**Postdoktorandenstelle in der Entzündungsforschung (m/w/d)** in München am Biomedizinischen Zentrum, Standort Planegg-Martinsried. Zeitraum: **01.07.2025 – 31.10.2025** (befristet!) **Das sind Ihre Aufgaben:** - In vitro Zelladhäsionsmodelle sowie *in vivo* Mausmodelle zur Untersuchung von Adhäsionseigenschaften von Immunzellen mit Fokus auf Wasserkanäle - Zellbiologische Fragestellungen im Bereich der Volumenregulation von Immunzellen mit Entwicklung potentieller therapeutischer Ansätze zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen **Das sind Sie:** - Herausragende Promotion in Biowissenschaften oder Medizin - ausgezeichnete Kenntnisse zellbiologischer, molekularbiologischer und biochemischer Methoden (z.B. qPCR, Elisa) - Vertiefte Kenntnisse bei der Anwendung von verschiedenster Bildgebungs – und Mikroskopiertechniken - Bereitschaft zur Arbeit an Mausmodellen - Starkes Engagement in der Grundlagenforschung und Interesse an Entzündungsprozessen - Selbstständige Forschungstätigkeit - Ausgezeichnete Teamfähigkeit und die Fähigkeit, sich in ein multidisziplinäres Forschungsumfeld zu integrieren - Sehr gute Englischkenntnisse. **Das ist unser Angebot:** - Ein dynamisches, internationales Teamumfeld in unserer Gruppe und am BMC der LMU in Planegg-Martinsried - Zugang zu modernster Ausstattung (Mikroskopie Core Unit im Institut mit STED- und FLIM-Mikroskopie etc., Proteomik, Bioinformatik, Sequenzierplattformen) - Ein starkes Netzwerk von nationalen und internationalen Kooperationspartnern (TRR332, TRR359) - - **Das sind Ihre Aufgaben:** - In vitro Zelladhäsionsmodelle sowie *in vivo* Mausmodelle zur Untersuchung von Adhäsionseigenschaften von Immunzellen mit Fokus auf Wasserkanäle - Zellbiologische Fragestellungen im Bereich der Volumenregulation von Immunzellen mit Entwicklung potentieller therapeutischer Ansätze zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen **Das sind Sie:** - Herausragende Promotion in Biowissenschaften oder Medizin - ausgezeichnete Kenntnisse zellbiologischer, molekularbiologischer und biochemischer Methoden (z.B. qPCR, Elisa) - Vertiefte Kenntnisse bei der Anwendung von verschiedenster Bildgebungs – und Mikroskopiertechniken - Bereitschaft zur Arbeit an Mausmodellen - Starkes Engagement in der Grundlagenforschung und Interesse an Entzündungsprozessen - Selbstständige Forschungstätigkeit - Ausgezeichnete Teamfähigkeit und die Fähigkeit, sich in ein multidisziplinäres Forschungsumfeld zu integrieren - Sehr gute Englischkenntnisse. **Das ist unser Angebot:** - Ein dynamisches, internationales Teamumfeld in unserer Gruppe und am BMC der LMU in Planegg-Martinsried - Zugang zu modernster Ausstattung (Mikroskopie Core Unit im Institut mit STED- und FLIM-Mikroskopie etc., Proteomik, Bioinformatik, Sequenzierplattformen) - Ein starkes Netzwerk von nationalen und internationalen Kooperationspartnern (TRR332, TRR359) - Spannende, translationale Forschung auf dem Gebiet der Entzündungsforschung - Exzellente Ausbildung und Unterstützung bei der professionellen Karriereentwicklung - Teilnahme an Konferenzen und an internationalen Forschungsprojekten
تاريخ البدء
2025-07-01
Großhaderner Str. 9
82152
Großhaderner Str., 82152, Planegg, Bayern, Deutschland
التقديم عبر
Planegg
**Postdoktorandenstelle in der Entzündungsforschung (m/w/d)**
in München am Biomedizinischen Zentrum, Standort Planegg-Martinsried.
Zeitraum: **01.07.2025 – 31.10.2025** (befristet!)
