Technische Assistentin / technischer Assistent bzw. Laborantin/Laborant (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

ARBEIT
Technische Assistentin / technischer Assistent bzw. Laborantin/Laborant (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in) in Sanitz bei Rostock

Technische Assistentin / technischer Assistent bzw. Laborantin/Laborant (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in) في Sanitz bei Rostock, Deutschland

وظيفة كـ Biologisch-technische/r Assistent/in في Sanitz bei Rostock , Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

وصف الوظيفة

 
Technische Assistentin / technischer Assistent bzw. Laborantin/Laborant (m/w/d)

Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz
Bewerbungsfrist: 1. Juni 2025 für die Kennziffer: GL-ZL-TA-03-25

Zum Projekt

Technische Bearbeitung des Drittmittel-Projektes „Nutzung genetischer Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) zur Sicherung der Alkaloidarmut für die Feed- und Food- Verwendung (LupiAlk)“

Ihre Aufgaben

·       selbstständige Durchführung von Alkaloid-Analysen, insbesondere mittels GC-FID;

·       Dokumentation, Auswertung und Verwaltung der gewonnenen Daten;

·       Unterstützung bei der Organisation von Laborabläufen;

·       Anleitung und Betreuung von Auszubildenden, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Studierenden.

Sie haben

·       eine abgeschlossene Ausbildung zur/m Technischen Assistentin/-en (TA) bzw. zur/m Laborantin/en, idealerweise mit chemischem oder biologischem Schwerpunkt. Auch vergleichbare Qualifikationen sind willkommen;

·       Berufserfahrung in der Analyse von pflanzlichem Material ist wünschenswert – insbesondere, wenn Sie bereits mit ähnlichen Methoden gearbeitet haben;

·       grundlegende EDV-Kenntnisse zur zu Dokumentation auf Aufbereitung von Versuchsdaten – idealerweise auch zur Vorbereitung statistischer Auswertungen sind wünschenswert;

·       eine klare und offene Kommunikation sowie eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 14. März 2026 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden im Rahmen eines Drittmittelprojektes. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 6 TVöD.

·       einen Eintritt zum nächst möglichen Zeitpunkt.
 
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf</a>) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf</a>) .
 
Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen

Dipl.-LM Anne Zaar
Tel.: +49 (0) 38209 45-135
E-Mail: <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>)

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 1. Juni 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (<a href="https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki</a>/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter <a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a> (<a href="https://www.interamt.de/koop/app/registrieren" target="_blank" rel="nofollow">https://www.interamt.de/koop/app/registrieren</a>) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> (https://mailto:<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
 
Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: <a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a> (<a href="https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote</a>) .
Europa.eu

Europa.eu

تاريخ البدء

2025-07-01

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Anne Zaar

Erwin-Baur-Str. 27

6484

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Erwin-Baur-Str. 27, 06484 Quedlinburg, Deutschland, Sachsen-Anhalt

http://www.jki.bund.de

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
نشرت:
2025-05-13
UID | BB-6822a5cee76ef-6822a5cee76f0
Europa.eu

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Europa.eu

وظائف ذات صلة

ARBEIT

Biologisch-technische/r Assistent/in

Technische*r Assistent*in/ Laborant*in (w/m/d) am Standort Groß Lüsewitz (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Sanitz bei Rostock


Die Groß Lüsewitzer Kartoffel-Sortimente (GLKS) als Teilsammlungen der IPK-Genbank (https://www.ipk-gatersleben.de/forschung/genbank/diversitaet-und-sammlungsmanagement) in Mecklenburg-Vorpommern erhalten mehr als 6.300 Muster, darunter Sorten, Zuchtstämme und Landrassen der Kulturkartoffel sowie Populationen von über 130 Kartoffel-Wildarten.

Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes "Kartoffeln für morgen: Merkmalsverbesserung mithilfe genetischer Ressourcen der Kartoffel und neuer Züchtungstechniken (POMORROW)" werden vor allem Genotypisierungen der gesamten GLKS-Sammlung sowie Hydroponik-Studien zur Bewertung der Nährstoffeffizienz von Kartoffel-Genotypen durchgeführt.

Ihre Aufgaben:

- Sie übernehmen die Anzucht, Hoch-Vermehrung und Vorhaltung von In-Vitro-Pflanzen.
- Sie ernten Blattmaterial von In-Vitro- und Keimpflanzen und führen daran DNA-Extraktionen durch.
- Zudem betreuen Sie Hydroponik-Versuche, bereiten Proben für Nährstoffanalysen vor und dokumentieren die Ergebnisse.

