Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung. Einrichtung Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Department 13-II - Institut für Romanische Philologie Vergütung TV-L E13 Umfang Teilzeit (75%) Besetzungsdatum 01.10.2025 (befristet auf ein Jahr mit der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr) Bewerbungsfrist 19.05.2025 Das sind wir: Die LMU ist einer der deutschlandweit und international wichtigsten Standorte für das Studium der Romanischen Philologie mit einer langen Tradition und Geschichte. Wir suchen Sie: Lektor / Lektorin für Spanisch (m/w/d) am Standort München Das sind Ihre Aufgaben: Zum Tätigkeitsbereich gehören u.a. die Durchführung von sprach- und landeskundlichem Unterricht auf allen Stufen der romanistischen Studiengänge (Bachelor, Lehramt an Gymnasien und Master), die Abnahme entsprechender Prüfungen sowie die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Lehrmaterialien. Die Lehrverpflichtung beträgt derzeit 13,5 Semesterwochenstunden. Das sind Sie: - Muttersprache Spanisch, ein Universitätsabschluss in Spanischer bzw. Iberoromanischer Philologie (bevorzugt aus einem hispanophonen Land) sowie sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens B2). - Erwünscht sind ferner Lehrerfahrungen im universitären Fremdsprachenunterricht sowie mit entsprechenden Online-Formaten. - Ein mehrjähriger Aufenthalt im spanischsprachigen Raum sollte nicht zu weit zurückliegen. Das ist unser Angebot: - ein Institut, das die Romanistik in ihrer ganzen Bandbreite und Vielfalt repräsentiert - ein international geprägtes, erfahrenes und dynamisches Team, in dem Kollegialität und Wertschätzung großgeschrieben werden - zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung - einen zentral gelegenen und optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbaren Arbeitsplatz Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt. Kontakt: Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (ein PDF mit Ihrem Namen als Dokumentenname) bis Montag 19.05.2025 per E-Mail, an Iván Reymóndez Fernández: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) Sprachpraxis Spanisch Institut für Romanische Philologie Ludwig-Maximilians-Universität Schellingstr. 3 80799 München Wo Wissenschaft alles ist. An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München! (<a href="https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html</a>) Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (<a href="https://www.lmu.de/de/footer/datenschutz/index.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.lmu.de/de/footer/datenschutz/index.html</a>) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind. Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München
تاريخ البدء
2025-09-30
Geschw-Scholl-Platz 1
80539
Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschw-Scholl-Platz 1, 80539 München, Deutschland, Bayern
التقديم عبر
München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Department 13-II - Institut für Romanische Philologie
Vergütung TV-L E13
Umfang Teilzeit (75%)
Besetzungsdatum 01.10.2025 (befristet auf ein Jahr mit der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr) Bewerbungsfrist 19.05.2025
Das sind wir:
Die LMU ist einer der deutschlandweit und international wichtigsten Standorte für das Studium der Romanischen Philologie mit einer langen Tradition und Geschichte.
Wir suchen Sie:
Lektor / Lektorin für Spanisch (m/w/d)
am Standort München
Das sind Ihre Aufgaben:
Zum Tätigkeitsbereich gehören u.a. die Durchführung von sprach- und landeskundlichem Unterricht auf allen Stufen der romanistischen Studiengänge (Bachelor, Lehramt an Gymnasien und Master), die Abnahme entsprechender Prüfungen sowie die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Lehrmaterialien.
Die Lehrverpflichtung beträgt derzeit 13,5 Semesterwochenstunden.
Das sind Sie:
- Muttersprache Spanisch, ein Universitätsabschluss in Spanischer bzw. Iberoromanischer Philologie (bevorzugt aus einem hispanophonen Land) sowie sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens B2).
- Erwünscht sind ferner Lehrerfahrungen im universitären Fremdsprachenunterricht sowie mit entsprechenden Online-Formaten.
- Ein mehrjähriger Aufenthalt im spanischsprachigen Raum sollte nicht zu weit zurückliegen.
Das ist unser Angebot:
- ein Institut, das die Romanistik in ihrer ganzen Bandbreite und Vielfalt repräsentiert
- ein international geprägtes, erfahrenes und dynamisches Team, in dem Kollegialität und Wertschätzung großgeschrieben werden
- zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung
- einen zentral gelegenen und optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbaren Arbeitsplatz
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (ein PDF mit Ihrem Namen als Dokumentenname) bis Montag 19.05.2025 per E-Mail, an Iván Reymóndez Fernández: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Sprachpraxis Spanisch
Institut für Romanische Philologie
Ludwig-Maximilians-Universität
Schellingstr. 3
80799 München
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München! (https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html)
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (https://www.lmu.de/de/footer/datenschutz/index.html) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
München
Die Katholische Stiftungshochschule München (KSH München), Hochschule für angewandte Wissenschaften der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts ,,Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern", ist eine renommierte, staatlich anerkannte Hochschule für Sozial-, Gesundheits- und Bildungsberufe in kirchlicher Trägerschaft. An der Katholischen Stiftungshochschule München ist zum 01.09.2025 oder später am Campus München, Fakultät Soziale Arbeit München, befristet für fünf Jahre folgende Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben (4. Qualifikationsebene, 100%) zu besetzen: Lehrkraft für besondere Aufgaben für Praxislehre/Praxisberatung Ihr Aufgabengebiet umfasst: Praxisbegleitung der Studierenden während der Praxisphasen in enger Kooperation mit den Praxisstellen Vorbereitung und Durchführung von praxisbezogenen Lehrveranstaltungen vorrangig im Transfermodul des Studiengangs Soziale Arbeit dual (B.A.) sowie bei Bedarf in den weiteren Studiengängen der Hochschule Entwicklung innovativer Lehr-Lernformen zum Theorie-Praxis-Transfer (z.B. Skills-Training, E-Learning) Betreuung von Praxisberichten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten der Studierenden Beratung und Qualifizierung der Praxisanleiter*innen der kooperierenden Praxiseinrichtungen Bereitschaft zur Mitwirkung an der Evaluation und Weiterentwicklung des dualen Studiengangs, insbesondere der praktischen Studienanteile Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Profile der Fakultäten und ihrer Studiengänge sowie in der Weiterbildung im Institut für Fort- und Weiterbildung (IF) der KSH München Vernetzung mit (regionalen) Kooperationspartnern in Wissenschaft und Praxis Die Dienstaufgaben von Lehrkräften für besondere Aufgaben richten sich nach Art. 74 Abs. 3 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Sie bringen mit: Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder eine vergleichbare Qualifikation Praktische Erfahrungen in einem Feld der Sozialen Arbeit Wissenschaftliche Expertise in einem Feld der Sozialen Arbeit ist erwünscht Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich E-Learning und Blended Learning sowie in der Initiierung von Entwicklungs- und Forschungsprojekten sind erwünscht Formale Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium auf Diplom- oder Masterniveau Mindestens dreijährige, hauptberufliche Praxistätigkeit im einschlägigen Fach außerhalb des Hochschulbereichs Pädagogische Eignung Die Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) sollten der Katholischen Kirche angehören, sich mit den Zielen einer Katholischen Hochschule identifizieren und so ihre Verantwortung als Christinnen und Christen wahrnehmen. Und das bieten wir Ihnen: Die KSH München zeichnet sich in Lehre und Forschung durch einen innovativen interdisziplinären Zugang aus. Mit der Einrichtung neuer Studiengänge sowie der Etablierung von Kompetenzzentren, Simulations- und Skillslaboren, anwendungsorientierter Forschung und Promotionsangeboten geht die Hochschule neue Wege in der akademischen Bildung. Die Hochschule setzt damit wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von Gesellschaft, Politik und Kirche und leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Akademisierung und Professionalisierung von Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsberufen. Wir bieten Ihnen eine vielseitige und selbstbestimmte Tätigkeit in einem professionellen Arbeitsumfeld, geprägt von einer kollegialen Arbeitsatmosphäre und Unterstützungskultur. Sie finden bei uns vielfältige Räume für individuelle Schwerpunktsetzungen. Als familienfreundliche Hochschule ist uns Ihre Work-Life-Balance ein Anliegen. Über das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) stehen Ihnen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. In Anbetracht der angestrebten Erhöhung des Frauenanteils im Wissenschaftsbereich sind Bewerbungen qualifizierter Interessentinnen besonders willkommen. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Anstellung erfolgt in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis nach TV-L entsprechend der nachgewiesenen Qualifikation bis Entgeltgruppe 13. Ihre Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis über Ihre Hochschulabschlüsse und Berufserfahrung sowie einer Aufstellung Ihrer Lehrerfahrung und Publikationen bis 21.04.2025. Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich unser Online-Bewerbungsportal. Für Fragen steht Ihnen Dekanin Prof. Dr. Tina Friederich, Katholische Stiftungshochschule München - Fakultät Soziale Arbeit München, per E-Mail unter tina.friederich[at]ksh-m.de zur Verfügung.
