Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Medizinische Dokumentationsassistenz in der Klinik und Poliklinik III Die Stelle ist zum 01.04.2025 in Teilzeit mit 20-30 Wochenstunden für zunächst 12 Monate befristet zu besetzen. Die Stelle umfasst die vollständige Kodierung der klinischen Fälle, einschließlich der Erfassung von Diagnosen, erlösrelevanten Prozeduren und Zusatzentgelten sowie die Bearbeitung von Qualitätssicherungsbögen über Orbis. Darüber hinaus gehört die Bearbeitung von MD-Anfragen (Unterlagenversand, Mitarbeit bei medizinischen Stellungnahmen) zu Ihrer Tätigkeit. Weitere Aufgaben umfassen die Erfassung der Aufnahmediagnosen und die Einschätzung der voraussichtlichen Verweildauer (stationär/teilstationär) sowie die Entscheidung über die stationäre, vorstationäre oder ambulante Abrechnung. Zudem erfolgt eine Beratung des ärztlichen Personals hinsichtlich der geltenden Kodierrichtlinien und die Sensibilisierung für erlösrelvante Nebendiagnosen sowie notwendiger Dokumentation der Fälle. Darüber hinaus gehört die Mithilfe bei Zertifizierungen und die Zuarbeit für Studien zum Aufgabengebiet. Die ständige Weiterbildung im DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird als Voraussetzung für die erfolgreiche Ausübung der Tätigkeit erwartet. Ihr Profil: - Abgeschlossene staatlich anerkannte Fachschulabschluss als medizinische Dokumentationsassistenz, Kodierfachkraft oder gleichwertige Abschlüsse - Fachspezifische Kenntnisse über das Klinikleistungs- und Dokumentationssystem - Weitreichendes medizinisches Fachwissen und Verstehen der Fachtermini - Umgang mit Thesauren und Nachschlagewerken - Erfahrung mit elektronischer Dateneingabe und dem Krankenhausinformationssystem ORBIS, übliche Datenverarbeitungsprogramme und Datenbanken Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur: - Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem inoovativen Team - Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen - Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums - Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital - Teilnahme an berufsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Carus Akademie - Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge - Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
1307
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, 01307 Dresden, Deutschland, Sachsen
Bewerben über
Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinische Dokumentationsassistenz
in der Klinik und Poliklinik III
Die Stelle ist zum 01.04.2025 in Teilzeit mit 20-30 Wochenstunden für zunächst 12 Monate befristet zu besetzen.
Die Stelle umfasst die vollständige Kodierung der klinischen Fälle, einschließlich der Erfassung von Diagnosen, erlösrelevanten Prozeduren und Zusatzentgelten sowie die Bearbeitung von Qualitätssicherungsbögen über Orbis. Darüber hinaus gehört die Bearbeitung von MD-Anfragen (Unterlagenversand, Mitarbeit bei medizinischen Stellungnahmen) zu Ihrer Tätigkeit.
Weitere Aufgaben umfassen die Erfassung der Aufnahmediagnosen und die Einschätzung der voraussichtlichen Verweildauer (stationär/teilstationär) sowie die Entscheidung über die stationäre, vorstationäre oder ambulante Abrechnung. Zudem erfolgt eine Beratung des ärztlichen Personals hinsichtlich der geltenden Kodierrichtlinien und die Sensibilisierung für erlösrelvante Nebendiagnosen sowie notwendiger Dokumentation der Fälle.
Darüber hinaus gehört die Mithilfe bei Zertifizierungen und die Zuarbeit für Studien zum Aufgabengebiet. Die ständige Weiterbildung im DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird als Voraussetzung für die erfolgreiche Ausübung der Tätigkeit erwartet.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene staatlich anerkannte Fachschulabschluss als medizinische Dokumentationsassistenz, Kodierfachkraft oder gleichwertige Abschlüsse
- Fachspezifische Kenntnisse über das Klinikleistungs- und Dokumentationssystem
- Weitreichendes medizinisches Fachwissen und Verstehen der Fachtermini
- Umgang mit Thesauren und Nachschlagewerken
- Erfahrung mit elektronischer Dateneingabe und dem Krankenhausinformationssystem ORBIS, übliche Datenverarbeitungsprogramme und Datenbanken
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem inoovativen Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Teilnahme an berufsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Carus Akademie
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
- Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinische Dokumentationsassistenz
in der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Die Stelle ist zum 01.04.2025 in Vollzeit für zunächst 24 Monate befristet zu besetzen.
In dieser Position sind Sie verantwortlich für die Eingabe aller Diagnosen und Prozeduren sowie die Überprüfung der Kodierqualität, wobei Sie sicherstellen, dass die Regelwerke (wie z.B. ICD, OPS und der Fallpauschalenkatalog) korrekt und gemäß den jährlich aktualisierten Vorgaben angewendet werden. Dabei nehmen Sie gegebenenfalls an der fallbegleitenden Kodierung teil und unterstützen aktiv im Steuerungsprozess, beispielsweise durch die Teilnahme an Visiten. Des Weiteren übernehmen Sie die eigenständige Prüfung und Freigabe von Daten im gesamten Fachgebiet im Rahmen der Qualitätssicherung. Dabei erarbeiten Sie eigenständig periodische Anpassungen des Qualitätssicherungsverfahrens. Sie prüfen und geben zudem Diagnosen und Prozeduren auf der Ebene der Fachabteilungen frei (Vidierstufe 50) und stellen die Vollständigkeit der ärztlichen sowie pflegerischen Dokumentation sicher. In Ihrer Funktion bearbeiten Sie auch externe Anfragen im Rahmen der Fallprüfung durch den MDK, bearbeiten Erstanfragen eigenständig, bearbeiten Zweitanfragen in Zusammenarbeit mit dem Medizincontrolling und bereiten Fallkonferenzen vor.
Zusätzlich wirken Sie an klinischen Studien mit und sind für die Auswertung sowie ggf. grafische Aufbereitung von Daten zuständig, auch im Kontext klinischer Studien. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Sicherstellen der Vollständigkeit der Patientenakte.
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinischer Dokumentationsassistentin oder Kodierfachkraft
- Umfassende Kenntnisse in der medizinisch-pflegerischen Terminologie, sowie inhaltliche Erschließung klinischer Dokumente (sachgerechter Umgang mit beliebigen medizinischen Klassifikationssystemen, insbesondere mit ICD-10 und OPS-301, aber auch die direkte Ableitung relevanter Informationen aus strukturierten und nichtstrukturierten Dokumenten)
- geübter Umgang mit krankenhausspezifischen DV-Lösungen
- Grundkenntnisse in Krankenhausbetriebswirtschaftslehre, in deskriptiver Statistik und deren Möglichkeiten der graphischen Darstellung sowie in den Methoden des Qualitätsmanagements
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Teilnahme an berufsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Carus Akademie
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
- Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
Ihre Ansprechpartnerin der
Direktion Human Resources für Rückfragen
Elena Koch
Tel.: 0351-458 2594
Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Dokumentationsassistenz
in der Klinik und Poliklinik für Neurologie
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung zunächst für 24 Monate befristet. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E5 TV-L möglich.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit übernehmen Sie die Anleitung der Studienteilnehmenden sowie deren Angehöriger, wobei Sie sicherstellen, dass alle Beteiligten umfassend informiert sind und bei Bedarf Unterstützung erhalten. Sie sind verantwortlich für die Erhebung relevanter medizinischer Parameter der Teilnehmenden und deren präzise Übertragung in die studienspezifischen elektronischen Fallakte. Des Weiteren dokumentieren Sie Visiten, Untersuchungen sowie Nachfolgetermine und gewährleisten eine lückenlose Aufzeichnung aller relevanten Daten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil Ihrer Aufgaben ist die Erhebung von Fragebögen sowie die Assistenz bei speziellen medizinisch-technischen Funktionsdiagnostiken, um den Studienverlauf zu unterstützen. Sie erstellen und pflegen studienspezifische Listen, die auf dem Handlungsplan basieren, und stellen sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind. Hierbei überprüfen Sie auch die ärztliche und pflegerische Dokumentation und fordern gegebenenfalls fehlende Informationen nach. Zu Ihren weiteren Aufgaben zählt das Erfassen und Eingeben von Daten, wobei Sie höchste Genauigkeit und Sorgfalt walten lassen. Sie tragen zudem die Verantwortung für einen einwandfreien rechtlichen und ethischen Studienablauf sowie für eine lückenlose und GCP-konforme Studiendokumentation. Abschließend bereiten Sie Monitorbesuche vor und assistieren dabei, um eine reibungslose Durchführung der Studien zu gewährleisten.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum/ zur Medizinischer Fachangestellter, zum/ zur Gesundheits- und Krankenpfleger*in, zur Dokumentationsassistenz oder vergleichbare medizinische Ausbildung
