Wiss. Mitarbeiter/in Doktorand/in Germanistik (25066) m/w/d (Germanist/in)

ARBEIT
Wiss. Mitarbeiter/in Doktorand/in Germanistik (25066) m/w/d (Germanist/in) in Wuppertal

Wiss. Mitarbeiter/in Doktorand/in Germanistik (25066) m/w/d (Germanist/in) in Wuppertal, Deutschland

Stellenangebot als Germanist/in in Wuppertal , Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Stellenbeschreibung

 
In der Schreibwerkstatt „wort.ort“ 

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens 01.05.2025), befristet bis zu 4 Jahren, 

eine Stelle als 

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) m/w/d
 
mit 50 % der tariflichen Arbeitszeit
 
zu besetzen.
 
Stellenwert:        E 13 TV-L
 
Die Schreibwerkstatt der Fakultät 1 fördert Studierende bei der Aufarbeitung literaler Kompetenzen im Übergang von der Schule zur Hochschule.
 
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

- Überdurchschnittlicher, wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbarer Abschluss) in einem Fach der Geistes- und Kulturwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Bereitschaft zur Promotion, inhaltlich auf die Tätigkeitsfelder der "Schreibwerkstatt/wort.ort" ausgerichtet
- Fundierte Schreibberatungsausbildung und vertiefte Kenntnisse über Methoden und Prozesse in der wissenschaftlichen Schreibberatung; vorausgesetzt wird eine praktische Beratungserfahrung in diesem Bereich
- Medientechnische und -didaktische Kenntnisse über das Lehren und Lernen mit neuen Medien, insbesondere in der Gestaltung digitaler Lernangebote
- Praktische Erfahrungen in der Konzeption von E-Learning-Angeboten und Workshopangeboten
- Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Strukturierte, selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise
 

Aufgaben und Anforderungen:

Die Dienstaufgaben innerhalb der Schreibwerkstatt umfassen

- Unterstützung der verantwortlichen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen in Bereichen der Koordination und Konzeption von Schreibwerkstattanliegen
- Unterstützung bei der Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zum Auf- und Ausbau literaler Kompetenzen von Studienanfänger*innen weiterer Fächer/Fakultäten (z.B. MINT-Fächer)
- Entwicklung eines Promotionsvorhabens, welches an den Inhalten der Schreibwerkstatt ausgerichtet ist und deren wissenschaftliches Lehr-Lern-Portfolio auf nachhaltige, innovative Weise ergänzt, z. B. Entwicklung und Evaluation von Lehr-/Lernformaten, Wirkungsforschung, technische Entwicklungen zur Digitalisierung von Lehr-/Lernformaten
- Erbringung eines Lehrangebots gemäß LVV NRW (2 LVS) oder äquivalenter Beratungsleistungen in Abstimmung mit der Maßnahmenverantwortlichen der Werkstatt
- Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung
 
Die Dienstaufgaben im Zusammenwirken mit der zentralen Maßnahmensteuerung sind
- die Teilnahme an und die Mitarbeit in den regelmäßigen Koordinationstreffen eines universitätsweiten Netzwerks von Mitarbeiter/innen zur Steigerung des Studienerfolgs in der Studieneingangsphase sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung an den Jahrestagungen dieses Netzwerks (zur Vorstellung und Diskussion neuer Konzepte, erzielter Ergebnisse o. ä.)
- Unterstützung bei der Erstellung und Darstellung von Betreuungspfaden und Regelkreisen zur Ermittlung von studentischen Unterstützungsbedarfen sowie von Übersichten zu den angestrebten Wirksamkeiten und deren Messbarkeit
- Unterstützung von Evaluationsmaßnahmen der zentralen Maßnahmensteuerung sowie Kooperation mit den dezentralen und zentralen Einrichtungen des universitären Qualitätsmanagements

Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 4 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich. 

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Dr. Kerstin Runschke (<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>). 

Kennziffer: 25066 

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: <a href="https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de" target="_blank" rel="nofollow">https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de</a> (<a href="https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de" target="_blank" rel="nofollow">https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de</a>) . Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden! 

Ansprechpartnerinnen für das Anschreiben sind Frau Prof. Dr. Schindler und Frau Dr. Runschke. 

Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. 

