Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Signalverarbeitung und Deep Learning

ARBEIT
Vollzeit
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Signalverarbeitung und Deep Learning in Wachtberg

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Signalverarbeitung und Deep Learning في Wachtberg, Deutschland

وظيفة كـ Ingenieur/in - Elektrotechnik في Wachtberg , Nordrhein-Westfalen, Deutschland

وصف الوظيفة | Jobbörse Arbeitsagentur

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mit u.a. einem der weltweit leistungsfähigsten Weltraumbeobachtungsradare. Das Institut ist hervorragend innerhalb der internationalen Forschungslandschaft vernetzt und bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern.
Die Forschungsabteilung „Signalverarbeitung und Algorithmen" ist Teil des Bereichs „Industrielle Hochfrequenzsysteme" und fokussiert sich auf moderne Signalverarbeitung sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bildgebung, Parameterabschätzung und Objektklassifizierung. Darüber hinaus werden Forschungsansätze zur Sensordatenfusion sowie zur Zielverfolgung bei industriellen Radaranwendungen in der Boden- und Luftmobilität, der Sicherheit, der Medizintechnik und der zerstörungsfreien Prüfung verfolgt.

 Was Sie bei uns tun
  *  Entwerfen und Entwickeln von Signalverarbeitungslösungen für Radarwahrnehmung und multimodale Datenfusion
  *  Erforschung von Sensoraspekten für zukünftige 6G- und darüber hinausgehende Kommunikationsnetzwerke
  *  Teilnahme an Forschungsprojekten in enger Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern
  *  Veröffentlichung von Forschungsergebnissen auf führenden wissenschaftlichen Konferenzen und in Fachzeitschriften


Was Sie mitbringen
  *  Einen Master- oder Doktortitel in Informatik, Telekommunikation, Physik, Mathematik oder einem verwandten Fachgebiet
  *  Nachgewiesenes Fachwissen in Signalverarbeitungskonzepten für Sensorik und/oder Kommunikation, mit einem soliden Fundament in angewandter Mathematik
  *  Fundierte Programmiererfahrung mit Python und/oder MATLAB
  *  Vertrautheit mit Deep-Learning-Frameworks, insbesondere PyTorch wünschenswert
  *  Erfahrung mit Radarsystemen, autonomen Fahrzeugen und Sensordatenfusion
  *  Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift


Was Sie erwarten können
  *  Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung, ausgestattet mit modernster Technik
  *  Zusätzliche leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
  *  Gestaltungsspielraum für innovative Ideen innerhalb des eigenen Forschungsgebiets sowie Förderung von Publikationen zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
  *  Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
  *  Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Kongressen, Workshops und Seminaren, internen Förderprogrammen u.v.m.
  *  Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarung von Familie und Beruf (39-Stunden-Woche, Gleitzeitsystem, Brückentagsregelung, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten)
  *  Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Deutschland-Jobticket
  *  Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten am Hauptstandort
  *  Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externe Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Dr. rer. nat. Maria Antonia Gonzalez Huici
Tel: +49 228 60882 2406
E-Mail: [email protected]
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Vollzeit
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

تاريخ البدء

2025-08-31

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Frau Esther Gehrke

Fraunhofer-Gesellschaft

80686

Fraunhoferstraße, 53343, Wachtberg, Nordrhein Westfalen, Deutschland

www.technology-academy.fraunhofer.de

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
نشرت:
2025-07-19
UID | BB-687b04545152b-687b04545152c
Bundesagentur für Arbeit

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Bundesagentur für Arbeit

وظائف ذات صلة

ARBEIT
Vollzeit

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Signalverarbeitung und Arraydesign

Wachtberg

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mit u.a. einem der weltweit leistungsfähigsten Weltraumbeobachtungsradare. Das Institut ist hervorragend innerhalb der internationalen Forschungslandschaft vernetzt und bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern.
Die Forschungsabteilung „Signalverarbeitung und Algorithmen" ist Teil des Bereichs „Industrielle Hochfrequenzsysteme" und fokussiert sich auf moderne Signalverarbeitung sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bildgebung, Parameterabschätzung und Objektklassifizierung. Darüber hinaus werden Forschungsansätze zur Sensordatenfusion sowie zur Zielverfolgung bei industriellen Radaranwendungen in der Boden- und Luftmobilität, der Sicherheit, der Medizintechnik und der zerstörungsfreien Prüfung verfolgt.

