Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

ARBEIT
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) in Quedlinburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) في Quedlinburg, Deutschland

وظيفة كـ Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in في Quedlinburg , Sachsen-Anhalt, Deutschland

وصف الوظيفة

 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 21. Mai 2025 für die Kennziffer: QLB-ZG-WA-02-25 resilientPea

Zum Projekt

Wissenschaftliche Mitarbeit in dem drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt “Charakterisierung des Virulenzspektrums von Fusarium spp. zur Züchtung klimaangepasster Erbsensorten“, resilientPea, als Teil eines Kooperationsverbunds.

Ihre Aufgaben

·       Auswertung eines europaweiten Monitorings zur Verbreitung von Fusarium spp. in bedeutenden Erbsenanbaugebieten;

·       Charakterisierung vorhandener Einsporlinien in Pathogenitätstests;

·       Durchführung der Phänotypisierung von Sorten und Wildartakzessionen der Erbse mit unterschiedlichen Fusarium-Stämmen;

·       Erhebung und Analyse von Sequenzdaten zur Bestimmung der isolierten Fusarien und der Bestimmung deren genetischer Distanz;

·       Berichterstattung, Publikation und Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin;

·       gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Phytopathologie, speziell mit pilzlichen Schaderregern, sowie in der Anlage von wissenschaftlichen Versuchen im Gewächshaus und Feld;

·       Erfahrung in der Molekularbiologie und Sequenzanalyse;

·       sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift;

·       einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und zur Durchführung von mehrtägigen Dienstreisen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 28. Februar 2026 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt mit der Möglichkeit zur Verlängerung um weitere zwei Jahre. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf</a>) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf</a>) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Janine König
Tel.: +49 (0) 3946 47-3092
E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>)

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 21. Mai 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki</a>/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter <a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a> (<a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a>) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter <a href="https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung" target="_blank" rel="nofollow">https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung</a> (<a href="https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung" target="_blank" rel="nofollow">https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung</a>) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: <a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a> (<a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a>) .
Europa.eu

Europa.eu

تاريخ البدء

2025-06-15

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Janine König

Erwin-Baur-Str. 27

6484

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg, Deutschland, Sachsen-Anhalt

http://www.jki.bund.de

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
نشرت:
2025-05-13
UID | BB-6822a9495881b-6822a9495881c
Europa.eu

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Europa.eu

وظائف ذات صلة

ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Quedlinburg


Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Waldschutz - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 16. Juni 2025 für die Kennziffer: QLB-WS-WA-01-25

Am Institut für Waldschutz des Julius Kühn-Instituts (JKI) erforschen wir den Schutz von Wäldern vor Schadorganismen und Maßnahmen zur Stärkung ihrer Klimaresilienz. Am Standort Quedlinburg entwickeln wir dazu praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Strategien für die Erhaltung unserer Wälder. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Waldökosysteme mit.

Zum Projekt

Für das Verbundvorhaben SURVEY suchen wir einen engagierten und erfahrenen wissenschaftlichen Mitarbeitenden mit umfassenden Modellierkenntnissen, der uns bei der komplexen Entwicklung digitaler Zwillinge für Aufforstungsflächen im Harz unterstützt. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung und Integration von mechanistischen Waldmodellen zur Abbildung von Waldökosystemdynamiken. Sie verknüpfen verschiedenste kontinuierliche Datenflüsse, darunter Wetterdaten, ökophysiologische Sensorik, Drohnenaufnahmen und Bewirtschaftungshistorien, um einen digitalen Zwilling zu schaffen, der über diesen Echtzeit-Datenstrom ständig lernt und dadurch immer realistischer wird. Sie gestalten Ko-Kreationsprozesse zur Entwicklung relevanter Szenarien, simulieren diese im digitalen Zwilling und bewerten darauf basierend Bewirtschaftungsstrategien im Kontext erwarteter Umweltveränderungen – in enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team am Institut für Waldschutz in Quedlinburg und unseren Verbundpartnern. Dabei nutzen Sie neueste Data-Science-Methoden und innovative Modellierungsansätze, um eine nachhaltige forstliche Langzeitplanung zu unterstützen.

Ihre Aufgaben

·       Entwicklung, Anpassung und Etablierung mechanistischer Modelle zur Abbildung der Dynamik von Waldökosystemen;

·       Verknüpfung und Verarbeitung komplexer Datenströme (Wetterdaten, ökophysiologische Sensorik, Drohnen-aufnahmen, Bewirtschaftungshistorien), um realistische digitale Zwillinge für Aufforstungsflächen zu erstellen;

·       Durchführung szenarienbasierter Analysen zur Bewertung von Bewirtschaftungsstrategien sowie zur Abschätzung von Risiken durch biotische (Schädlinge, Krankheiten) und abiotische Schadereignisse (Stürme, Dürre);

·       Unterstützung der Entwicklung praxisorientierter Anwendungen für die forstliche Langzeit-Planung auf Basis der modellierten Ergebnisse und Kommunikation der Forschungsergebnisse mit Praxisakteurinnen und Praxisakteuren;

·       aktive Mitgestaltung von Ko-Kreationsprozessen zur Entwicklung relevanter Szenarien, die im digitalen Zwilling simuliert werden;

·       Erstellung von wissenschaftlichen Auswertungen zu Simulationen klimabedingter Reaktionen und Resilienz von Waldökosystemen;

·       Publikation der Ergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie Präsentation auf nationalen und internationalen Tagungen in deutscher und englischer Sprache;

·       Betreuung und Begleitung von Masterarbeiten und Promotionsvorhaben zu dem Thema Digitale Zwillinge;

·       Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Mathematik, Physik, Umweltinformatik, Umweltsystemwissenschaft oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;

·       ausgewiesene Erfahrungen und sehr gute Kenntnisse im Bereich Ökosystemmodellierung;

·       fundierte Kenntnisse in der Computerprogrammierung (z. B. C++, Python, Julia);

·       Interesse an neuen Methoden der mechanistischen Modellierung, wie z.B. Digitale Zwillinge;

·       Interesse an Fragestellungen im Waldschutz und an relevanten Schadorganismen;

·       eine ausgesprochen gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten;

·       sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift;

·       idealerweise einen Führerschein der Klasse III (B) und die Bereitschaft zum Führen von Personenkraftwagen;

·       die Bereitschaft, auch mehrtägige Dienstreisen in Deutschland und im mitteleuropäischen Raum durchzuführen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       die Möglichkeit, Ihre Ideen und Modellierungskompetenzen aktiv einzubringen.

·       eine zunächst bis zum 31. Mai 2028 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt mit der Option auf Verlängerung, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) **** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Rico Fischer
Telefon: +49 (0) 3946 47-4017
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 16. Juni 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login.

Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-05-21
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Quedlinburg


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 15. Juni 2025 für die Kennziffer: QLB-ZG-WA-03-25

Zum Projekt

Für das bilaterale Forschungsprojekt „Feinkartierung von Resistenzen gegen das Asparagus Virus 1 (AV1) in Introgressionslinien des Gartenspargels basierend auf interspezifischen Hybriden von A. officinalis x A. prostratus und A. officinalis x A. amarus” welches unter** Züchterbeteiligung am JKI Standort Quedlinburg durchgeführt wird, suchen wir personelle Unterstützung.

Ihre Aufgaben

·       wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt;

·       genetische Untersuchungen an Spargel zur Resistenz gegen das Asparagus Virus 1 (AV1);

·       Durchführung und Auswertung der Arbeiten zur Phänotypisierung mittels vektorbasierter Resistenztests in Klimakammern anhand von ELISA im Introgressionskreuzungsprogramm;

·       Analyse von Sequenzdaten basierend auf GWA und WGS, zur Lokalisation resistenzassoziierter Genloci und Entwicklung von diagnostischen KASP-Markern;

·       bioinformatorische Auswertung der Daten zur Genlokalisation (Feinkartierung, Kandidatengenanalyse)

·       Durchführung von RNAseq Analysen zur Aufklärung der Resistenzmechanismen der AV1 Resistenzen aus A. prostratus und A. amarus;

·       mikroskopische Untersuchungen zur Untersuchung einer möglichen hypersensitiven Reaktion;

·       Berichterstattung, Publikationen sowie Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Agrar- oder Gartenbauwissen-schaften, Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin;

·       Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet molekularer Arbeitstechniken (DNA, RNA) und Bioinformatik;

·       Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Phytopathologie, vorzugsweise der Virologie, sowie histologischer Techniken;

·       sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift;

·       einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 30. April 2028 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Janine König
Tel.: +49 (0) 3946 47-3092
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 15. Juni 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-05-21
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Quedlinburg


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 21. Mai 2025 für die Kennziffer: QLB-ZG-WA-02-25 resilientPea

Zum Projekt

Wissenschaftliche Mitarbeit in dem drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt “Charakterisierung des Virulenzspektrums von Fusarium spp. zur Züchtung klimaangepasster Erbsensorten“, resilientPea, als Teil eines Kooperationsverbunds.

Ihre Aufgaben

·       Auswertung eines europaweiten Monitorings zur Verbreitung von Fusarium spp. in bedeutenden Erbsenanbaugebieten;

·       Charakterisierung vorhandener Einsporlinien in Pathogenitätstests;

·       Durchführung der Phänotypisierung von Sorten und Wildartakzessionen der Erbse mit unterschiedlichen Fusarium-Stämmen;

·       Erhebung und Analyse von Sequenzdaten zur Bestimmung der isolierten Fusarien und der Bestimmung deren genetischer Distanz;

·       Berichterstattung, Publikation und Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin;

·       gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Phytopathologie, speziell mit pilzlichen Schaderregern, sowie in der Anlage von wissenschaftlichen Versuchen im Gewächshaus und Feld;

·       Erfahrung in der Molekularbiologie und Sequenzanalyse;

·       sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift;

·       einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und zur Durchführung von mehrtägigen Dienstreisen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 28. Februar 2026 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt mit der Möglichkeit zur Verlängerung um weitere zwei Jahre. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Janine König
Tel.: +49 (0) 3946 47-3092
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 21. Mai 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-05-13
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Quedlinburg


Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 13. Mai 2025 für die Kennziffer: QLB-RS-WA-04-25

Wir suchen im Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz – Standort Quedlinburg – zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für die Leitung der Arbeitsgruppe abiotische Stresstoleranz Öl- und Eiweißpflanzen.

Ihre Aufgaben

·       Analyse der physiologischen und genetischen Determinanten verbesserter Leistungseigenschaften, die zur Steigerung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz sowie zur Toleranz gegenüber Extremtemperaturen beitragen;

·       Planung, Durchführung und Auswertung von Feld-, Gewächshaus und Klimakammerversuchen zur Erfassung von phänotypischen Merkmalen in Bezug auf die abiotische Stresstoleranz von Leguminosen und Raps;

·       konzeptionelle Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe, inkl. der Einwerbung und Koordinierung von Drittmittelprojekten;

·       Management und Pflege digitaler Informationssysteme und Implementierung von aktuellen Softwaresystemen zur routinierten Analyse von phänotypischen und genotypischen Datensätzen;

·       Aufbereitung, Visualisierung und zielgruppenadäquate Kommunikation von Forschungsergebnissen;

·       Publikation der Ergebnisse in begutachteten Zeitschriften;

·       Betreuung von Promotionsprojekten und Abschlussarbeiten im Bereich der Öl- und Eiweißpflanzen sowie bei Bedarf Ko-Betreuung von themenverwandten Projekten anderer Kulturarten;

·       Unterstützung der Institutsleitung hinsichtlich der Erstellung von Berichten, Gutachten und Stellungnahmen sowie Selbstverwaltung;

·       enge Zusammenarbeit mit thematisch benachbarten Arbeitsgruppen und externen Kooperationspartnern

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Biologie, Agrarwissenschaften, Pflanzenphysiologie oder einer vergleichbaren Disziplin; möglichst mit Promotion;

·       fundierte Kenntnisse zum abiotischen Stress von Nutzpflanzen - idealerweise Öl- und Eiweißpflanzen - und Erfahrung in deren praktischen Versuchsdurchführung;

·       profundes Wissen im Bereich Physiologie und Biochemie von Nutzpflanzen;

·       umfangreiches Erfahrungen im Versuchswesen und statistischen Auswerteverfahren;

·       routinierter Umgang mit geeigneten Programmen zur Datenauswertung;

·       ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch;

·       nachgewiesen Publikationsleistung, insbesondere in begutachteten Journalen;

·       Erfahrung in der Einwerbung von Drittmittelprojekten;

·       ausgeprägtes Interesse für die digitale Ausgestaltung von Arbeitsprozessen;

·       sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit;

·       einen Führerschein Klasse B (III) und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
·       eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       entsprechend der Qualifikation und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe bis E14 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Andreas Stahl
Tel.: +49 (0) 3946 47-3600
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 13. Mai 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-04-29
ARBEIT

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Quedlinburg


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen - Standort Quedlinburg
Bewerbungsfrist: 31. März 2025 für die Kennziffer: QLB-ZG-WA-01-25 MapAV1

Projekt

Für das bilaterale Forschungsprojekt „Feinkartierung von Resistenzen gegen das Asparagus Virus 1 (AV1) in Introgressionslinien des Gartenspargels basierend auf interspezifischen Hybriden von A. officinalis x A. prostratus und A. officinalis x A. amarus” MapAV1, welches unter** Züchterbeteiligung am JKI Standort Quedlinburg durchgeführt wird, suchen wir personelle Unterstützung.

Ihre Aufgaben

·       wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt;

·       genetische Untersuchungen an Spargel zur Resistenz gegen das Asparagus Virus 1 (AV1);

·       Durchführung und Auswertung der Arbeiten zur Phänotypisierung mittels vektorbasierter Resistenztests in Klimakammern anhand von ELISA im Introgressionskreuzungsprogramm;

·       Analyse von Sequenzdaten basierend auf GWA und WGS, zur Lokalisation resistenzassoziierter Genloci und Entwicklung von diagnostischen KASP-Markern;

·       bioinformatorische Auswertung der Daten zur Genlokalisation (Feinkartierung, Kandidatengenanalyse);

·       Durchführung von RNAseq Analysen zur Aufklärung der Resistenzmechanismen der AV1 Resistenzen aus

       A. prostratus und A. amarus;

·       mikroskopische Untersuchungen zur Analyse einer möglichen hypersensitiven Reaktion;

·       Berichterstattung, Publikationen sowie Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fachrichtungen Agrar- oder Gartenbauwissen-schaften, Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin;

·       Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet molekularer Arbeitstechniken (DNA, RNA) und Bioinformatik;

·       Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Phytopathologie, vorzugsweise der Virologie, sowie histologischer Techniken;

·       sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift;

·       einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine für 36 Monate befristete Teilzeitbeschäftigung mit 25,35 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbewilligung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum 1. Mai 2025.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Janine König
Tel.: +49 (0) 3946 47-3092
E-Mail: [email protected]

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. März 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-02-22
ARBEIT
Teilzeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Quedlinburg


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung - Standort Kleinmachnow

Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024 für die Kennziffer: KM-SF-WA-10-24

Zum Projekt

Im Verbundprojekt „Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risikooptimierung“ (KARO) werden regionalspezifische Produktionssysteme im Pflanzenbau weiterentwickelt, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Für drei klimatisch verschiedene Anbauräume (Fokusregionen) in Nord-, Ost- und Südwestdeutschland sollen Anpassungsstrategien entwickelt und hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Effekte modellbasiert multikriteriell bewertet und demonstriert werden. Das JKI koordiniert dieses Projekt, bearbeitet die pflanzenschutz- und umweltrisikobezogenen Arbeitsschwerpunkte und entwickelt ein schlagbezogenes Entscheidungshilfetool.

Ihre Aufgaben

·         inhaltliche und organisatorische Koordination des Projektes;

·         Entwicklung und Umsetzung kreativer Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes;

·         Planung, Umsetzung, Vor- und Nachbereitung von diversen Projektveranstaltungen wie z.B. Projekttreffen, Stakeholderworkshops, Videokonferenzen usw.;

·         enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern, Stakeholdern und der Projektleitung in einer freundlichen Arbeitsatmosphäre;

·         Erstellung von Berichten und Publikationen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften;

·         Präsentation von Projektergebnissen auf Tagungen und Konferenzen.

Sie haben

Dringend erforderlich:

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Agar-/Gartenbauwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin;

·       Erfahrungen im Bereich Pflanzenbau, idealerweise Ackerbau;

·       fundierte Erfahrung im Bereich Projektkoordination und –management, inkl. entsprechender Verfahren und Tools;

·       Erfahrungen im Bereich projektbezogener Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Content Management von Webseiten, Social Media, Veröffentlichungen in Fach- und Praxiszeitschriften);

·       sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen sowie auch der englischen Sprache;

·       echte Freude an Teamarbeit und ausgeprägtes kommunikatives Geschick;

·       Motivation, Engagement und Eigeninitiative.

Vorteilhaft:

·       Erfahrungen in der Klimaforschung mit Bezug zur Kulturpflanzenproduktion;

·       Erfahrungen in interdisziplinären Projekten mit Wissenschafts-Praxis-Transfer/-Dialog;

·       Führerschein der Klasse B (III), die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und mehrtägigen Dienstreisen.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 30. Juni 2027 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 29,25 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum 1. Juli 2024.

Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen

Sandra Krengel-Horney

Tel.: +49 (0) 3946 47-5340

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. Mai 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) .

Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-05-17
ARBEIT
Teilzeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Quedlinburg


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung - Standort Kleinmachnow

Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024 für die Kennziffer: KM-SF-WA-11-24

Zum Projekt

Im Verbundprojekt „Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risikooptimierung“ (KARO)  werden regionalspezifische Produktionssysteme im Pflanzenbau weiterentwickelt, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Für drei klimatisch verschiedene Anbauräume (Fokusregionen) in Nord-, Ost- und Südwestdeutschland sollen Anpassungsstrategien entwickelt und hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Effekte modellbasiert multikriteriell bewertet und demonstriert werden. Das JKI koordiniert dieses Projekt, bearbeitet die pflanzenschutz- und umweltrisikobezogenen Arbeitsschwerpunkte und entwickelt ein schlagbezogenes Entscheidungshilfetool.

Ihre Aufgaben

·       Durchführung von umfassenden Analysen zur Abschätzung zukünftiger phytosanitärer Risiken, unter Berücksichtigung klimabedingter Veränderungen und Nutzung von Daten, Modellen und Literaturquellen;

·       Entwicklung von regionalspezifischen integrierten Pflanzenschutzverfahren zur Anpassung an den Klimawandel auf Basis umfassender Analysen von Daten, Modellen und Literaturquellen;

·       Erarbeitung von praxisorientierten Handlungsempfehlungen und Strategien zur Implementierung der entwickelten Pflanzenschutzmaßnahmen (u.a. im Rahmen von Demonstrationsversuchen);

·       Planung, Umsetzung und Mitgestaltung von Demonstrationsversuchen und Workshops;

·       enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnern/innen, Stakeholdern und der Projektleitung in einer freundlichen Arbeitsatmosphäre;

·       Erstellung von Berichten und Publikationen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften;

·       Präsentation von Projektergebnissen auf Tagungen und Konferenzen.

Sie haben

Dringend erforderlich:

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Agar-/Gartenbauwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin;

·       fundierte Erfahrungen im Bereich Pflanzenschutz und Phytomedizin im Ackerbau;

·       Erfahrung in der Bearbeitung und Auswertung großer Datenmengen, idealerweise Excel, Oracle, SAS, R und/oder vergleichbare Anwendungen;

·       sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen sowie auch der englischen Sprache;

·       Teamfähigkeit, Motivation, Engagement und Eigeninitiative.

Vorteilhaft:

·       Erfahrungen in der Klimaforschung mit Bezug zur Kulturpflanzenproduktion;

·       Erfahrungen in interdisziplinären Projekten mit Wissenschafts-Praxis-Transfer/Dialog;

·       Erfahrungen im Bereich projektbezogener Öffentlichkeitsarbeit, insb. Veröffentlichungen in Fach- und Praxiszeitschriften;

·       Führerschein der Klasse B (III), die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und mehrtägigen Dienstreisen.



Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 30. Juni 2027 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 29,25 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Ost (TVöD-Ost).

·       eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TVöD.

·       einen Eintritt zum 1. Juli 2024.

Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen

Sandra Krengel-Horney

Tel.: +49 (0) 3946 47-5340

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 31. Mai 2024 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) .

Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-05-17
ARBEIT
Teilzeit

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in)

Quedlinburg


Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für Strategien und Folgenabschätzung (SF) – Standort Kleinmachnow

Bewerbungsfrist: 3. Juni 2024 für die Kennziffer: KM-SF-WA-12-24

Zum Projekt

Im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich „Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen“ sollen innovative und langfristig wirkende agronomische Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau auf bis zu 100 Praxisbetrieben in den vier Bereichen Hopfen, Weinbau, Gemüse- und Apfelanbau in insgesamt vierzehn Anbauregionen deutschlandweit umgesetzt und wissenschaftlich begleitet werden.

Das Ziel der vom JKI geleiteten wissenschaftlichen Begleitung der MuD ist die umfassende Evaluierung der Wirksamkeit der Maßnahmen hinsichtlich Humuserhalt und -aufbau, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit, um eine zielführende und langfristige Verbreitung erfolgversprechender Maßnahmen in die landwirtschaftliche und gartenbauliche Praxis sicherzustellen und entsprechende Politikempfehlungen zu formulieren.

