Bezeichnung der Betriebsstätte: Pößnecker Werkstätten gGmbH in 07381 Pößneck Zeitpunkt der Stellenbesetzung: ab 01.11.2024 Stellenbezeichnung/Tätigkeit: Gruppenleiter WfbM (m/w/d) als Springer für den Berufsbildungsbereich und den Förderbereich Die Besetzung der Stelle erfolgt befristet zur Erprobung für 1 Jahr mit Aussicht auf Festeinstellung, mit Flexvertrag 32-39 h mit geplantem Einsatz von 35 Wochenstunden. Die Pößnecker Werkstätten gGmbH ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe und bietet für Menschen mit Beeinträchtigungen vielfältige Angebote im Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich und Förderbereich an. Aufgaben • pädagogische Betreuung und Förderung der Menschen mit Behinderungen in der Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Teilhabe am Arbeitsleben • Erarbeitung von pädagogischen Zielen und deren Umsetzung • Berichtswesen, Dokumentation, Mitarbeit in der Erstellung eines Integrierten Teilhabeplanes (ITP) / Bildungsplan für die behinderten Beschäftigten und die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen • aktives Mitarbeiten am pädagogischen Konzept der Werkstatt • Öffentlichkeitsarbeit Anforderungen • eine abgeschlossene Berufsausbildung als Ergotherapeut oder Heilerziehungspfleger oder vergleichbare Ausbildung in diesem Bereich • Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung • Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungen • PC-Kenntnisse • PKW-Führerschein • freundliches Auftreten, Offenheit, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit, Empathie • selbständiges Arbeiten sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein • Identifikation mit den Zielen der AWO Wir bieten • ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld • eine wöchentliche Arbeitszeit von 35 Stunden • leistungsgerechte Vergütung nach AWO Tarifvertrag + Zulagen + Sonderzahlungen + VWL • mindestens 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr • persönlicher Ansprechpartner*in während der Einstellungsphase und Willkommenstag • individuelle Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenz, Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung u. a. im AWO Bildungswerk • zahlreiche Vorteile und betriebliche Vergünstigungen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Beratungsangebote, Teamveranstaltungen u.v.m. • Prämienprogramm: „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“ gem. aktueller Betriebsvereinbarung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Diese richten Sie bitte an Frau Sandra Scheffel in der AWO Geschäftsstelle in Pößneck: Die Arbeiterwohlfahrt im Saale-Orla-Kreis Schlettweiner Steig 5 07381 Pößneck Telefon: 03647/42 5923 Fax: 03647/42 59 - 26 [email protected] www.awo-sok.de
Schlettweiner Steig 5
7381
Schlettweiner Steig, 07381, Pößneck, Thueringen, Deutschland
Bewerben über
Pößneck
We care for your medcareer.
Als Spezialisten im Gesundheitswesen verbinden wir Menschen mit passenden Arbeitgebern. Wir begleiten Sie als Ergotherapeut (m/w/d) auf Ihrem Karriereweg, dank langjähriger Beziehungen und einem bundesweiten Karrierenetzwerk. Mit persönlicher Nähe und der Stärke eines seit fast 40 Jahren erfolgreichen Personaldienstleisters.
Chosen with care.
Im Auftrag einer Fachklinik Nähe Pößneck suchen wir Sie als Ergotherapeut (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
IHRE AUFGABEN:
- Durchführung von ergotherapeutischen Behandlungen und Therapien
- Förderung der motorischen, kognitiven und psychosozialen Fähigkeiten der Patienten
- Erarbeitung von individuellen Therapieplänen und Behandlungszielen
- Dokumentation der Therapieverläufe und Erstellung von Therapieberichten
- Enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen und Therapeuten
IHR PROFIL:
- Abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannter Ergotherapeut (m/w/d)
- Berufserfahrung in der Ergotherapie, idealerweise in einer Rehabilitationsklinik
- Ausgeprägte soziale Kompetenz, Empathie und Kommunikationsfähigkeit
- Gute EDV-Kenntnisse und sicherer Umgang mit gängigen MS-Office-Anwendungen
- Hohe Motivation und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
IHRE VORTEILE:
Die Direktvermittlung durch medcareer überzeugt!