Was Sie bei uns tun:
* Entwicklung neuartiger Signalverarbeitungsmethoden zur Analyse kohärenter und räumlich verteilter Radarsysteme mit Fokus auf Optimierung von Rechen- und Speicheraufwand
* Ausarbeitung innovativer Automotive-Radarkonzepte in enger Zusammenarbeit mit führenden Automobilkonzernen
* Optimierung der Positionierung von Radarantennen in spärlich besetzten kohärenten Radarsystemen
* Validierung der entwickelten Konzepte und Konfigurationen anhand eigens durchgeführter Simulationen
* Präsentation der erzielten Ergebnisse in regelmäßigen Projektbesprechungen und Meetings sowie in jährlichen Berichten



Was Sie mitbringen:

* Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Elektrotechnik, Mathematik, Physik oder vergleichbare
* Qualifikation mit Vertiefung im Bereich Signalverarbeitung
* Erste Erfahrungen in den Bereichen Radar-Technologie, autonomes Fahren, Signalverarbeitung
* Fundierte Programmiererfahrung mit Python und/oder Matlab - Erfahrung in der Entwicklung von graphischen Nutzeroberflächen ist von Vorteil
* Bereits gesammelte Erfahrung bei der Anwendung von Lösungsansätzen von komplexen Optimierungsproblemen wünschenswert
* Spaß an der projektbezogenen Zusammenarbeit im Team und am eigeninitiativen Arbeiten
* Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

* Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung, ausgestattet mit modernster Technik
* Zusätzliche leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
* Gestaltungsspielraum für innovative Ideen innerhalb des eigenen Forschungsgebiets sowie Förderung von Publikationen zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
* Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
* Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Kongressen, Workshops und Seminaren, internen Förderprogrammen u.v.m.
* Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarung von Familie und Beruf (39-Stunden-Woche, Gleitzeitsystem, Brückentagsregelung, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten), Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Deutschland-Jobticket, Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten am Hauptstandort
* Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externe Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Dr. rer. nat. Maria Antonia Gonzalez Huici
Tel: +49 228 60882 2406
E-Mail: [email protected]

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-07-20
ARBEIT
Vollzeit

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Signalverarbeitung und Deep Learning

Wachtberg

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mit u.a. einem der weltweit leistungsfähigsten Weltraumbeobachtungsradare. Das Institut ist hervorragend innerhalb der internationalen Forschungslandschaft vernetzt und bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern.
Die Forschungsabteilung „Signalverarbeitung und Algorithmen" ist Teil des Bereichs „Industrielle Hochfrequenzsysteme" und fokussiert sich auf moderne Signalverarbeitung sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bildgebung, Parameterabschätzung und Objektklassifizierung. Darüber hinaus werden Forschungsansätze zur Sensordatenfusion sowie zur Zielverfolgung bei industriellen Radaranwendungen in der Boden- und Luftmobilität, der Sicherheit, der Medizintechnik und der zerstörungsfreien Prüfung verfolgt.

Was Sie bei uns tun
* Entwerfen und Entwickeln von Signalverarbeitungslösungen für Radarwahrnehmung und multimodale Datenfusion
* Erforschung von Sensoraspekten für zukünftige 6G- und darüber hinausgehende Kommunikationsnetzwerke
* Teilnahme an Forschungsprojekten in enger Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern
* Veröffentlichung von Forschungsergebnissen auf führenden wissenschaftlichen Konferenzen und in Fachzeitschriften


Was Sie mitbringen
* Einen Master- oder Doktortitel in Informatik, Telekommunikation, Physik, Mathematik oder einem verwandten Fachgebiet
* Nachgewiesenes Fachwissen in Signalverarbeitungskonzepten für Sensorik und/oder Kommunikation, mit einem soliden Fundament in angewandter Mathematik
* Fundierte Programmiererfahrung mit Python und/oder MATLAB
* Vertrautheit mit Deep-Learning-Frameworks, insbesondere PyTorch wünschenswert
* Erfahrung mit Radarsystemen, autonomen Fahrzeugen und Sensordatenfusion
* Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift


Was Sie erwarten können
* Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung, ausgestattet mit modernster Technik
* Zusätzliche leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
* Gestaltungsspielraum für innovative Ideen innerhalb des eigenen Forschungsgebiets sowie Förderung von Publikationen zum Aufbau von Reputation und Sichtbarkeit in Wissenschaft und Wirtschaft
* Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
* Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Kongressen, Workshops und Seminaren, internen Förderprogrammen u.v.m.
* Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarung von Familie und Beruf (39-Stunden-Woche, Gleitzeitsystem, Brückentagsregelung, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten)
* Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Deutschland-Jobticket
* Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten am Hauptstandort
* Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externe Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Frau Dr. rer. nat. Maria Antonia Gonzalez Huici
Tel: +49 228 60882 2406
E-Mail: [email protected]

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-07-19
ARBEIT
Teilzeit

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Studentische Hilfskraft / Studien-/Abschlussarbeit - Quantenelektronik (Ingenieur/in - Elektrotechnik)

Wachtberg


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mit einem der weltweit leistungsfähigsten Weltraumbeobachtungsradare.
Für unsere Abteilung „Integrierte Schaltungen" suchen wir dauerhaft Studentinnen (max. 19,5 Std./Woche), die unsere Wissenschaftlerinnen unterstützen und so zu einem erfolgreichen Forschungsbetrieb beitragen.
Bei uns bist Du von Beginn an in das Team und die laufenden Projekte integriert. Wenn Du Dein Engagement und Wissen voll einbringen möchtest, kannst Du schon früh Verantwortung und neue Aufgaben übernehmen und selbstständig bearbeiten - ob als HiWi oder im Rahmen einer Abschlussarbeit.

Im Rahmen der Aktivitäten im Bereich Quantenelektronik und satellitengestützte Sensorik bieten wir eine Auswahl an Studien-/ Abschlussarbeiten und Hiwi Stellen als Unterstützung im Team Quantenelektronik. Ziel ist es durch Projekte wie „Module Quanten- und neuromorphes Computing" der Forschungsfabrik Mikroelektronik (FMD-QNC) oder dem Center for Quantum Science and Engineering (CQSE) das Thema Quantencomputing und -Sensing maßgeblich voranzutreiben. Hierzu bauen wir im Bereich Quantenelektronik halbautomatisierte, kryogene Zyklen-Messplätze für einen Wafer-Prober, Qubit Control System und Modulmessplätze für eine Minimaltemperatur von bis zu 1 Kelvin (-269°C) auf.

Was Du bei uns tust
…im Bereich Quantenelektronik

- Hochfrequenzmesstechnik für kryogene Systeme (Arbeitstemperatur bis 1 Kelvin (-269°C))
- Schaltungsdesign für Hochfrequenzkomponente (Arbeitstemperatur bis 1 Kelvin (-269°C))
- Implementierungen rund um einen QuBit Messplatz
- Aufbau kryogener Systeme wie Proberstation oder 1 Kelvin Modulmessplatz
- Automatisierung vorhandener Anlagen zur Ansteuerung und für Zyklentests

…im Bereich satellitengestützte Sensorik

- Hochfrequenz-Frontend Entwicklungen und Untersuchungen (u.a. Transmitter, Receiver, Phased-Array Antennas)
- Charakterisierungsaufgaben und Entwickeln von Testverfahren (z.B. unter Nutzung der kryogenen Anlagen)
- Detailuntersuchungen im Rahmen einer Projektaufgabe

Die Aufgaben können hierbei individuell in Bezug auf Deine Stärken und Interessen ausgerichtet und mit aktuellen Projekten abgestimmt werden.

