkommissariat 3 bei der Kreispolizeibehörde Olpe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als Regierungsbeschäftigte /-r (m/w/d) im Bereich der informationstechnischen Ermittlungsunterstützung und technischen Ermittlungsberatung - mit dem Schwerpunkt Auswertung - zu besetzen.
 Das sind unsere attraktiven Rahmenbedingungen:

-  Eingruppierung bis einschließlich Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-L
-  krisensichere Anstellung
-  Jahressonderzahlung
-  vermögenswirksame Leistungen
-  Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL)
- 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
-  Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. flexible Arbeitszeit, Homeoffice, Telearbeit etc.)
-  Behördliches Gesundheitsmanagement
-  vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
-  u.v.m.

  
Bewerbungsverfahren:
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.06.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW. Folgende aussagekräftige Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte im PDF-Format hoch:

- Bewerbungsanschreiben
-  tabellarischer Lebenslauf / beruflicher Werdegang
-  Schul- und Berufsabschlüsse / Prüfungsurkunden
-  ggf. Arbeitszeugnisse
-  ggf. Fortbildungsnachweise etc.
-  ggf. Führerscheinkopie
-  bei Beschäftigten des Landes NRW: Einverständnis zur Einsichtnahme in die vorhandene Personalakte

  
Nutzen Sie hierfür folgenden Bewerbungslink: https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1385
Die Kreispolizeibehörde Olpe beabsichtigt den Anteil der Frauen in allen Arbeitsbereichen zu erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ebenfalls erwünscht sind Bewerbungen schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden darum gebeten, ihrer Bewerbung einen Nachweis über ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitbeschäftigte im Job-Sharing geeignet. Da Sie sich den Arbeitsplatz dann mit einer anderen Teilzeitkraft teilen, müssen die Arbeitstage und -zeiten untereinander abgesprochen werden.
Auf Grundlage der eingereichten Unterlagen erfolgt eine Vorauswahl. Das Auswahlverfahren, das dem Abgleich der definierten Anforderungen mit dem persönlichen Profil dienen soll, findet anschließend in Form eines Bewerbungsgespräches in Olpe statt. Ihre Bewerbung sollte daher eine Telefonnummer (Mobil und/oder Festnetz) enthalten, unter der Sie - auch kurzfristig - zu erreichen sind.
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden und eine Sicherheitsprüfung Ihrer Person erfolgt.
Eingangsbestätigungen und Absagen erfolgen im Regelfall nur per E-Mail. Im Anschluss an das Auswahlverfahren werden die Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der Vorgaben zum Datenschutz vernichtet.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerbungs- oder Reisekosten nicht erstattet werden.
 
Auswahlverfahren
Die administrative Vorauswahl wird durch die Kreispolizeibehörde Olpe unter Einbeziehung der örtlichen Gremien (Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte und ggf. Schwerbehindertenvertretung) vor den zentralen Prüfverfahren/ Verfahrensteilen getroffen.
Danach werden die ausgewählten vollständigen Bewerbungsvorgänge durch die Kreispolizeibehörde Olpe dem LAFP NRW für den zentralen Verfahrensteil übermittelt.
Anschließend werden die Bewerberinnen und Bewerber vom LAFP NRW zum zentralen Eignungsfeststellungsverfahren eingeladen. Bei dem zentralen Verfahren handelt es sich um den Kognitiven Leistungstest (KLT).
Der KLT wird mittels eignungs-diagnostischer PC-Verfahren externer Dienstleister durchgeführt.
Das LAFP NRW trifft auf der Grundlage der Ergebnisse aus dem KLT eine Entscheidung über die Zulassung zum weiteren Auswahlverfahren (Eignungsfeststellung).
Diesem Verfahren folgt ein dezentraler Verfahrensteil in der Kreispolizeibehörde Olpe, der aus einem strukturierten Interview besteht.
Die Einladung zum dezentralen Verfahrensteil erfolgt durch die Kreispolizeibehörde Olpe.
Nach Abschluss des dezentralen Auswahlverfahrens meldet die Kreispolizeibehörde Olpe dem LAFP NRW, welche Bewerberin / welcher Bewerber unter Berücksichtigung der Grunds- ätze der Bestenauslese zur Einstellung vorgesehen ist. Eine finale Freigabe erfolgt durch das LAFP NRW nach erfolgter Zuverlässigkeitsüberprüfung.
Anschließend erfolgt die Einstellung durch die Kreispolizeibehörde Olpe.
 
