Bei der Stadt Kalkar ist im Fachdienst 3.1 - Bürgerbüro und Ordnungswesen - zum nächst möglichen Zeitpunkt eine unbefristet Vollzeitstelle als Feuerwehrgerätewart bzw. Feuerwehrgerätewartin (m/w/d) zu besetzen. Als Feuerwehrgerätewart bzw. Feuerwehrgerätewartin sorgen Sie dafür, dass feuerwehrtechnische Geräte und Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Kalkar jederzeit einsatzbereit sind. Sie veranlassen Geräteprüfungen, führen regelmäßige Wartungsarbeiten durch, inspizieren Schläuche, Pumpen, Kupplungen, Beleuchtungseinrichtungen und Funkgeräte und führen kleinere Reparaturen aus. Daneben überwachen, lagern und verwalten sie Sicherheitsausrüstungen und Atemschutzgeräte, führen Gerätenachweise und sorgen für einen einwandfreien Zustand unserer 6 Gerätehäuser. Die Feuerwehr Kalkar als Stadtwehr hat sieben Standorte. Diese bestehen aus einem Löschzug und sechs Löschgruppen. Die sechs Löschgruppen bilden dann wiederum je zwei Löschzüge. Die Stadtwehr hat damit drei Löschzüge. Die Feuerwehr Kalkar ist die fünftgrößte Wehr im Kreis Kleve. Insgesamt hat die Feuerwehr Kalkar 203 aktive Mitglieder, davon 14 Frauen. In der Alters- und Ehrenabteilung sind weitere 50 Kameradinnen und Kameraden. In der Kinder- und Jugendfeuerwehr sind 45 Kinder und Jugendliche. Auf 68 Einwohninnen und Einwohner kommt ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau. Zu den Aufgaben gehören insbesondere: Wartung, Pflege, Prüfung, Instandhaltung und Unterhaltung der feuerwehrtechnischen Geräte, Einsatzfahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände, Überprüfung der Funkmeldeempfänger, Reinigung und Ausgabe der persönlichen Schutzausrüstung und Tagesdienstkleidung koordinieren, Terminierung, Überwachung, Dokumentation (Online-Verwaltungssoftware FEUERnetz) und Mitwirkung bei der Durchführung der vorgeschriebenen Prüfungen an feuerwehrtechnischen Geräten, Fahrzeugen, Ausrüstungsgegenständen und Schutzkleidung, Beschaffung benötigter Materialien (auch Schutzausrüstung und Tagesdienstkleidung) und Unterstützung der Verwaltung bei der Beschaffung von Feuerwehrgerätschaften, Entgegennahme von technischen Mängeln an Geräten und Fahrzeugen von den Einheitsführungen, Unterstützung der Einheiten bei Vor- und Nachbereiten von Übungen. Unsere Anforderungen an Sie: Formale Anforderungen: erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten handwerklich-technischen Beruf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren (vorzugsweise Kraftfahrzeugmechanik, Land- und Baumaschinenmechatronik, Maschinen- oder Fahrzeugbau, Elektrotechnik oder vergleichbar), erfolgreich abgeschlossener Lehrgang „Truppführer“ nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2), erfolgreich abgeschlossener Lehrgang „Maschinist“ nach FwDV 2, Uneingeschränkte Feuerwehr- und Atemschutztauglichkeit (G 26.3), erfolgreich abgeschlossene Lehrgänge „Gerätewarte“ und „Atemschutzgerätewarte“ nach FwDV 2 oder die Bereitschaft, diese zeitnah nach Stellenantritt zu absolvieren, Fahrerlaubnis der Führerscheinklassen BE und CE bzw. die Bereitschaft, die Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse CE innerhalb von 6 Monaten nach Stellenbesetzung zu erwerben. Fachliche Anforderungen: gute Kenntnisse in den Microsoft Office-Anwendungen, handwerkliches und technisches Geschick. Persönliche Anforderungen: Bereitschaft zum Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Kalkar und Teilnahme am Einsatzbetrieb während der Arbeitszeiten, Bereitschaft zur Teilnahme an Qualifikationsmaßnahmen (z. B. Lehrgang zur Prüfung hydraulischer Rettungsgeräte) Eigeninitiative, Kreativität und technisches Verständnis, Teamfähigkeit, Flexibilität und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Wir bieten Ihnen: eine unbefristete Beschäftigung, einen Einstieg in den öffentlichen Dienst, ein Entgelt bis Entgeltgruppe 6 TVöD