- Aktuelle Immatrikulation in einem Studiengang im Bereich Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder vergleichbarem
- Zusätzlich sind erste Erfahrungen in den folgenden Bereichen von Vorteil: Thermodynamisches Verständnis
- Vakuumtechnik und Thermodynamik (Kryotechnik)
- Grundlagen von Hochfrequenztechnik
- Mechanische und Hochfrequenz-Messtechnik
- Regelungs- und Automatisierungstechnik
- Interessante, praxisnahe Aufgabenstellungen
- Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus Industrie und Grundlagenforschung
- Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld mit lockerem Umgang und moderner Ausstattung
- Attraktive Rahmenbedingungen bei einer der größten Forschungsorganisationen für anwendungsorientierte Forschung in Europa
- Hervorragende Vernetzung innerhalb der internationalen Forschungslandschaft

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Dipl. Ing. Andreas Fröhlich
Telefon: +49 228 9435 769
E-Mail: [email protected]

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2024-05-27
ARBEIT
Teilzeit

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Studentische Hilfskraft - Quantentechnologie (Ingenieur/in - Elektrotechnik)

Wachtberg


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik. Das Institut bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern.
Im Rahmen der Quantentechnologien soll am FHR ein automatisierter kryogener Messplatz für Hochfrequenzmesstechnik bis 67 GHz aufgebaut werden. Hierzu sollen die Kryoanlagen zentral gesteuert, Sensoren für Druck, Temperatur, etc. ausgelesen und Hochfrequenzmessungen zur Charakterisierung automatisch ausgelöst werden, sowie eine Reglung implementiert werden um die kryogenen Systeme temperaturstabil zwischen 4 und 300 Kelvin einzustellen.
Was Du bei uns tust
Nach der Einarbeitung in die Funktionsweise der kryogenen Hochfrequenz-Messsysteme, wird Deine Aufgabe sein, eine automatisierte Steuerung für die Anlage zu erstellen. Dabei hast Du die Möglichkeit, Dich mit spannenden Themen wie 4-Kelvin- und Hochfrequenzsystemen bis 67 GHz zu beschäftigen. Dies umfasst den mechanischen Aufbau, thermodynamische Aspekte sowie Vakuumtechnik, also auch die Hochfrequenzmesstechnik mittels Netzwerk-, Spektrum-Analysator, etc.
  *  Umsetzung des automatisierten Messplatzes mittels Python
  *  Einbindung einer Siemens Logo!8 SPS in Python
  *  Aufbau eines Regelkreises zur Ansteuerung von gezielten Temperaturen zwischen 4 und 300 Kelvin


Was Du mitbringst
  *  Aktuelle Immatrikulation im Bereich Physik, Elektrotechnik oder Maschinenbau
  *  Thermodynamisches Verständnis
  *  Interesse oder erste Kenntnisse in der mechanischen und Hochfrequenz-Messtechnik (z.B. Netzwerkanalysatoren, Spektrum-Analysator, etc.)
  *  Erste Erfahrungen in der Reglungs- und Automatisierungstechnik
  *  Erste Erfahrungen in der Programmiersprache Python und Siemens LOGO wünschenswert



Was Du erwarten kannst
  *  Ausblick auf eine Abschlussarbeit im Anschluss
  *  Interessante, praxisnahe Aufgabenstellungen
  *  Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus Industrie und Grundlagenforschung
  *  Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld mit lockerem Umgang und moderner Ausstattung
  *  Attraktive Rahmenbedingungen bei einer der größten Forschungsorganisationen für anwendungsorientierte Forschung in Europa
  *  Hervorragende Vernetzung innerhalb der internationalen Forschungslandschaft


Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist zunächst für die Dauer von 6 Monaten befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit für studentische Hilfskräfte beträgt maximal bis zu 19,5 Stunden. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!


Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Herr Andreas Fröhlich
Tel.: +49 228 9435-769
E-Mail: [email protected]

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2023-11-10
ARBEIT
Teilzeit

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Analyst*in - Satellitenaufklärung mit Radar (Ingenieur/in - Elektrotechnik)

Wachtberg


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik.
Im Bereich „Radar zur Weltraumlageerfassung" (RWL) werden neuartige Radarverfahren und Technologien zur Bahngewinnung und bildgestützten Analyse von Weltraumobjekten untersucht und entwickelt. Zur experimentellen Unterstützung der Arbeiten betreibt die Abteilung das TIRA (Tracking and Imaging Radar) System, eines der weltweit leistungsfähigsten Großradarsysteme.
Die Zahl der Satelliten im erdnahen Weltraum nimmt rapide zu und so auch die sich daraus ergebenden Herausforderungen, z.B. in den Bereichen Raumfahrtrückstände, Kollisionsrisiko und Schadensanalyse. In einem mehrjährigen Projekt zur Beobachtung und Analyse von Weltraumobjekten suchen wir Verstärkung für unser Team. Wir setzten auf eine produktive und konstruktive Zusammenarbeit im Team und sind gleichzeitig darauf angewiesen, dass jedes Teammitglied Fachthemen selbständig erarbeiten und vermitteln kann.
Was Sie bei uns tun
  *  Mitwirkung bei der Beobachtung von Weltraumobjekten mit dem TIRA System
  *  Prozessierung und Analyse der gewonnenen Radardaten sowie Interpretation der Ergebnisse unter Hinzunahme weiterer Informationsquellen
  *  Flexible Einarbeitung in ständig neue Aufgabenstellungen, die sich aus aktuellen Studien ergeben
  *  Aufbereitung der Arbeitsergebnisse in Berichten und Präsentationen
  *  Unterstützung der wissenschaftlich-technischen Neu- und Weiterentwicklung von Radar- und Datenauswertungsverfahren
  *  Vertretung der Abteilung und des Projekts im öffentlichen Raum, auf Konferenzen und in Fachgremien

Was Sie mitbringen
  *  Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Elektrotechnik, Physik, Mathematik, Astronomie, Luft- und Raumfahrttechnik oder vergleichbare Qualifikation
  *  Grundkenntnisse in der Radartechnik sowie der Satelliten- und Bahndynamik
  *  Erfahrung in der Auswertung und Interpretation von sensorischen Daten und in der Nutzung einschlägiger Software zur Datenauswertung, z.B. MATLAB
  *  Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  *  Begeisterungsfähigkeit für Raumfahrtthemen sowie Lust auf das Arbeiten mit unserem Großradarsystem TIRA


Was Sie erwarten können
  *  Mitarbeit an einer in Europa einzigartigen Großradaranlage und der Weltraumaufklärungstechnologie der Zukunft
  *  Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung ausgestattet mit modernsten Geräten
  *  Anspruchsvolle FuE-Themen in vielseitigem Projekt mit hohem Praxisbezug
  *  Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
  *  Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Messen, Fachtagungen, Workshops und Seminaren sowie internen Förderprogrammen
  *  Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (39-Stunden-Woche, Gleitzeitsystem und Brückentagsregelung und Perspektiven des mobilen Arbeitens)
  *  Zusätzliche Leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
  *  Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jobticket
  *  Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten
  *  Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht mit einbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Lars Fuhrmann
Telefon: +49 228 9435 399

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. IBP München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. IBP München Logo
2023-10-24