Auszubildende für den Beruf der Chemielaborantin/ des Chemielaboranten (w/m/d).Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine moderne Dienstleistungsbehörde mit vielfältigen Aufgaben im Risikomanagement und Sitzen in Braunschweig und Berlin. Unser oberstes Ziel sind sichere Lebensmittel für alle und der Schutz der Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher! Dafür bilden wir aus und suchen Sie alsAuszubildende für den Beruf der Chemielaborantin/ des Chemielaboranten (w/m/d).Kenn-Nr. und Bewerbungsfrist: Ausbildung/2025/4, 02.01.2025Organisationseinheit: EU-Referenzlabor für pharmakologisch wirksame Stoffe des BVL in Kooperation mit der Freien Universität BerlinAnzahl der Stellen: 1Standort: BerlinBeschäftigungsdauer: Die Ausbildung beginnt ab 01.09.2025 und dauert in der Regel dreieinhalb Jahre.Entgelt/Besoldung: Ihr monatliches Ausbildungsentgelt beträgt im ersten Ausbildungsjahr 1218,26 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr 1268,20 Euro, im dritten Ausbildungsjahr 1314,02 Euro und im vierten Ausbildungsjahr 1377,59 Euro.Beschäftigungsumfang: Vollzeit oder Teilzeit Was ist der Schwerpunkt der Ausbildung?Während der Ausbildung lernen Sie die Aufgaben und die Organisation einer Bundesoberbehörde kennen. Sie werden im ersten Ausbildungsjahr im Ausbildungslaboratorium der Freien Universität Berlin und ab dem 2. Ausbildungsjahr im EU-Referenzlabor für Rückstände und weiteren Nationalen Referenzlaboratorien am Standort des BVL in Berlin-Marienfelde ausgebildet. Den Ausbildungsschwerpunkt bildet die Bearbeitung und Aufarbeitung tierischer und anderer Matrices, die Messung und Auswertung an Analysegeräten, die Übernahme spezieller Aufgaben im Rahmen der Qualitätssicherung und die Mitarbeit bei der Probengewinnung und Herstellung von Referenzmaterial.Welche Qualifikationen erwarten wir mindestens von Ihnen? Sekundarabschluss I (MSA/Realschulabschluss) mit mindestens „guten“ Noten in den Fächern Chemie, Mathematik und Physik oder Abitur (Fachhochschulreife) mit mindestens“ befriedigenden“ Noten in Chemie, Mathematik und Physik Ausreichende passive englische Sprachkenntnisse zur Erfassung von Inhalten englischsprachiger Arbeitsvorschriften Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis über das Sprachniveau C1 in Deutsch und B2 in Englisch nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und ein Nachweis der Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland bzw. der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org.Die geforderte schulische Qualifikation schließen Sie erst in 2025 ab? Dann benötigen wir das Halbjahreszeugnis und das Jahreszeugnis aus dem Schuljahr 2023/2024.Welche Anforderungen sollten Sie ebenfalls erfüllen? Interesse am Umgang mit Chemikalien, technischen Geräten und Computern praktische Veranlagung für chemische Arbeiten Was bieten wir Ihnen? eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Ausbildung im Süden Berlins eine Ausbildung im Verbund mit der Freien Universität Berlin die Möglichkeit eines Auslandspraktikums im Rahmen des Erasmus-Programms der Europäischen Union ein Ausbildungsentgelt inklusive Jahressonderzahlung nach TVAöD jährlicher Lernmittelzuschuss eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) sowie vermögenswirksame Leistungen (VL) für alle Auszubildenden ein Jobticket inkl. Bezuschussung gelebte Work-Life-Balance ermöglicht die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit: viele Variationen von Teilzeit werden angeboten mobiles Arbeiten ist im Rahmen der Ausbildung grundsätzlich möglich 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12. zusätzliche Zeitausgleichstage jährlich ein sicherer Ausbildungsplatz und die Möglichkeit der Übernahme nach der Ausbildung in Abhängigkeit der Stellenverfügbarkeit Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das BVL fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern.Darüber hinaus verpflichtet sich das BVL der Inklusion; Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.Kontakt und InformationenAuskünfte zur ausgeschriebenen Tätigkeit erteilen Ihnen gerne Frau Matthes (Tel. 03018 444 50212) oder Frau Zschieck (Tel. 03018 444 50418) Allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie an [email protected] richten. Weitere Informationen finden Sie außerdem auf unserer Homepage oder unserer Karriereseite.Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 02.01.2025 unter Angabe der Kenn-Nummer Ausbildung/2025/4 an [email protected] in einer einzigen PDF-Datei (max. 5 MB) inklusive Anschreiben, Lebenslauf, lückenloser Darstellung des Werdeganges, Zeugniskopien und Beschäftigungs-nachweisen. Gern nehmen wir Ihre Bewerbung auch auf dem Postweg entgegen. Beachten Sie jedoch bitte, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichten, weshalb wir um die Zusendung von Kopien bitten.DatenschutzhinweisDas BVL legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir freuen uns daher, wenn Sie sich über unsere Datenschutzbestimmungen informieren.