Sonstige Hinweise:
Insbesondere die Aufbereitung und Dokumentation von sexualisierter Gewalt (z. B. gegen Frauen, Jugendliche und Kinder) ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die erfahrungsgemäß mit belastenden Eindrücken verbunden sein wird. Bitte bewerten Sie im Vorfeld einer Bewerbung, ob Sie den psychischen Belastungen auch über einen längeren Zeitraum gewachsen sind.

-  Hospitationen im Vorfeld sind möglich und erwünscht
- Teilnahme an mehrtägigen, externen Fortbildungen erforderlich (im IT-Bereich, ggf. Einführungsfortbildung)
- Die Bereitschaft zum regelmäßigen Dienst außerhalb der regulären Geschäftszeiten wird erwartet.

 
Ihre Aufgaben

- Schwerpunktaufgabe Auswertung

 Aufbereitung, Analyse und Auswertung beweiswichtiger Daten aus IT-Systemen insb. auch im Hinblick auf Kinderpornographie
Begleitung von Auswertungen und Vornahme weitergehender Auswertungen, welche über die Möglichkeiten der Sachbearbeitung hinausgehen
Bewertung und Interpretation von Daten, die bei der Auswertung festgestellt wurden
Analyse und Auswertung von Daten u.a. aus sozialen Netzwerken, Cloud-Speichersystemen sowie eigenständige Internetrecherchen
Anfertigung gerichtsverwertbarer Datenkopien unter Beachtung forensischer Regeln
Erkennen von Systemmanipulationen, Zugriffsschutz, Verschlüsselung und Sabotagesoftware
Verfassen schriftlicher gerichtsverwertbarer Dokumentationen zu den getroffenen Maßnahmen der IT-Forensik sowie deren Vertretung als Zeuge / Zeugin vor Gericht
Unterstützung bei der Darstellung und Erklärung der Auswerteergebnisse gegenüber der Staatsanwaltschaft
Fertigung eigener Berichte und fachspezifischer Stellungnahmen


-  Direktionsübergreifende Ermittlungsberatung

 Entgegennahme sichergestellter Hardware oder Daten- träger und des Untersuchungsantrages
Prüfung und Unterstützung des Asservatenverlaufs
Ermittlungsbegleitende Beratung und Unterstützung
Beratung von Führungskräften bei Sondereinsätzen
Beratung der Sachbearbeitung über zielführende und rechtlich zulässige technische Ermittlungsmöglichkeiten sowie Auswerteumfang und -aufwand
Koordinierung der Zeitabläufe bei der Sicherung, Aufbereitung und Auswertung zwischen IT-Fachkommissariat und Sachbearbeitung
Beratung über Inanspruchnahme externer Unternehmen
Erschließen neuer Ermittlungsmöglichkeiten im Zusammenwirken mit IT-Fachkommissariat
Sachverhaltsbezogene Aufklärung und Beratung der Sachbearbeitung i.Z.m. Durchsuchungen sowie Unterstützung vor Ort
Fachgerechte Sicherung von technischen Asservaten vor Ort und Durchführung von weiteren technischen Sofortmaßnahmen, Sicherung beweiswichtiger Daten von in Betrieb befindlichen IT-Systemen, Durchführung notwendiger Sofortmaßnahmen
Überwinden von Zugriffssicherungen


-  IT-Administration

 Administrierung der Auswerterechner
Administration des Netzwerks der IT-Ermittlungsunterstützung
Beratung bei der Beschaffung von Sonderkomponenten / Software


-   Schulung

 Beobachten und Erlernen (Fortbildung) fortlaufender Entwicklungen von Hard- und Software sowie ständig sich verändernder Kommunikationswege und –medien im Internet
Eigenständiger Erhalt (Selbststudium) von Fachwissen und Recherche bezüglich technischer Lösungen zur Sicherung, Aufbereitung und Auswertung von Medien
Direktionsübergreifende Beschulung / Einweisung von Ermittlungskräften in die Auswertesoftware
Direktionsübergreifende Unterstützung/Einweisung der Sachbearbeitung bei der Auswertung der Asservate mit forensischen Tools
Referententätigkeit im Rahmen der örtlichen Fortbildung
Konzipieren und Umsetzen dienstinterner IT-Projekte
Teilnahme an zentralen Dienstbesprechungen zum Er- fahrungsaustausch mit dem IT-Fachkommissariat
Teilnahme an Fachtagungen auf Landesebene