- Qualitätssteigerung: Vorauswahl und Abgleich Ihrer Anforderungen minimieren unpassende Bewerbungen
- Erweiterte Möglichkeiten: Zugang zu einem großen Karrierenetzwerk und nicht öffentlichen Stellenangeboten
- Umfassende Beratung: Unterstützung mit Informationen zu Arbeitgebern, Zusatzleistungen und Entwicklungschancen
- Hohe Sicherheit: Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten hat oberste Priorität
- Effiziente Unterstützung: Ein unkompliziertes Bewerbungsverfahren und Begleitung bei Verhandlungen beschleunigen den Einstieg in den Job
Das könnte Ihr neuer Job sein?
Mein Name ist Sabrina Teske und ich berate Sie gerne persönlich zu dieser Position oder alternativen Stellenangeboten in unserem Karrierenetz.
Sie erreichen mich telefonisch unter 04941-60429-17 oder per Mail an [email protected].
Pößneck
Bezeichnung der Betriebsstätte: Pößnecker Werkstätten gGmbH in 07381 Pößneck
Zeitpunkt der Stellenbesetzung: ab 01.11.2024
Stellenbezeichnung/Tätigkeit: Gruppenleiter WfbM (m/w/d) als Springer für den Berufsbildungsbereich und den Förderbereich
Die Besetzung der Stelle erfolgt befristet zur Erprobung für 1 Jahr mit Aussicht auf Festeinstellung, mit Flexvertrag 32-39 h mit geplantem Einsatz von 35 Wochenstunden.
Die Pößnecker Werkstätten gGmbH ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe und bietet für Menschen mit Beeinträchtigungen vielfältige Angebote im Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich und Förderbereich an.
Aufgaben
• pädagogische Betreuung und Förderung der Menschen mit Behinderungen in der Persönlichkeitsentwicklung und Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Teilhabe am Arbeitsleben
• Erarbeitung von pädagogischen Zielen und deren Umsetzung
• Berichtswesen, Dokumentation, Mitarbeit in der Erstellung eines Integrierten Teilhabeplanes (ITP) / Bildungsplan für die behinderten Beschäftigten und die Umsetzung der festgelegten Maßnahmen
• aktives Mitarbeiten am pädagogischen Konzept der Werkstatt
• Öffentlichkeitsarbeit
Anforderungen
• eine abgeschlossene Berufsausbildung als Ergotherapeut oder Heilerziehungspfleger oder vergleichbare Ausbildung in diesem Bereich
• Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
• Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungen
• PC-Kenntnisse
• PKW-Führerschein
• freundliches Auftreten, Offenheit, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit, Empathie
• selbständiges Arbeiten sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
• Identifikation mit den Zielen der AWO
Wir bieten
• ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld
• eine wöchentliche Arbeitszeit von 35 Stunden
• leistungsgerechte Vergütung nach AWO Tarifvertrag + Zulagen + Sonderzahlungen + VWL
• mindestens 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
• persönlicher Ansprechpartner*in während der Einstellungsphase und Willkommenstag
• individuelle Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenz, Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung u. a. im AWO Bildungswerk
• zahlreiche Vorteile und betriebliche Vergünstigungen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Beratungsangebote, Teamveranstaltungen u.v.m.
• Prämienprogramm: „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“ gem. aktueller Betriebsvereinbarung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Diese richten Sie bitte an Frau Sandra Scheffel in der AWO Geschäftsstelle in Pößneck:
Die Arbeiterwohlfahrt im Saale-Orla-Kreis
Schlettweiner Steig 5 07381 Pößneck
Telefon: 03647/42 5923 Fax: 03647/42 59 - 26
[email protected] www.awo-sok.de
Pößneck
KurzbeschreibungBegleiten, fördern, helfen – engagieren Sie sich in einem therapeutischer Beruf mit kreativen Möglichkeiten.
