Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr. DieKlinik für Anästhesiologie (<a href="https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-anaesthesiologie" target="_blank" rel="nofollow">https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-anaesthesiologie</a>/) undKlinik für Operative Intensivmedizin (<a href="https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-operative-intensivmedizin-und-intermediate-care" target="_blank" rel="nofollow">https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-operative-intensivmedizin-und-intermediate-care</a>/) sucht Assistenzärztinnen/-ärzte in Weiterbildung oder Fachärztinnen/-ärzte bzw. Fachärztinnen/-ärzte zur Weiterbildung (w/m/d) Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 42,00 Std./W.) Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für 3 Jahre/ bzw. bis zum Erreichen des Weiterbildungsziels Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vergütung: Ä1/Ä2 (TV-Ä), je nach fachlicher Voraussetzung Die Klinik für Anästhesiologie und die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (OIM) vereinen sämtliche Bereiche der Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, angefangen bei ambulanten Operationen bis hin zu hochkomplexen Organtransplantationen. Es werden fortschrittliche mechanische Verfahren zum temporären Organersatz, wie ECMO, Impella und VAD, sowohl im Operationssaal als auch auf den Intensivstationen angewandt. Versorgung und Forschung profitieren von einer umfassenden diagnostischen und therapeutischen Infrastruktur auf universitärem Exzellenzniveau. Unsere akademische Lehre wurde mehrfach ausgezeichnet. Seit über einem Jahrzehnt engagieren wir uns in der Forschung und Entwicklung telemedizinischer sowie digital-gestützter Verfahren. Die erfolgreiche Implementierung in die Regelversorgung zeigt sich exemplarisch im Tele-Notarztsystem und in der tele-intensivmedizinischen Beratung. Mit über 50.000 durchgeführten Telekonsilen verfügen wir über eine herausragende Expertise und stellen eine technische sowie personelle Infrastruktur rund um die Uhr (24/7) sicher. Im Rahmen der Telenotarzt-Zentrale stellen wir unsere Expertise für 65 Rettungswagen in 10 Rettungsdienstkreisen zur Verfügung. In der Klinik für Anästhesiologie werden jährlich ca. 24.000 Anästhesien für alle Fachabteilungen des Supramaximalversorgers durchgeführt, dabei kommen alle gängigen Anästhesieverfahren zum Einsatz. Neben der perioperativen Akutschmerztherapie behandeln wir auch Patientinnen/Patienten mit chronischen Schmerzen in unserer Schmerzambulanz. Wir stellen den Notarztdienst für die Stadt Aachen und besetzen die Telenotarztzentrale. Unser klinisches Studienzentrum und unsere Sektionen AcuteCare Innovation Hub, Aachener Institut für Rettungsmedizin, Wissens- und Safetymanagement sowie Translationale Forschung bieten vielfältige Möglichkeiten sich wissenschaftlich zu entwickeln. Die OIM ist bundesweit die einzige Klinik mit einem Lehrstuhl für operative Intensivmedizin. Sie umfasst das vollständige Spektrum der operativen und konservativen Intensivmedizin und bietet eine Kombination aus anästhesiologischen und internistischen Behandlungskonzepten. Die hohe Spezialisierung zeigt sich in der Betreuung zahlreicher high-care-Intensivbetten, dem ECMO-Zentrum (interdisziplinär betrieben mit den Kliniken für Thoraxchirurgie und Kardiologie/Pneumologie) sowie der Weaning-Station (interdisziplinär mit der Pneumologie). Die Klinik ermöglicht eine vollumfängliche Zusatzweiterbildung Intensivmedizin – auch für Fachärztinnen/Fachärzte der Inneren Medizin. Die komplette Weiterbildungszeit in der Intensivmedizin (bis zu 18 Monate) kann bei uns absolviert werden. Ihre Aufgaben - Patienten/-innenversorgung im Zentral-OP und für Diagnostik und Interventionen - Teilnahme am Notarztdienst - Versorgung von kritisch kranken Patientinnen/Patienten mit konservativem wie auch operativem Behandlungsschwerpunkt - Betreuung der Patientinnen/Patienten im Schicht- oder Bereitschaftsdienst auf einer der Intensivstationen mit neurochirurgischem, viszeral-/unfallchirurgischem, kardiochirurgischem oder verbrennungsmedizinischem Schwerpunkt und/oder auf unseren interdisziplinär ausgerichteten Stationen für Intermediate Care oder Beatmungsentwöhnung (Weaning) - Engagement in der Lehre Ihr Profil - Ärztinnen/Ärzte in Weiterbildung für Anästhesiologie und Intensivmedizin - Fachärztinnen/-ärzte für eine Tätigkeit in der Anästhesiologie und/oder Operativen Intensivmedizin (Anästhesiologie, Chirurgie und Innere