 
Ihr Profil
Erforderlich

- abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. Fachhochschulstudium mit Bachelor- oder Diplomabschluss in der Fachrichtung Informatik, Informationstechnik (Computersystem- oder Netzwerktechnik), Nachrichtentechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung

 oder

-  Abschluss als Fachinformatiker /-in mit den Schwerpunkten Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Verfahrensintegration oder vergleichbare Berufsausbildung mit mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung

 oder

-  vergleichbare oder gleichwertige Fähigkeiten aufgrund einer adäquaten Berufsausbildung mit entsprechender Fort- und Weiterbildung und einschlägiger mehrjähriger Berufserfahrung

Sonstiges:

-  gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
- einwandfreies Führungszeugnis (Vorlage erst nach Einstellungszusage erforderlich)

Wünschenswert

- Kenntnisse bzgl. Abwehr und Analyse von Netzwerkangriffen
- Kenntnisse bzgl. Computerforensik, Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme (speziell LINUX, Windows, MacOS, iOS, Android)
- Kenntnisse bzgl. Datenbanksysteme (z.B. Oracle, MS SQL-Server) und Abfragesprachen (z.B. SQL)
- Kenntnisse bzgl. Internettechnik (insb. TCP/IP und Protokolle, DNS) • Kenntnisse bzgl. MS-Office
- Ke
 [...] 
 Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/7085d588-fb2d-4ddb-8c15-ee352229f615)
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Vollzeit
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Anfangsdatum

2025-07-01

Der Landrat als Kreispolizeibehörde Olpe

Kortemicke 2

57462

Kortemickestr. 2, 57462, Olpe, Biggesee, Nordrhein Westfalen, Deutschland

Der Landrat als Kreispolizeibehörde Olpe
Veröffentlicht:
2025-05-17
UID | BB-68287203010af-68287203010b0
Bundesagentur für Arbeit

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Stellen

ARBEIT
Vollzeit

Informatiker/in

Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (m/w/d) informationstechnische Ermittlungsunterstüt

Olpe, Biggesee

Unser Angebot
In der Direktion Kriminalität, Kriminalkommissariat 3 bei der Kreispolizeibehörde Olpe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als Regierungsbeschäftigte /-r (m/w/d) im Bereich der informationstechnischen Ermittlungsunterstützung und technischen Ermittlungsberatung - mit dem Schwerpunkt Auswertung - zu besetzen.
 Das sind unsere attraktiven Rahmenbedingungen:

-  Eingruppierung bis einschließlich Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-L
-  krisensichere Anstellung
-  Jahressonderzahlung
-  vermögenswirksame Leistungen
-  Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL)
- 30 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
-  Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. flexible Arbeitszeit, Homeoffice, Telearbeit etc.)
-  Behördliches Gesundheitsmanagement
-  vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
-  u.v.m.

  
Bewerbungsverfahren:
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.06.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW. Folgende aussagekräftige Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte im PDF-Format hoch:

- Bewerbungsanschreiben
-  tabellarischer Lebenslauf / beruflicher Werdegang
-  Schul- und Berufsabschlüsse / Prüfungsurkunden
-  ggf. Arbeitszeugnisse
-  ggf. Fortbildungsnachweise etc.
-  ggf. Führerscheinkopie
-  bei Beschäftigten des Landes NRW: Einverständnis zur Einsichtnahme in die vorhandene Personalakte