VKA (Eingruppierung je nach Erfüllung der subjektiven Voraussetzungen), was einem durchschnittlichem Jahresgehalt von 43.300,00 € brutto entspricht, berechnen Sie Ihr persönliches Gehalt unter <a href="https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/vka?id=tvoed-vka-2024" target="_blank" rel="nofollow">https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/vka?id=tvoed-vka-2024</a>, zusätzliche Leistungen wie 6 Wochen Urlaub im Jahr (24.12. und 31.12. zusätzlich frei), Jahressonderzahlungen, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung, eine angemessene Einarbeitungszeit, einen interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich in einer leistungsstarken und zukunftsorientierten Kommunalverwaltung, attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,00 Stunden. Zwar richtet sich die Stellenausschreibung damit implizit an Tarifbeschäftigte; eine Beschränkung des Kreises der Bewerbenden findet damit jedoch nicht statt. Auch Bewerbungen von Beamtinnen und Beamten sind zugelassen. Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich - entweder als "echte" Teilzeit, oder aber auch in Form von Jobsharing-Modellen (z. B. Job-Tandem, Job-Splitting). Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei gleicher Qualifikation, Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit in der mitbewerbenden Person liegende Gründe nicht überwiegen. Die Stadt Kalkar fördert die Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität ausdrücklich und begrüßt deshalb entsprechende Bewerbungen. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online einfach und in wenigen Minuten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Anfangsdatum
2023-12-19
Markt 20
47546
Am Stadtpark 15-17, 47546, Kalkar, Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bewerben über
Kalkar, Niederrhein
Bei der Stadt Kalkar ist zum 01.08.2026 eine Ausbildung zum
# Land- und Baumaschinenmechatroniker oder zur Land- und Baumaschinenmechatronikerin (m/w/d)
zu vergeben.
Land- und Baumaschinenmechatroniker und Land- und Baumaschinenmechatronikerinnen halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen instand, die in der Land- und Forstwirtschaft und auf Baustellen zum Einsatz kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, ermitteln Störungsursachen und beheben Mängel, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Sie demontieren bzw. montieren Bauteile und Baugruppen, bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus. Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Sie installieren Anlagen, nehmen sie in Betrieb, testen sie und weisen die Betreibenden ein. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus.
Du bist begeistert von großen Maschinen, schraubst gerne an Motoren und Technik bringt Deine Augen zum Leuchten? Dann passt Du perfekt zu uns! Für den Ausbildungsstart im August 2026 suchen wir engagierte, technikaffine Nachwuchstalente, die mit handwerklichem Geschick, Neugier und Teamgeist in die Welt der Land- und Baumaschinentechnik einsteigen möchten. In unserem Ausbildungsbetrieb erwartet Dich ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag zwischen moderner Werkstatt und spannenden Einsätzen im Freien – immer mitten im Geschehen!
Klingt nach Dir? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
## Wir machen dich fit für:
- Prüfen: Mechanische, hydraulische oder elektrische Störungen und Fehler werden von dir ermittelt – mithilfe von computerbasierten Prüf- und Messverfahren und deinem Fachverständnis.
- Reparieren: Du behebst Störungen und Mängel, in dem du die entsprechenden Teile neu programmierst, reparierst oder austauschst – vom Motor über Zahnräder bis hin zum Getriebe.
- Installieren: Landwirtschaftliche Anlagen und Geräte werden von dir installiert und in Betrieb genommen oder Maschinen mit Zubehör ausgestattet.
