##### Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise: - welche Möglichkeiten des Onlinevertriebs es gibt, wie man Produkte kategorisiert, einstellt und verkaufsfördernd präsentiert oder Bezahlsysteme einsetzt - wie man die Nachfrage nach Waren oder Dienstleistungen in Onlinevertriebskanälen ermittelt und die Absatzzahlen für die Beschaffung aufbereitet - was bei der benutzerfreundlichen Gestaltung der Kunden- und Zahlungsdatenerfassung sowie der Bereitstellung von Bezahlverfahren zu beachten ist - welche Wege der Übermittlung und Bereitstellung von Waren es gibt - wie Verträge mit den Kunden angebahnt und abgewickelt werden - welche Kommunikationskanäle geeignet sind und wie man zielgruppenorientiert und verkaufsfördernd kommuniziert - was bei der Entwicklung und Umsetzung von Onlinemarketingmaßnahmen z.B. hinsichtlich der Neukundengewinnung und Bestandkundenbindung zu beachten ist - wie man nutzungs- und sortimentsbezogene Kennzahlen zum Onlinevertrieb ermittelt und Kundenwertanalysen durchführt - welche Auswirkungen digitale Infrastrukturen, Geschäftsmodelle, Vertriebswege, rechtliche und technische Entwicklungen auf den Onlinevertrieb haben Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt. ##### In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse: - in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Sortimente im Onlinevertrieb gestalten, Onlinemarketingmaßnahmen umsetzen) - in allgemeinbildenden Fächern wie Ökonomie oder Fremdsprachen ### Voraussetzungen: - min. mittlere Reife - sehr gute Englischkenntnisse - Freude an digitalen Prozessen und strukurierten Arbeitsabläufen - Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit ### Ausbildungsdauer: - 3 Jahre
تاريخ البدء
2026-09-01
Frau Bettina Leibl
Wilhelmstr., 74564, Crailsheim, Baden Wuerttemberg, Deutschland
التقديم عبر
Crailsheim
##### Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- welche Möglichkeiten des Onlinevertriebs es gibt, wie man Produkte kategorisiert, einstellt und verkaufsfördernd präsentiert oder Bezahlsysteme einsetzt
- wie man die Nachfrage nach Waren oder Dienstleistungen in Onlinevertriebskanälen ermittelt und die Absatzzahlen für die Beschaffung aufbereitet
- was bei der benutzerfreundlichen Gestaltung der Kunden- und Zahlungsdatenerfassung sowie der Bereitstellung von Bezahlverfahren zu beachten ist
- welche Wege der Übermittlung und Bereitstellung von Waren es gibt
- wie Verträge mit den Kunden angebahnt und abgewickelt werden
- welche Kommunikationskanäle geeignet sind und wie man zielgruppenorientiert und verkaufsfördernd kommuniziert
- was bei der Entwicklung und Umsetzung von Onlinemarketingmaßnahmen z.B. hinsichtlich der Neukundengewinnung und Bestandkundenbindung zu beachten ist
- wie man nutzungs- und sortimentsbezogene Kennzahlen zum Onlinevertrieb ermittelt und Kundenwertanalysen durchführt
- welche Auswirkungen digitale Infrastrukturen, Geschäftsmodelle, Vertriebswege, rechtliche und technische Entwicklungen auf den Onlinevertrieb haben
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
##### In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Sortimente im Onlinevertrieb gestalten, Onlinemarketingmaßnahmen umsetzen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Ökonomie oder Fremdsprachen
### Voraussetzungen:
- min. mittlere Reife
- sehr gute Englischkenntnisse
- Freude an digitalen Prozessen und strukurierten Arbeitsabläufen
- Genauigkeit, Gewissenhaftigkeit
### Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Crailsheim
Ausbildung zum Kaufmann für E-Commerce (w/m/d) 2025
Dein Ausbildungsberuf
Kaufleute für E-Commerce erledigen allgemeine administrative Aufgaben und bewältigen interne und externe Kommunikation. Sie haben spezifische Aufgaben im Bereich Online-Marketing und E-Commerce und erlernen Grundlagen von Dienstleistungsmanagement und Medienmanagement. Außerdem unterstützen Kaufleute für E-Commerce in der Planung, Durchführung und Kontrolle von (Klein-)Projekten die Marketing-Abteilung und arbeiten mit dieser zusammen. Dazu gehört unter anderem die Anwendung der IT-Sicherheit in Programmstrukturen, den E-Commerce-Systemen und der Online-Shop-Aufbau.
Rahmenbedingungen:
• Ausbildungsdauer: 3 Jahre
• Ausbildungsort: Möbel Bohn in Crailsheim; Berufsschule: Andreas-Schneider-Schule Heilbronn
• Ausbildungsbeginn: 1. September
• Urlaub: 30 Arbeitstage
• Voraussetzung: guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Anforderungen:
• Kreative Begabung mit Gefühl für Farben, Formen und Design
• Schnelle und hohe Auffassungsgabe
• Grundverständnis für Online-Marketing, -Vertrieb und Informationsverarbeitung
• Interesse am Digitalen Handel und den Prozessen dahinter
• Talent in der Arbeit mit gängigen Office- und Computerprogrammen und Bereitschaft neue Tools kennenzulernen
• Gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse