Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

ARBEIT
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Chemnitz

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) في Chemnitz, Deutschland

وظيفة كـ Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in في Chemnitz , Sachsen, Deutschland

وصف الوظيفة

 
Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Technische Mechanik/Dynamik, eine Stelle als vollbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für 12 Monate, mit der Option der Weiterbeschäftigung, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Auf dem Gebiet der Entwicklung und Implementierung neuer Finite-Elemente-Methoden in ein Inhouse-FEM-Programm der Professur auf Basis höherer Programmiersprachen zur Simulation von neuartigen Kunsttoffen als Aktuatoren in dynamischen Systemen ist an der Professur Technische Mechanik/Dynamik eine Promotionsstelle zu besetzen.

Das Arbeitsthema umfasst

- die numerische Umsetzung kontinuumsdynamischer Formulierungen für nichtlineare Materialien mittels höherer Programmiersprachen in einem Inhouse-FEM-Programm,
- die Anwendung der Implementierung zur Simulation praxisrelevanter, dynamischer Vorgänge,
- die Präsentation der Projektergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und die Publikation der Projektinhalte in Tagungsbänden und wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Vertiefung im Bereich des Maschinenbaus, welches den Zugang zur Promotion im Bereich Maschinenbau eröffnet;
- sehr gute Kenntnisse in den Grundlagenfächern Technische Mechanik, Kontinuumsmechanik, Maschinendynamik, Thermodynamik und insbesondere Grundlagen der Finite-Elemente-Methode,
- bereits Erfahrung in der Weiterentwicklung eines Inhouse-FEM-Programmes mittels aktueller höherer Programmiersprachen und deren Verknüpfung mit CAE-Werkzeugen,
- sehr gute Kenntnisse in der Anfertigung technischer Berichte,
- sehr gute Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache,
- Hohe Bereitschaft zur Erfüllung der Projektziele und zur Zusammenarbeit mit Projektpartnern, insbesondere zur Teilnahme an Tagungen und Konferenzen.

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »FEM7« mit den üblichen Unterlagen bis 04.07.2025 elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Professur Technische Dynamik

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Groß

09107 Chemnitz

E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) (Sekretariat)

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter <a href="https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html</a> (<a href="https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html" target="_blank" rel="nofollow">https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html</a>) .
Europa.eu

Europa.eu

تاريخ البدء

2025-07-05

Technische Universität Chemnitz

Herr Michael Groß

Straße der Nationen 62

9111

Technische Universität Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz, Sachsen, Deutschland, Sachsen

http://www.tu-chemnitz.de

Technische Universität Chemnitz
نشرت:
2025-05-16
UID | BB-6826bf3c2ce33-6826bf3c2ce34
Europa.eu

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Europa.eu

وظائف ذات صلة

ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Technische Mechanik/Dynamik, eine Stelle als vollbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für 12 Monate, mit der Option der Weiterbeschäftigung, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Auf dem Gebiet der Entwicklung und Implementierung neuer Finite-Elemente-Methoden in ein Inhouse-FEM-Programm der Professur auf Basis höherer Programmiersprachen zur Simulation von neuartigen Kunsttoffen als Aktuatoren in dynamischen Systemen ist an der Professur Technische Mechanik/Dynamik eine Promotionsstelle zu besetzen.

Das Arbeitsthema umfasst

- die numerische Umsetzung kontinuumsdynamischer Formulierungen für nichtlineare Materialien mittels höherer Programmiersprachen in einem Inhouse-FEM-Programm,
- die Anwendung der Implementierung zur Simulation praxisrelevanter, dynamischer Vorgänge,
- die Präsentation der Projektergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und die Publikation der Projektinhalte in Tagungsbänden und wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Vertiefung im Bereich des Maschinenbaus, welches den Zugang zur Promotion im Bereich Maschinenbau eröffnet;
- sehr gute Kenntnisse in den Grundlagenfächern Technische Mechanik, Kontinuumsmechanik, Maschinendynamik, Thermodynamik und insbesondere Grundlagen der Finite-Elemente-Methode,
- bereits Erfahrung in der Weiterentwicklung eines Inhouse-FEM-Programmes mittels aktueller höherer Programmiersprachen und deren Verknüpfung mit CAE-Werkzeugen,
- sehr gute Kenntnisse in der Anfertigung technischer Berichte,
- sehr gute Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache,
- Hohe Bereitschaft zur Erfüllung der Projektziele und zur Zusammenarbeit mit Projektpartnern, insbesondere zur Teilnahme an Tagungen und Konferenzen.

