Honorarkräfte (m/w/d) zur Durchführung von Workshops mit Jugendgruppen für Projekt ReDe Mit, Berlin (Jugendreferent/in)

ARBEIT
Honorarkräfte (m/w/d) zur Durchführung von Workshops mit Jugendgruppen für Projekt ReDe Mit, Berlin (Jugendreferent/in) in Berlin

Honorarkräfte (m/w/d) zur Durchführung von Workshops mit Jugendgruppen für Projekt ReDe Mit, Berlin (Jugendreferent/in) in Berlin, Deutschland

Stellenangebot als Jugendreferent/in in Berlin , Berlin, Deutschland

Stellenbeschreibung

 
Honorarkräfte (m/w/d) zur Durchführung von Workshops mit Jugendgruppen für das Projekt ReDe Mit, Berlin-Mitte

Zum 07.04.2025 oder später werden für das Projekt „ReDe Mit – Rechtskunde und Demokratieförderung in Berlin-Mitte“ der Stiftung SPI weitere Workshopleiter:innen auf Honorarbasis gesucht.

Das kostenfreie Workshopangebot zu den Themen Recht und Politik richtet sich an Kinder- und Jugendgruppen in Berlin-Mitte. In einem vertrauten Rahmen, zum Beispiel in den Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, die die Kinder und Jugendlichen regelmäßig besuchen, geht es bei den Workshops vor allem darum Räume zu schaffen, in denen die Teilnehmenden lernen ihre Meinung zu äußern, zu diskutieren und andere Meinungen zu respektieren.

Thematisch orientieren sich die Workshops stark an den Interessen und der Lebenswelt der Teilnehmenden. Es wird in einem geschützten, nicht stigmatisierenden und moderierten Rahmen über die Themen gesprochen, die den Jugendlichen am Herzen liegen. Besonders niedrigschwellige Angebote, wie das gemeinsame Kochen mit anschließender Diskussion oder Exkursionen, z.B. zum Amtsgericht Tiergarten oder einer stillgelegten Gefangenensammelstelle (Gesa), sind möglich.
 
Ihr Profil

- Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom Fachhochschule) oder gleichwertige Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten
- Erfahrungen im Umgang mit Jugendgruppen und idealerweise in der Leitung von Workshops für Jugendliche
 
Erwünscht sind
- hohes Maß an Selbstständigkeit und Flexibilität 
- Interesse an Themen der politischen Bildung sowie der Jugendrechtskunde
- Bereitschaft zur Teilnahme an einer eintägigen Schulung sowie an in der Regel 1-2 mal im Jahr stattfindenden Treffen der Workshopleiter:innen
 
Ihre Aufgaben
- Durchführung und Dokumentation von Workshops und Exkursionen im Kontext politischer Bildung und Jugendrechtskunde
- Zielgruppe: Jugendgruppen in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin-Mitte
- Durchführung meist nachmittags, in seltenen Fällen an Wochenenden
- Aktuelle Themenschwerpunkte sind beispielsweise Identität und Diskriminierung, Was darf die Polizei?, Meine Rechte auf Demos, Rechtsruck
- Workshops werden möglichst interaktiv und lebensweltnah gestaltet
- individueller Gestaltungsspielraum in der Durchführung der Workshops
**** 
Wir bieten
- Honorarvergütung nach der Honorarverordnung Kinder- und Jugendhilfe des Landes Berlin in Höhe von 30,00 €/Std.
- Vorbereitung und Organisation der Workshops mit Ablaufplänen und Übungsbeschreibungen
- kontinuierliche Beratung und Unterstützung durch die Mitarbeiter:innen des Projekts
- eine umfassende ganztägige Schulung zur Vorbereitung auf die Aufgaben
 
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail unter Angabe des Kennwortes LVS 005 bis zum 16.03.2025. Die Bewerbungsgespräche werden im März stattfinden.
 