  
Nutzen Sie hierfür folgenden Bewerbungslink: https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1385
Die Kreispolizeibehörde Olpe beabsichtigt den Anteil der Frauen in allen Arbeitsbereichen zu erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ebenfalls erwünscht sind Bewerbungen schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden darum gebeten, ihrer Bewerbung einen Nachweis über ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitbeschäftigte im Job-Sharing geeignet. Da Sie sich den Arbeitsplatz dann mit einer anderen Teilzeitkraft teilen, müssen die Arbeitstage und -zeiten untereinander abgesprochen werden.
Auf Grundlage der eingereichten Unterlagen erfolgt eine Vorauswahl. Das Auswahlverfahren, das dem Abgleich der definierten Anforderungen mit dem persönlichen Profil dienen soll, findet anschließend in Form eines Bewerbungsgespräches in Olpe statt. Ihre Bewerbung sollte daher eine Telefonnummer (Mobil und/oder Festnetz) enthalten, unter der Sie - auch kurzfristig - zu erreichen sind.
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden und eine Sicherheitsprüfung Ihrer Person erfolgt.
Eingangsbestätigungen und Absagen erfolgen im Regelfall nur per E-Mail. Im Anschluss an das Auswahlverfahren werden die Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der Vorgaben zum Datenschutz vernichtet.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerbungs- oder Reisekosten nicht erstattet werden.
 
Auswahlverfahren
Die administrative Vorauswahl wird durch die Kreispolizeibehörde Olpe unter Einbeziehung der örtlichen Gremien (Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte und ggf. Schwerbehindertenvertretung) vor den zentralen Prüfverfahren/ Verfahrensteilen getroffen.
Danach werden die ausgewählten vollständigen Bewerbungsvorgänge durch die Kreispolizeibehörde Olpe dem LAFP NRW für den zentralen Verfahrensteil übermittelt.
Anschließend werden die Bewerberinnen und Bewerber vom LAFP NRW zum zentralen Eignungsfeststellungsverfahren eingeladen. Bei dem zentralen Verfahren handelt es sich um den Kognitiven Leistungstest (KLT).
Der KLT wird mittels eignungs-diagnostischer PC-Verfahren externer Dienstleister durchgeführt.
Das LAFP NRW trifft auf der Grundlage der Ergebnisse aus dem KLT eine Entscheidung über die Zulassung zum weiteren Auswahlverfahren (Eignungsfeststellung).
Diesem Verfahren folgt ein dezentraler Verfahrensteil in der Kreispolizeibehörde Olpe, der aus einem strukturierten Interview besteht.
Die Einladung zum dezentralen Verfahrensteil erfolgt durch die Kreispolizeibehörde Olpe.
Nach Abschluss des dezentralen Auswahlverfahrens meldet die Kreispolizeibehörde Olpe dem LAFP NRW, welche Bewerberin / welcher Bewerber unter Berücksichtigung der Grunds- ätze der Bestenauslese zur Einstellung vorgesehen ist. Eine finale Freigabe erfolgt durch das LAFP NRW nach erfolgter Zuverlässigkeitsüberprüfung.
Anschließend erfolgt die Einstellung durch die Kreispolizeibehörde Olpe.
 
Sonstige Hinweise:
Insbesondere die Aufbereitung und Dokumentation von sexualisierter Gewalt (z. B. gegen Frauen, Jugendliche und Kinder) ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die erfahrungsgemäß mit belastenden Eindrücken verbunden sein wird. Bitte bewerten Sie im Vorfeld einer Bewerbung, ob Sie den psychischen Belastungen auch über einen längeren Zeitraum gewachsen sind.

-  Hospitationen im Vorfeld sind möglich und erwünscht
- Teilnahme an mehrtägigen, externen Fortbildungen erforderlich (im IT-Bereich, ggf. Einführungsfortbildung)
- Die Bereitschaft zum regelmäßigen Dienst außerhalb der regulären Geschäftszeiten wird erwartet.

 
Ihre Aufgaben

- Schwerpunktaufgabe Auswertung

 Aufbereitung, Analyse und Auswertung beweiswichtiger Daten aus IT-Systemen insb. auch im Hinblick auf Kinderpornographie
Begleitung von Auswertungen und Vornahme weitergehender Auswertungen, welche über die Möglichkeiten der Sachbearbeitung hinausgehen
Bewertung und Interpretation von Daten, die bei der Auswertung festgestellt wurden
Analyse und Auswertung von Daten u.a. aus sozialen Netzwerken, Cloud-Speichersystemen sowie eigenständige Internetrecherchen
Anfertigung gerichtsverwertbarer Datenkopien unter Beachtung forensischer Regeln
Erkennen von Systemmanipulationen, Zugriffsschutz, Verschlüsselung und Sabotagesoftware
Verfassen schriftlicher gerichtsverwertbarer Dokumentationen zu den getroffenen Maßnahmen der IT-Forensik sowie deren Vertretung als Zeuge / Zeugin vor Gericht
Unterstützung bei der Darstellung und Erklärung der Auswerteergebnisse gegenüber der Staatsanwaltschaft
Fertigung eigener Berichte und fachspezifischer Stellungnahmen