BeschreibungSpaß an der Arbeit mit und für Menschen? Lust auf einen sozialen Beruf? Freude daran, kreativ zu sein? Mit einer Ausbildung zum Ergotherapeuten oder zur Ergotherapeutin erlernen Sie die Grundlagen für eine abwechslungsreiche und zugleich verantwortungsvolle berufliche Tätigkeit mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.Bei dem ärztlich verordneten Heilmittel Ergotherapie geht es vor allem darum, das selbstständige Handeln Ihrer kleinen und großen, jungen und alten Klient*innen zu fördern. Sie behandeln und unterstützen Menschen, die durch Krankheit, Verletzung, Behinderung oder eine abweichende Entwicklung bestimmte lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten verloren oder bisher nicht erlernt haben. Damit wirken Sie mit bei der Rehabilitation von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems, Erkrankungen des Nervensystems und psychischen Störungen. Ausbildung & KarriereDas Arbeitsumfeld und die Einsatzbereiche der Ergotherapie sind sehr vielseitig. In Krankenhäusern, Kliniken, Berufsförderungs- und Bildungswerken, Tagesstätten für Behinderte und ähnlichen Einrichtungen können Sie behandelnd, beratend und forschend tätig sein. Ebenso können Sie sich als Ergotherapeut*in niederlassen und in einer eigenen Praxis arbeiten. Die Ergotherapie-Ausbildung bereitet Sie mit einem umfangreichen Erwerb an theoretischen Kenntnissen der Medizin und Sozialwissenschaften sowie der praktischen Anwendung von Methoden, Mitteln und Medien auf dieses vielfältige Berufsleben vor.
StarttermineSie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
01.08.2024
01.08.2025
InhaltDie Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und fachpraktischen Teil von insgesamt 2.700 Stunden sowie einen praktischen Ausbildungsteil. Lernbereiche des theoretischen und fachpraktischen Unterrichts sind u. a.:
Grundlagen der Ergotherapie
Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene
Biologie, beschreibende und funktionelle Anatomie, Physiologie
Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
Grundlagen der Arbeitsmedizin
Psychologie und Pädagogik
Geschichte der Behindertenpädagogik
Medizinsoziologie
Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien
Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien
Verschiedene Behandlungsmethoden
Prävention und Rehabilitation
DauerDie Ausbildung dauert 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen
Realschulabschluss / Mittlere Reife oder
eine gleichwertige Ausbildung oder
Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene
Berufsausbildung von
mindestens
zweijähriger Dauer
Eine nach bundesgesetzlichen Vorschriften
abgeschlossene Ausbildung
als Krankengymnast*in oder Physiotherapeut*in oder eine nach landesrechtlichen
Vorschriften abgeschlossene
Ausbildung als Erzieher*in kann mit
mindestens
einem
Jahr angerechnet
werden.
Erwünscht: Nachweis über einen
ausreichenden
Masernimpfschutz
PraktikaDie praktische Ausbildung umfasst 1.700 Stunden und erfolgt in Krankenhäusern oder anderen geeigneten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Schwerpunkte liegen im psychosozialen (psychiatrischen/ psychosomatischen), motorisch-funktionellen, neurophysiologischen oder neuropsychologischen sowie arbeitstherapeutischen Bereich.
AbschlussNach Bestehen der staatlichen Prüfung und Antrag auf Erlaubnis, darf eine Tätigkeit unter der Berufsbezeichnung "Ergotherapeutin" oder "Ergotherapeut" ausgeübt werden.
AufbauoptionenNach Ihrem Abschluss in dem Gesundheitsfachberuf "Ergotherapeut*in" können Sie vielfältige fachbezogene Fort- und Weiterbildungen absolvieren.