Bewerbungsfrist: 10.04.2025


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber: 
Zwingend erforderlich: Forschung
Europa.eu

Europa.eu

Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Anfangsdatum

2025-05-01

Erforderliche Sprachen
Deutsch

Bergische Universität Wuppertal

Kerstin Runschke

Dammtorstraße 30

20354

Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal, Deutschland, Nordrhein-Westfalen

http://www.uni-wuppertal.de/

Bergische Universität Wuppertal Logo
Veröffentlicht:
2025-03-28
UID | BB-67e6a9a1e7bfc-67e6a9a1e7bfd
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Germanist/in

Wiss. Mitarbeiter/in Doktorand/in Germanistik (25066) m/w/d (Germanist/in)

Wuppertal


In der Schreibwerkstatt „wort.ort“

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens 01.05.2025), befristet bis zu 4 Jahren,

eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) m/w/d

mit 50 % der tariflichen Arbeitszeit

zu besetzen.

Stellenwert:        E 13 TV-L

Die Schreibwerkstatt der Fakultät 1 fördert Studierende bei der Aufarbeitung literaler Kompetenzen im Übergang von der Schule zur Hochschule.

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:

- Überdurchschnittlicher, wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbarer Abschluss) in einem Fach der Geistes- und Kulturwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Bereitschaft zur Promotion, inhaltlich auf die Tätigkeitsfelder der "Schreibwerkstatt/wort.ort" ausgerichtet
- Fundierte Schreibberatungsausbildung und vertiefte Kenntnisse über Methoden und Prozesse in der wissenschaftlichen Schreibberatung; vorausgesetzt wird eine praktische Beratungserfahrung in diesem Bereich
- Medientechnische und -didaktische Kenntnisse über das Lehren und Lernen mit neuen Medien, insbesondere in der Gestaltung digitaler Lernangebote
- Praktische Erfahrungen in der Konzeption von E-Learning-Angeboten und Workshopangeboten
- Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Strukturierte, selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise


Aufgaben und Anforderungen:

Die Dienstaufgaben innerhalb der Schreibwerkstatt umfassen

- Unterstützung der verantwortlichen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen in Bereichen der Koordination und Konzeption von Schreibwerkstattanliegen
- Unterstützung bei der Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zum Auf- und Ausbau literaler Kompetenzen von Studienanfänger*innen weiterer Fächer/Fakultäten (z.B. MINT-Fächer)
- Entwicklung eines Promotionsvorhabens, welches an den Inhalten der Schreibwerkstatt ausgerichtet ist und deren wissenschaftliches Lehr-Lern-Portfolio auf nachhaltige, innovative Weise ergänzt, z. B. Entwicklung und Evaluation von Lehr-/Lernformaten, Wirkungsforschung, technische Entwicklungen zur Digitalisierung von Lehr-/Lernformaten
- Erbringung eines Lehrangebots gemäß LVV NRW (2 LVS) oder äquivalenter Beratungsleistungen in Abstimmung mit der Maßnahmenverantwortlichen der Werkstatt
- Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung

Die Dienstaufgaben im Zusammenwirken mit der zentralen Maßnahmensteuerung sind
- die Teilnahme an und die Mitarbeit in den regelmäßigen Koordinationstreffen eines universitätsweiten Netzwerks von Mitarbeiter/innen zur Steigerung des Studienerfolgs in der Studieneingangsphase sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung an den Jahrestagungen dieses Netzwerks (zur Vorstellung und Diskussion neuer Konzepte, erzielter Ergebnisse o. ä.)
- Unterstützung bei der Erstellung und Darstellung von Betreuungspfaden und Regelkreisen zur Ermittlung von studentischen Unterstützungsbedarfen sowie von Übersichten zu den angestrebten Wirksamkeiten und deren Messbarkeit
- Unterstützung von Evaluationsmaßnahmen der zentralen Maßnahmensteuerung sowie Kooperation mit den dezentralen und zentralen Einrichtungen des universitären Qualitätsmanagements

Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu 4 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Dr. Kerstin Runschke ([email protected]).

Kennziffer: 25066

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de (https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de) . Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!

Ansprechpartnerinnen für das Anschreiben sind Frau Prof. Dr. Schindler und Frau Dr. Runschke.

Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Bewerbungsfrist: 10.04.2025


Ergänzende Informationen:
Anforderungen an den Bewerber:
Zwingend erforderlich: Forschung

Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Logo
2025-03-28