München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Department 13-II - Institut für Slavische Philologie
Vergütung TV-L E13
Umfang Vollzeit (100%)
Besetzungsdatum 01.10.2025
Bewerbungsfrist 15.03.2025
Wir suchen Sie:
Lektor / Lektorin für Polnisch (m/w/d)
am Standort München
Das sind Ihre Aufgaben:
- Sprachunterricht des Polnischen auf allen Niveaus von Anfängerkursen bis hin zu Fortgeschrittenenkursen, inkl. Angebote für Herkunftssprecher, im Umfang von 17 SWS, die Abnahme entsprechender Prüfungen sowie die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Lehrmaterialien
- Koordination des ERASMUS+ Austausches mit unseren Partneruniversitäten in Polen
- Aktive Teilnahme am Institutsleben.
Das sind Sie:
- Sehr gute Kenntnisse des Polnischen (C2)
- Gute Kenntnisse des Deutschen (mindestens B2)
- Kenntnisse des Englischen (mindestens B1)
- Masterabschluss in Polnischer Philologie oder einer vergleichbaren linguistischen / philologischen Disziplin.
- Lehrerfahrung im universitären Sprachunterricht des Polnischen auf verschiedenen Niveaus inklusive Fortgeschrittenenkurse.
- Von Vorteil: Fachkenntnisse und Lehrerfahrung in benachbarten Themenbereichen wie z.B. polnischer Literatur und Kultur, polonistischer Linguistik, oder Vergleichbares.
Das ist unser Angebot:
Wir heißen Sie in einer freundlichen, offenen und kollaborativen Forschungsumgebung willkommen. Sie arbeiten in einem national und international gut vernetzten Team mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Die LMU ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit und Gleichbehandlung fördert.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zusammenfassung der eigenen Lehr- und Forschungsinteressen sowie Namen und Kontakte zweier Referenzgeber) bis spätestens 15.03.2025 als integriertes PDF per E-Mail (https://mailto:[email protected]) an:
Prof. Dr. Barbara Sonnenhauser
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Slavische Philologie
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München! (https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html)
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (https://www.lmu.de/de/footer/datenschutz/index.html) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
München
An der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) ist zum Wintersemester 2024/25 folgende Stelle zu besetzen:
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Berufsbezogenes Klavierspiel (m/w/d) (Teilzeit 33 %)
Gesucht wird eine künstlerisch vielfältig qualifizierte Persönlichkeit (m/w/d) mit hervorragenden Kompetenzen und umfangreiche Unterrichtserfahrung im Fach Klavier, insbesondere im elementaren Bereich. Wir erwarten ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Fach (Klavier, Klavierimprovisation, Jazz-Klavier, Schulmusik, Kirchenmusik o. ä.) sowie breite stilistische Kenntnisse, auch im Bereich der Popularmusik. Umfassende Fähigkeiten in den Bereichen Klavierbegleitung und Korrepetition sowie breite künstlerische Erfahrungen mit Improvisation in verschiedenen Stilistiken setzen wir voraus. Erforderlich sind außerdem organisatorische Fähigkeiten und die Bereitschaft, sich aktiv im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung einzubringen. Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit sind für uns selbstverständlich.
Ihre Aufgaben in der Lehre:
· Unterricht im Fach Berufsbezogenes Klavierspiel für IGP-Studierende mit einem instrumentalen Hauptfach (u. a. Spieltechnik, Begleiten von Unterrichtsliteratur, Liedbegleitung nach Akkordsymbolen, Improvisation)
· Unterricht im Fach Klavier im Kontext für Studierende mit Hauptfach Klavier (u. a. Improvisation in verschiedenen Stilistiken, Partiturspiel, Vomblattspiel, Korrepetition)
· Unterricht im Fach Improvisation/Komposition im instrumentalen Hauptfach für EMP-Studierende
Wir freuen uns über alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Identität oder Orientierung. Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Kunst und Lehre an und bittet deshalb Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben. Der Lehrauftrag ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerbende mit einer Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung bevorzugt eingestellt. Besonderen Wert legen wir auf eine hohe Sensibilität hinsichtlich eines ausbalancierten Verhältnisses von Nähe und Distanz in der Lehre.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über unser Online-Portal unter http://stellen.hmtm.de/ (http://stellen.hmtm.de/%20) bis spätestens 21. April 2024 ein.
Es ist geplant, Probelehrveranstaltungen voraussichtlich im Mai/Juni 2024 durchzuführen.
Die Tätigkeit ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller Voraussetzungen bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Hochschule kann leider keine Reisekosten im Rahmen des Vorstellungsverfahrens übernehmen.