Ihre Voraussetzungen und Kenntnisse:

- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technischer Assistentin, Landwirtschaftlich-technischer Assistentin, Laborant*in oder einen vergleichbaren Abschluss.
- Sie bringen Erfahrungen in der DNA-Analytik sowie der Betreuung von Gewebekulturen mit.
- Zusätzlich haben Sie technisches Verständnis und Erfahrungen in der elektronischen Datenverarbeitung.

Sie passen zu uns:

- Sie verfügen über eine schnelle Auffassungsgabe und arbeiten gerne in einem Team.
- Exaktes Arbeiten und Zuverlässigkeit sind für Sie selbstverständlich.
- Die flexible und selbstständige Organisation Ihrer Arbeit ist für Sie kein Problem.

Wir bieten Ihnen:

- eine Organisationskultur, in der es Spaß macht, Ideen und Initiative einzubringen.
- Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen.
- eine Vollzeitstelle mit Eintritt zum 01.07.2025 und Befristung bis maximal 14.05.2029
- ein Tarifgehalt nach TV-L bis zu E7.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Dr. Klaus J. Dehmer Tel.: 038209 80525, gerne auch direkt.

Was Sie noch wissen sollten:

Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb sind Sie – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Abstammung oder einer eventuellen Behinderung – bei uns willkommen. Als mit dem Zertifikat berufundfamilie ausgezeichnete Einrichtung bieten wir familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten. Das IPK hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Schwerbehinderte bevorzugen wir bei gleicher Eignung.

Haben wir Sie überzeugt?

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung (https://leibgate.pi-asp.de/bewerber-web/?xsrf=D0C4E641BC1354ABFDF20154EEE2EC3E&company=IPK-FIRMA-ID&tenant=&lang=D#position,id=d9fb698a-a53f-4843-a759-bf0ae41a9dd9,popup=y) (http://www.ipk-gatersleben.de/stellenangebote) bis zum 09.06.2025. Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Schweigert ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ) auch telefonisch unter +49 (0) 39482 5525 zur Verfügung. Bitte geben Sie die Referenznummer 02/01/25 in Ihrer Korrespondenz an.

Leibniz-Institut für Pflanzen- genetik und Kulturpflanzen- forschung (IPK)

Leibniz-Institut für Pflanzen- genetik und Kulturpflanzen- forschung (IPK) Logo
2025-05-15
ARBEIT

Biologisch-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / technischer Assistent bzw. Laborantin/Laborant (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Sanitz bei Rostock


Technische Assistentin / technischer Assistent bzw. Laborantin/Laborant (m/w/d)

Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz
Bewerbungsfrist: 1. Juni 2025 für die Kennziffer: GL-ZL-TA-03-25

Zum Projekt

Technische Bearbeitung des Drittmittel-Projektes „Nutzung genetischer Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) zur Sicherung der Alkaloidarmut für die Feed- und Food- Verwendung (LupiAlk)“

Ihre Aufgaben

·       selbstständige Durchführung von Alkaloid-Analysen, insbesondere mittels GC-FID;

·       Dokumentation, Auswertung und Verwaltung der gewonnenen Daten;

·       Unterstützung bei der Organisation von Laborabläufen;

·       Anleitung und Betreuung von Auszubildenden, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Studierenden.

Sie haben

·       eine abgeschlossene Ausbildung zur/m Technischen Assistentin/-en (TA) bzw. zur/m Laborantin/en, idealerweise mit chemischem oder biologischem Schwerpunkt. Auch vergleichbare Qualifikationen sind willkommen;

·       Berufserfahrung in der Analyse von pflanzlichem Material ist wünschenswert – insbesondere, wenn Sie bereits mit ähnlichen Methoden gearbeitet haben;

·       grundlegende EDV-Kenntnisse zur zu Dokumentation auf Aufbereitung von Versuchsdaten – idealerweise auch zur Vorbereitung statistischer Auswertungen sind wünschenswert;

·       eine klare und offene Kommunikation sowie eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 14. März 2026 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden im Rahmen eines Drittmittelprojektes. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 6 TVöD.

·       einen Eintritt zum nächst möglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates **audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) ** Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.
Mehr Informationen

Dipl.-LM Anne Zaar
Tel.: +49 (0) 38209 45-135
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 1. Juni 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-05-13
ARBEIT

Biologisch-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Sanitz bei Rostock


Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz
Bewerbungsfrist: 3. März 2025 für die Kennziffer: GL-ZL-TA-01-25

Zum Projekt

Das BMBF-Projekt „Kartoffeln für morgen: Merkmalsverbesserung mithilfe genetischer Ressourcen der Kartoffel und neuer Züchtungstechniken“ (POMORROW) zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Kartoffel zu verbessern, indem alle Komponenten entwickelt werden, die für eine effiziente Nutzung genetischer Ressourcen der Kartoffel (PGR) erforderlich sind, um zukünftige Zuchtgewinne sicherzustellen.

Ihre Aufgaben

·       Durchführung von Versuchen zur Merkmalserfassung von Genbankakzessionen und Experimentalmaterial bei der Kartoffel im Feld, Gewächshaus und Labor;

·       Anlage von Prüfungen auf Krankheitsbefall von Kartoffelpflanzen im Feld und Gewächshaus;

·       Aufzucht, Pflege und Kreuzungen von Genbankakzessionen und Experimentalmaterial;

·       Durchführung von Laborarbeiten zur Erstellung von molekularen Markerdaten, u. a. Blattprobennahme, DNA-Isolation; Genotypisierung und Sequenzierung;

·       Dokumentation und -verwaltung von Versuchsdaten und -ergebnis, auch mit Hilfe von Datenbanksystemen;

·       Betreuung von Auszubildenden und studentischen Hilfskräften.

Sie haben

·       eine abgeschlossene Ausbildung als Technische/r Assistent/in bzw. eine Ausbildung als Biologielaborant/in oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologe) möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung;

·       Kenntnisse und praktische Erfahrungen in pflanzengenetisch-züchterischen Arbeiten;

·       praktische Erfahrungen mit molekularbiologischen bzw. phytopathologischen Laborarbeiten sind von Vorteil;

·       Kenntnisse und Erfahrungen mit der DNA-Analyse unter Verwendung gängiger Verfahren;

·       gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office;

·       gute Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft;

·       Belastbarkeit und Flexibilität;

·       Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft ein Dienstfahrzeug zu führen sind von Vorteil;

·       gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 31. Januar 2029 befristete Vollzeitbeschäftigung mit 39,0 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 6 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) .

Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Thilo Hammann                                                                           Dr. Roman Gäbelein

Tel.: +49 (0) 38209 45-309                                                               Tel.: +49 (0) 38209 45-205

E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])                                       E.Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 3. März 2025**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2025-02-19
ARBEIT

Biologisch-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Sanitz bei Rostock


Technische Assistentin / Technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz
Bewerbungsfrist: 7. Januar 2025 für die Kennziffer: GL-ZL-TA-10-24

Zum Projekt

Das Verbundprojekt „Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau (SEEH)“ hat zum Ziel, der Züchtung, Saatguterzeugung und dem ökologischen Pflanzenschutz von Hafer Impulse und verbessertes Ausgangs­material zu geben, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Haferanbaus zu fördern. Dazu arbeiten zwei JKI-Institute, zwei Haferzüchter sowie die Universität Gießen zusammen. Im Teilprojekt am Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen sind u.a. die QTL-Kartierung von Resistenz gegen Flugbrand sowie die Entwicklung leistungsstarker und resistenter Zuchtstämme für den ökologischen Haferanbau geplant. Dafür suchen wir eine technische Assistenz.

Ihre Aufgaben

·       Durchführung von Haferversuchen im Freiland oder Gewächshaus zur Untersuchung agronomischer Leistung, Flugbrandresistenz und Antherenretention;

·       DNA-Isolation zur Genotypisierung;

·       Ausführung von Haferkreuzungen;

·       Ernte von Hafer in Parzellen oder Töpfen;

·       Drusch und Aufbereitung (Reinigung, Wiegung) von Ernteproben;

·       Bestimmung Korngewicht und Keimfähigkeit;

·       Herstellung von Sporensuspensionen von Ustilago avenae und Inokulation von Hafersaatgut mit Flugbrand;

·       Vermehrung von Flugbrandrasse mit einem Differenzialsortiment;

·       Auszählung von Antheren nach der Blüte;

·       Auszählen der Brandrispen in Parzellenversuchen, Messen und Bonitieren von Merkmalen wie Datum Rispenschieben, Wuchshöhe.

Sie haben

·       eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Agrarwirtschaftlich-technischen, Biologisch-oder landwirtschaftlich technischen Assistenten oder Ausbildung zum Pflanzentechnologen oder eine Ausbildung als Biologielaborantin/Biologielaborant bzw. gleichwertiger Qualifikation in Bereichen Pflanzenzüchtung, Gartenbau oder Landwirtschaft;

·       gute Kenntnisse und praktische Erfahrung auf den Gebieten der Pflanzenzüchtung, Versuchswesen, Landwirtschaft und Phytopathologie;

·       Kenntnisse in molekularbiologischen Arbeitsmethoden;

·       gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine bis zum 31. Januar 2028 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 7 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen

Dr. Matthias Herrmann
Tel.: +49 (0) 38209 45-306
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Dr. Selma Schurack
Tel.: +49 (0) 38209 45-301
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 7. Januar 2024**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-12-10
ARBEIT
Teilzeit

Biologisch-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin/Laborant (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Sanitz bei Rostock


Technische Assistentin / Technischer Assistent bzw. Laborantin/Laborant (m/w/d)

Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz
Bewerbungsfrist: 22. Juni 2024 für die Kennziffer: GL-ZL-TA-05-24

Ihre Aufgaben

·       Vorbereitung, Anlage, Betreuung und Auswertung von Versuchen zur Merkmalserfassung von Experimentalmaterial bei der Kartoffel im Feld und Gewächshaus;

·       Organisation, Anlage von Prüfungen auf Krankheitsbefall von Kartoffelpflanzen im Feld und Gewächshaus;

·       Aufzucht, Pflege und Kreuzung von pflanzlichem Experimentalmaterial;

·       Organisation, Durchführung und Dokumentation von Laborarbeiten, u. a. DNA-Analyse, ELISA;

·       Datendokumentation, -auswertung und -verwaltung;

·       Betreuung von Auszubildenden.

Sie haben

·       eine abgeschlossene Ausbildung als Technische Assistentin/Technischer Assistent bzw. eine Ausbildung als Biologielaborant/in oder eine vergleichbare Qualifikation (Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologe) möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung;

·       Kenntnisse und praktische Erfahrungen in pflanzengenetisch-züchterischen Arbeiten;

·       praktische Erfahrungen mit Laborarbeiten, u.a. ELISA;

·       Kenntnisse und Erfahrungen mit der DNA-Analyse unter Verwendung gängiger Verfahren sind von Vorteil;

·       gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office;

·       gute Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft;

·       Belastbarkeit und Flexibilität;

·       ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungs­bewusstsein;

·       Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft ein Dienstfahrzeug zu führen sind von Vorteil.

Wir bieten

·       eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.

·       eine auf 2 Jahre befristete Beschäftigung mit 39,0 Wochenstunden. Verschiedene Formen der Teilzeitbeschäftigung sind grundsätzlich möglich. Die Befristung erfolgt nach § 14 Absatz 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).

·       entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe E 7 TVöD.

·       einen Eintritt zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/2021_auditberufundfamilie_ZertifikatPortr%C3%A4t.pdf) . Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Mehr Informationen

Dr. Thilo Hammann
Tel.: +49 (0) 38209 45-309
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 22. Juni 2024**** über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected]) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2024-05-30
ARBEIT
Teilzeit

Biologisch-technische/r Assistent/in

Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Sanitz bei Rostock


Technische Assistentin / technischer Assistent (m/w/d)

Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen - Standort Groß Lüsewitz

Bewerbungsfrist: 1. Dezember 2023 für die Kennziffer: GL-ZL-TA-20-23

Zum Projekt

Technische Bearbeitung des Drittmittel-Projektes „Ressourceneffiziente Erzeugung hochwertiger Proteine und Fasern aus Schmalblättrigen Bitterlupinen für die (vegane) Humanernährung (LuproCess)“

Ihre Aufgaben

•    eigenverantwortliche Durchführung der Qualitätsanalysen der Lupinenextrakte und Nebenstromprodukte, insbesondere Chinolizidinalkaloid und Raffinose-Oligosaccharid-Analysen mittels GC-FID sowie Öl- & Fettsäuregehalt;
•    Datendokumentation, -auswertung und –verwaltung mit Hilfe elektronischer Datenbanksysteme, Excel und LIMS;
•    Probenaufarbeitung aller Prozessstufen der Entbitterung (Lupinensamen, -schalen, -fasern; Extrakten, Proteinfraktionen) für die instrumentelle Analytik;

Sie haben

•    eine abgeschlossene Ausbildung zur/m Technischen Assistentin/-en (TA) bzw. zur/m Laborantin/en oder vergleichbare Qualifikation (Pflanzentechnologin/-en);
•    Berufserfahrung in der instrumentellen Analytik (GC, Extraktion, SPE);
•    fundierte Kenntnisse in der Probenaufarbeitung von Pflanzenmaterialien;
•    EDV-Kenntnisse zur Verarbeitung der Versuchsdaten und zur Vorbereitung von Daten für statistische Auswertungen;
•    Team-und Kommunikationsfähigkeit sowie Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten.

Wir bieten

•    eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
•    eine für 36 Monate befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,50 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst-Ost (TVöD-Ost).
•    entsprechend der Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen eine Vergütung nach Entgeltgruppe E 6 TVöD.
•    einen Eintritt zum 1. Januar 2024.

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Das Julius Kühn-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Informationen

Dipl.-LM Anne Zaar
Tel.: +49 (0) 38209 45-135
E-Mail: [email protected]

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 1. Dezember 2023 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt".


Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier. Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren. Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140 oder per E-Mail: [email protected].

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Hauptverwaltung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote.

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Logo
2023-11-11