Willst du mit uns arbeiten? Bist du auf der Suche nach einem spannenden Job in Deutschlands größter Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule? Wir setzen uns dafür ein, Kinder ab der Kita mit guter MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Zukunft zu stärken. Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Sie werden dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Wir suchen für die Unterstützung unseres Teams „Forschung und Entwicklung“ im Bereich Forschung und Qualitätsmanagement zum 1. Juni 2025 eine:n Referent:in Forschung und Zertifizierung (w/m/d) (Kennziffer 2025-014) Teilzeit 30 Std. / Woche, befristet bis zum 31. Dezember 2025 als Elternzeitvertretung. Deine Aufgaben - Du verantwortest das Monitoring und die wirkungsorientierte Evaluation der im Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ entwickelten (Online-)Bildungsangebote und deren bundesweiter Verbreitung; dafür konzipierst und führst du eigenständig quantitative und qualitative Befragungen mit verschiedenen Zielgruppen durch - Du wertest Daten mit Hilfe statistischer Auswertungsprogramme (u.a. Längsschnittdaten) im Rahmen von Analysen und Prognosen aus und erstellst Ergebnispräsentationen und Berichte - Du berätst eigenständig das Projektteam und andere Stiftungsteams bei der Analyse, Dateninterpretation und der Nutzung von Ergebnissen für die Qualitätsentwicklung und wirkungsorientierte Angebotsverbreitung - Du verantwortest die methodische und konzeptionelle Betreuung des Zertifizierungsverfahrens für pädagogische Einrichtungen, insbesondere Kitas und trägst Sorge dafür, dass das Verfahren, auch bei technischen Veränderungen, kontinuierlich und inhaltlich valide bereitgehalten wird - Du stellst die kontinuierliche Nutzbarkeit der Zertifizierungsmodule, insbesondere der Zertifizierung für Kitas, die am Kita-Entwicklungsprogramm teilnehmen, sicher - Du berätst in einer unterstützenden Funktion den Vertrieb sowie den Service des neuen Kita-Verfahrens (Plakettenversand, Service, etc.) - Du verantwortest die Durchführung eines regelmäßigen begleitenden Monitorings zum Zertifizierungsverfahren - Du arbeitest mit wissenschaftlichen Partner:innen und externen Auftragnehmer:innen zusammen Dein Profil - Du bringst ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in Psychologie, Pädagogik oder Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Lernen, pädagogische Psychologie, Bildungsforschung, Evaluation oder Statistik) - Du hast umfangreiche Erfahrung in der eigenständigen Planung und Umsetzung von wirkungsorientierten Evaluationen sowie im Aufbau von Monitoringsystemen und verfügst über sehr gute Methodenkenntnisse der quantitativen und qualitativen Sozialforschung (SPSS, R, MAXQDA etc.) - Du verfügst über Berufserfahrung in der Auswertung von Studien und Expertisen in der Bildungsforschung und kennst Ansätze zum wirkungsorientierten Arbeiten, zur Qualität von Kindertageseinrichtungen und zur frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung - Du hast Expertise in der Entwicklung und Überprüfung von Wirkungslogiken und -modellen mit (Programmtheorien, Entwicklung logischer Modelle) und in der Begleitung der dazugehörigen Kommunikations- und Verstetigungsprozesse - Du bringst Kenntnisse zur MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung mit, hast Interesse an Nachhaltigkeitsthemen sowie an Themen der Qualitätsentwicklung von Kita-Einrichtungen und Zertifizierungssystemen - Du bist geübt und zuverlässig in der Recherche sowie im bedarfsgerechten Aufbereiten von Informationen, im Verfassen von fachlichen Texten und Vorträgen sowie der Moderation interdisziplinär zusammengesetzter Gruppen - Du bist offen für Neues und du zeichnest dich durch Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein aus - Du identifizierst dich mit unseren Werten und Zielen Unser Angebot - Ein Job mit Sinn: Arbeiten in der frühkindlichen Bildung in Deutschlands größter Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule - Flexibles Arbeiten mit Gleitzeitkonto: remote, an dritten Orten oder im Büro in Berlin-Mitte - Umfangreiche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, beruflichen Weiterbildung und andere Benefits - Eine Teilzeitstelle mit Vergütung bis zur EG 13 (entsprechend der Qualifikation) in Anlehnung an den TVöD - Eine auf Nachhaltigkeit, Transparenz und Eigenverantwortung ausgelegte Kultur Wir freuen uns über den Eingang deiner vollständigen Unterlagen unter Angabe deines frühestmöglichen Eintrittsdatums und der Kennziffer 2025-014. Bitte bewirb dich ausschließlich über unser Stellenportal unter <a href="https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/stellenangebote</a> (<a href="https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/stellenangebote</a>) Über deine Bewerbung freuen wir uns unabhängig von deiner Nationalität, deiner kulturellen und sozialen Herkunft, deinem Alter, deiner Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und Lebensform. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen im Sinne des SGB IX werden besonders berücksichtigt. Für inhaltlich-fachliche Fragen steht dir Claudia Schiefer unter <a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a> und zum Bewerbungsverfahren Heidemarie Mücke unter 030 23 59 40 -366 gern zur Verfügung.