Medizin) - Fachärztinnen/-ärzte zur Weiterbildung Intensivmedizin (Anästhesiologie, Chirurgie und Innere Medizin) Warum Sie sich für uns entscheiden sollten? Wir bieten… - Ein strukturiertes Rotations- und Ausbildungsprogramm in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin und Schmerztherapie - Rotationsprogramme: Zentrale Notaufnahme – Notarztdienst – Telemedizin – Schwerstverbrannten – Intensivstation – Palliativmedizin - Eine sechsmonatige Rotation in unseren akademischen Lehrkrankenhäusern - Erwerb der Zusatzbezeichnungen: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Ausbildung und Zertifizierung in Sonografie, Echokardiographie, Regionalanästhesie - Mitarbeit in den wissenschaftlichen Schwerpunkten: ARDS, Notfallmedizin, Sepsis, Weaning, Telemedizin, Kardioprotektion, Versorgungsforschung - Teilnahme an strukturierten Kursformaten wie ERC, PHTLS, ATLS, AFS, Skillslab - 30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung - Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro - Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL - Attraktive Konditionen für den ÖPNV - Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit) - Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache) - Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende - Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants Bewerbung: Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter Angabe von "GB-P-50745" ein. Die Bewerbungsfrist endet am 06.06.2025. Kontakt: Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Herr Univ.-Prof. Dr. Larmann, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen. Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Herr Univ.-Prof. Dr.med. Gernot Marx FRCA, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen. Bei Rückfragen stehen Ihnen die Klinik für Anästhesiologie oder die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, gerne zur Verfügung. Telefon: +49 (0)241 80 88179 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter <a href="http://www.karriere.ukaachen.de" target="_blank" rel="nofollow">www.karriere.ukaachen.de</a> nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.
Pauwelsstr. 30
52074
Bewerben über
Aachen
Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.
Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) (https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-kardiologie-angiologie-und-internistische-intensivmedizin-med-klinik-i/) sucht eine/-n
Assistenzärztin/-arzt oder Fachärztin/-arzt (w/m/d)
Einsatzort: Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I)
Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 42,00 Std./W.), mit Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung
Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für die Dauer der Facharztweiterbildung bzw. für 3 Jahre, die Option auf Verlängerung besteht
Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vergütung: Ä1/Ä2 (TV-Ä), je nach fachlicher Voraussetzung
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?
Wir bieten…
- 30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
- Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro
- Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
- Attraktive Konditionen für den ÖPNV
- Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
- Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
- Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
- Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants
Ihre Aufgaben
- Behandlung von (teil-)stationären Patientinnen/Patienten sämtlicher Krankheitsbilder des kardiovaskulären Spektrums auf den Allgemeinstationen, den
Intensivstationen und der interdisziplinären Notaufnahme/Chest-Pain-Unit unter Nutzung aller modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren
- Behandlung von ambulanten und tagesklinischen Patientinnen/Patienten mit kardiologischen Krankheitsbildern
- Mitarbeit in den Funktionsbereichen der Medizinischen Klinik I
Ihr Profil
- Deutsche Approbation (bereits vorliegend oder zum Zeitpunkt der Tätigkeitsaufnahme vorlegbar)
- Assistenzärztin/Assistenzarzt oder Fachärztin/Facharzt
- Ausgeprägtes Interesse an kardiovaskulären Erkrankungen
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mind.Level C1)
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und persönliches Engagement
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Gewissenhaftigkeit und Lernbereitschaft
Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter Angabe von "GB-P-51008" ein. Die Bewerbungsfrist endet am 13.06.2025.
Kontakt:
Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I), Herr Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Marx, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Herr Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Ben A. Kappel und Herr Dr. med. S. Mause gerne zur Verfügung.
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)241 80 89300
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.
Aachen
VIALIFE eröffnet durch innovative Reha-Konzepte therapeutische Wege, die Menschen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Nach unserem ganzheitlichen Ansatz werden Körper, Geist, Seele und Umwelt wieder in Einklang gebracht. Unter der Marke „VIALIFE - Dein Weg zur Gesundheit“ betreiben wir in Aachen und der Städteregion drei Fachkliniken für stationäre und ambulante Rehabilitation sowie ein ambulantes Rehazentrum.
Zur Unterstützung unseres Teams in der Fachrichtung Unfallchirurgie / Orthopädie suchen wir ab sofort und in Voll- oder Teilzeit einen engagierten
Assistenzarzt oder Weiterbildungsassistenten (m/w/d).
Ihre Aufgabenschwerpunkte
Med.-fachliche Betreuung unserer Rehabilitanden während der gesamten Rehabilitation
Erstellung individueller Therapiekonzepte in Koordination mit dem interdisziplinären Rehateam
Ihr Profil
Deutsche Approbation
Interesse für Rehabilitation
Motivierter Teamplayer
Wir bieten Ihnen
Eine ausführliche Einarbeitung mit einer festen Bezugsperson
Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Teammeetings
Betriebliche Altersvorsorge (KlinikRente)
Vermögenswirksame Leistungen
Modern gestaltete Räumlichkeiten
Vergünstigte Mahlzeiten im hauseigenen Bistro
Kostenfreie Nutzung des klinikeigenen Fitness-Geräte-Parks sowie unseres Thermalbades
Attraktive Mitarbeiterangebote
Arbeitgeberbezuschusstes Deutschlandticket
Gute Anbindung zum ÖPNV
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Stellen-ID V-SB-181 und bevorzugt per Email an [email protected].
Ihr Ansprechpartner:
Hr. Dr. med. Martin Lützerath
Chefarzt Orthopädie / Unfallchirurgie
T+49 241 6002 1257
Aachen
Sie sind auf der Suche nach einer Weiterbildungsstelle in der Allgemein- und
Viszeralchirurgie?
Wenn Sie Ihre Facharztweiterbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
in der Region Aachen beginnen oder fortführen möchten, dann freuen wir uns auf
Ihre Kontaktaufnahme.
Es erwartet Sie ein Akuthaus mit bestmöglichen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Assistenzarzt (m/w/d) Allgemein- und Viszeralchirurgie
Ihre Aufgaben:
- Assistenzärztliche Versorgung der Patienten in den Bereichen Allgemein- und
Viszeralchirurgie
- Einsatz im OP, auf der Station und in der Ambulanz
- Erlernen des gesamten Spektrums der Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Teilnahme am Bereitschaftsdienst für die chirurgische Abteilung
Ihr Profil:
- Deutsche Approbation
- Gute Sprachkenntnisse auf C1-Niveau
- Erste Vorerfahrungen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie von Vorteil
- Großes Interesse an der Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Patientenorientierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit mit viel Engagement und Flexibilität
Ihre Vorteile:
- Attraktive tarifliche Vergütung
- Zusätzliche Vergünstigungen
- Volle Weiterbildungsermächtigung für die Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Ermächtigung zur Weiterbildung "Spezielle Viszeralchirurgie" und
"Proktologie"
- Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum
Aachen
Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.