Herr Daniel Raschke
Bundesallee 51
38116
Diedersdorfer Weg 1, 12277, Berlin, Deutschland
Bewerben über
Berlin
# Chemielaborant*in
Du arbeitest zusammen mit Chemiker*innen in Laboratorien der Forschung, Analytik, Umweltschutz, Anwendungstechnik, Verfahrenstechnik oder in der Betriebskontrolle. Chemielaborant*innen arbeiten bei der Darstellung neuer Stoffe mit, entwickeln oder verbessern Produktionsverfahren, analysieren die Roh- und Endprodukte und werten die Ergebnisse mit chemischen und modernen instrumentellen Untersuchungsmethoden aus.
## Das erwartet dich
Die zunehmende Bedeutung der Automatisierungs-, der Rechen- und der Informationstechnik für Forschung, Entwicklung und Produktion führte zu einem Strukturwandel der naturwissenschaftlichen Berufstätigkeiten. Diese Entwicklung ist nicht abgeschlossen, sondern schreitet weiter voran. Wie sich anwendungsbezogene naturwissenschaftliche Tätigkeiten zum Teil von der Ebene der Chemiker*innen und Ingenieur*innen auf die Ebene von Chemielaborant*innen verlagert haben, so verlagern sich heute - im Zusammenhang mit der Informatik - erneut anwendungsbezogene Aufgaben von der Ebene der Spezialist*innen, z.B. der Programmierer*innen, auf die Ebenen der Chemielaborant*innen.
Im Rahmen der Ausbildung müssen daher die Auszubildenden befähigt werden, die neuen Techniken zur Bewältigung ihrer späteren beruflichen Aufgaben anzuwenden.
## Deine Aufgaben
Chemielaborant*innen prüfen organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren das Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Die Messungen erledigen sie weitgehend selbstständig. Sie protokollieren Versuchsabläufe und werten diese am Computer aus. Da Chemielaborant*innen oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, halten sie die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig ein.
## Das solltest du mitbringen
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Umgehen mit Pipetten oder Pinzetten
bzw. beim Abmessen, Ab- und Umfüllen chemischer Substanzen)
- Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Farb- oder Konsistenzveränderungen)
- Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen (z.B. beim Überwachen langwieriger chemischer Ver-
suchsabläufe)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Warten der Laborgeräte und -einrichtungen)
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten der Sicherheits- und Umweltbestimmungen)
**Spaß an den Schulfächern:**
- Chemie (z.B. für die Analyse und Herstellung von Stoffen)
- Biologie (z.B. für das Anlegen von Zellkulturen)
- Physik (z.B. für den Versuchsaufbau)
- Mathematik (z.B. für das Bestimmen von Stoffkonzentrationen)
- Englisch (z.B. zum Lesen von englischsprachigen Fachtexten)
## Benefits
- pünktliche und zuverlässige Zahlung des Entgeltes
- 400€ Prämie (Ausbildungsabschluss beim ersten Versuch)
- 30 Tage Urlaub
- 24.12. und 31.12. arbeitsfreie Tage
- Fitnessstudio inkl. Sportkursen direkt in der Universität
- gute Verkehrsanbindung
- leckere Speisen in unseren Kantinen
- Gesundheitsmaßnahmen
## Berufsschule
Lise Meitner Schule (OSZ Chemie, Physik und Biologie)
Lipschitzallee 25
12351 Berlin
## Bewerbungsunterlagen
- ein aussagekräftiges **Bewerbungsschreiben**, aus dem klar deine Motivation für die Bewerbung und den gewählten Ausbildungsberuf hervorgehen
- einen vollständigen tabellarischen und unterschriebenen **Lebenslauf**
- das zuletzt erhaltene **Schulzeugnis** mit der Anlage zum Nachweis über das Arbeits- und Sozialverhalten
- ggf. den Nachweis über den **höchsten Bildungsabschluss**
- ggf. **Arbeitszeugnisse** bzw. **Praktikumsbeurteilungen**
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie unter [www.tu.berlin](https://www.tu.berlin).