Stiftung SPI

Projektleitung

Hagia Jany

Liebenwalder Straße 2-3

13347 Berlin
 
<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>)

<a href="www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/rede-mit" target="_blank" rel="nofollow">www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/rede-mit</a> (<a href="http://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/rede-mit" target="_blank" rel="nofollow">http://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/rede-mit</a>)

<a href="http://www.redemit.berlin" target="_blank" rel="nofollow">www.redemit.berlin</a>
 
 
Der Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt &amp; Stadtentwicklung der Stiftung SPI Berlin arbeitet auf der Grundlage von Leitlinien zum Schutz von Kindern vor körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt. Deshalb setzen wir die Bereitschaft voraus, entsprechend dem Kinderschutzkonzept des Geschäftsbereiches zu handeln und Kinder vor Gefahren zu schützen.
 
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass bei Aufnahme der Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen bzw. vorzulegen ist sowie der Nachweis einer gültigen Masern-Schutzimpfung.
 
Bitte beachten Sie, dass wir keine Fahrkosten zum Bewerbungsgespräch übernehmen.
 
Der Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt &amp; Stadtentwicklung der Stiftung SPI Berlin berücksichtigt nach Möglichkeit den Grundsatz der Geschlechtergerechtigkeit und auch weitere Diversity-Kriterien. Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte.
 
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
 
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise für den Bewerbungsprozess unter <a href="www.stiftung-spi.de/datenschutz-bewerbung" target="_blank" rel="nofollow">www.stiftung-spi.de/datenschutz-bewerbung</a> (<a href="http://www.stiftung-spi.de/datenschutz-bewerbung" target="_blank" rel="nofollow">http://www.stiftung-spi.de/datenschutz-bewerbung</a>) sowie unsere allgemeinen Datenschutzhinweise unter <a href="www.stiftung-spi.de/datenschutz" target="_blank" rel="nofollow">www.stiftung-spi.de/datenschutz</a> (<a href="http://www.stiftung-spi.de/datenschutz" target="_blank" rel="nofollow">http://www.stiftung-spi.de/datenschutz</a>) .
 
Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«

Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt &amp; Stadtentwicklung
Europa.eu

Europa.eu

Berlin
Deutschland

Anfangsdatum

2025-04-07

Stiftung SPI GB Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentw.

Hagia Jany

www.stiftung-spi.de

Stiftung SPI GB Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentw.
Veröffentlicht:
2025-02-27
UID | BB-67bfc4fe439db-67bfc4fe439dc
Europa.eu

Bewerbungsdetails

Bewerben über

Auf der Quellwebseite
Europa.eu

Ähnliche Stellen

ARBEIT

Jugendreferent/in

Honorarkräfte (m/w/d) zur Durchführung von Workshops mit Jugendgruppen für Projekt ReDe Mit, Berlin (Jugendreferent/in)

Berlin


Honorarkräfte (m/w/d) zur Durchführung von Workshops mit Jugendgruppen für das Projekt ReDe Mit, Berlin-Mitte

Zum 07.04.2025 oder später werden für das Projekt „ReDe Mit – Rechtskunde und Demokratieförderung in Berlin-Mitte“ der Stiftung SPI weitere Workshopleiter:innen auf Honorarbasis gesucht.

Das kostenfreie Workshopangebot zu den Themen Recht und Politik richtet sich an Kinder- und Jugendgruppen in Berlin-Mitte. In einem vertrauten Rahmen, zum Beispiel in den Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, die die Kinder und Jugendlichen regelmäßig besuchen, geht es bei den Workshops vor allem darum Räume zu schaffen, in denen die Teilnehmenden lernen ihre Meinung zu äußern, zu diskutieren und andere Meinungen zu respektieren.

Thematisch orientieren sich die Workshops stark an den Interessen und der Lebenswelt der Teilnehmenden. Es wird in einem geschützten, nicht stigmatisierenden und moderierten Rahmen über die Themen gesprochen, die den Jugendlichen am Herzen liegen. Besonders niedrigschwellige Angebote, wie das gemeinsame Kochen mit anschließender Diskussion oder Exkursionen, z.B. zum Amtsgericht Tiergarten oder einer stillgelegten Gefangenensammelstelle (Gesa), sind möglich.