Die Klinik für Altersmedizin (Med VI) (https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-altersmedizin-med-klinik-vi/) sucht eine/-n
Assistenzärztin/-arzt in Weiterbildung oder Fachärztin/-arzt (w/m/d) mit dem Ziel der Weiterbildung in der Geriatrie
Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 42,00 Std./W.)
Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für die Dauer des Weiterbildungsziels bzw. für 2 Jahre mit Option auf Verlängerung
Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vergütung: Ä1/Ä2 (TV-Ä), je nach fachlicher Voraussetzung
Die Medizinische Klinik VI des UK Aachens versorgt im Betriebsteil Franziskus 50 Patientinnen/Patienten stationär. Ziel ist es, die geriatrisch-internistische stationäre Versorgung in demenzsensibler Umgebung, die bei Bedarf um die spezialisierte Diagnostik der Fachdisziplinen des Supramaximalversorgers(UK Aachen) erweitert werden kann, zu gewährleisten.
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?
Wir bieten…
- Interdisziplinäres Fortbildungsprogramm mit Dermatologie und Unfallchirurgie
- Familiäres Arbeitsumfeld sowohl für Berufseinsteigerinnen/-er als auch für fortgeschrittene Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten mit dem Ziel einer internistischen/hausärztlichen Tätigkeit, einer breiten internistischen Ausbildung vor einer anschließenden Subspezialisierung oder für Internistinnen/Internisten/Fachärztinnen/-ärzte mit dem Ziel der Weiterbildung in der Geriatrie
gleichzeitig alle wissenschaftlichen und klinischen Möglichkeiten einer großen Universitätsklinik
Ihre Aufgaben
- Stationsversorgung von durchschnittlich 12 Patientinnen/Patienten
- Einführung und Mitarbeit in der internistischen Funktionsdiagnostik (Sonographie inkl FKDS, Echokardiographie (TTE und TEE), EKG Diagnostik
- Teilnahme an den Bereitschaftsdiensten in Zusammenarbeit mit einer/einem Fachärztin/-arzt aus der Abteilung für Anästhesie
- Teilhabe an Rotationen innerhalb des Uniklinikums RWTH Aachen
- Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten
Ihr Profil
Gesucht wird ein/-e aufgeschlossene/-r Kollegin/Kollege mit der Bereitschaft, in einem multiprofessionellen Team bestehend aus Logopädinnen/Logopäden, Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten, Psychologinnen/Psychologen, Pflegetherapeutinnen/Pflegetherapeuten und Ärztinnen/Ärzten gemeinsam die individuell optimale Behandlung und weitere Versorgung für jede/-n einzelne/-n Patientin/Patienten zu erarbeiten.
- Approbierte/r Ärztin/Arzt mit Weiterbildungsziel Innere Medizin / Allgemeinmedizin oder internistische Subspezialisierung, oder Fachärztin/Facharzt mit Weiterbildungsziel Geriatrie
- Teamfähigkeit
- Empathie im Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie Kolleginnen und Kollegen
- Kommunikationsbereitschaft
- Freude am Umgang mit älteren Menschen
Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter Angabe von "GB-P-51024" ein. Die Bewerbungsfrist endet am 16.05.2025.
Kontakt:
Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Klinik für Altersmedizin (Med VI), Herr Univ.-Prof. Dr. med. Cornelius Bollheimer, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Dr. Dorothee Noack gerne zur Verfügung.
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)241 7501-525
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.
Aachen
Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.
Die Klinik für Herzchirurgie (https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-herzchirurgie/) sucht eine/-n
Assistenzärztin/-arzt (w/m/d)
Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 42,00 Std./W.)
Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für 2 Jahre bzw. für die Dauer der Facharztweiterbildung
Einstieg: nächstmöglich
Vergütung: Ä1 (TV-Ä)
Ihre Aufgaben
- Behandlung von stationären Patientinnen und Patienten sämtlicher Krankheitsbilder der herzchirurgischen Allgemeinstation
- Einsatz auf den herzchirurgischen Normalstationen und in den Funktionsbereichen der Herzchirurgie (z.B. Echokardiographie) (Ausbildung in der
- Echokardiographie, Zertifizierung DEGUM Stufe Ill liegt vor)
- Systematischer Einsatz bei herzchirurgischen Operationen
- Weiterbildung zur/zum Fachärztin/-arzt, wenn sich die/der Kandidat/-in durch Ausbildung, Erfahrung oder eine vergleichbare Befähigung qualifiziert
- Bei Qualifikation Ausbildung zur/zum Fachärztin/-arzt für Herzchirurgie
- Einsatz in Nacht- und Wochenenddiensten
Ihr Profil
- Approbation
- Wünschenswert:
- Ausgeprägtes Interesse an kardiovaskulären Erkrankungen
- Erfahrung in der Behandlung kardiologischer und chirurgischer Erkrankungsbilder
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und persönliches Engagement
- Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?
Wir bieten…
- 30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
- Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro
- Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Attraktive Konditionen für den ÖPNV
- Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
- Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
- Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
- Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants
Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter Angabe von "GB-P-50595" ein. Die Bewerbungsfrist endet am 16.05.2025.
Kontakt:
Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Herzchirurgie, kommissarischer Klinikdirektor Herr Priv.-Doz. Dr. med. Ajay Moza, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. med. Heike Schnöring gerne zur Verfügung.
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)241 80 80234
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.
Aachen
Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.
Das Institut für Pathologie (https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/institut-fuer-pathologie/institut/) sucht zwei
Assistenzärztinnen/-ärzte (w/m/d)
Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 42,00 Std./W.)
Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für 2 Jahre bzw. für die Dauer der Facharztweiterbildung
Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vergütung: Ä1 (TV-Ä)
Das Institut für Pathologie ist akkreditiert und arbeitet unter hohen Qualitätsstandards. Wir führen die vollständige Diagnostik in allen fachlichen Bereichen der Pathologie mit hohem und z. T. auch hoch-spezialisierten Fallaufkommen in einem Haus der Supramaximalversorgung und mehreren zuweisenden Kliniken und Praxen durch. Unser Institut ist zudem ein renommiertes Referenzzentrum für Lungen- und Nierenerkrankungen. Wir verfügen über eine qualitativ hochwertige Diagnostik inklusive allen gängigen Spezialtechniken, unter anderem Elektronenmikroskopie, Digitalpathologie und eine umfangreiche Molekularpathologie. Unser Institut wird in diesem Jahr vollständig digitalisiert und bietet damit eine zukunftsfähige Umgebung inklusive Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Regeldiagnostik.
Ihre Aufgaben
- Systematisches Erlernen des gesamten Befundspektrums, insbesondere der tumorösen und nicht-tumorösen Pathologie
- Vorbereitung und Teilnahme an interdisziplinären Konferenzen
- Sukzessives Anleiten von Assistenzpersonal
- Einbindung in der universitäre Lehre
Ihr Profil
- Ärztliche Approbation
- Didaktische Basiskenntnisse
- Gute Deutschkenntnisse (>Level C1)
- Promotion wünschenswert
- Teamfähigkeit, Flexibilität und strukturiertes Selbstmanagement
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?
Wir bieten…
eine professionelle Anleitung und eine strukturierte Weiterbildung in einem kommunikativen und engagierten Team. Sie werden in die moderne Institutsstruktur mit verschiedenen hochwertigen biomedizinischen Forschungsgruppen eingebunden. Eine wissenschaftliche Betätigung wird explizit gewünscht, z. B. in verschiedenen Zentren der Gesundheitsforschung und international anerkannten Forschungsgruppen, z.B. in Bereichen der Lungen-, Nieren- oder Krebsforschung sowie der KI-Forschung im Bereich der digitalen Pathologie. Die Möglichkeiten eines Clinician Scientist Tracks inklusive einer Freistellung für die wissenschaftliche Entwicklung sind gegeben und flexibel zu gestalten. Zudem nehmen Sie an einer lebhaften, kreativen Lehre im Rahmen des Aachener Modellstudienganges teil.