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation und Unterrepräsentanz im jeweiligen Bereich werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Berlin
Dir liegt Umwelt und Nachhaltigkeit am Herzen? Du begeisterst Dich für Wissenschaft und Technik? Dich interessieren die Arbeitsabläufe, die hinter allem stehen? Dann sucht die [BAM](https://www.bam.de/Navigation/DE/Home/home.html) genau Dich!
Wir suchen zum 1. September 2026 drei
Auszubildende zum*zur Chemielaborant*in (m/w/d)
Bewerbungsfrist bis: 08.02.2026
Für die Ausbildung gelten die Vorschriften des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre.
Aber Moment mal! Wer oder was ist "die BAM" eigentlich?
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.
Sei dabei und werde Teil des BAM-Teams!
Das werden Deine Aufgaben sein:
Chemielaborant*innen prüfen organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren das Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Die Messungen erledigen sie weitgehend selbstständig. Sie protokollieren Versuchsabläufe und werten diese am Computer aus. Da Chemielaborant*innen oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, halten sie die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig ein.
Was Du mitbringst:
- Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
- Kompetente deutsche Sprachkenntnisse und Ausdrucksfähigkeit (mind. B2)
- Einwandfreier Geruchs- und Hörsinn
- Gutes Sehvermögen, einwandfreier Farbsinn
- Keine Allergien gegen Chemikalien
- Gute körperliche Verfassung, da sehr häufiges und langes Stehen erforderlich ist
Was wir Dir bieten können:
- Qualitativ hochwertige, abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung
- Betreuung durch motivierte und kompetente Ausbilder*innen, die mit dem Herzen dabei sind
- Ausbildungsgehalt ab 1.218,26 € brutto im ersten Ausbildungsjahr
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Jahr sowie Jahressonderzahlung
- Abschlussprämie i.H.v. 400 € bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
- Bei entsprechender Leistung sehr gute Übernahmeperspektiven im Anschluss an die Ausbildung
Weitere Informationen zur Ausbildung in der BAM findest Du auf unserer Homepage: [https://www.bam.de/Navigation/DE/Ueber-die-BAM/Jobs-und-Karriere/Ausbildung/ausbildung.html](https://www.bam.de/Navigation/DE/Ueber-die-BAM/Jobs-und-Karriere/Ausbildung/ausbildung.html)
Wir möchten Dich unbedingt kennenlernen:
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser [Bewerbungsmanagementsystem](https://www.bam.de/Navigation/DE/Ueber-die-BAM/Jobs-und-Karriere/Stellenausschreibungen/stellenausschreibungen.html) bis zum 08.02.2026. Alternativ kannst Du Deine Bewerbung zur Kennziffer 131/25-Z.4 auch per Post an folgende Anschrift senden:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Referat Z.3 - Personal
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
[www.bam.de](http://www.bam.de/)
Hast Du noch Fragen zum Ausbildungsinhalt? Dann melde Dich gern bei Frau Rau unter der Telefonnummer +49 30 8104-2150 bzw. per E-Mail unter [[email protected]](mailto:[email protected]).
Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.
Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für diese Ausbildung ist ein hohes Maß an körperlicher Eignung erforderlich.
Wir weisen darauf hin, dass wir einen Einstellungstest durchführen. Die Teilnahme und der zu 60% bestandene Einstellungstest sind Voraussetzungen für die Berücksichtigung im weiteren Auswahlverfahren.
Hier finden Sie den Link zur Stellenausschreibung:
[https://recruitingapp-5507.de.umantis.com/Vacancies/2245/Description/1](https://recruitingapp-5507.de.umantis.com/Vacancies/2245/Description/1)
Hier der Link zum Bewerbungsformular:
[https://recruitingapp-5507.de.umantis.com/Vacancies/2245/Application/CheckLogin/1](https://recruitingapp-5507.de.umantis.com/Vacancies/2245/Application/CheckLogin/1)
Berlin
## Ausbildung zur Chemielaborantin/zum Chemielaboranten
### Schwerpunkt: Chemie
### Berufsbild
Chemielaborantinnen/Chemielaboranten arbeiten teamorientiert in enger Kooperation mit Naturwissenschaftlern und Ingenieuren in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der Industrie, an Hochschulen, in chemischen Forschungsstätten und in Untersuchungsstellen sowie im Technikum bei der Übertragung eines chemischen Verfahrens vom Labormaßstab in den betrieblichen Maßstab.
### Chemielaborantinnen/Chemielaboranten:
- führen Analysen und Qualitätskontrollen durch,
- führen Synthesen und messtechnische Aufgaben selbstständig durch,
- planen dabei die in den Laboratorien vorkommenden Arbeitsabläufe,
- protokollieren die Arbeit und werten die Arbeitsergebnisse aus,
- stellen organische und anorganische Präparate her,
- setzen Computer zur Gerätesteuerung, Datenerfassung, Datenverarbeitung und Dokumentation ein,
- entwickeln und optimieren Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und Herstellungsvorschriften für Präparate
Bei deinen Arbeiten musst du mit hoher Verantwortung insbesondere die Vorschriften und Regelungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz, zum Umweltschutz sowie zur Qualitätssicherung berücksichtigen.
### Voraussetzungen
- erfolgreicher Abschluss der Sekundarstufe I
- gute Kenntnisse in Chemie, Mathematik sowie Interesse an den Naturwissenschaften.
- hohes Verantwortungsbewusstsein beim Umgang mit Chemikalien und Geräten
- Freude am Umgang mit Computern und technischen Geräten
- einwandfreies Farbensehen
- wichtig sind zudem ein guter Geruchssinn, technisches Verständnis, Konzentrationsfähigkeit und Stehvermögen
### Ausbildungsinhalt
Die Ausbildung erfolgt im dualen System.
### Theorie
In der [Berufsschule](https://osz-lise-meitner.eu/) werden Grundlagen und Fachkenntnisse vermittelt, wie z.B.
- Chemie
- Technische Mathematik
- Physikalische Chemie
- Informationstechnik
- Technisches Englisch
### Praxis
In der berufspraktischen Ausbildung werden folgende Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt:
**1. Ausbildungsjahr** (Grundausbildung an der [Freien Universität](https://www.fu-berlin.de/sites/ausbildung/ausbildungsberufe/chemielaborant-in/index.html))
- Labortechnische Grundoperationen
z.B. Glasbearbeitung, Protokollführung, Trocknungsmethoden, Umkristallisieren, Extraktionen
- Analytisches Arbeiten
z.B. Gravimetrische Bestimmungen, Maßanalytische Bestimmungen
- Präparatives Arbeiten
z. B. Darstellung einfacher organischer und anorganischer Stoffe mit anschließender Reinheitskontrolle
- Physikalisches-chemisches Arbeiten
z. B. Einsatz von Computern, Chromatographische Methoden
### **2. Ausbildungsjahr**
- Betriebsdurchlauf, z. B. Einsatz in dem jeweiligen Fachgebiet der Humboldt-Universität
- Analytikblock, z. B. Wasseranalytik
- Präparateblock, z. B. Vertiefen von präparativen Arbeiten
### **3.+4. Ausbildungsjahr**
- Vertiefung der Fertigkeiten aus Analytikblock und Präparateblock
- Einsatz in den Instituten der Humboldt-Universität
- Prüfungsvorbereitung
**Ausbildungsbeginn: 01.09.2026**
**Ausbildungsdauer:** 3,5 Jahre
**Bezahlung:**
**Die Ausbildungsvergütung beträgt:**
- im 1. Ausbildungsjahr: 1236,82 €
- im 2. Ausbildungsjahr: 1290,96 €
- im 3. Ausbildungsjahr: 1340,61 €
- im 4. Ausbildungsjahr: 1409,51 €
**Ausbildungszeit:** 39 Stunden 24 Minuten pro Woche
**Urlaub:** 30 Tage im Jahr
### Bewerbung
Du bist an diesem Ausbildungsberuf interessiert? Dann nutze einfach unser [Online-Bewerbungssystem](https://azubi.hu-berlin.de/index.php?main=extern&link=verfahren.html&navi=verfahren) "Jetzt online bewerben".
Die Bewerbung muss enthalten:
- Bewerbungsschreiben mit Unterschrift und Bewerbernummer
- Kopien der letzten zwei Zeugnisse einschließlich der Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten
- Praktikumsbeurteilung(en), wenn vorhanden
- dein lückenloser Lebenslauf mit Unterschrift
- unterschriebenes Formular (ausgedrucktes pdf aus der E-Mail)
- (1 Lichtbild)
Für die Bewerbung **bitte keine Hefter und Folien** verwenden.
### Bewerbungsverfahren
Nach Eingang der Bewerbung wirst du zu einem Aufnahmetest eingeladen, dessen gute Absolvierung Voraussetzung für ein Einstellungsgespräch ist.
Telefonische Auskünfte erteilt Frau Hahn, Tel. (030) 2093 12670.
### Interessiert? [Dann bewirb dich online!](https://azubi.hu-berlin.de/index.php?main=bewerben&navi=bewerben) Wir freuen uns darauf.
Berlin
Ausbildung zur/zum Chemielaborant/in (w/m/d)Kennziffer: 3718Beginn der Ausbildung: 01.09.2026Dienstort: BerlinVergütung: 1.368,26€ im ersten JahrBewerbungsfrist: 30.11.2025Wer sind wirDas BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland.In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.Das erwartet DichDie Duale Ausbildung (BfR und Berufsschule) dauert 3,5 Jahre. Der erste Ausbildungsabschnitt findet an der Freien Universität Berlin statt. Dort erlernst Du im theoretischen und praktischen Unterricht das grundsätzliche Arbeiten im Labor. Danach erfolgt Deine praktische Ausbildung im BfR und Berufsschule.Du übernimmst beispielsweise folgende Aufgaben:
Durchführung von chemischen Analysen und Versuchen
Mitarbeit an spannenden und abwechslungsreichen Projekten in einem modernen Labor
Bedienung und Wartung von Apparaturen und Messgeräten
Dokumentation, Protokollierung und Auswertung von Versuchsergebnissen
Unser AngebotEine tarifliche Ausbildungsvergütung, zurzeit:1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 € Brutto2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 € Brutto3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 € Brutto4. Ausbildungsjahr: 1.527,59 € Brutto
Flexible Arbeitszeitregelungen
Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Fort- und Weiterbildungen
Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job
Was erwarten wir?
Mindestens einen guten mittleren Schulabschluss (MSA)
Gute Zeugnisnoten in Chemie, Mathematik, Biologie, Deutsch und Englisch
Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Interesse für Aufgaben mit wissenschaftlichem Bezug
Deine PerspektiveDas BfR bietet Dir den perfekten Start in das Berufsleben. Während der Ausbildung lernst Du verschiedene Bereiche kennen. Mit den vielfältigen Einblicken in den Laboralltag eignest Du Dir fachliche Kenntnisse für deine Zukunft an. Sind alle persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllt, ist nach der Ausbildung eine Übernahme möglich.Deine BewerbungDeine Bewerbungsunterlagen reichst Du vollständig (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) über unser Onlinesystem bis spätestens 30.11.2025 ein. Unsere Ausbildungsleiterinnen und der fachliche Betreuer für Chemielaborantinnen und Chemielaboranten stehen Dir für Fragen zur Verfügung. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 24.02.2026 statt.Ausbildungsleitung:Frau Kolvenbach: T +49 30 18412-70405 / Frau Vogel: T +49 30 18412-70403E-Mail: [email protected] Betreuung:Herr Reichardt: T +49 30 18412-77708E-Mail: [email protected] BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Berlin
Chemielaborant*in (alle Geschlechter)DAS ERWARTET DICH:
Physikalisch-chemische Untersuchungs- und Messverfahren
Präparative anorganische und organische Chemie
Dokumentation von Arbeitsabläufen und -ergebnissen
Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Einsatz moderner Informations- und Kommunikationsmittel
Weitere Informationen findest Du auch auf unserer Karriereseite DAS BRINGST DU MIT:
Mindestens Fachoberschulreife
Ausgeprägtes naturwissenschaftliches Interesse
Technisch-physikalisches Verständnis
Teamfähigkeit
DAS BIETEN WIR DIR:
Monatliches Ausbildungsgehalt nach Chemietarif
30 Tage Urlaub im Jahr
Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Gewinnbeteiligung
Tariflich geförderte Altersvorsorge
37,5 Stunden-Woche
Zusätzliche Lern- und Freizeittage
Umzugszuschuss, wenn Dein bisheriger Wohnort mehr als 100 kmvom Ausbildungsgelände entfernt ist
Zukunftsbetrag
Verkürzungsmöglichkeit
Deine Ausbildung startet am 1. September 2025 und dauert 3,5 Jahre. INTERESSE?Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!Sobald Du Dich mit Lebenslauf und Deinem letzten Zeugnis beworben hast, erhältst Duper Mail Deine Einladung zum Online-Test.Nichts erhalten? Dann checke bitte Deinen Spam-Ordner, damit Du zeitnah den Test absolvieren kannst. Viel Erfolg! LandDeutschland
Berlin
Chemielaborant*in (alle Geschlechter)DAS ERWARTET DICH:
Physikalisch-chemische Untersuchungs- und Messverfahren
Präparative anorganische und organische Chemie
Dokumentation von Arbeitsabläufen und -ergebnissen
Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Einsatz moderner Informations- und Kommunikationsmittel
Weitere Informationen findest Du auch auf unserer Karriereseite DAS BRINGST DU MIT:
Mindestens Fachoberschulreife
Ausgeprägtes naturwissenschaftliches Interesse
Technisch-physikalisches Verständnis
Teamfähigkeit
DAS BIETEN WIR DIR:
Monatliches Ausbildungsgehalt nach Chemietarif
30 Tage Urlaub im Jahr
Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Gewinnbeteiligung
Tariflich geförderte Altersvorsorge
37,5 Stunden-Woche
Zusätzliche Lern- und Freizeittage
Umzugszuschuss, wenn Dein bisheriger Wohnort mehr als 100 kmvom Ausbildungsgelände entfernt ist
Zukunftsbetrag
Verkürzungsmöglichkeit
Deine Ausbildung startet am 1. September 2025 und dauert 3,5 Jahre. INTERESSE?Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!Sobald Du Dich mit Lebenslauf und Deinem letzten Zeugnis beworben hast, erhältst Duper Mail Deine Einladung zum Online-Test.Nichts erhalten? Dann checke bitte Deinen Spam-Ordner, damit Du zeitnah den Test absolvieren kannst. Viel Erfolg! LandDeutschland
Berlin
Ausbildung zur Chemielaborantin/ zum Chemielaboranten (w/m/d)Risiken erkennen – Gesundheit schützen! Werde Teil des BfR und hilf uns, den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu stärken. Für das Ausbildungsjahr 2025 suchen wir Dich für folgende Position:Last Call - Ausbildungsstart 01.09.2025 Chemielaborant/in (w/m/d)Kennziffer 3708Wer sind wirDas BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland.In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.Das erwartet DichDeine Ausbildung findet im Dualen System (BfR und Berufsschule) statt und dauert 3,5 Jahre. Der erste Ausbildungsabschnitt (1. Lehrjahr) findet an der Freien Universität Berlin statt. Dort erlernst Du im theoretischen und praktischen Unterricht das grundsätzliche Arbeiten im Labor. Ab dem 2. Lehrjahr erfolgt Deine praktische Ausbildung im BfR mit wöchentlich 1-2 Tagen Berufsschule. Du übernimmst beispielsweise folgende Aufgaben:
Durchführung von chemischen Analysen und Versuchen
Mitarbeit an spannenden und abwechslungsreichen Projekten in einem modernen Labor
Bedienung und Wartung von Apparaturen und Messgeräten
Dokumentation, Protokollierung und Auswertung von Versuchsergebnissen
Unser AngebotEine tarifliche Ausbildungsvergütung1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 € Brutto2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 € Brutto3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 € Brutto4. Ausbildungsjahr: 1.452,59 € Brutto
Flexible Arbeitszeitregelungen
Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Fort- und Weiterbildungen
Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job
Was erwarten wir?