- Grundkenntnisse in Good Clinical Practice (GCP)
- Grundkenntnisse zur Durchführung nicht-interventioneller und klinischer Studien von Vorteil
- Erfarung mit elektronischer Dateneingabe und dem Krankenhausinformationssystem ORBIS
- Kenntnisse der üblichen Datenverarbeitungsprogramme (MS-Office)
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem inoovativen Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Teilnahme an berufsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Carus Akademie
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
- Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
Dresden
Ort: Dresden
Schlagworte: Ausbildung Pflege, Ausbildung Funktionsdienst, Ausbildung Medizin, Berufserfahrung im Krankenhaus, Erfahrung KIS Orbis Stellenprofil
Quelle: https://www.empfehlungsbund.de/jobs/221849/mitarbeiter-m-strich-w-strich-d-digitale-medizinische-dokumentation-schwerpunkt-kis-orbis-implementierung-und-anpassung
Zur Verstärkung unseres Teams der Digitalen medizinischen Dokumentation suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur unbefristeten Anstellung in Voll- oder Teilzeit mehrere
Mitarbeiter (m/w/d) Digitale Medizinische Dokumentation (Schwerpunkt: KIS Orbis Implementierung und Anpassung)
Ihre neue Herausforderung
- Operative Begleitung und Nachbetreuung der Mitarbeitenden auf den Stationen im Rahmen der Implementierung von Software
- Teilprojektleitung bei der Realisierung der digitalen Strategie des Städt. Klinikums Dresden
- Administration patientenbezogener Software
- Implementierung, Weiterentwicklung und Verbesserung von fach- und berufsübergreifenden, digital gestützten klinischen Prozessen der stationären Patientenversorgung inklusive deren Dokumentation
- Kontrolle der ordnungsgemäßen digitalen medizinischen Dokumentation durch geschulte Anwender
- Entwicklung/ Erstellung und Realisierung von Schulungskonzepten und Schulungen der Anwender auf Station
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
- Fehleranalyse und Fehlerbeseitigung in Zusammenarbeit mit der Abteilung IT
- Vor- und Nachbereitung von Besprechungen, Sitzungen, Vorbereitung / Erstellung von Präsentationen, Berichten und Analysen
Ihr überzeugendes Profil
- Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Pflege, Medizin oder Funktionsdienst
- Prozesskenntnis durch mehrjährige Berufserfahrung im Krankenhaus
- Umfangreiche Projekterfahrung
- Praktische Erfahrung und ausgeprägtes Interesse für die Themen Informationstechnik und Digitalisierung im Krankenhausprozess
- Umfassende Kenntnisse im KIS Orbis (Administration, Konfiguration, Kundenspezifische Anpassungen (Customizing), Supporting), sehr gute Anwenderkenntnisse MS Office
- Organisationsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Verbindlichkeit, hohe Belastbarkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Geduld, Prozess- und Zielorientierung
- Hohes Engagement, Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitarbeit in einem multiprofessionellen Team
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Umgangsformen
- Hohes Maß an Selbstorganisation
Ihre Vorteile bei uns
- Hier finden Sie 19 gute Gründe: mein.klinikum-dresden.de/gutegruende
- Unbefristeter Arbeitsvertrag - von Anfang an haben wir Vertrauen in Ihre Kompetenz
- Attraktive Bezahlung – leistungsgerechte Vergütung nach TVöD-K/VKA mit den für den Öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
- Unser Plus – Zuschuss zum Deutschlandticket/Jobticket, Sportangebote, Mitarbeiterrabatte, vergünstigtes Mittagessen sowie Mitarbeiterfeste
- Von Anfang an durchstarten - natürlich bekommen Sie eine umfassende Einarbeitung und Sie können immer auf die Unterstützung durch unser interprofessionelles Team zählen.
- Gemeinsam vorankommen – dank unserer ausgezeichneten Fortbildungsoptionen haben Sie die Chance, Ihren Horizont sowohl fachlich als auch persönlich zu erweitern.
Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Wir freuen uns selbstverständlich auch über Kolleginnen und Kollegen mit Migrationshintergrund.
Wenn Sie diese Aufgabenstellung anspricht und Sie die Anforderungen erfüllen, dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe der Position und der Referenznummer 23-50042526, bevorzugt über unser Bewerberportal.
Für Ihre Rückfragen stehen IhnenDr. rer. medic. Enrico Heide Leiter Digitale Medizinische DokumentationTel.: 0351 480-1005undChristin HauschRessort PersonalTel.: 0351 856-1166gern zur Verfügung.
Kurzinfo zum Unternehmen:
Das Städtische Klinikum Dresden bietet mit seinen vier Standorten und der Medizinischen Berufsfachschule eine umfassende medizinische Versorgung für die Menschen in der Landeshauptstadt Dresden und der Region. Mehr als 3600 Mitarbeiter versorgen wohnortnah jährlich 62 500 Patienten stationär und 109 000 ambulant.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden bildet das Klinikum Medizinstudenten aus und hat direkten Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden in Diagnostik und Therapie.
Über 45 Kliniken und Institute ermöglichen eine hohe Spezialisierung und ein umfassendes Leistungsspektrum in nahezu allen medizinischen Fachdisziplinen. Von herausragender Bedeutung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die in den zertifizierten Kompetenzzentren praktiziert wird. Zugleich steht unser Haus für eine professionelle Pflege mit Respekt und menschlicher Anteilnahme, mit Rücksicht auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Patientinnen und Patienten. Basis für die gute Behandlungsqualität sind qualifizierte und engagierte Arbeitskräfte.
Modernste Medizin und ein sicherer Platz, um wieder gesund zu werden – dafür steht das Städtische Klinikum Dresden.
Statement:
Das Städtische Klinikum Dresden freut sich jederzeit über motivierte Mitarbeiter, die Erfahrungen in den medizinischen Bereichen, in der Pflege sowie in den nichtmedizinischen Bereichen mitbringen.
Ebenfalls sind Berufseinsteiger, die sich für eine Tätigkeit bei uns interessieren, herzlich willkommen.
Sollten Sie keine passenden Stellenangebote finden, können Sie sich selbstverständlich gern initiativ bewerben. Hierzu gibt es ebenfalls die Möglichkeit, eine Online-Bewerbung im Bewerbermanagementsystem abzusenden. Bitte geben Sie im Ans
Dresden
Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische
Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten
betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem
Gebiet der Krebsforschung. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ)
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Clinical Trial Center
am Partnerstandort Dresden des Nationalen Centrums für
Tumorerkrankungen eine:n Medizinische:n Dokumentationsassistent:in
(m/w/d) . (Kennziffer 2024-0143) Das Nationale Centrum für
Tumorerkrankungen (NCT) ist eine langfristig angelegte Kooperation
zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), exzellenten
Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren
Forschungseinrichtungen an sechs Standorten in Deutschland. Das Ziel
des NCT besteht darin, vielversprechende Ergebnisse aus der
Krebsforschung schnell und sicher in die klinische Anwendung zu
bringen. Dadurch sollen Krebspatient:innen flächendeckend Zugang zu
innovativen Behandlungsansätzen erhalten. Einer der sechs
NCT-Standorte ist das NCT Dresden (NCT/UCC), das neben dem DKFZ vom
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UCC), der
Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und dem
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) getragen wird. Das
Clinical Trial Center (CTC) ist verantwortlich für die Realisierung
klinischer Studien im Bereich der Onkologie / Hämatologie am NCT
Dresden. Helfen Sie mit, neue Krebstherapien zu entwickeln und die
Prognose unserer Patient:innen zu verbessern. Ihre Aufgaben: Ihr
Hauptaufgabengebiet umfasst das Dokumentenmanagement im Rahmen von
klinischen Studien. Sie übertragen Quelldaten in die entsprechenden
Studiendatenbanken und pflegen Prüfarztordner. Weiterhin gehört die
Vor- und Nachbereitung sowie die Begleitung von klinischen Monitorings
zu Ihrem Aufgabengebiet. Sie werden dabei mit Studienassistent:innen,
Ärzt:innen und klinischen Monitor:innen zusammenarbeiten. Ihr Profil:
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Medizinische:r
Dokumentationsassistent:in, Dokumentar:in, Pflegefachkraft,
Medizinische:r Fachangestellte:r, Kauffrau / -mann im Gesundheitswesen
oder vergleichbarer Abschluss Sehr gute medizinische Kenntnisse Sehr
gute Kenntnisse der medizinischen Terminologie Sehr gute
EDV-Kenntnisse (MS Office, elektronische Dateneingabe) Gute Deutsch-
und Englischkenntnisse Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich
Hämatologie / Onkologie wünschenswert GCP- / AMG-Kenntnisse
wünschenswert Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick,
Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit Wir bieten: Hervorragende
Rahmenbedingungen: modernste State-of-the-Art Infrastruktur und
Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und
vermögenswirksamer Leistungen 30 Tage Urlaub Flexible Arbeitszeiten
Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeitarbeit
Familienfreundliches Arbeitsumfeld, u. a. je nach Standort mit
Eltern-Kind-Zimmer, Beratungsangeboten bspw. durch betriebliche
Pflegelots:innen Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes
Deutschland-Jobticket Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte
Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches
Angebot für Ihr Wohlbefinden Weitere Informationen: Die Stelle ist
zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Wichtiger Hinweis: Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des
Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur
Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen
Masern vorlegen. Kontakt: Beatrice Neumann, Telefon +49 351/458-13372.
Das DKFZ strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen
Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind.
Qualifizierte Kandidatinnen sind daher besonders angesprochen, sich zu
bewerben. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der
Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerber-Tool ( www.dkfz.de
). Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte
Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im
Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und
Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.
Dresden
Position: Medizinische:n Dokumentationsassistent:in (m/w/d)
Abteilung: NCT Dresden - Clinical Trial Center
Kennziffer: 2024-0143
Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), exzellenten Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren Forschungseinrichtungen an sechs Standorten in Deutschland. Das Ziel des NCT besteht darin, vielversprechende Ergebnisse aus der Krebsforschung schnell und sicher in die klinische Anwendung zu bringen. Dadurch sollen Krebspatient:innen flächendeckend Zugang zu innovativen Behandlungsansätzen erhalten.
Einer der sechs NCT-Standorte ist das NCT Dresden (NCT/UCC), das neben dem DKFZ vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UCC), der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) getragen wird.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Clinical Trial Center am Partnerstandort Dresden des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) eine:n Medizinische:n Dokumentationsassistent:in (m/w/d).
Das Clinical Trial Center (CTC) ist verantwortlich für die Realisierung klinischer Studien im Bereich der Onkologie / Hämatologie am NCT Dresden. Helfen Sie mit neue Krebstherapien zu entwickeln und die Prognose unserer Patient:innen zu verbessern.
Ihre Aufgaben:
Ihr Hauptaufgabengebiet umfasst das Dokumentenmanagement im Rahmen von klinischen Studien. Sie übertragen Quelldaten in die entsprechenden Studiendatenbanken und pflegen Prüfarztordner. Weiterhin gehört die Vor- und Nachbereitung sowie die Begleitung von klinischen Monitorings zu Ihrem Aufgabengebiet. Sie werden dabei mit Studienassistent:innen, Ärzt:innen und klinischen Monitor:innen zusammenarbeiten.
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Medizinische:r Dokumentationsassistent:in, Dokumentar:in, Pflegefachkraft, Medizinische:r Fachangestellte:r, Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen oder vergleichbarer Abschluss
- Sehr gute medizinische Kenntnisse
- Sehr gute Kenntnisse der medizinischen Terminologie
- Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office, elektronische Dateneingabe)
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Hämatologie / Onkologie wünschenswert
- GCP-/ AMG-Kenntnisse wünschenswert
- Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit
Wir bieten:
- Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
- Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
- 30 Tage Urlaub
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeitarbeit
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld u.a. je nach Standort mit Eltern-Kind-Zimmer, Beratungsangeboten bspw. durch betriebliche Pflegelots:innen
- Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden
Wichtiger Hinweis:
Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Bewerbungsschluss: 28.05.2024
Weitere Informationen:
Frau Beatrice Neumann
Telefon +49 351/458-13372
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.
Dresden
Die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden deckt das gesamte Spektrum der ärztlichen Ausbildung ab. Derzeit werden über 2.500 Studierende in den Studiengängen Medizin, Zahnmedizin und Modellstudiengang Humanmedizin sowie dem Bachelorstudiengang Hebammenkunde und dem Masterstudiengängen Public Health und Medical Radiation Sciences auf höchstem Niveau unterrichtet. Die Forschung der Medizinischen Fakultät konzentriert sich auf die Profilschwerpunkte Mechanismen der Zelldegeneration und –regeneration als Grundlage diagnostischer und therapeutischer Strategien, Diagnose und Therapie maligner Erkrankungen sowie Public Health/Versorgungsforschung. Mit ihrer Leistungsfähigkeit in der Drittmitteleinwerbung und Publikationstätigkeit gehört die Medizinische Fakultät zur Spitzengruppe europäischer Forschungseinrichtungen. Die Fakultätsverwaltung der Medizinischen Fakultät der TU Dresden spielt eine entscheidende Rolle in der Umsetzung der Aufgaben in Forschung und Lehre der Hochschulmedizin Dresden.
Zum 01.08.2024 ist eine Stelle als
Medizinischer Dokumentationsassistentin**
in Vollzeitbeschäftigung unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Im Bereich der Early Clinical Trial Unit werden neue Wirkstoffe gegen Krebserkrankungen im Rahmen von Phase-I-Studien erstmals am Menschen geprüft. Sie arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Patientenversorgung auf unserer Early Clinical Trial Unit und unterstützen bei der Dokumentation von Patientendaten in die von den Sponsoren zur Verfügung gestellten Datenbanken. Dabei sind Organisationstalent, selbstständiges Arbeiten und sichere Kommunikation mit Studienassistentinnen, Ärztinnen und Vertreter*innen der Pharmaindustrie sowie Auftragsforschungsunternehmen essentiell.
Ihr Profil:
- abgeschlossene Ausbildung als Medizinischer Dokumentationsassistentin, Medizinischer Fachangestellter oder bereits einschlägige Erfahrung in der Dokumentation klinischer Studien
- sichere Kenntnisse der medizinischen Terminologie
- 10-Finger Schreiben von Vorteil
- EDV-sowie MS-Office- Kenntnisse und gute Englischkenntnisse von Vorteil
- Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Einsatzbereitschaft, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und ein sicheres Auftreten
- Fähigkeit zur Kommunikation mit Ärzt*innen, medizinischem Fachpersonal sowie Schnittstellen zu Behörden und Ethikkommissionen
- Erfahrungen in der Dokumentation von Studien sowie GCP-Kenntnisse sind von Vorteil
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
- berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 31.07.2024 unter der Kennziffer MK10224407 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau Tina Schlegel unter 0351 458-17520 oder per E-Mail: [email protected]
Dresden
Das UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie (OUPC) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden deckt in Patientenversorgung, Forschung und Lehre das gesamte Spektrum des Faches Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie ab. Ein innovatives Strukturmodell wurde geschaffen, in dem ein „überregionales Traumazentrum“ und ein „Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung“ durch subspezialisierte Sektionen miteinander vernetzt sind. In diesen Sektionen (Wirbelsäule, Obere Extremität, Becken/Hüfte, Knie, Fuß/OSG) und der Abteilung Plastische und Handchirurgie erfolgt die gemeinsame Behandlung von Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen. Zusätzlich im OUPC vorhandene Leistungsbereiche sind Akutversorgung (mit chirurgischer Notaufnahme und Intensivstation), Kinderorthopädie, Rheumaorthopädie, Tumororthopädie, Plastische und Ästhetische Chirurgie und Sportmedizin.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
Mitarbeiterin Wahlleistungsmanagement*
in Vollzeitbeschäftigung unbefristet zu besetzen.
Sie betreuen das komplette Wahlleistungsmanagement des UniversitätsCentrums für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie. Dies beinhaltet die Organisation der Chefarztsprechstunde, die Aufklärung der Patienten über Selbstzahlermodalitäten, die Vorbereitung der Abrechnung ambulanter Privatpatienten und die Ausstellung von ambulanten und stationären Wahlleistungsverträgen nach Patientenberatung. Eine wichtige Aufgabe ist die Erstellung von Kostenvoranschlägen für Patienten außerhalb des Budgets in Zusammenarbeit mit der Patientenverwaltung und die Erarbeitung betriebswirtschaftlicher Analysen (Abweichungsanalysen und Patientenstatistiken)
Ihr Profil:
- Abschluss als Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen oder Dokumentationsassistent*in
- Kenntnisse des Wahlleistungsmanagements und des Vertragswesens für Privatpatient*innen
- Kenntnisse der Krankenhausstrukturen
- Kenntnisse der GOÄ
- sehr gute Englisch-Kenntnisse
- solide PC-Kenntnisse (Word, Excel, Power-Point)
- wünschenswert wären Kenntnisse im Krankenhausinformationssystem Orbis
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Teilnahme an berufsorientierter Fort- und Weiterbildung in unserer Carus Akademie
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge
- Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 20.05.2024 unter der Kennziffer OUPC0724371 zu. Vorabinformationen erhalten Sie von Frau Ute Posselt telefonisch unter 0351 458-3563 oder per E-Mail: [email protected]