Frau Linh Nguyen
Rungestr. 18
10179
Stiftung "Kinder forschen", Rungestr. 18, 10179 Berlin, Deutschland, Berlin
التقديم عبر
Berlin
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Mit ihren Forschungsschwerpunkten in zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien und dem Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie ist die Fraunhofer-Gesellschaft ein zentraler Innovationstreiber in Deutschland.
In der Unternehmenskommunikation gestalten wir aktiv den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik bringen wir die Expertise und die Interessen der Fraunhofer-Gesellschaft - beispielsweise durch Positionspapiere - in den politischen Raum ein. Dabei ist es unser Ziel, optimale Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung zu schaffen.
Die Abteilung »Wissenschaftspolitik« ist im Direktorat »Unternehmenskommunikation« angesiedelt. Für die Position als Referent*in Wissenschaftspolitik suchen wir Sie als verantwortungsbewusste und engagierte Persönlichkeit mit ausgeprägter wissenschaftlicher und analytischer Arbeitsweise, fundierter politischer Erfahrung sowie umfassenden Kenntnissen des deutschen Wissenschaftssystems und dessen rechtlicher Rahmenbedingungen.
Was Sie bei uns tun
- Im Rahmen Ihrer Mitarbeit analysieren und monitoren Sie die Themen der forschungspolitischen Agenda von Bundesregierung und Parlament entlang des gesamten Gesetzgebungsprozesses mit Blick auf die Positionierung der Fraunhofer-Gesellschaft.
- Sie engagieren sich für die Entwicklung von effektiven Maßnahmen zur maßgeblichen Mitgestaltung forschungspolitischer Entscheidungsprozesse und Rahmenbedingungen.
- Fachkundig unterstützen Sie bei der Beratung des Präsidenten und der Vorstände zu allen Themen der forschungs- und innovationspolitischen Agenda der Bundesministerien und des Deutschen Bundestags.
- Versiert tragen Sie zur Erstellung und Kommunikation zielgruppenspezifischer Botschaften bei, die an Politik, Wissenschaft, Wirtschaft sowie deren Organe, Verbände und Gremien adressiert werden.
- Sie konzipieren, organisieren und realisieren innovative Kommunikationsformate wie z. B. parlamentarische Veranstaltungen, Gesprächsrunden und andere Informationsformate.
