Die Freie integrative Grundschule Känguru in Altenburg/ Ehrenberg sucht eine engagierte und liebevolle Erzieherin bzw. einen engagierten und liebevollen Erzieher für die Ganztagsbetreuung an unserer Grundschule. Wenn du Freude daran hast, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und ein wertschätzendes Miteinander zu fördern, freuen wir uns auf deine Bewerbung. Deine Aufgaben: - Ganztagsbetreuung an einer Grundschule - Erarbeitung und Umsetzung von Lernangeboten entsprechend des Thüringer Bildungsplanes - Gestaltung und Durchführung von Ferienangeboten - Konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften, dem Erzieherteam und pädagogischen Fachkräften Voraussetzungen: - abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/in oder eine vergleichbare Qualifikation - Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Engagement und Einfühlungsvermögen - Freude an der Arbeit mit Kindern - Bereitschaft, kreative und abwechslungsreiche Lernangebote zu gestalten - Einsatzbereitschaft und Flexibilität - kooperative und kommunikative Kompetenzen - Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen - Fahrerlaubnis für PKW (Klasse B) Wir bieten dir eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team sowie die Möglichkeit, aktiv die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler mitzugestalten. Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Es handelt sich vorerst um eine befristete Beschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden. Der spätere Übergang in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist möglich. Bewerbung: Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an: E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) Telefon: 03447 371169 Ansprechpartner: Mandy Groß und Sascha Sternitzky Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Ergänzende Informationen: Anforderungen an den Bewerber: Grundkenntnisse: Vorschularbeit, -erziehung Erweiterte Kenntnisse: Offene Ganztagsschulen-Arbeit, Elternarbeit, Freizeitgestaltung, Kinder (Betreuung etc.)
Frau Mandy Groß
Schloßstr. 5
4600
Känguru Lern- u. Spielräume e.V., Schloßstr. 5, 04600 Altenburg, Thüringen, Deutschland, Thüringen
Bewerben über
Altenburg
Die Freie integrative Grundschule Känguru in Altenburg/ Ehrenberg sucht eine engagierte und liebevolle Erzieherin bzw. einen engagierten und liebevollen Erzieher für die Ganztagsbetreuung an unserer Grundschule. Wenn du Freude daran hast, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und ein wertschätzendes Miteinander zu fördern, freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Deine Aufgaben:
- Ganztagsbetreuung an einer Grundschule
- Erarbeitung und Umsetzung von Lernangeboten entsprechend des Thüringer Bildungsplanes
- Gestaltung und Durchführung von Ferienangeboten
- Konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften, dem Erzieherteam und pädagogischen Fachkräften
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Engagement und Einfühlungsvermögen
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- Bereitschaft, kreative und abwechslungsreiche Lernangebote zu gestalten
- Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- kooperative und kommunikative Kompetenzen
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
- Fahrerlaubnis für PKW (Klasse B)
Wir bieten dir eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team sowie die Möglichkeit, aktiv die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler mitzugestalten.
Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter.
Es handelt sich vorerst um eine befristete Beschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden. Der spätere Übergang in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist möglich.
Bewerbung:
Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Telefon: 03447 371169
Ansprechpartner: Mandy Groß und Sascha Sternitzky
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Grundkenntnisse: Vorschularbeit, -erziehung
Erweiterte Kenntnisse: Offene Ganztagsschulen-Arbeit, Elternarbeit, Freizeitgestaltung, Kinder (Betreuung etc.)
Altenburg
KurzbeschreibungErzieher*in werden - Ein Beruf mit Verantwortung!
BeschreibungFördern, betreuen, Vorbild sein … Zu Ihren spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher* in gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren.
Ziel ist es, die jungen Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung – die Arbeitsfelder sind vielfältig.
Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie berufliche Handlungskompetenzen und sammeln bereits wertvolle praktische Erfahrungen.In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten:
Selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertageseinrichtungen
Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen
Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene
StarttermineSie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
01.08.2024
01.08.2025
InhaltFachrichtungsübergreifende Lerngebiete:
Deutsch / Kommunikation
Englisch
Mathematik
Politische Bildung
Fachrichtungsbezogene Module:
Erziehen als wissenschaftlich fundierte Tätigkeit
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Entwicklungs- und Bildungsprozesse erfassen und beschreiben
Grundlagen in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit und Musik
Grundlagen in den Bildungsbereichen Sprache, Medien und Kunst
Grundlagen in den Bildungsbereichen Mathematik und Naturwissenschaft
Gestaltung von Beziehungen
Pädagogische Handlungskonzepte und Planungsformen
Lebenswelten und Erziehungspartnerschaften
Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit und Musik
Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Sprache, Medien und Kunst
Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Mathematik und Naturwissenschaft
Qualitätsmanagement in sozialpädagogischen Dimensionen
Diversität und Inklusion
Erlebnispädagogik
Begleitung und Mitgestaltung von Bildungsprozessen
Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen
Differenzierung in Bildungsprozessen
Spezifik der Arbeit
Differenziertes Handeln in den Bildungsbereichen
Dauer3 Jahre, davon ein halbes Jahr Berufspraktikum
(kann vergütet werden)
Zugangsvoraussetzungen
Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
der Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung oder eine als gleichwertig anzusehende Qualifizierung oder
ein Abschluss in einem mindestens zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf oder die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein 6-monatiges einschlägiges Praktikum(1),
und der Nachweis einer regelmäßigen schulischen und beruflichen Vorbildung, die zusammen mindestens zwölf Schuljahre umfasst,
und der Nachweis der für die Ausbildung in der Fachrichtung erforderlichen Eignung. Diese wird durch eine Prüfung vor einer Aufnahmekommission festgestellt.