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »FEM7« mit den üblichen Unterlagen bis 04.07.2025 elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Professur Technische Dynamik

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Groß

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) (Sekretariat)

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-05-16
ARBEIT
Vollzeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Technische Mechanik/Dynamik, eine Stelle als vollbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für 12 Monate, mit der Option der Weiterbeschäftigung, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Auf dem Gebiet der Entwicklung und Implementierung neuer Finite-Elemente-Methoden in ein Inhouse-FEM-Programm der Professur auf Basis höherer Programmiersprachen zur Simulation von Wechselwirkungen zwischen festen Stoffen und Fluiden in dynamischen Systemen ist an der Professur Technische Mechanik/Dynamik eine Promotionsstelle zu besetzen.

Das Arbeitsthema umfasst

- die numerische Umsetzung kontinuumsdynamischer Formulierungen für feste Stoffe und Fluide mittels höherer Programmiersprachen in einem Inhouse-FEM-Programmes,
- die Anwendung der Implementierung zur Simulation praxisrelevanter, dynamischer Vorgänge,
- die Präsentation der Projektergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und die Publikation der Projektinhalte in Tagungsbänden und wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Vertiefung im Bereich des Maschinenbaus, welches den Zugang zur Promotion im Bereich Maschinenbau eröffnet;
- sehr gute Kenntnisse in den Grundlagenfächern Technische Mechanik, Kontinuumsmechanik, Maschinendynamik und insbesondere Grundlagen der Finite-Elemente-Methode,
- bereits Erfahrung in der Weiterentwicklung eines Inhouse-FEM-Programmes mittels aktueller höherer Programmiersprachen und deren Verknüpfung mit CAE-Werkzeugen,
- sehr gute Kenntnisse in der Anfertigung technischer Berichte,
- sehr gute Kenntnisse in deutscher und englischer Sprache,
- Hohe Bereitschaft zur Erfüllung der Projektziele und zur Zusammenarbeit mit Projektpartnern, insbesondere zur Teilnahme an Tagungen und Konferenzen.

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »FEM10« mit den üblichen Unterlagen bis 04.07.2025 elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Professur Technische Dynamik

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Groß

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) (Sekretariat)

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-05-16
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Philosophischen Fakultät, Professur für Internationale Politik, vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Verfügbarkeit, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(50 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für 3 Jahre zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Aufgabenbereiche

- Mitarbeit in der Lehre im Fach Politikwissenschaft, besonders im Bereich Internationale Politik (2 LVS)
- Unterstützung von Forschung und Lehre im Fachgebiet Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Außenpolitikforschung
- Mitwirkung bei der Drittmitteleinwerbung

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit Themen hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Politikwissenschaft oder einer benachbarten Disziplin, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet,
- Forschungsschwerpunkte im Bereich der internationalen Politik oder Außenpolitikforschung,
- erste Erfahrung in der universitären Lehre und der interdisziplinären Zusammenarbeit sind von Vorteil.

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind **[unter dem Stichwort »WiMi Internationale Politik**«] mit den üblichen Unterlagen einzureichen. Daneben wird ein Exposé eines Qualifikationsprojekts (Promotion/Habilitation) erbeten (3-5 Seiten). Bitte senden Sie alles bis 28.05.2025 postalisch oder (bevorzugt) elektronisch, gebündelt in einem (pdf-)Dokument, an u.a. Adresse. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Philosophische Fakultät

Professur Internationale Politik

Ansprechpartner: Prof. Dr. Kai Oppermann

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-05-15
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Forschungscluster MERGE eine Stelle als vollzeitbeschäftige/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für 1 Jahr, mit der Option der Weiterbeschäftigung, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

- Management und Koordination der jeweiligen Projektanteile und Arbeitspakete in enger Zusammenarbeit mit den internationalen Partnern und regionalen KMU
- Initiierung von nationalen und internationalen Forschungskooperationen des For-schungsclusters MERGE sowie Erstellung von darauf aufbauenden Projektanträgen und Förderstrategien im Rahmen sächsischer, deutscher und europäischer Programme    
- Planung, Organisation und Leitung von Projektmeetings, Mitarbeit an wissenschaftlichen Aufgabenstellungen in den Projektteams
- Durchführung von Forschungsarbeiten, Auswertung der Ergebnisse und Musterherstellung
- Weiterentwicklung von Technologien zur Herstellung von Leichtbaustrukturen
- Konstruktion, Prozess- und Struktursimulation von Bauteilen aus thermoplastischen Kunststoffen mit Faserverstärkung
- Statistische Versuchsplanung für Spritzgießversuche
- Vorstellung der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen sowie Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder des Wirtschaftsingenieurwesens, oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
- Kenntnisse zur Kunststoffverarbeitung und Faserverbundherstellung
- Kenntnisse von Simulationsmethoden (FEM/DEM) und SPS Programmierung
- Programmierkenntnisse zur Erweiterung bestehender Materialmodelle, Parametrisierung von Modellen und Versuchsplanung/-auswertung (Python, MatLab)
- Breites Allgemeinwissen, Interesse und Verständnis für technologische Trends, Märkte und Innovationen
- Erfahrungen im Projektmanagement sowie in der Entwicklung und Begleitung unternehmensbezogener Innovationsprojekte
- Fähigkeit, wissenschaftliche und kreative Methoden anzuwenden  
- Erfahrungen und Kenntnisse zum Aufbau und zur Pflege von Netzwerken  
- Arbeitssicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit gängiger Office-Software
- Kenntnisse zu gängigen Konstruktions- und Berechnungsprogrammen
- Kommunikationsfähigkeit, Analyse- und Teamfähigkeit, Flexibilität sowie Belastbarkeit  

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »MERGE_1« mit den üblichen Unterlagen bis 30.05.2025 elektronisch oder postalisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Forschungscluster MERGE

Prof. Dr.-Ing. habil. L. Kroll

Ansprechpartner: Dr. Camilo Zopp

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-05-15
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als vollbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet bis 30.06.2027 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

- Entwurf, Auslegung und Analyse von Leistungsultraschallsystemen
- Entwicklung eines instrumentierten Ultraschallsystems für einen Drahtziehprozess
- Planung und Durchführung von experimentellen Untersuchungen
- Datenauswertung, -aufbereitung und deren Präsentation
- Eigenständige Gestaltung zukunftsfähiger Forschungsthemen
- Vernetzung im Wissenschaftsbereich

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Mechatronik, Maschinenbau oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
- Kenntnisse in den Bereichen Konstruktion, Simulation und Versuchsplanung sind erforderlich
- Kenntnisse im Bereich Umformtechnik, Elektrotechnik und Werkstoffwissenschaft sind vorteilhaft
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »Ultraschall« mit den üblichen Unterlagen bis 26.05.2025 elektronisch oder postalisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau

Herrn Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel

Ansprechpartner: Jonas Maximilian Werner

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) (Ansprechpartner)

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-05-13
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, eine Stelle als vollbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet für 12 Monate, mit der Option der Weiterbeschäftigung, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Auf dem Gebiet der Entwicklung von faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoffe mittels großserientauglichen Fertigungstechnologien ist an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung eine Promotionsstelle zu besetzen.

Ihre Arbeitsaufgaben sind:

- Entwicklung von faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoffen, insbesondere faser-verstärkte Oxidkeramik, die unter Ausnutzung großserientauglicher Formgebungsverfahren und/oder additiven fertigungsverfahren hergestellt werden
- Aufklärung der Prozess-Struktur-Eigenschafts-Relation mittels Prozessanalyse und Werk-stoffcharakterisierung
- Vorstellung der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen sowie Anfertigung von hochwertigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Fachzeit-schriften

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaft, Maschinenbau oder in einer vergleichbaren Disziplin, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene ermöglicht
- Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der faserverstärkten Verbundwerkstoffe und deren Charakterisierung
- selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten bei der Planung, Durchführung, Auswertung und Diskussion von Forschungsaufgaben
- kreative und kooperative Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »OCMC« mit den üblichen Unterlagen bis zum 23.05.2025 elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Dr. h. c. Prof. Lothar Kroll

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Für Fachfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Daisy Nestler unter [email protected] (https://mailto:[email protected]) zur Verfügung.