-  Direktionsübergreifende Ermittlungsberatung

 Entgegennahme sichergestellter Hardware oder Daten- träger und des Untersuchungsantrages
Prüfung und Unterstützung des Asservatenverlaufs
Ermittlungsbegleitende Beratung und Unterstützung
Beratung von Führungskräften bei Sondereinsätzen
Beratung der Sachbearbeitung über zielführende und rechtlich zulässige technische Ermittlungsmöglichkeiten sowie Auswerteumfang und -aufwand
Koordinierung der Zeitabläufe bei der Sicherung, Aufbereitung und Auswertung zwischen IT-Fachkommissariat und Sachbearbeitung
Beratung über Inanspruchnahme externer Unternehmen
Erschließen neuer Ermittlungsmöglichkeiten im Zusammenwirken mit IT-Fachkommissariat
Sachverhaltsbezogene Aufklärung und Beratung der Sachbearbeitung i.Z.m. Durchsuchungen sowie Unterstützung vor Ort
Fachgerechte Sicherung von technischen Asservaten vor Ort und Durchführung von weiteren technischen Sofortmaßnahmen, Sicherung beweiswichtiger Daten von in Betrieb befindlichen IT-Systemen, Durchführung notwendiger Sofortmaßnahmen
Überwinden von Zugriffssicherungen


-  IT-Administration

 Administrierung der Auswerterechner
Administration des Netzwerks der IT-Ermittlungsunterstützung
Beratung bei der Beschaffung von Sonderkomponenten / Software


-   Schulung

 Beobachten und Erlernen (Fortbildung) fortlaufender Entwicklungen von Hard- und Software sowie ständig sich verändernder Kommunikationswege und –medien im Internet
Eigenständiger Erhalt (Selbststudium) von Fachwissen und Recherche bezüglich technischer Lösungen zur Sicherung, Aufbereitung und Auswertung von Medien
Direktionsübergreifende Beschulung / Einweisung von Ermittlungskräften in die Auswertesoftware
Direktionsübergreifende Unterstützung/Einweisung der Sachbearbeitung bei der Auswertung der Asservate mit forensischen Tools
Referententätigkeit im Rahmen der örtlichen Fortbildung
Konzipieren und Umsetzen dienstinterner IT-Projekte
Teilnahme an zentralen Dienstbesprechungen zum Er- fahrungsaustausch mit dem IT-Fachkommissariat
Teilnahme an Fachtagungen auf Landesebene



 
Ihr Profil
Erforderlich

- abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. Fachhochschulstudium mit Bachelor- oder Diplomabschluss in der Fachrichtung Informatik, Informationstechnik (Computersystem- oder Netzwerktechnik), Nachrichtentechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung

 oder

-  Abschluss als Fachinformatiker /-in mit den Schwerpunkten Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Verfahrensintegration oder vergleichbare Berufsausbildung mit mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung

 oder

-  vergleichbare oder gleichwertige Fähigkeiten aufgrund einer adäquaten Berufsausbildung mit entsprechender Fort- und Weiterbildung und einschlägiger mehrjähriger Berufserfahrung

Sonstiges:

-  gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
- einwandfreies Führungszeugnis (Vorlage erst nach Einstellungszusage erforderlich)

Wünschenswert

- Kenntnisse bzgl. Abwehr und Analyse von Netzwerkangriffen
- Kenntnisse bzgl. Computerforensik, Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme (speziell LINUX, Windows, MacOS, iOS, Android)
- Kenntnisse bzgl. Datenbanksysteme (z.B. Oracle, MS SQL-Server) und Abfragesprachen (z.B. SQL)
- Kenntnisse bzgl. Internettechnik (insb. TCP/IP und Protokolle, DNS) • Kenntnisse bzgl. MS-Office
- Ke
[...]
Hier erfahren sie mehr: [Karriere NRW](https://karriere.nrw/stellenausschreibung/7085d588-fb2d-4ddb-8c15-ee352229f615)

Der Landrat als Kreispolizeibehörde Olpe

Der Landrat als Kreispolizeibehörde Olpe
2025-05-17