In enger Zusammenarbeit mit den vier MuD umfassen die Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung am JKI die Koordination einer einheitlichen Datenerhebung bezüglich Bodenhumusgehalt und Treibhausgas (THG)-Inventar, die Entwicklung einer Maßnahmen-Toolbox zum Humusaufbau bzw. -erhalt und deren pflanzenbauliche Bewertung, die Bilanzierung des Humusaufbau- bzw. -erhaltungspotenzials sowie der Klimaschutzleistung (d.h., THG-Minderungspotential) verschiedener Maßnahmen, die Bewertung fördernder und hindernder Faktoren ihrer Umsetzung in die Praxis, die integrierte Bewertung der Maßnahmen inkl. pflanzenbaulicher Herausforderungen, Humusaufbaupotenzial und Umsetzbarkeit der Maßnahmen sowie ihrer Gesamtklimabilanz, und die Entwicklung und Bereitstellung politischer Handlungsempfehlungen und Praxistransfer für den effektiven Humusaufbau und Klimaschutz in den Sonderkulturen.

Ihre Aufgaben

·       Koordination der wissenschaftlichen Begleitung, inklusive der engen Zusammenarbeit mit den vier spartenspezifischen MuD zu Hopfen, Weinbau, Gemüse- und Apfelanbau;

·       Konzeptionierung, Erarbeitung und Umsetzung von Vorgaben für die einheitliche Forschungsdatenerhebung für das Gesamtvorhaben inklusive Datenkonzept zur Humusbeprobung und THG-Inventarisierung;

·       Konzeptionierung und Entwicklung des Forschungsdatenmanagementplans sowie der analogen und digitalen Datenerhebung im Gesamtvorhaben;

·       Koordinierung und Umsetzung der Analysen, Ergebnisgenerierung und Entwicklung entsprechender politischer Handlungsempfehlungen und Wissenstransfer in die Praxis für das Gesamtvorhaben;

·       enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern der wissenschaftlichen Begleitung am Thünen-Institut und den vier MuD sowie Koordinierung der Kommunikation mit und Berichterstattung an den Projektträger BLE und an das BMEL;

·       Planung und Umsetzung von Projekttreffen und Transferveranstaltungen mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern sowie relevanten Stakeholdern;

·       Erstellung von Berichten, Präsentation sowie Info- und Lehrmaterial von Konzepten und Projektergebnissen;

·       Publikation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Sie haben

·       ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbau-, Geo- oder Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion;

·       fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Koordination und Umsetzung von Verbundvorhaben mit mehreren Projektpartnerinnen und Projektpartnern und möglichst Partnerinnen und Partnern aus der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Praxis;

·       ein sehr gutes bodenkundliches Verständnis inklusive biogeophysikalischer und -chemischer Grundlagen, des Bodenkohlenstoffmanagements sowie von Beprobungskonzepten und Analysemethoden;

·       fundierte Kenntnisse der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Praxis inklusive pflanzenbaulicher Maßnahmen, wie Anlage, Bodenbearbeitung, Düngung, Pflege und Begrünung;

·       möglichst Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen und gute Kenntnisse und Erfahrung in der statistischen Datenanalyse;

·       möglichst Kenntnisse in der Treibhausgasbilanzierung und prozessbasierten Modellierung des Boden-Pflanze-Atmosphären-Systems;

·       Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen;

·       sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift;

·       Erfahrungen mit der Publikation in begutachteten Zeitschriften sowie der Präsentation von Projektergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen;

·       die Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich einer ausgeprägten Koordinations-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität;

·       Ausdauer sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten im Team.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsumgebung am JKI sowie die Mitarbeit in einem Projekt-Team im JKI.

·       eine vorerst für 36 Monate befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Die Option der Verlängerung für weitere 36 Monate ist gegeben. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 14 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt unter dem Vorbehalt der Bewilligung.

Der JKI-Standort Kleinmachnow ist von Berlin und Potsdam verkehrsgünstig zu erreichen und sehr gut an den ÖPNV angeschlossen (Haltestelle Julius Kühn-Institut, 8 min ab S-Bahnhof Berlin-Wannsee).

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen

Dr. Til Feike                                                                                         Dr. Hella Kehlenbeck

Tel.: +49 (0) 3946 47 5260                                                                Tel.: +49 (0) 3946 47 5200

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) (Bitte bei Kontaktaufnahme per Mail die Kennziffer angeben).

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 3. Juni 2024**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) .

Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote)

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-05-17