- Vorbereitung auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens
## Unsere Anforderungen an dich:
- Hauptschulabschluss
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedsstaates der EU
- Interesse an Technik, Elektronik und Handwerk
- Sorgfalt (z. B. beim Prüfen und Warten von belastungs- und verschleißintensiven Bauteilen)
- Verantwortungsbewusstsein (z. B. Kontrollieren der Verkehrs- und Betriebssicherheit von Land- und Baumaschinen)
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z. B. beim Einbau von Ersatzteilen)
- Technisches Verständnis (z. B. Ermitteln der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schäden)
- ergänzend solltest du körperlich fit sein und gerne im Team arbeiten
## Wir bieten dir:
- Ausbildungsentgelt monatlich 1.368,26 € brutto (erstes Jahr)
- Ausbildungsentgelt monatlich 1.418,20 € brutto (zweites Jahr)
- Ausbildungsentgelt monatlich 1.464,02 € brutto (drittes Jahr)
- Ausbildungsentgelt monatlich 1.527,59 € brutto (viertes Jahr)
- Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“, 90 %)
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Laptop für die Ausbildung
Detaillierte Informationen erhältst du unter [www.kalkar.de/ausbildung](https://www.kalkar.de/land-und-baumaschinenmechatroniker-oder-land-und-baumaschinenmechatronikerin).
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei gleicher Qualifikation, Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit in der mitbewerbenden Person liegende Gründe nicht überwiegen. Die Stadt Kalkar fördert die Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität ausdrücklich und begrüßt deshalb entsprechende Bewerbungen.
Bewirb dich online über unser Bewerbungsportal - das geht einfach und in wenigen Minuten - unter [https://karriere.kalkar.de/w599e](https://karriere.kalkar.de/w599e)
Kalkar, Niederrhein
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen sowie Motorgeräte instand, die in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau und auf Baustellen zum Einsatz kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen und ermitteln Störungsursachen. Die Mängel beheben sie, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Hierzu demontieren bzw. montieren sie Bauteile und Baugruppen, bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus. Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Sie installieren Anlagen (z.B. Melkanlagen), nehmen sie in Betrieb, testen sie und weisen die Betreiber ein. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus.
Die Ausbildung im Überblick
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.
Berufsschule befindet sich in Kleve.
Voraussetzungen
- mindestens die Fachoberschulreife mit guten Noten in Mathe, Physik und Technik
- Spaß an Technik
- Flexibilität
- Führerschein T wünschenswert, aber keine Bedingung
Kalkar, Niederrhein
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen sowie Motorgeräte instand, die in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau und auf Baustellen zum Einsatz kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen und ermitteln Störungsursachen. Die Mängel beheben sie, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Hierzu demontieren bzw. montieren sie Bauteile und Baugruppen, bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus. Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Sie installieren Anlagen (z.B. Melkanlagen), nehmen sie in Betrieb, testen sie und weisen die Betreiber ein. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus.
Die Ausbildung im Überblick
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.
Berufsschule befindet sich in Kleve.
Voraussetzungen
- mindestens die Fachoberschulreife mit guten Noten in Mathe, Physik und Technik
- Spaß an Technik
- Flexibilität
- Führerschein T wünschenswert, aber keine Bedingung
Kalkar, Niederrhein
Bei der Stadt Kalkar ist im Fachdienst 3.1 - Bürgerbüro und Ordnungswesen - zum nächst möglichen Zeitpunkt eine unbefristet Vollzeitstelle als
Feuerwehrgerätewart bzw. Feuerwehrgerätewartin (m/w/d)
zu besetzen.
Als Feuerwehrgerätewart bzw. Feuerwehrgerätewartin sorgen Sie dafür, dass feuerwehrtechnische Geräte und Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Kalkar jederzeit einsatzbereit sind. Sie veranlassen Geräteprüfungen, führen regelmäßige Wartungsarbeiten durch, inspizieren Schläuche, Pumpen, Kupplungen, Beleuchtungseinrichtungen und Funkgeräte und führen kleinere Reparaturen aus. Daneben überwachen, lagern und verwalten sie Sicherheitsausrüstungen und Atemschutzgeräte, führen Gerätenachweise und sorgen für einen einwandfreien Zustand unserer 6 Gerätehäuser.
Die Feuerwehr Kalkar als Stadtwehr hat sieben Standorte. Diese bestehen aus einem Löschzug und sechs Löschgruppen. Die sechs Löschgruppen bilden dann wiederum je zwei Löschzüge. Die Stadtwehr hat damit drei Löschzüge. Die Feuerwehr Kalkar ist die fünftgrößte Wehr im Kreis Kleve. Insgesamt hat die Feuerwehr Kalkar 203 aktive Mitglieder, davon 14 Frauen. In der Alters- und Ehrenabteilung sind weitere 50 Kameradinnen und Kameraden. In der Kinder- und Jugendfeuerwehr sind 45 Kinder und Jugendliche. Auf 68 Einwohninnen und Einwohner kommt ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
Wartung, Pflege, Prüfung, Instandhaltung und Unterhaltung der feuerwehrtechnischen Geräte, Einsatzfahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände, Überprüfung der Funkmeldeempfänger,
Reinigung und Ausgabe der persönlichen Schutzausrüstung und Tagesdienstkleidung koordinieren,
Terminierung, Überwachung, Dokumentation (Online-Verwaltungssoftware FEUERnetz) und Mitwirkung bei der Durchführung der vorgeschriebenen Prüfungen an feuerwehrtechnischen Geräten, Fahrzeugen, Ausrüstungsgegenständen und Schutzkleidung,
Beschaffung benötigter Materialien (auch Schutzausrüstung und Tagesdienstkleidung) und Unterstützung der Verwaltung bei der Beschaffung von Feuerwehrgerätschaften,
Entgegennahme von technischen Mängeln an Geräten und Fahrzeugen von den Einheitsführungen,
Unterstützung der Einheiten bei Vor- und Nachbereiten von Übungen.
Unsere Anforderungen an Sie:
Formale Anforderungen:
erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten handwerklich-technischen Beruf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren (vorzugsweise Kraftfahrzeugmechanik, Land- und Baumaschinenmechatronik, Maschinen- oder Fahrzeugbau, Elektrotechnik oder vergleichbar),
erfolgreich abgeschlossener Lehrgang „Truppführer“ nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2),
erfolgreich abgeschlossener Lehrgang „Maschinist“ nach FwDV 2,
Uneingeschränkte Feuerwehr- und Atemschutztauglichkeit (G 26.3),
erfolgreich abgeschlossene Lehrgänge „Gerätewarte“ und „Atemschutzgerätewarte“ nach FwDV 2 oder die Bereitschaft, diese zeitnah nach Stellenantritt zu absolvieren,
Fahrerlaubnis der Führerscheinklassen BE und CE bzw. die Bereitschaft, die Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse CE innerhalb von 6 Monaten nach Stellenbesetzung zu erwerben.
Fachliche Anforderungen:
gute Kenntnisse in den Microsoft Office-Anwendungen,
handwerkliches und technisches Geschick.
Persönliche Anforderungen:
Bereitschaft zum Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Kalkar und Teilnahme am Einsatzbetrieb während der Arbeitszeiten,
Bereitschaft zur Teilnahme an Qualifikationsmaßnahmen (z. B. Lehrgang zur Prüfung hydraulischer Rettungsgeräte)
Eigeninitiative, Kreativität und technisches Verständnis,
Teamfähigkeit, Flexibilität und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
Wir bieten Ihnen:
eine unbefristete Beschäftigung,
einen Einstieg in den öffentlichen Dienst,
ein Entgelt bis Entgeltgruppe 6 TVöD VKA (Eingruppierung je nach Erfüllung der subjektiven Voraussetzungen), was einem durchschnittlichem Jahresgehalt von 43.300,00 € brutto entspricht, berechnen Sie Ihr persönliches Gehalt unter https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/vka?id=tvoed-vka-2024,
zusätzliche Leistungen wie 6 Wochen Urlaub im Jahr (24.12. und 31.12. zusätzlich frei), Jahressonderzahlungen, leistungsorientierte Bezahlung und Zusatzversorgung,
eine angemessene Einarbeitungszeit,
einen interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich in einer leistungsstarken und zukunftsorientierten Kommunalverwaltung,
attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements,
vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine Vollzeitstelle mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,00 Stunden. Zwar richtet sich die Stellenausschreibung damit implizit an Tarifbeschäftigte; eine Beschränkung des Kreises der Bewerbenden findet damit jedoch nicht statt. Auch Bewerbungen von Beamtinnen und Beamten sind zugelassen. Eine Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich - entweder als "echte" Teilzeit, oder aber auch in Form von Jobsharing-Modellen (z. B. Job-Tandem, Job-Splitting).
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei gleicher Qualifikation, Eignung und Befähigung besonders berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit in der mitbewerbenden Person liegende Gründe nicht überwiegen. Die Stadt Kalkar fördert die Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität ausdrücklich und begrüßt deshalb entsprechende Bewerbungen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online einfach und in wenigen Minuten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kalkar, Niederrhein
Bei der Stadt Kalkar ist im Fachdienst 3.1 - Bürgerbüro und Ordnungswesen -zum
nächst möglichen Zeitpunkt eine unbefristet Vollzeitstelle als
Feuerwehrgerätewart bzw. Feuerwehrgerätewartin (m/w/d)
zu besetzen.
Als Feuerwehrgerätewart bzw. Feuerwehrgerätewartin sorgen Sie dafür, dass
feuerwehrtechnische Geräte und Fahrzeuge derFreiwilligen Feuerwehr Kalkar
jederzeit einsatzbereit sind. Sie veranlassen Geräteprüfungen, führen
regelmäßige Wartungsarbeiten durch, inspizieren Schläuche, Pumpen, Kupplungen,
Beleuchtungseinrichtungen und Funkgeräte und führen kleinere Reparaturen aus.
Daneben überwachen, lagern und verwalten sie Sicherheitsausrüstungen und
Atemschutzgeräte, führen Gerätenachweise und sorgen für einen einwandfreien
Zustand unserer 6 Gerätehäuser.
Die Feuerwehr Kalkar als Stadtwehr hat sieben Standorte. Diese bestehen aus
einem Löschzug und sechs Löschgruppen. Die sechs Löschgruppen bilden dann
wiederum je zwei Löschzüge. Die Stadtwehr hat damit drei Löschzüge. Die
Feuerwehr Kalkar ist die fünftgrößte Wehr im Kreis Kleve. Insgesamt hat die
Feuerwehr Kalkar 203 aktive Mitglieder, davon 14 Frauen. In der Alters- und
Ehrenabteilung sind weitere 50 Kameradinnen und Kameraden. In der Kinder- und
Jugendfeuerwehr sind 45 Kinder und Jugendliche. Auf 68 Einwohninnen und
Einwohner kommt ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau.
Zu den Aufgaben gehören insbesondere:
- Wartung, Pflege, Prüfung, Instandhaltung und Unterhaltung der
feuerwehrtechnischen Geräte, Einsatzfahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände,
Überprüfung der Funkmeldeempfänger,
- Reinigung und Ausgabe der persönlichen Schutzausrüstung und
Tagesdienstkleidung koordinieren,
- Terminierung, Überwachung, Dokumentation (Online-Verwaltungssoftware
FEUERnetz) und Mitwirkung bei der Durchführung der vorgeschriebenen Prüfungen
an feuerwehrtechnischen Geräten, Fahrzeugen, Ausrüstungsgegenständen und
Schutzkleidung,
- Beschaffung benötigter Materialien (auch Schutzausrüstung und
Tagesdienstkleidung) und Unterstützung der Verwaltung bei der Beschaffung von
Feuerwehrgerätschaften,
- Entgegennahme von technischen Mängeln an Geräten und Fahrzeugen von den
Einheitsführungen,
- Unterstützung der Einheiten bei Vor- und Nachbereiten von Übungen.