Mindestens einen guten mittleren Schulabschluss (MSA)
Gute Zeugnisnoten in Chemie, Mathematik, Biologie, Deutsch und Englisch
Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Interesse für Aufgaben mit wissenschaftlichem Bezug
Deine PerspektiveDas BfR bietet Dir den perfekten Start in das Berufsleben. Während der Ausbildung lernst Du verschiedene Bereiche kennen. Mit den vielfältigen Einblicken in den Laboralltag eignest Du dir fachliche Kenntnisse für deine Zukunft an. Sind alle persönlichen und fachlichen Voraussetzungen erfüllt, ist nach der Ausbildung eine Übernahme möglich.Deine BewerbungDeine Bewerbungsunterlagen reichst Du vollständig (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) über unser Onlinesystem bis spätestens 04.07.2025 ein. Unsere Ausbildungsleiterinnen und der fachliche Betreuer für Chemielaborantinnen/Chemielaboranten stehen Dir für Fragen zur Verfügung. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 22.07.2025 statt.Ausbildungsleitung:Frau Kolvenbach: T +49 30 18412-21140 / Frau Vogel: T +49 30 18412-21138E-Mail: [email protected] Betreuer: Herr Reichardt: T +49 30 18412-27708E-Mail: [email protected] zum Aufgabengebiet des BfR findest Du hier auf unserer Homepage.www.bfr.bund.deDas BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Berlin
Wir suchen
Chemisch Technische Assistenten / CTA (w/m/d)
Berlin - Vollzeit
ab sofort
Chemisch Technische Assistenten / CTA (w/m/d) in Berlin
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet:
- Selbstständig für die Maschinen-/Anlagenbedienung zur Herstellung von Dies (Halbleiterchips) in verschiedenen Prozessen (Fotolithografie, Waferreinigung, Plasmaätzen, anodisches Glasbonden, Biegeplatten strukturieren u. ä.)
- Zuständig für die Prozessüberwachung und Einleitung von Maßnahmen bei auftretenden Fehlern
- Arbeiten anhand von Arbeitsanweisungen und unter Berücksichtigung der Qualitätsvorgaben
- Durchführen optische Kontrollen und Bewertungen von Waferoberflächen nach Fehlerkatalog per Mikroskop
Ihr Profil für die Stelle Chemisch Technische Assistenten / CTA (w/m/d):
- Sie haben eine abgeschlossene technische Berufsausbildung, zum Chemielaborant/in, Chemisch-technische/r Assistent/in, Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
- Sie bringen erste Berufserfahrung im beschriebenen Aufgabenbereich
- Bereitschaft zur 3-Schichtarbeit und der Arbeit unter Reinraumbedingungen
- Gegeben sind Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Lernbereitschaft
- Selbstverständlich sind für Sie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität
Unser Angebot für Sie:
- Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Eine angemessene und dem Aufgabenfeld entsprechende Vergütung
- Eine vielseitige und verantwortungsvolle Position mit Interessanten Aufgaben und abwechslungsreichen Tätigkeiten
- Sie erhalten hochwertige Arbeitskleidung
- Mitarbeit in einem renommierten und zukunftsorientierten Innovationsunternehmen
- Wir sind im Umgang miteinander offen, ehrlich, direkt, freundlich und unkompliziert
- Sie profitieren von Vergünstigungen in den Bereichen Shopping, Freizeit und Reisen
Position Chemisch Technische Assistenten / CTA (w/m/d)? So geht es weiter!
Sie können über den untenstehenden Button Ihre Bewerbung für die Position als Chemisch Technische Assistenten / CTA (w/m/d) direkt an uns absenden. Alternativ senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen direkt per E-Mail oder rufen uns an:
[email protected] ([email protected]?subject=Meine%20Bewerbung)
030 402 030 99-16