Ihr Profil

- Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom Fachhochschule) oder gleichwertige Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten
- Erfahrungen im Umgang mit Jugendgruppen und idealerweise in der Leitung von Workshops für Jugendliche

Erwünscht sind
- hohes Maß an Selbstständigkeit und Flexibilität
- Interesse an Themen der politischen Bildung sowie der Jugendrechtskunde
- Bereitschaft zur Teilnahme an einer eintägigen Schulung sowie an in der Regel 1-2 mal im Jahr stattfindenden Treffen der Workshopleiter:innen

Ihre Aufgaben
- Durchführung und Dokumentation von Workshops und Exkursionen im Kontext politischer Bildung und Jugendrechtskunde
- Zielgruppe: Jugendgruppen in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin-Mitte
- Durchführung meist nachmittags, in seltenen Fällen an Wochenenden
- Aktuelle Themenschwerpunkte sind beispielsweise Identität und Diskriminierung, Was darf die Polizei?, Meine Rechte auf Demos, Rechtsruck
- Workshops werden möglichst interaktiv und lebensweltnah gestaltet
- individueller Gestaltungsspielraum in der Durchführung der Workshops
****
Wir bieten
- Honorarvergütung nach der Honorarverordnung Kinder- und Jugendhilfe des Landes Berlin in Höhe von 30,00 €/Std.
- Vorbereitung und Organisation der Workshops mit Ablaufplänen und Übungsbeschreibungen
- kontinuierliche Beratung und Unterstützung durch die Mitarbeiter:innen des Projekts
- eine umfassende ganztägige Schulung zur Vorbereitung auf die Aufgaben

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail unter Angabe des Kennwortes LVS 005 bis zum 16.03.2025. Die Bewerbungsgespräche werden im März stattfinden.

Stiftung SPI

Projektleitung

Hagia Jany

Liebenwalder Straße 2-3

13347 Berlin

[email protected] (https://mailto:[email protected])

www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/rede-mit (http://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/rede-mit)

www.redemit.berlin


Der Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung der Stiftung SPI Berlin arbeitet auf der Grundlage von Leitlinien zum Schutz von Kindern vor körperlicher, sexueller und emotionaler Gewalt. Deshalb setzen wir die Bereitschaft voraus, entsprechend dem Kinderschutzkonzept des Geschäftsbereiches zu handeln und Kinder vor Gefahren zu schützen.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass bei Aufnahme der Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen bzw. vorzulegen ist sowie der Nachweis einer gültigen Masern-Schutzimpfung.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Fahrkosten zum Bewerbungsgespräch übernehmen.

Der Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung der Stiftung SPI Berlin berücksichtigt nach Möglichkeit den Grundsatz der Geschlechtergerechtigkeit und auch weitere Diversity-Kriterien. Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte.

Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise für den Bewerbungsprozess unter www.stiftung-spi.de/datenschutz-bewerbung (http://www.stiftung-spi.de/datenschutz-bewerbung) sowie unsere allgemeinen Datenschutzhinweise unter www.stiftung-spi.de/datenschutz (http://www.stiftung-spi.de/datenschutz) .

Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«

Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung

Stiftung SPI GB Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentw.

Stiftung SPI GB Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentw.
2025-02-27
ARBEIT
Teilzeit

Jugendreferent/in

Fachreferent:in Jugend erinnert (w/m/d) (Jugendreferent/in)

Berlin


In der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position

Fachreferent:in Jugend erinnert (w/m/d)
in Teilzeit 80 % zunächst befristet bis 31.12.2026 zu besetzen.

Wir suchen eine thematisch und pädagogisch versierte Persönlichkeit, die das Programm Jugend erinnert  zukunftsweisend weiter entwickelt und ein zeitgemäßes Bildungsprojekt zur Qualifizierung junger Erinnerungsakteure an der EVZ Academy entwickelt.

Die Stiftung EVZ
•    unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engage-ment ihrer Nachkommen,
•    agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksale der Verfolgten,
•    initiiert zeitgemäße Bildung zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozia-lismus und seinen Fortwirkungen,
•    setzt sich für gleiche Würde und gleiche Rechte aller Menschen und gegen Antisemitis-mus, Antiziganismus, Rassismus und jede Form von Diskriminierung ein,
•    ermöglicht wirkungsvolles Handeln von Selbstorganisationen und ist strategische Partnerin und Förderin der Zivilgesellschaft.

Vor dem Hintergrund ihrer Gründungsgeschichte ist die Stiftung EVZ besonders in Mittel- und Osteuropa, Israel sowie in Deutschland aktiv.

Ab 2024 führt die Stiftung EVZ zunächst für drei Jahre das Programm „Jugend erinnert“ mit Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) auch in Deutschland durch.  Sie möchte dabei die Projektarbeit stärker auf Jugendpartizipation ausrichten und gleichzeitig in der EVZ Academy ein Weiterbildungsangebot für junge Menschen schaffen, die in der Erinnerungskultur aktiv werden wollen.  

Ihre Aufgaben umfassen:
•    Sie profilieren gemeinsam mit den Projektkoordinationen und einer unabhängigen Jury das Programm Jugend erinnert auf der Basis der von BKM erlassenen Fördergrundsät-ze: z.B.  durch die Ansprache von potentiellen Projektpartner:innen im Feld, durch ge-zielte Antragsberatung,  durch die Identifizierung besonders wirksamer Projektforma-te, durch die Weiterentwicklung von Ausschreibungen.
•    Sie konzipieren und realisieren gemeinsam mit einer Projektkoordination ein Blended-Learning Bildungsangebot für besonders aktive junge Menschen aus den geförderten Projekten, die sich auch nach Projektabschluss in der Erinnerungskultur engagieren wollen.

•    Sie konzipieren in Abstimmung mit BKM eine begleitende externe Programmevaluati-on, die 2025 starten soll.
•    Sie verantworten die inhaltliche Berichtslegung zur Umsetzung des Programms an BKM und initiieren bei Bedarf erforderliche Nachsteuerungen.
•    Als Fachreferent:in leisten Sie Beiträge zur thematischen Kommunikation der Stiftung zu erinnerungskulturellen Fragen.
•    Sie berichten an die Teamleitung und die Leitung des Bereichs „Förderung und Aktivi-täten“ der Stiftung EVZ, wirken in Strategieprozessen in der Geschäftsstelle mit und tragen in Gremiensitzungen der Stiftung zu Fragen des Programms „Jugend erinnert“ vor.
•    Sie gestalten Schnittstellen zu anderen Bereichen der Stiftung und wirken in der Koor-dination teamübergreifender Vorhaben mit.

Sie verfügen über
•    einen sozial- oder geisteswissenschaftlichen Hochschulabschluss  
•    mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
•    umfassende Kenntnisse der Fachdiskurse zur Erinnerungskultur in Deutschland und der entsprechenden Akteurslandschaft
•    Kenntnisse und Erfahrungen in der Konzipierung von zeitgemäßen Bildungsangeboten für junge Menschen
•    Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
•    nachgewiesene Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Selbstorganisationen und der Nutzung von Partizipationsmethoden
•    hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft
•    sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen und engli-schen Sprache (C2)
•    Vertrautheit mit digitalen Arbeitsumgebungen
•    Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Bereitschaft zu planbaren, ein- und mehrtägigen Dienstreisen

Wir bieten Ihnen
•    Vergütung bis zu EG 13 TVöD Bund
•    eine anspruchsvolle Gestaltungsaufgabe in einer Stiftung im Aufbruch
•    ein abwechslungsreiches, sinnstiftendes und internationales Arbeitsfeld
•    flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
•    Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung
•    einen Zuschuss zum Behördenticket
•    Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaubsanspruch

Die Stiftung EVZ strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch bei den Beschäftig-ten widerspiegelt und begrüßt deshalb Bewerbungen, die die Vielfalt unseres Teams stär-ken. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksich-tigt.




Bei Fragen zur Ausschreibung wenden Sie sich bitte schriftlich an Frau Ambros: [email protected]

Schicken Sie bitte Ihren Lebenslauf (ohne Foto), ein Motivationsschreiben und Zeugnisse zusammengefasst in einer pdf-Datei (max. 8 MB) bis zum 17. März 2024, 23:59 Uhr mit dem Betreff FR Jugend erinnert  an: [email protected]. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der zweiten Märzhälfte statt.
Weitere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle und zum Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter:
https://www.stiftung-evz.de/stiftung/offene-stellen.html

Ergänzende Informationen:
Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen

Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"

Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
2024-02-20