Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns! Die Wissenschaft des Forschungszentrums Jülich ist international. Pflege und Ausbau der nationalen und internationalen Beziehungen sind daher wichtiger Bestandteil der Jülicher Strategie. Der Geschäftsbereich Nationale und Internationale Beziehungen (NIB) in der Unternehmensentwicklung berät und unterstützt Vorstand und Institute in allen Fragen und Aktivitäten nationaler und internationaler Partnerschaften. Wichtige Aspekte sind die Schaffung einer umfassenden Handlungssicherheit und die Sichtbarmachung des Forschungszentrums Jülich im internationalen Kontext. Zudem soll ein attraktives Umfeld für Forschende aller Karrierestufen aus Deutschland und der Welt in Jülich geschaffen werden. Verstärken Sie unser Team als Koordinator:in für Forschungssicherheit in internationalen Kooperationen (w/m/d) Sie unterstützen die Geschäftsbereichsleitung bei der Entwicklung von Kooperationsstrategien für Jülicher Schwerpunktthemen, insbesondere vor dem Hintergrund geopolitischer Veränderungen. Sie sind verantwortlich für die Entwicklung einer Ermöglichungskultur für wissenschaftliche Kooperationen in Ländern bzw. Regionen mit schwierigen Rahmenbedingungen und die systematische Chancen-Risiko-Abwägung in der Kooperationsanbahnung. Sie stoßen aktiv den Dialog mit den Jülicher Instituten zu Chancen und Risiken der Zusammenarbeit mit Partnern aus Ländern mit herausfordernden Kooperationsbedingungen (z. B. China, Indien, Iran) an und entwickeln eine Methodik zur wissenschaftsbasierten Einschätzung von Kooperationspotenzialen am Forschungszentrum Jülich zielgerichtet weiter. Sie identifizieren die notwendigen Personen innerhalb und außerhalb des Forschungszentrums und bringen diese zur gemeinsamen zielorientierten Arbeit zusammen. Sie beweisen dabei eine ausgeprägte und proaktive Koordinationsfähigkeit und erkennen notwendige prozessuale Anpassungen. Darüber hinaus sind Sie die Ansprechperson des Forschungszentrums zur Etablierung der Forschungssicherheit und gestalten aktiv den Dialog im Sinne einer zentrenübergreifenden Ermöglichungskultur. Die Durchführung von Umfeldanalysen und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zu ausgewählten Themen zur Handlungssicherheit gehören zu Ihren verantwortungsvollen Aufgaben. Zudem etablieren Sie einen übergreifenden Dialog zum Regionalkompetenzerwerb und dazu passende Workshops innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft. Sie haben ein Masterstudium der Natur-, Ingenieur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften sowie vorzugsweise Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen und besitzen idealerweise bereits sehr gute Kenntnisse im Wissenschaftsmanagement. Sie sind konzeptionelles und verantwortungsbewusstes Arbeiten gewohnt und haben großes Interesse, sich in komplexe Themen einzuarbeiten. Grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement haben Sie bereits erworben. Sie verfügen auch bereits über langjährige Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit sowie einen guten Überblick über die nationale und internationale Forschungslandschaft. Sie verfügen über ein hohes Maß an Engagement, erkennen Handlungsbedarfe schnell und gehen neue Herausforderungen proaktiv und strukturiert an. Die Arbeit in einem interdisziplinären, wissenschaftsnahen Umfeld an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Administration, Wirtschaft und Forschungspolitik bereitet Ihnen Freude. Sie verfügen über eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie ein verbindliches Auftreten gegenüber internen und externen Partner:innen. Ihr sehr gutes schriftliches ...
Leo-Brandt-Straße / Wilhelm-Johnen-Straße
52428
Bewerben über
Jülich
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Die Wissenschaft des Forschungszentrums Jülich ist international. Pflege und Ausbau der nationalen und internationalen Beziehungen sind daher wichtiger Bestandteil der Jülicher Strategie. Der Geschäftsbereich Nationale und Internationale Beziehungen (NIB) in der Unternehmensentwicklung berät und unterstützt Vorstand und Institute in allen Fragen und Aktivitäten nationaler und internationaler Partnerschaften. Wichtige Aspekte sind die Schaffung einer umfassenden Handlungssicherheit und die Sichtbarmachung des Forschungszentrums Jülich im internationalen Kontext. Zudem soll ein attraktives Umfeld für Forschende aller Karrierestufen aus Deutschland und der Welt in Jülich geschaffen werden.
Verstärken Sie unser Team als
Koordinator:in für Forschungssicherheit in internationalen Kooperationen (w/m/d)
Sie unterstützen die Geschäftsbereichsleitung bei der Entwicklung von Kooperationsstrategien für Jülicher Schwerpunktthemen, insbesondere vor dem Hintergrund geopolitischer Veränderungen.
Sie sind verantwortlich für die Entwicklung einer Ermöglichungskultur für wissenschaftliche Kooperationen in Ländern bzw. Regionen mit schwierigen Rahmenbedingungen und die systematische Chancen-Risiko-Abwägung in der Kooperationsanbahnung.
Sie stoßen aktiv den Dialog mit den Jülicher Instituten zu Chancen und Risiken der Zusammenarbeit mit Partnern aus Ländern mit herausfordernden Kooperationsbedingungen (z. B. China, Indien, Iran) an und entwickeln eine Methodik zur wissenschaftsbasierten Einschätzung von Kooperationspotenzialen am Forschungszentrum Jülich zielgerichtet weiter.
Sie identifizieren die notwendigen Personen innerhalb und außerhalb des Forschungszentrums und bringen diese zur gemeinsamen zielorientierten Arbeit zusammen.
Sie beweisen dabei eine ausgeprägte und proaktive Koordinationsfähigkeit und erkennen notwendige prozessuale Anpassungen.
Darüber hinaus sind Sie die Ansprechperson des Forschungszentrums zur Etablierung der Forschungssicherheit und gestalten aktiv den Dialog im Sinne einer zentrenübergreifenden Ermöglichungskultur.
Die Durchführung von Umfeldanalysen und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zu ausgewählten Themen zur Handlungssicherheit gehören zu Ihren verantwortungsvollen Aufgaben.
Zudem etablieren Sie einen übergreifenden Dialog zum Regionalkompetenzerwerb und dazu passende Workshops innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft.
Sie haben ein Masterstudium der Natur-, Ingenieur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften sowie vorzugsweise Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen und besitzen idealerweise bereits sehr gute Kenntnisse im Wissenschaftsmanagement.
Sie sind konzeptionelles und verantwortungsbewusstes Arbeiten gewohnt und haben großes Interesse, sich in komplexe Themen einzuarbeiten.
Grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement haben Sie bereits erworben.
Sie verfügen auch bereits über langjährige Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit sowie einen guten Überblick über die nationale und internationale Forschungslandschaft.
Sie verfügen über ein hohes Maß an Engagement, erkennen Handlungsbedarfe schnell und gehen neue Herausforderungen proaktiv und strukturiert an.
Die Arbeit in einem interdisziplinären, wissenschaftsnahen Umfeld an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Administration, Wirtschaft und Forschungspolitik bereitet Ihnen Freude.
Sie verfügen über eine hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie ein verbindliches Auftreten gegenüber internen und externen Partner:innen.
Ihr sehr gutes schriftliches ...