Pößneck
KurzbeschreibungBegleiten, fördern, helfen – engagieren Sie sich in einem therapeutischer Beruf mit kreativen Möglichkeiten.
BeschreibungSpaß an der Arbeit mit und für Menschen? Lust auf einen sozialen Beruf? Freude daran, kreativ zu sein? Mit einer Ausbildung zum Ergotherapeuten oder zur Ergotherapeutin erlernen Sie die Grundlagen für eine abwechslungsreiche und zugleich verantwortungsvolle berufliche Tätigkeit mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.Bei dem ärztlich verordneten Heilmittel Ergotherapie geht es vor allem darum, das selbstständige Handeln Ihrer kleinen und großen, jungen und alten Klient*innen zu fördern. Sie behandeln und unterstützen Menschen, die durch Krankheit, Verletzung, Behinderung oder eine abweichende Entwicklung bestimmte lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten verloren oder bisher nicht erlernt haben. Damit wirken Sie mit bei der Rehabilitation von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems, Erkrankungen des Nervensystems und psychischen Störungen. Ausbildung & KarriereDas Arbeitsumfeld und die Einsatzbereiche der Ergotherapie sind sehr vielseitig. In Krankenhäusern, Kliniken, Berufsförderungs- und Bildungswerken, Tagesstätten für Behinderte und ähnlichen Einrichtungen können Sie behandelnd, beratend und forschend tätig sein. Ebenso können Sie sich als Ergotherapeut*in niederlassen und in einer eigenen Praxis arbeiten. Die Ergotherapie-Ausbildung bereitet Sie mit einem umfangreichen Erwerb an theoretischen Kenntnissen der Medizin und Sozialwissenschaften sowie der praktischen Anwendung von Methoden, Mitteln und Medien auf dieses vielfältige Berufsleben vor.
StarttermineSie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
01.08.2024
01.08.2025
InhaltDie Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und fachpraktischen Teil von insgesamt 2.700 Stunden sowie einen praktischen Ausbildungsteil. Lernbereiche des theoretischen und fachpraktischen Unterrichts sind u. a.:
Grundlagen der Ergotherapie
Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene
Biologie, beschreibende und funktionelle Anatomie, Physiologie
Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
Grundlagen der Arbeitsmedizin
Psychologie und Pädagogik
Geschichte der Behindertenpädagogik
Medizinsoziologie
Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien
Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien
Verschiedene Behandlungsmethoden
Prävention und Rehabilitation
DauerDie Ausbildung dauert 3 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen
Realschulabschluss / Mittlere Reife oder
eine gleichwertige Ausbildung oder
Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene
Berufsausbildung von
mindestens
zweijähriger Dauer
Eine nach bundesgesetzlichen Vorschriften
abgeschlossene Ausbildung
als Krankengymnast*in oder Physiotherapeut*in oder eine nach landesrechtlichen
Vorschriften abgeschlossene
Ausbildung als Erzieher*in kann mit
mindestens
einem
Jahr angerechnet
werden.
Erwünscht: Nachweis über einen
ausreichenden
Masernimpfschutz
PraktikaDie praktische Ausbildung umfasst 1.700 Stunden und erfolgt in Krankenhäusern oder anderen geeigneten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Schwerpunkte liegen im psychosozialen (psychiatrischen/ psychosomatischen), motorisch-funktionellen, neurophysiologischen oder neuropsychologischen sowie arbeitstherapeutischen Bereich.
AbschlussNach Bestehen der staatlichen Prüfung und Antrag auf Erlaubnis, darf eine Tätigkeit unter der Berufsbezeichnung "Ergotherapeutin" oder "Ergotherapeut" ausgeübt werden.
AufbauoptionenNach Ihrem Abschluss in dem Gesundheitsfachberuf "Ergotherapeut*in" können Sie vielfältige fachbezogene Fort- und Weiterbildungen absolvieren.