**Das sind Ihre Aufgaben:**
- In vitro Zelladhäsionsmodelle sowie *in vivo* Mausmodelle zur Untersuchung von Adhäsionseigenschaften von Immunzellen mit Fokus auf Wasserkanäle
- Zellbiologische Fragestellungen im Bereich der Volumenregulation von Immunzellen mit Entwicklung potentieller therapeutischer Ansätze zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen
**Das sind Sie:**
- Herausragende Promotion in Biowissenschaften oder Medizin
- ausgezeichnete Kenntnisse zellbiologischer, molekularbiologischer und biochemischer Methoden (z.B. qPCR, Elisa)
- Vertiefte Kenntnisse bei der Anwendung von verschiedenster Bildgebungs – und Mikroskopiertechniken
- Bereitschaft zur Arbeit an Mausmodellen
- Starkes Engagement in der Grundlagenforschung und Interesse an Entzündungsprozessen
- Selbstständige Forschungstätigkeit
- Ausgezeichnete Teamfähigkeit und die Fähigkeit, sich in ein multidisziplinäres Forschungsumfeld zu integrieren
- Sehr gute Englischkenntnisse.
**Das ist unser Angebot:**
- Ein dynamisches, internationales Teamumfeld in unserer Gruppe und am BMC der LMU in Planegg-Martinsried
- Zugang zu modernster Ausstattung (Mikroskopie Core Unit im Institut mit STED- und FLIM-Mikroskopie etc., Proteomik, Bioinformatik, Sequenzierplattformen)
- Ein starkes Netzwerk von nationalen und internationalen Kooperationspartnern (TRR332, TRR359)
-
- **Das sind Ihre Aufgaben:**
- In vitro Zelladhäsionsmodelle sowie *in vivo* Mausmodelle zur Untersuchung von Adhäsionseigenschaften von Immunzellen mit Fokus auf Wasserkanäle
- Zellbiologische Fragestellungen im Bereich der Volumenregulation von Immunzellen mit Entwicklung potentieller therapeutischer Ansätze zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen
**Das sind Sie:**
- Herausragende Promotion in Biowissenschaften oder Medizin
- ausgezeichnete Kenntnisse zellbiologischer, molekularbiologischer und biochemischer Methoden (z.B. qPCR, Elisa)
- Vertiefte Kenntnisse bei der Anwendung von verschiedenster Bildgebungs – und Mikroskopiertechniken
- Bereitschaft zur Arbeit an Mausmodellen
- Starkes Engagement in der Grundlagenforschung und Interesse an Entzündungsprozessen
- Selbstständige Forschungstätigkeit
- Ausgezeichnete Teamfähigkeit und die Fähigkeit, sich in ein multidisziplinäres Forschungsumfeld zu integrieren
- Sehr gute Englischkenntnisse.
**Das ist unser Angebot:**
- Ein dynamisches, internationales Teamumfeld in unserer Gruppe und am BMC der LMU in Planegg-Martinsried
- Zugang zu modernster Ausstattung (Mikroskopie Core Unit im Institut mit STED- und FLIM-Mikroskopie etc., Proteomik, Bioinformatik, Sequenzierplattformen)
- Ein starkes Netzwerk von nationalen und internationalen Kooperationspartnern (TRR332, TRR359)
- Spannende, translationale Forschung auf dem Gebiet der Entzündungsforschung
- Exzellente Ausbildung und Unterstützung bei der professionellen Karriereentwicklung
- Teilnahme an Konferenzen und an internationalen Forschungsprojekten
Planegg
Abhalten von Lehrveranstaltungen in Grundlagenfächern und vertiefenden Lehrveranstaltungen im Fach der Biochemie, einschließlich vertiefter Praxiseinheiten in unserem Lehrlabor, für Studierende der Humanmedizin. Die Lehre wird in Präsenz abgehalten. Unterricht der Seminarkurse Biochemie II für Studierende der Humanmedizin. Unterricht des Praktikums der Biochemie / Molekularbiologie für Studierende der Humanmedizin sowie der dazugehörigen Seminare. Die Lehrtätigkeit beinhaltet auch die entsprechenden Vorbereitsungs-und Nacharbeitungszeiten der Seminarkurse.
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Promotion in einem naturwissenschaftlichen bzw. medizinischen Fach und hat idealerweise bereits erste Erfahrungen in der Lehre.
Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen