Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden: welche Werkzeuge Geräte, Maschinen und Anlagen zur Untergrundherstellung und zur Herstellung und Gestaltung von Oberflächen es gibt und wie man sie bedient wie man Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffe für die Be- und Verarbeitung vorbereitet und aufbringt wie Untergründe entschichtet, gereinigt, ausgeglichen und grundiert werden wie man Farbtöne mischt und Beschichtungen insbesondere durch Streichen, Rollen und Spritzen ausführt wie man Putzflächen erstellt bzw. instandsetzt und Decken und Wände aus Gipsplatten setzt wie man Kunden berät und über das betriebliche Leistungsspektrum informiert wie man Raumkonzepte und Fassadengestaltungen unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen sowie der Nutzungserfordernisse entwirft wie man Musterflächen erstellt und Oberflächeneffekte herstellt was es beim Verlegen von Wand-, Decken- und Bodenbelägen zu beachten gibt welche Möglichkeiten für den Holz-, Bauten- und Brandschutz zur Verfügung stehen wie man Instandhaltungsmaßnahmen durchführt und dokumentiert wie man seine Arbeitsergebnisse kontrolliert wie man Beschichtungs- und Montategetechniken zur Reduktion von Wärmeverlusten anwendet wie man Ursachen von Qualitätsabweichungen feststellt und Behebungsmaßnahmen ergreift wie man Entwürfe für kommunikative und dekorative Gestaltungen anfertigt und umsetzt
Anfangsdatum
2025-09-01
Frau Roggenstein
Daimlerstr., Unterhausen, 72805, Lichtenstein, Württemberg, Baden Wuerttemberg, Deutschland
Bewerben über
Lichtenstein, Württemberg
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden:
welche Werkzeuge Geräte, Maschinen und Anlagen zur Untergrundherstellung und zur Herstellung und Gestaltung von Oberflächen es gibt und wie man sie bedient
wie man Werk-, Hilfs- und Beschichtungsstoffe für die Be- und Verarbeitung vorbereitet und aufbringt
wie Untergründe entschichtet, gereinigt, ausgeglichen und grundiert werden
wie man Farbtöne mischt und Beschichtungen insbesondere durch Streichen, Rollen und Spritzen ausführt
wie man Putzflächen erstellt bzw. instandsetzt und Decken und Wände aus Gipsplatten setzt
wie man Kunden berät und über das betriebliche Leistungsspektrum informiert
wie man Raumkonzepte und Fassadengestaltungen unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen sowie der Nutzungserfordernisse entwirft
wie man Musterflächen erstellt und Oberflächeneffekte herstellt
was es beim Verlegen von Wand-, Decken- und Bodenbelägen zu beachten gibt
welche Möglichkeiten für den Holz-, Bauten- und Brandschutz zur Verfügung stehen
wie man Instandhaltungsmaßnahmen durchführt und dokumentiert
wie man seine Arbeitsergebnisse kontrolliert
wie man Beschichtungs- und Montategetechniken zur Reduktion von Wärmeverlusten anwendet
wie man Ursachen von Qualitätsabweichungen feststellt und Behebungsmaßnahmen ergreift
wie man Entwürfe für kommunikative und dekorative Gestaltungen anfertigt und umsetzt
Lichtenstein, Württemberg
Zum 1.9.2024 haben wir einen Ausbildungsplatz zu vergeben.
Die Ausbildung im Überblick
Maler/in und Lackierer/in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten und behandeln Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie die Oberflächen von Objekten aus verschiedenen Materialien. Sie sind im Neubau, bei der Sanierung und Modernisierung tätig. Bevor sie Flächen beschichten, bereiten sie die Untergründe vor und bessern Putzschäden an Wänden und Decken aus. Innenräume gestalten sie mit unterschiedlichen Maltechniken, aber auch mit Tapeten und Dekorputzen. Durch den Einbau von Dämmstoffen oder das Aufbringen von Wärmedämm-Verbundsystemen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung. Holz und Holzwerkstoffe, z.B. Fenster, Türen und Zäune, schützen sie mit geeigneten Lasuren, Farben oder Lacken. Gegebenenfalls entwerfen und fertigen sie z.B. Schriften und Logos für Hinweisschilder und andere Werbemittel.