- 30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
- Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro
- Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
- Attraktive Konditionen für den ÖPNV
- Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
- Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
- Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
- Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants
Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter Angabe von "GB-P-50609" ein. Die Bewerbungsfrist endet am 02.05.2025.
Kontakt:
Uniklinik RWTH Aachen, Direktor des Instituts für Pathologie, Herr Univ.-Prof. Dr. med. Danny Jonigk, FRCPath, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Andrea Altdorf gerne zur Verfügung.
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)241 80 89280
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.
Aachen
Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.
DieKlinik für Anästhesiologie (https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-anaesthesiologie/) undKlinik für Operative Intensivmedizin (https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-operative-intensivmedizin-und-intermediate-care/) sucht
Assistenzärztinnen/-ärzte in Weiterbildung oder Fachärztinnen/-ärzte bzw. Fachärztinnen/-ärzte zur Weiterbildung (w/m/d)
Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 42,00 Std./W.)
Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für 3 Jahre/ bzw. bis zum Erreichen des Weiterbildungsziels
Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vergütung: Ä1/Ä2 (TV-Ä), je nach fachlicher Voraussetzung
Die Klinik für Anästhesiologie und die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (OIM) vereinen sämtliche Bereiche der Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, angefangen bei ambulanten Operationen bis hin zu hochkomplexen Organtransplantationen. Es werden fortschrittliche mechanische Verfahren zum temporären Organersatz, wie ECMO, Impella und VAD, sowohl im Operationssaal als auch auf den Intensivstationen angewandt. Versorgung und Forschung profitieren von einer umfassenden diagnostischen und therapeutischen Infrastruktur auf universitärem Exzellenzniveau. Unsere akademische Lehre wurde mehrfach ausgezeichnet.
Seit über einem Jahrzehnt engagieren wir uns in der Forschung und Entwicklung telemedizinischer sowie digital-gestützter Verfahren. Die erfolgreiche Implementierung in die Regelversorgung zeigt sich exemplarisch im Tele-Notarztsystem und in der tele-intensivmedizinischen Beratung. Mit über 50.000 durchgeführten Telekonsilen verfügen wir über eine herausragende Expertise und stellen eine technische sowie personelle Infrastruktur rund um die Uhr (24/7) sicher. Im Rahmen der Telenotarzt-Zentrale stellen wir unsere Expertise für 65 Rettungswagen in 10 Rettungsdienstkreisen zur Verfügung.
In der Klinik für Anästhesiologie werden jährlich ca. 24.000 Anästhesien für alle Fachabteilungen des Supramaximalversorgers durchgeführt, dabei kommen alle gängigen Anästhesieverfahren zum Einsatz. Neben der perioperativen Akutschmerztherapie behandeln wir auch Patientinnen/Patienten mit chronischen Schmerzen in unserer Schmerzambulanz. Wir stellen den Notarztdienst für die Stadt Aachen und besetzen die Telenotarztzentrale. Unser klinisches Studienzentrum und unsere Sektionen AcuteCare Innovation Hub, Aachener Institut für Rettungsmedizin, Wissens- und Safetymanagement sowie Translationale Forschung bieten vielfältige Möglichkeiten sich wissenschaftlich zu entwickeln.