Unsere Anforderungen an Sie:
Formale Anforderungen:
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten
handwerklich-technischen Beruf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei
Jahren (vorzugsweise Kraftfahrzeugmechanik, Land- und Baumaschinenmechatronik,
Maschinen- oder Fahrzeugbau, Elektrotechnik oder vergleichbar),
- erfolgreich abgeschlossener Lehrgang „Truppführer“ nach
Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2),
- erfolgreich abgeschlossener Lehrgang „Maschinist“ nach FwDV 2,
- Uneingeschränkte Feuerwehr- und Atemschutztauglichkeit (G 26.3),
- erfolgreich abgeschlossene Lehrgänge „Gerätewarte“ und
„Atemschutzgerätewarte“ nach FwDV 2 oder die Bereitschaft, diese zeitnah nach
Stellenantritt zu absolvieren,
- Fahrerlaubnis der Führerscheinklassen BE und CE bzw. die Bereitschaft, die
Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse CE innerhalb von 6 Monaten nach
Stellenbesetzung zu erwerben.
Fachliche Anforderungen:
- gute Kenntnisse in den Microsoft Office-Anwendungen,
- handwerkliches und technisches Geschick.
Persönliche Anforderungen:
- Bereitschaft zum Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Kalkar und Teilnahme
am Einsatzbetrieb während der Arbeitszeiten,
- Bereitschaft zur Teilnahme an Qualifikationsmaßnahmen (z. B. Lehrgang zur
Prüfung hydraulischer Rettungsgeräte)
- Eigeninitiative, Kreativität und technisches Verständnis,
- Teamfähigkeit, Flexibilität und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung,
- einen Einstieg in den öffentlichen Dienst,
- ein Entgelt bis Entgeltgruppe 6 TVöD VKA (Eingruppierung je nach Erfüllung
der subjektiven Voraussetzungen), was einem durchschnittlichem Jahresgehalt von
43.300,00 € brutto entspricht, berechnen Sie Ihr persönliches Gehalthier,
- zusätzliche Leistungen wie 6 Wochen Urlaub im Jahr (24.12. und 31.12.
zusätzlich frei), Jahressonderzahlungen, leistungsorientierte Bezahlung und
Zusatzversorgung,
- eine angemessene Einarbeitungszeit,
- einen interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich in einer
leistungsstarken und zukunftsorientierten Kommunalverwaltung,
- attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements,
- vielfältige Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine Vollzeitstelle mit
einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,00 Stunden. Zwar richtet
sich die Stellenausschreibung damit implizit an Tarifbeschäftigte; eine
Beschränkung des Kreises der Bewerbenden findet damit jedoch nicht statt. Auch
Bewerbungen von Beamtinnen und Beamten sind zugelassen. Eine Besetzung der
Stelle mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich - entweder als "echte"
Teilzeit, oder aber auch in Form von Jobsharing-Modellen (z. B. Job-Tandem,
Job-Splitting).
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen bzw. Bewerber
werden bei gleicher Qualifikation, Eignung und Befähigung besonders
berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden
nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung,
Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit in der
mitbewerbenden Person liegende Gründe nicht überwiegen. Die Stadt Kalkar
fördert die Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren ethnischer,
kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung,
Behinderung oder sexueller Identität ausdrücklich und begrüßt deshalb
entsprechende Bewerbungen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online einfach und in
wenigen Minuten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kalkar, Niederrhein
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen sowie Motorgeräte instand, die in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau und auf Baustellen zum Einsatz kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen und ermitteln Störungsursachen. Die Mängel beheben sie, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Hierzu demontieren bzw. montieren sie Bauteile und Baugruppen, bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus. Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Sie installieren Anlagen (z.B. Melkanlagen), nehmen sie in Betrieb, testen sie und weisen die Betreiber ein. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus.
Die Ausbildung im Überblick
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk.
Berufsschule befindet sich in Kleve.
Voraussetzungen
- mindestens die Fachoberschulreife mit guten Noten in Mathe, Physik und Technik
- Spaß an Technik
- Flexibilität
- Führerschein T wünschenswert, aber keine Bedingung