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-05-10
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik, Abteilung „Human-Cyber-Physical Systems“, eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100%, Entgeltgruppe 13 TV-L)

vorerst befristet bis 30.09.2025 mit der Option auf Verlängerung, wenn entsprechende Mittel zur Verfügung stehen, zu besetzen. Die Stelle kann auch in Teilzeit angetreten werden. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Arbeitsaufgaben:

- Mitarbeit an der Durchführung und Auswertung von Studien zur menschzentrierten Visualisierung von Informationen im Produktionskontext (u.a. BMBF-Projekt „REDUCE“)
- Unterstützung der Einwerbung transdisziplinärer Forschungsprojekte durch Mitarbeit bei der Erstellung von Drittmittelanträgen und wissenschaftlichen Publikationen

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Die Abteilung „Human-Cyber-Physical Systems“ arbeitet an Schnittstellenthemen zwischen human- und ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen. Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Psychologie, Cognitive Science, Sensorik und kognitive Psychologie, Human Factors oder vergleichbare Fachrichtung, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
- Kenntnisse in wissenschaftlichen Forschungsmethoden (z.B. Experimente, Fragebogenstudien, Labor- und Feldstudien, Eye-Tracking)
- Fundierte Kenntnisse in der Analyse von Daten und im Umgang mit gängiger Software (z.B. R, SPSS, Matlab, C++)
- Persönliches Interesse an der Entwicklung von Kompetenzen zum Thema „Modellbildung“ im Schnittstellenbereich von human- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungsfragen ist von Vorteil
- Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Eigenaktivität und eigenverantwortliches Handeln sowie herausragendes Interesse und Engagement für die transdisziplinäre Zusammenarbeit sind notwendig

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort „HCPS“ mit den üblichen Unterlagen bis 22.05.2025 elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik

Abteilung Human-Cyber-Physical Systems

Ansprechpartnerin: Dr. habil. Franziska Bocklisch

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-05-09
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Chemnitz


Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum 01.07.2025 ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Produktionssysteme und -prozesse, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als vollzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet bis 30.06.2027 mit der Option der Weiterbeschäftigung, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Die Professur Produktionssysteme und -prozesse widmet sich insbesondere den Themengebieten Industrie 4.0 und Ressourceneffizienz in der Produktion. Die ausgeschriebene Stelle ist in der Lehr- und Forschungsabteilung »Werkzeugmaschinen und spanende Fertigungstechnologien« in der technologiespezifischen Komponentenuntersuchung angesiedelt. Im professureigenen Versuchsfeld stehen modernste CNC-Bearbeitungszentren und Messeinrichtungen zur Verfügung. Die Professur ist national und international bestens vernetzt. Einen Eindruck über die Bandbreite der umgesetzten Projekte der Professur bietet unsere Homepage: https://www.tu-chemnitz.de/mb/psp/forschung/projekte.php

Wir bieten Ihnen:

·         Eigenständige Bearbeitung von Forschungsprojekten im Anwendungsgebiet der Entwicklung und sensorbasierten Charakterisierung von Werkzeugmaschinen-Baugruppen und Fertigungstechnologien

·         Mitarbeit in Projekten zu intelligenten Lösungen für Produktionsmaschinen (u. a. Industrie 4.0, Maschinelles Lernen) sowie der ressourceneffizienten Produktion

·         Gestaltungsspielräume zur Entwicklung eigener Forschungsthemen, selbstständige und engagierte Lösung anspruchsvoller wissenschaftlicher Fragestellungen

·         Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse auf internationalen Konferenzen (weltweit)

·         Attraktives Gehalt mit Jahressonderzahlung und Altersvorsorge (VBL)

·         Familienfreundliches Umfeld und Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten entsprechend der Dienstvereinbarung

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, motivierten Team und die Bearbeitung von Themen mit herausgehobener praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

·         Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, bevorzugt Maschinenbau, Mechatronik oder Verfahrenstechnik, das den Zugang zur entsprechenden Qualifizierungsebene öffnet

·         Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der Eigenschaftsanalyse von Werkzeugmaschinen und der spanenden Fertigungstechnologien

·         Wünschenswert sind Erfahrungen in der Sensorintegration und Datenverarbeitung

·         Sehr gute Deutschkenntnisse sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »SpannDreh« mit den üblichen Unterlagen bis 26.05.2025 elektronisch oder postalisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, die über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz

Fakultät für Maschinenbau

Professur Produktionssysteme und -prozesse

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Joachim Regel

09107 Chemnitz

E-Mail: [email protected]

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html (https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html) .

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz
2025-05-09