
IHR ARBEITGEBERGemeinsam mit über 260.000 zivilen und militärischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern garantieren wir Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie Unterstützung bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen im Inland.Elektronikerinnen und Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) steuern und überwachen Abläufe in der Herstellung und Instandhaltung von informations- oder kommunikationstechnischen Geräten. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand. Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, installieren und konfigurieren Programme oder Betriebssysteme und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Zudem beraten sie Kundinnen und Kunden und weisen Benutzerinnen und Benutzer in die Handhabung der Geräte ein. IHRE AUFGABEN Sie lernen informations- und kommunikationstechnische Geräte der Bundeswehr kennen und wie diese installiert und konfiguriert werden. Sie werden geschult, um Produktion und Instandhaltung zu planen und zu organisieren. Sie lernen Fehlerquellen einzugrenzen und Mängel zu beheben. Sie setzen dafür Prüf- und Messgeräte sowie Diagnosesoftware ein. Sie werden theoretisch und praktisch qualifiziert, um Fertigungs- und Prüfmaschinen einzurichten und bei der Qualitätssicherung mitzuwirken. IHRE QUALIFIKATIONEN Sie haben einen mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss. Sie sind handwerklich geschickt. Sie verfügen über technisches Verständnis. Sie arbeiten gerne im Team. Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 30. Juni 2025 für eine Einstellung im September 2025. IHRE VORTEILE Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen. Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen. Sie erschließen sich durch die fundierte Qualifizierung viele berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218,26 Euro und steigt auf ca. 1.377,59 Euro brutto im vierten Jahr. STARTEN SIE JETZT IHRE KARRIEREAusführliche Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506437Y-2023-00008817-E). Bewerben Sie sich dort bis zum 30. Juni 2025 für eine Einstellung ab 01. September 2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:Tel.: 06332-5665-5223 (Herr Zang)Tel.: 06332-5665-5252(Herr Masch)Bundeswehr-Dienstleistungszentrum ZweibrückenPersonalmanagement22er Straße 2566482 ZweibrückenE-Mail: BwDLZZweibrueckenPersonalangelegenheiten@bundeswehr.orgSchwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Die Bundeswehr begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Ausschreibungsort: Ausbildungswerkstatt Bad Bergzabern, Kapeller Straße 28, 76887 Bad Bergzabern

Anfangsdatum
2025-08-31
Frau Conrad
Brühler Str. 309a
50968
, , Bad Bergzabern, Deutschland

Bewerben über

Bad Bergzabern
Unternehmen:
BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE
Ausbildungswerkstatt Bad Bergzabern
Stellenbeschreibung:
Die Stellenbeschreibung wurde gekürzt: Die vollständige Beschreibung inklusive Bewerbungsprozess finden Sie am Ende unter "Informationen zur Bewerbung(Internetseite des Arbeitgebers)".
Als Ausbilderin bzw. Ausbilder in der Ausbildungswerkstatt Bad Bergzabern obliegt Ihnen die Vermittlung aller für den Beruf der Elektronikerin bzw. des Elektronikers für Geräte und Systeme notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse.
Sie bilden eine Gruppe von bis zu 24 Auszubildenden aus. Dabei führen Sie unter anderem folgende Tätigkeiten aus:
* Sie unterweisen die Auszubildenden praktisch in Ihrem Aufgabenbereich und beaufsichtigen die Ausbildung. In diesem Rahmen erstellen und führen Sie den ausbildungsbezogenen Werkunterricht sowie den Ergänzungsunterricht zur Berufsschule und kontrollieren das Führen der Ausbildungsnachweise und Berichtshefte der Auszubildenden.
* Sie wirken bei der Erstellung von Ausbildungs- und Übungsaufgaben sowie Projekten für die Auszubildenden mit und bewerten deren Leistung.
* Sie betreuen Praktikantinnen und Praktikanten der Schülerpraktika und nehmen an Ausbildungsmessen und Projekten der Ausbildungswerkstatt teil.
* Sie nehmen für Ihren Bereich Verwaltungsaufgaben wahr.
* Die Teilnahme an regelmäßigen und weiterführenden Aus- und Fortbildungen wird vorausgesetzt.
* Die Stelle ist zum 01.02.2026 zu besetzen.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
* Sie werden in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eingestellt.
* Sie erwartet ein attraktives Gehalt.
* Eine Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe 9a Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
* Sie arbeiten in Vollzeit oder Teilzeit. Die Tätigkeiten sind in der Dienststelle vor Ort wahrzunehmen.
* Sie haben die Möglichkeit, in einem festgelegten Rahmen an Sport- und Gesundheitsprogrammen während der Arbeitszeit teilzunehmen.
Qualifikationserfordernisse:
WAS FÜR UNS ZÄHLT
* Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Elektronikerin bzw. zum Elektroniker für Geräte und Systeme oder in einem artverwandten Beruf.
* Sie besitzen einen Nachweis der berufs-/ arbeitspädagogischen Eignung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) bzw. sind bereit, diese zu erwerben. Die Eignung ist verpflichtend zur Besetzung der ausgeschriebenen Stelle. Bei Nichtbestehen endet die Verwendung auf dieser Stelle.
* Sie verfügen über Erfahrung in Ihrem erlernten Beruf durch eine berufliche Tätigkeit mit einer Dauer von mindestens einem Jahr.
* Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
* Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlich demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes.
ERWÜNSCHT
* Sie sind professionell im Umgang mit Auszubildenden verschiedener Altersgruppen und verfügen über Gleichstellungskompetenz.
* Sie verfügen über PC Kenntnisse und einen sicheren Umgang mit den MS Office-Produkten der Firma Microsoft.
* Sie haben Erfahrung und Kenntnisse im Einsatzgebiet der Informations- und Kommunikationstechnischen Geräte und Baugruppen, wie Mikrocontroller, programmierbare Logikbausteine unter anderem Arduino Uno sowie Siemens Logo.
* Sie bringen die Bereitschaft mit, die Ausbildung im Rahmen der Digitalisierung zum Thema 4.0 konstruktiv mitzugestalten.
* Sie verfügen über eine Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bundeswehr-Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. sind bereit, diese zu erwerben. Mit dem Führen eines Dienst-Kfz erklären Sie sich einverstanden.
Ergänzende Informationen:
Bitte bewerben Sie sich bevorzugt online über das Bewerbungsportal der Bundeswehr. Dies beschleunigt das Auswahlverfahren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
06332-5665-5242 (Frau Braunschweig)
06332-5665-5240 (Frau Leininger)
Darüber hinaus finden Sie auf dem Bewerbungsportal der Bundeswehr weitere Einstiegsmöglichkeiten unter: https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de/
Bad Bergzabern
IHR ARBEITGEBERGemeinsam mit über 260.000 zivilen und militärischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern garantieren wir Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie Unterstützung bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen im Inland.Elektronikerinnen und Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) steuern und überwachen Abläufe in der Herstellung und Instandhaltung von informations- oder kommunikationstechnischen Geräten. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand. Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, installieren und konfigurieren Programme oder Betriebssysteme und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Zudem beraten sie Kundinnen und Kunden und weisen Benutzerinnen und Benutzer in die Handhabung der Geräte ein.
IHRE AUFGABEN
Sie lernen informations- und kommunikationstechnische Geräte der Bundeswehr kennen und wie diese installiert und konfiguriert werden.
Sie werden geschult, um Produktion und Instandhaltung zu planen und zu organisieren.
Sie lernen Fehlerquellen einzugrenzen und Mängel zu beheben. Sie setzen dafür Prüf- und Messgeräte sowie Diagnosesoftware ein.
Sie werden theoretisch und praktisch qualifiziert, um Fertigungs- und Prüfmaschinen einzurichten und bei der Qualitätssicherung mitzuwirken.
IHRE QUALIFIKATIONEN
Sie haben einen mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss.
Sie sind handwerklich geschickt.
Sie verfügen über technisches Verständnis.
Sie arbeiten gerne im Team.
Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 30. Juni 2025 für eine Einstellung im September 2025.
IHRE VORTEILE
Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen.
Sie erschließen sich durch die fundierte Qualifizierung viele berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218,26 Euro und steigt auf ca. 1.377,59 Euro brutto im vierten Jahr.
STARTEN SIE JETZT IHRE KARRIEREAusführliche Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506437Y-2023-00008817-E). Bewerben Sie sich dort bis zum 30. Juni 2025 für eine Einstellung ab 01. September 2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:Tel.: 06332-5665-5223 (Herr Zang)Tel.: 06332-5665-5252(Herr Masch)Bundeswehr-Dienstleistungszentrum ZweibrückenPersonalmanagement22er Straße 2566482 ZweibrückenE-Mail: BwDLZZweibrueckenPersonalangelegenheiten@bundeswehr.orgSchwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Die Bundeswehr begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Ausschreibungsort: Ausbildungswerkstatt Bad Bergzabern, Kapeller Straße 28, 76887 Bad Bergzabern
Bad Bergzabern
Unternehmen:
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.
Stellenbeschreibung:
Elektronikerinnen und Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme steuern und überwachen Abläufe in der Herstellung und Instandhaltung von informations- oder kommunikationstechnischen Geräten. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand. Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, installieren und konfigurieren Programme oder Betriebssysteme und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Zudem beraten sie Kundinnen und Kunden und weisen Benutzerinnen und Benutzer in die Handhabung der Geräte ein.
Qualifikationserfordernisse:
Wir erwarten von Ihnen mindestens einen qualifizierten Abschluss der Haupt- oder Realschule (oder einen vergleichbaren Abschluss). Besonders wird der Fokus auf die Leistungen der Hauptfächer Deutsch und Mathematik sowie je nach Ausbildungsberuf auch in den naturwissenschaftlichen Fächern (z.B. Physik, Chemie und Biologie) bzw. in der ersten Fremdsprache gelegt.
sonstige Informationen:
Die detaillierten Rahmenbedingungen und weitere Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie unter dem unten angefügten Link im Bereich "Information zur Bewerbung/Gewünschte Bewerbungsarten".
Ergänzende Informationen:
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Zweibrücken
06332/5665-5223 (Herr Zang)
06332/5665-5252 (Herr Masch)
Bad Bergzabern
IHR ARBEITGEBER
Gemeinsam mit über 260.000 zivilen und militärischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern garantieren wir Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie Unterstützung bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen im Inland.Elektronikerinnen und Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) steuern und überwachen Abläufe in der Herstellung und Instandhaltung von informations- oder kommunikationstechnischen Geräten. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand. Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, installieren und konfigurieren Programme oder Betriebssysteme und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Zudem beraten sie Kundinnen und Kunden und weisen Benutzerinnen und Benutzer in die Handhabung der Geräte ein.
IHRE AUFGABEN
Sie lernen informations- und kommunikationstechnische Geräte der Bundeswehr kennen und wie diese installiert und konfiguriert werden.
Sie werden geschult, um Produktion und Instandhaltung zu planen und zu organisieren.
Sie lernen Fehlerquellen einzugrenzen und Mängel zu beheben. Sie setzen dafür Prüf- und Messgeräte sowie Diagnosesoftware ein.
Sie werden theoretisch und praktisch qualifiziert, um Fertigungs- und Prüfmaschinen einzurichten und bei der Qualitätssicherung mitzuwirken.
IHRE QUALIFIKATIONEN
Sie haben einen mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss.
Sie sind handwerklich geschickt.
Sie verfügen über technisches Verständnis.
Sie arbeiten gerne im Team.
Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 31. Mai 2024 für eine Einstellung im September 2024.
IHRE VORTEILE
Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen.
Sie erschließen sich durch die fundierte Qualifizierung viele berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218,26 Euro und steigt auf ca. 1.377,59 Euro brutto im vierten Jahr.
STARTEN SIE JETZT IHRE KARRIEREAusführliche Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506437Y-2022-00008279-E). Bewerben Sie sich dort bis zum 31. Mai 2024 für eine Einstellung ab 01. September 2024. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:Tel: 06332 / 5665-5223 (Herr Zang)Tel: 06332 / 5665-5240 (Frau Leininger)Bundeswehr-Dienstleistungszentrum ZweibrückenPersonalmanagement22er Straße 2566482 ZweibrückenE-Mail: bwdlzzweibrueckenpersonalangelegenheiten@bundeswehr.orgSchwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Die Bundeswehr begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.Ausschreibungsort: Ausbildungswerkstatt Elektronikzentrum der Bundeswehr Kapeller Str. 28, 76887 Bad Bergzabern
Bad Bergzabern
Ausbildung Elektronikerin/Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme
Einsatz
zeigen. Weiterkommen. Sie
arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft. In einer
modernen Lern- und Ausbildungsumgebung werden Sie von erfahrenem Fachpersonal
ausgebildet. Später können Sie Ihren Meister bzw. Fachwirt machen oder bei uns
- dem Arbeitgeber Bundeswehr - eine zivile oder militärische Karriere starten.
KERNAUFGABEN
Sie erhalten eine fachkundige Einweisung in Ihr Berufs- oder Tätigkeitsfeld.
Sie lernen informations- und kommunikationstechnische Geräte der Bundeswehr kennen und wie diese installiert und konfiguriert werden.
Sie werden geschult, um Produktion und Instandhaltung zu planen und zu organisieren.
Sie lernen Fehlerquellen einzugrenzen und Mängel zu beheben. Sie setzen dafür Prüf- und Messgeräte sowie Diagnosesoftware ein.
Sie erlangen Sicherheit darin, defekte Teile auszuwechseln und anschließend alle Funktionen zu prüfen.
Sie werden theoretisch und praktisch qualifiziert,
um Fertigungs- und Prüfmaschinen einzurichten und bei der Qualitätssicherung
mitzuwirken.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen.
Sie erschließen sich durch die fundierte Qualifizierung viele berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Sie arbeiten in einem kameradschaftlichen Umfeld.
Sie absolvieren eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218,26 Euro und steigt auf ca. 1.377,59 Euro brutto im vierten Jahr.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
Sie haben einen mindestens befriedigenden
Hauptschulabschluss.
Sie haben gute Leistungen in den Fächern Deutsch,
Mathematik und Physik.
Sie sind handwerklich geschickt.
Sie verfügen über technisches Verständnis.
Sie arbeiten gerne im Team.
Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 31. Januar 2024 für eine Einstellung im September 2024.
KONTAKTWeitere Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506437Y-2022-00008279-E). Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das:Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Zweibrücken22er Straße 2566482 Zweibrücken Tel: 06332 / 5665-5223 (Herr Zang)Tel: 06332 / 5665-5240 (Frau Leininger)E-Mail: [email protected] informieren: bundeswehr-karriere.deoder 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und von besonderem Interesse. Zudem unterstützt die Bundeswehr die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bad Bergzabern
IHR ARBEITGEBERGemeinsam mit über 260.000 zivilen und militärischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern garantieren wir Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie Unterstützung bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen im Inland. Elektronikerinnen und Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) steuern und überwachen Abläufe in der Herstellung und Instandhaltung von informations- oder kommunikationstechnischen Geräten. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand. Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, installieren und konfigurieren Programme oder Betriebssysteme und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Zudem beraten sie Kundinnen und Kunden und weisen Benutzerinnen und Benutzer in die Handhabung der Geräte ein.
IHRE AUFGABEN
Sie lernen informations- und kommunikationstechnische Geräte der Bundeswehr kennen und wie diese installiert und konfiguriert werden.
Sie werden geschult, um Produktion und Instandhaltung zu planen und zu organisieren.
Sie lernen Fehlerquellen einzugrenzen und Mängel zu beheben. Sie setzen dafür Prüf- und Messgeräte sowie Diagnosesoftware ein.
Sie werden theoretisch und praktisch qualifiziert, um Fertigungs- und Prüfmaschinen einzurichten und bei der Qualitätssicherung mitzuwirken.
IHRE QUALIFIKATIONEN
Sie haben einen mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss.
Sie sind handwerklich geschickt.
Sie verfügen über technisches Verständnis.
Sie arbeiten gerne im Team.
Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 30. November 2024 für eine Einstellung im September 2025.
IHRE VORTEILE
Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen.
Sie erschließen sich durch die fundierte Qualifizierung viele berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218,26 Euro und steigt auf ca. 1.377,59 Euro brutto im vierten Jahr.
STARTEN SIE JETZT IHRE KARRIEREAusführliche Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506437Y-2023-00008817-E). Bewerben Sie sich dort bis zum 30. November 2024 für eine Einstellung ab 01. September 2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:Tel.: 06332-5665-5223 (Herr Zang)Tel.: 06332-5665-5252(Herr Masch)Bundeswehr-Dienstleistungszentrum ZweibrückenPersonalmanagement22er Straße 2566482 ZweibrückenE-Mail: BwDLZZweibrueckenPersonalangelegenheiten@bundeswehr.orgSchwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Die Bundeswehr begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Ausschreibungsort: Ausbildungswerkstatt Bad Bergzabern, Kapeller Straße, 76887 Bad Bergzabern
Bad Bergzabern
Unternehmen:
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.
Stellenbeschreibung:
Elektronikerinnen und Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme steuern und überwachen Abläufe in der Herstellung und Instandhaltung von informations- oder kommunikationstechnischen Geräten. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand. Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, installieren und konfigurieren Programme oder Betriebssysteme und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Zudem beraten sie Kundinnen und Kunden und weisen Benutzerinnen und Benutzer in die Handhabung der Geräte ein.
Qualifikationserfordernisse:
Wir erwarten von Ihnen mindestens einen qualifizierten Abschluss der Haupt- oder Realschule (oder einen vergleichbaren Abschluss). Besonders wird der Fokus auf die Leistungen der Hauptfächer Deutsch und Mathematik sowie je nach Ausbildungsberuf auch in den naturwissenschaftlichen Fächern (z.B. Physik, Chemie und Biologie) bzw. in der ersten Fremdsprache gelegt.
sonstige Informationen:
Die detaillierten Rahmenbedingungen und weitere Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie unter dem unten angefügten Link im Bereich "Information zur Bewerbung/Gewünschte Bewerbungsarten".
Ergänzende Informationen:
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Zweibrücken
06332/5665-5223 (Herr Zang)
06332/5665-5240 (Frau Leininger)
Bad Bergzabern
Unternehmen:
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.
Stellenbeschreibung:
Elektronikerinnen und Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme steuern und überwachen Abläufe in der Herstellung und Instandhaltung von informations- oder kommunikationstechnischen Geräten. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand. Sie erstellen Fertigungsunterlagen, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein, installieren und konfigurieren Programme oder Betriebssysteme und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Zudem beraten sie Kundinnen und Kunden und weisen Benutzerinnen und Benutzer in die Handhabung der Geräte ein.
Qualifikationserfordernisse:
Wir erwarten von Ihnen mindestens einen qualifizierten Abschluss der Haupt- oder Realschule (oder einen vergleichbaren Abschluss). Besonders wird der Fokus auf die Leistungen der Hauptfächer Deutsch und Mathematik sowie je nach Ausbildungsberuf auch in den naturwissenschaftlichen Fächern (z.B. Physik, Chemie und Biologie) bzw. in der ersten Fremdsprache gelegt.
sonstige Informationen:
Die detaillierten Rahmenbedingungen und weitere Informationen zu dieser Ausschreibung finden Sie unter dem unten angefügten Link im Bereich "Information zur Bewerbung/Gewünschte Bewerbungsarten".
Ergänzende Informationen:
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Zweibrücken
06332/5665-5223 (Herr Zang)
06332/5665-5240 (Frau Leininger)