Die OIM ist bundesweit die einzige Klinik mit einem Lehrstuhl für operative Intensivmedizin. Sie umfasst das vollständige Spektrum der operativen und konservativen Intensivmedizin und bietet eine Kombination aus anästhesiologischen und internistischen Behandlungskonzepten. Die hohe Spezialisierung zeigt sich in der Betreuung zahlreicher high-care-Intensivbetten, dem ECMO-Zentrum (interdisziplinär betrieben mit den Kliniken für Thoraxchirurgie und Kardiologie/Pneumologie) sowie der Weaning-Station (interdisziplinär mit der Pneumologie). Die Klinik ermöglicht eine vollumfängliche Zusatzweiterbildung Intensivmedizin – auch für Fachärztinnen/Fachärzte der Inneren Medizin. Die komplette Weiterbildungszeit in der Intensivmedizin (bis zu 18 Monate) kann bei uns absolviert werden.
Ihre Aufgaben
- Patienten/-innenversorgung im Zentral-OP und für Diagnostik und Interventionen
- Teilnahme am Notarztdienst
- Versorgung von kritisch kranken Patientinnen/Patienten mit konservativem wie auch operativem Behandlungsschwerpunkt
- Betreuung der Patientinnen/Patienten im Schicht- oder Bereitschaftsdienst auf einer der Intensivstationen mit neurochirurgischem, viszeral-/unfallchirurgischem, kardiochirurgischem oder verbrennungsmedizinischem Schwerpunkt und/oder auf unseren interdisziplinär ausgerichteten Stationen für Intermediate Care oder Beatmungsentwöhnung (Weaning)
- Engagement in der Lehre
Ihr Profil
- Ärztinnen/Ärzte in Weiterbildung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Fachärztinnen/-ärzte für eine Tätigkeit in der Anästhesiologie und/oder Operativen Intensivmedizin (Anästhesiologie, Chirurgie und Innere Medizin)
- Fachärztinnen/-ärzte zur Weiterbildung Intensivmedizin (Anästhesiologie, Chirurgie und Innere Medizin)
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?
Wir bieten…
- Ein strukturiertes Rotations- und Ausbildungsprogramm in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin und Schmerztherapie
- Rotationsprogramme: Zentrale Notaufnahme – Notarztdienst – Telemedizin – Schwerstverbrannten – Intensivstation – Palliativmedizin
- Eine sechsmonatige Rotation in unseren akademischen Lehrkrankenhäusern
- Erwerb der Zusatzbezeichnungen: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie
- Ausbildung und Zertifizierung in Sonografie, Echokardiographie, Regionalanästhesie
- Mitarbeit in den wissenschaftlichen Schwerpunkten: ARDS, Notfallmedizin, Sepsis, Weaning, Telemedizin, Kardioprotektion, Versorgungsforschung
- Teilnahme an strukturierten Kursformaten wie ERC, PHTLS, ATLS, AFS, Skillslab
- 30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
- Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro
- Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
- Attraktive Konditionen für den ÖPNV
- Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
- Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
- Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
- Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants
Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter Angabe von "GB-P-50745" ein. Die Bewerbungsfrist endet am 06.06.2025.
Kontakt:
Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Herr Univ.-Prof. Dr. Larmann, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Herr Univ.-Prof. Dr.med. Gernot Marx FRCA, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Bei Rückfragen stehen Ihnen die Klinik für Anästhesiologie oder die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, gerne zur Verfügung.
Telefon: +49 (0)241 80 88179
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.
Aachen
Marienhospital Aachen GmbH Zur Verstärkung unseres ärztlichen Teams suchen wir für das Zentrum für Innere Medizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Assistenzarzt (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit Unser Zentrum verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung für die Bereiche Innere Medizin, Pneumologie, Kardiologie und Gastroenterologie. Auch der Erwerb der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin ist möglich. Das Zentrum für Innere Medizin zeichnet sich durch hohe Fachexpertise in den einzelnen Schwerpunkten, aber auch durch kollegiales Miteinander, freundliche Arbeitsatmosphäre und kurze Dienstwege aus. Wir bieten neben der praxisbezogenen Ausbildung einen Blutentnahmedienst zur ärztlichen Entlastung und als Akademisches Lehrkrankenhaus regelmäßige Fortbildungen für Studierende und junge Ärzt*innen. Wenn Sie sich in einer solchen Arbeitsumgebung wohl fühlen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir bieten Ihnen Fachspezifische Fort- und Weiterbildungen Offene und freundliche Arbeitsatmosphäre in einem wachsenden zukunftsorientierten Unternehmen Interdisziplinäre Zusammenarbeit Breite internistische Ausbildung Flache Hierarchien und engmaschige fachärztliche Supervision Strukturierte Einarbeitung und Unterstützung Leistungsgerechte Vergütung (TV-Ärzte/VKA) mit einer zusätzlichen betrieblicheren Altersversorgung (KZVK) Zusätzliche Benefits wie z. B. E-Bike-Leasing und Bezuschussung des Deutschland-Tickets Folgende Schwerpunkte bieten wir in unserem Zentrum für Innere Medizin an: Gastroenterologie und Interventionelle Endoskopie 24-h-Endoskopie mit jeglichen Arten von Notfallinterventionen inkl. Stenting und OTSC zur Behandlung von Perforationen Komplexe endoskopische Interventionen (FTRD, HotAxios, Endosonographische FNA/FNB, Cholangioskopien inkl. EHL, sowie EMR und RFTA von Barrett-Dysplasien) Sonographie, KM-Sonographie, Sonographisch gesteuerte Punktionen Funktionsuntersuchungen inkl. Kapselendoskopie, Manometrien und pH-Metrien Behandlung von Leberzirrhosen und deren Komplikationen (RFTA der Leber, getunnelte Aszitesdrainagen) Enge Kooperation mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Darm- und Refluxzentrum und anvisiertem Pankreaszentrum Behandlung von CED (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen) in Kooperation mit unserem MVZ Kardiologie und Rhythmologie Herzkatheterlabor mit 24h PCI-Bereitschaft (RFR, FFR, IVUS, OCT, Rotablation, Schockwave) Rhythmologisches Herzkatheterlabor/Hybrid-OP mit allen gängigen diagnostischen- und Ablationsverfahren (konventionell, Carto 3D, Kryoablation) Implantation und Management von Herzschrittmacher, Eventrecorder, ICD- und CRT-Devices, kabellose Schrittmacher Strukturelle Interventionen (kathetergestützte Therapie der AV-Klappen, LAA/ASD/PFO-Verschluss) Kardiale Bildgebung (TTE, TEE, 3D-Echokardiographie, sowie CT, MRT in Kooperation mit der Klinik für Radiologie) Intensivmedizinische Behandlung mit mechanischen kreislaufunterstützenden Systemen (Impella; ECMO und LVAD in Kooperation mit der Klinik für Herzchirurgie der UKA) Kardiologische Schwerpunktstation mit Telemetrie Behandlung aller gängigen kardiologischen Krankheitsbilder Langzeituntersuchungen (EKG, RR) Digitales EKG Pneumologie Starre und flexible Bronchoskopie mit komplexen Interventionen Endobronchialer Ultraschall (EBUS) Nichtinvasive und invasive Beatmung Nasale Highflowsauerstofftherapie Lungenfunktion mit Bodyplethysmographie Belastungsuntersuchungen Polygraphie Thorakaler Ultraschall Thorakale Punktionen und Thoraxdrainagen Atmungstherapeutin auf der pneumologischen Station Phycician Assistant auf der pneumologischen Station zur Unterstützung der Assistenzärzte Interdisziplinäres ,,Tumorboard Lunge" in Kooperation mit UK-Aachen und Bethlehem-Krankenhaus Stolberg Kontakt Sie haben noch Fragen? Gerne können wir diese in einem persönlichen Gespräch klären. Dr. Dr. med. Robert Bernat Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Tel.: 0241/6006-1801 (Sekretariat) Dr. med. Thomas Göbel Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie Tel.: 0241/6006-1501 (Sekretariat) Dr. med. Thorsten Winters Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Pneumologie Tel.: 0241/6006-1901 (Sekretariat)