Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior (all genders) - Institut für Osteologie... (Osteopath/in)

ARBEIT
Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior (all genders) - Institut für Osteologie... (Osteopath/in) in Hamburg

Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior (all genders) - Institut für Osteologie... (Osteopath/in) in Hamburg, Deutschland

Stellenangebot als Osteopath/in in Hamburg , Hamburg, Deutschland

Stellenbeschreibung

 
Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior (all genders) - Institut für Osteologie und Biomechanik (AG Skelettale Pathobiochemie)

Gemeinsam besser. Fürs Leben.

Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 15.300 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.

Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
****
Willkommen im UKE.

Job-ID:  J000004560
Art der Anstellung:  Befristet
Arbeitszeit:  Teilzeit
Bewerben bis:  16.05.2025
Unternehmensteil:  UKE_Zentrum für Experimentelle Medizin
Tätigkeitsbereich:  Forschung & Wissenschaft
Bereich:  Institut für Osteologie und Biomechanik

Das macht die Position aus

Für die Entwicklung und den Erhalt des Skeletts muss die hochdynamische Knochenmatrix kontinuierlich umgebaut werden. Mit unserer Forschung möchten wir die molekularen Mechanismen verstehen, die die Synthese und den Abbau der Knochenmatrix im Gleichgewicht halten, und die pathophysiologischen Ursachen genetisch-bedingter Skeletterkrankungen im Kindesalter aufklären. Dafür untersuchen wir verschiedene Zellkultursysteme und Mausmodelle der Erkrankungen unter Verwendung einer Kombination aus biochemischen, molekular- und zellbiologischen Methoden in engen Kooperationen mit Kliniken und Instituten innerhalb und außerhalb des UKE.

Im Rahmen unserer DFG-geförderten Klinischen Forschungsgruppe 5029 „Präzisionsmedizin bei Erkrankungen mit früh-manifester Reduktion der Knochenmineraldichte“ (ProBone, <a href="https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/osteologie-und-biomechanik/forschung/kfo-5029-probone/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/osteologie-und-biomechanik/forschung/kfo-5029-probone/index.html</a> (<a href="https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/osteologie-und-biomechanik/forschung/kfo-5029-probone/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/osteologie-und-biomechanik/forschung/kfo-5029-probone/index.html</a>) ) bieten wir im Projekt P4 eine naturwissenschaftliche Promotionsstelle an. Im Fokus des Forschungsprojektes stehen die nicht-klassischen Formen der Osteogenesis imperfecta (OI), die durch geringe Knochenmasse und skelettale Fragilität charakterisiert sind. Die Erkrankungen werden durch genetische Defekte in mehr als 20 verschiedenen Genen ausgelöst und sind molekular nur wenig verstanden. Dies gilt insbesondere für die Site-2-Protease (S2P), die vom Gen MBTPS2 kodiert wird.

Ziel der Doktorarbeit ist es, die dynamischen molekularen Prozesse während der Knochenbildung besser zu verstehen, als auch Schlüsselmoleküle und Signalwege unter pathophysiologischen Bedingungen zu identifizieren und charakterisieren. Die Experimente sollen an primären Osteoblasten eines Mausmodells der S2P-assoziierten Erkrankung als auch an humanen Zellen, in denen das MBTPS2-Gen mittels CRISPR/Cas9-Technologie depletiert wurde, durchgeführt werden.

Ihre Aufgaben:

- Kultivierung und Differentierung von Zellen und Zelllinien
- zellbiologische Versuche inklusive Isolierung und Kultivierung von primären Zellen aus Mäusen
- Anwendung von Standardmethoden der Zellbiologie, Molekularbiologie und Proteinbiochemie (PCR, Klonierung, quantitative Realtime-PCR, Western-Blot, ELISA)
- intrazellulärer Transport von Proteinen (konfokale Immunfluoreszenz-Mikroskopie)
- Multi-Omic-Analysen (Transcriptomics, Proteomics)
- Auswertung und Zusammenstellung der Ergebnisse sowie deren Präsentation im Rahmen der Klinischen Forschungsgruppe und auf internationalen Kongressen

Die Position ist mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen und drittmittelbedingt für 3 Jahre befristet.

Darauf freuen wir uns

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Biologie, Molecular Life Sciences oder ähnlich)
- Interesse an experimenteller Forschung
- Fachkenntnisse im Bereich molekular- und zellbiologischer sowie biochemischer Methoden
- Erfahrung in konfokaler Immunfluoreszenzmikroskopie
- Bereitschaft zur Organentnahme bei Mäusen (wünschenswert)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur verantwortungsbewussten, sorgfältigen, strukturierten Arbeitsweise
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Engagement, Flexibilität und Organisationsgeschick

Immunitätsstatus

Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.

Das bieten wir

- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA (<a href="https://www.uke.de/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/verguetung-tarifvertraege/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uke.de/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/verguetung-tarifvertraege/index.html</a>)
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere (<a href="https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/fort-weiterbildung/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/fort-weiterbildung/index.html</a>)
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände

Kontakt ins UKE

Kontakt zum Fachbereich
Frau Prof. Dr. Sandra Pohl
+49 (0) 40 7410-55869
<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>

Kontakt zum Recruiting
Recruiting Team
+49 (0) 40 7410-52599

Über uns

Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt

Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

&gt; Hier mehr zum Thema „Diversity im UKE“ erfahren. (<a href="https://www.uke.de/allgemein/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/diversity-im-uke/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.uke.de/allgemein/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/diversity-im-uke/index.html</a>)
Europa.eu

Europa.eu

Hamburg
Deutschland

Anfangsdatum

2025-04-29

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf GB Personal, Recht & Organisation

Martinistr. 52

20251

uke.de

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf GB Personal, Recht & Organisation
Veröffentlicht:
2025-04-29
UID | BB-681100ca9e4e1-681100ca9e4e2
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Osteopath/in

Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior (all genders) - Institut für Osteologie... (Osteopath/in)

Hamburg


Doktorand:in / Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Junior (all genders) - Institut für Osteologie und Biomechanik (AG Skelettale Pathobiochemie)

Gemeinsam besser. Fürs Leben.

Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 15.300 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.

Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
****
Willkommen im UKE.

Job-ID:  J000004560
Art der Anstellung:  Befristet
Arbeitszeit:  Teilzeit
Bewerben bis:  16.05.2025
Unternehmensteil:  UKE_Zentrum für Experimentelle Medizin
Tätigkeitsbereich:  Forschung & Wissenschaft
Bereich:  Institut für Osteologie und Biomechanik

Das macht die Position aus

Für die Entwicklung und den Erhalt des Skeletts muss die hochdynamische Knochenmatrix kontinuierlich umgebaut werden. Mit unserer Forschung möchten wir die molekularen Mechanismen verstehen, die die Synthese und den Abbau der Knochenmatrix im Gleichgewicht halten, und die pathophysiologischen Ursachen genetisch-bedingter Skeletterkrankungen im Kindesalter aufklären. Dafür untersuchen wir verschiedene Zellkultursysteme und Mausmodelle der Erkrankungen unter Verwendung einer Kombination aus biochemischen, molekular- und zellbiologischen Methoden in engen Kooperationen mit Kliniken und Instituten innerhalb und außerhalb des UKE.

Im Rahmen unserer DFG-geförderten Klinischen Forschungsgruppe 5029 „Präzisionsmedizin bei Erkrankungen mit früh-manifester Reduktion der Knochenmineraldichte“ (ProBone, https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/osteologie-und-biomechanik/forschung/kfo-5029-probone/index.html (https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/osteologie-und-biomechanik/forschung/kfo-5029-probone/index.html) ) bieten wir im Projekt P4 eine naturwissenschaftliche Promotionsstelle an. Im Fokus des Forschungsprojektes stehen die nicht-klassischen Formen der Osteogenesis imperfecta (OI), die durch geringe Knochenmasse und skelettale Fragilität charakterisiert sind. Die Erkrankungen werden durch genetische Defekte in mehr als 20 verschiedenen Genen ausgelöst und sind molekular nur wenig verstanden. Dies gilt insbesondere für die Site-2-Protease (S2P), die vom Gen MBTPS2 kodiert wird.

Ziel der Doktorarbeit ist es, die dynamischen molekularen Prozesse während der Knochenbildung besser zu verstehen, als auch Schlüsselmoleküle und Signalwege unter pathophysiologischen Bedingungen zu identifizieren und charakterisieren. Die Experimente sollen an primären Osteoblasten eines Mausmodells der S2P-assoziierten Erkrankung als auch an humanen Zellen, in denen das MBTPS2-Gen mittels CRISPR/Cas9-Technologie depletiert wurde, durchgeführt werden.

Ihre Aufgaben:

- Kultivierung und Differentierung von Zellen und Zelllinien
- zellbiologische Versuche inklusive Isolierung und Kultivierung von primären Zellen aus Mäusen
- Anwendung von Standardmethoden der Zellbiologie, Molekularbiologie und Proteinbiochemie (PCR, Klonierung, quantitative Realtime-PCR, Western-Blot, ELISA)
- intrazellulärer Transport von Proteinen (konfokale Immunfluoreszenz-Mikroskopie)
- Multi-Omic-Analysen (Transcriptomics, Proteomics)
- Auswertung und Zusammenstellung der Ergebnisse sowie deren Präsentation im Rahmen der Klinischen Forschungsgruppe und auf internationalen Kongressen

Die Position ist mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen und drittmittelbedingt für 3 Jahre befristet.

Darauf freuen wir uns

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Biologie, Molecular Life Sciences oder ähnlich)
- Interesse an experimenteller Forschung
- Fachkenntnisse im Bereich molekular- und zellbiologischer sowie biochemischer Methoden
- Erfahrung in konfokaler Immunfluoreszenzmikroskopie
- Bereitschaft zur Organentnahme bei Mäusen (wünschenswert)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur verantwortungsbewussten, sorgfältigen, strukturierten Arbeitsweise
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Engagement, Flexibilität und Organisationsgeschick

Immunitätsstatus

Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.

Das bieten wir

- Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA (https://www.uke.de/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/verguetung-tarifvertraege/index.html)
- Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
- Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere (https://www.uke.de/organisationsstruktur/zentrale-bereiche/uke-akademie-fuer-bildung-karriere/fort-weiterbildung/index.html)
- Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
- Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
- Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände

Kontakt ins UKE

Kontakt zum Fachbereich
Frau Prof. Dr. Sandra Pohl
+49 (0) 40 7410-55869
[email protected]

Kontakt zum Recruiting
Recruiting Team
+49 (0) 40 7410-52599

Über uns

Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt

Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

> Hier mehr zum Thema „Diversity im UKE“ erfahren. (https://www.uke.de/allgemein/karriere/das-uke-als-arbeitgeber/diversity-im-uke/index.html)

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf GB Personal, Recht & Organisation

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf GB Personal, Recht & Organisation
2025-04-29