Bewerber*innen können auch aufgenommen werden, wenn sie einen gleichwertigen Bildungsstand und beruflichen Werdegang nachweisen. Die Aufnahme kann mit Auflagen verbunden werden.(2)
(1) Entsprechende praktische Tätigkeiten im Rahmen der beruflichen Ausbildung und der Berufsausübung können angerechnet werden. Wenn die allgemeine Hochschulreife an einem beruflichen Gymnasium in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales erworben wurde, sind 160 Stunden praktische Tätigkeit nachzuweisen.(2) In den Bereichen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen (Sofern in diesen Arbeitsfeldern abgeleistet, können das freiwillige soziale oder ökologische Jahr bzw. der Bundesfreiwilligendienst hier angerechnet werden.)
PraktikaDie berufspraktische Ausbildung absolvieren Sie in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern in vier Praxismodulen:1. Kindertageseinrichtungen (Altersgruppe 0 bis 6 Jahre)
und2. Kinder- und Jugendarbeit oder 3. Hilfen zur Erziehung oder4. sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule (Altersgruppe 6 bis 14 Jahre)
Abschluss
»Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional im Sozialwesen)«
»Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional im Sozialwesen)«
AufbauoptionenNach erfolgreichem Ausbildungsabschluss können Sie aus zahlreichen fachbezogenen
Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.
Altenburg
KurzbeschreibungErzieher*in werden - Ein Beruf mit Verantwortung!
BeschreibungFördern, betreuen, Vorbild sein … Zu Ihren spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher* in gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren.
Ziel ist es, die jungen Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung – die Arbeitsfelder sind vielfältig.
Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie berufliche Handlungskompetenzen und sammeln bereits wertvolle praktische Erfahrungen.In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten:
Selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertageseinrichtungen
Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen
Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene
StarttermineSie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
01.08.2024
01.08.2025
InhaltFachrichtungsübergreifende Lerngebiete:
Deutsch / Kommunikation
Englisch
Mathematik
Politische Bildung
Fachrichtungsbezogene Module:
Erziehen als wissenschaftlich fundierte Tätigkeit
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Entwicklungs- und Bildungsprozesse erfassen und beschreiben
Grundlagen in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit und Musik
Grundlagen in den Bildungsbereichen Sprache, Medien und Kunst
Grundlagen in den Bildungsbereichen Mathematik und Naturwissenschaft
Gestaltung von Beziehungen
Pädagogische Handlungskonzepte und Planungsformen
Lebenswelten und Erziehungspartnerschaften
Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit und Musik
Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Sprache, Medien und Kunst
Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Mathematik und Naturwissenschaft
Qualitätsmanagement in sozialpädagogischen Dimensionen
Diversität und Inklusion
Erlebnispädagogik
Begleitung und Mitgestaltung von Bildungsprozessen
Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen
Differenzierung in Bildungsprozessen
Spezifik der Arbeit
Differenziertes Handeln in den Bildungsbereichen
Dauer3 Jahre, davon ein halbes Jahr Berufspraktikum
(kann vergütet werden)
Zugangsvoraussetzungen
Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
der Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung oder eine als gleichwertig anzusehende Qualifizierung oder
ein Abschluss in einem mindestens zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf oder die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein 6-monatiges einschlägiges Praktikum(1),
und der Nachweis einer regelmäßigen schulischen und beruflichen Vorbildung, die zusammen mindestens zwölf Schuljahre umfasst,
und der Nachweis der für die Ausbildung in der Fachrichtung erforderlichen Eignung. Diese wird durch eine Prüfung vor einer Aufnahmekommission festgestellt.
Bewerber*innen können auch aufgenommen werden, wenn sie einen gleichwertigen Bildungsstand und beruflichen Werdegang nachweisen. Die Aufnahme kann mit Auflagen verbunden werden.(2)
(1) Entsprechende praktische Tätigkeiten im Rahmen der beruflichen Ausbildung und der Berufsausübung können angerechnet werden. Wenn die allgemeine Hochschulreife an einem beruflichen Gymnasium in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales erworben wurde, sind 160 Stunden praktische Tätigkeit nachzuweisen.(2) In den Bereichen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen (Sofern in diesen Arbeitsfeldern abgeleistet, können das freiwillige soziale oder ökologische Jahr bzw. der Bundesfreiwilligendienst hier angerechnet werden.)
PraktikaDie berufspraktische Ausbildung absolvieren Sie in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern in vier Praxismodulen:1. Kindertageseinrichtungen (Altersgruppe 0 bis 6 Jahre)
und2. Kinder- und Jugendarbeit oder 3. Hilfen zur Erziehung oder4. sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule (Altersgruppe 6 bis 14 Jahre)
Abschluss
»Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional im Sozialwesen)«
»Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional im Sozialwesen)«
AufbauoptionenNach erfolgreichem Ausbildungsabschluss können Sie aus zahlreichen fachbezogenen
Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.