Was Sie mitbringen
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Nachgewiesene Kenntnisse des politischen Prozesses in Deutschland, der Arbeit von Ministerien, Verbänden und des Deutschen Bundestags sowie des deutschen Innovationssystems
- Ausgeprägte Fähigkeit, Analysen, Positionspapiere und Empfehlungen präzise, adressatengerecht und stilistisch sicher - auch unter Zeitdruck - für politische Entscheidungsträger*innen zu formulieren
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen mit hochrangigen Teilnehmenden aus der Politik - in Präsenz, hybrid und virtuell
- Know-how in der Formulierung politischer Botschaften sowie in der Erstellung, Koordination und Umsetzung von Kommunikationskonzepten im politischen Raum
- Idealerweise Erfahrung im Projektmanagement
- Sehr gute Kenntnisse in MS Office-Anwendungen, insbesondere in PowerPoint
- Freude an der Vernetzung mit Vertreterinnen der Politik und Kolleginnen sowie ein selbstsicheres und überzeugendes Auftreten in Gesprächen
- Eigeninitiative und eine proaktive Einstellung, Aufgaben lösungs- und teamorientiert umzusetzen
Begeisterung für die Teilnahme an politischen Veranstaltungen in Berlin
Was Sie erwarten können
- Eine vielseitige Tätigkeit mit einem hohen Ansehen und Maß an Selbstständigkeit in der Wissenschaftspolitik einer großen Forschungseinrichtung
- Mitwirkung in einem motivierten und kompetenten Team und mit der Übernahme einer Schlüsselrolle - als Vertretung der Abteilungsleitung - Verantwortung innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft sowie nach außen
- Direkte Zusammenarbeit mit Entscheidungsträger*innen aus Wissenschaft und Politik auf nationaler und internationaler Ebene
- Einen modernen Arbeitsplatz im Fraunhofer-Forum unweit des Hackeschen Marktes im Herzen Berlins - mit hervorragender Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (bis zu 60 % Ihrer Arbeitszeit)
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL), 30 Urlaubstage gemäß Tarifvertrag und zusätzliche Benefits
Die Vorzüge eines öffentlich geförderten Arbeitgebers kombiniert mit der Dynamik eines innovativen Forschungsunternehmens
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Lisa Schwietzke
Abteilungsleiterin Wissenschaftspolitik
Telefon +49 89 1205 1610
Fraunhofer-Zentrale
www.fraunhofer.de
Kennziffer: 79648
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Lisa Schwietzke
Abteilungsleiterin Wissenschaftspolitik
Telefon +49 89 1205 1610
Berlin
Willst du mit uns arbeiten?
Bist du auf der Suche nach einem spannenden Job in Deutschlands größter Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule? Wir setzen uns dafür ein, Kinder ab der Kita mit guter MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Zukunft zu stärken.
Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Sie werden dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal.
Wir suchen für die Unterstützung unseres Teams „Forschung und Entwicklung“ im Bereich Forschung und Qualitätsmanagement zum 1. Juni 2025 eine:n
Referent:in Forschung und Zertifizierung (w/m/d)
(Kennziffer 2025-014)
Teilzeit 30 Std. / Woche, befristet bis zum 31. Dezember 2025 als Elternzeitvertretung.
Deine Aufgaben
- Du verantwortest das Monitoring und die wirkungsorientierte Evaluation der im Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ entwickelten (Online-)Bildungsangebote und deren bundesweiter Verbreitung; dafür konzipierst und führst du eigenständig quantitative und qualitative Befragungen mit verschiedenen Zielgruppen durch
- Du wertest Daten mit Hilfe statistischer Auswertungsprogramme (u.a. Längsschnittdaten) im Rahmen von Analysen und Prognosen aus und erstellst Ergebnispräsentationen und Berichte
- Du berätst eigenständig das Projektteam und andere Stiftungsteams bei der Analyse, Dateninterpretation und der Nutzung von Ergebnissen für die Qualitätsentwicklung und wirkungsorientierte Angebotsverbreitung
- Du verantwortest die methodische und konzeptionelle Betreuung des Zertifizierungsverfahrens für pädagogische Einrichtungen, insbesondere Kitas und trägst Sorge dafür, dass das Verfahren, auch bei technischen Veränderungen, kontinuierlich und inhaltlich valide bereitgehalten wird
- Du stellst die kontinuierliche Nutzbarkeit der Zertifizierungsmodule, insbesondere der Zertifizierung für Kitas, die am Kita-Entwicklungsprogramm teilnehmen, sicher
- Du berätst in einer unterstützenden Funktion den Vertrieb sowie den Service des neuen Kita-Verfahrens (Plakettenversand, Service, etc.)
- Du verantwortest die Durchführung eines regelmäßigen begleitenden Monitorings zum Zertifizierungsverfahren
- Du arbeitest mit wissenschaftlichen Partner:innen und externen Auftragnehmer:innen zusammen
Dein Profil
- Du bringst ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in Psychologie, Pädagogik oder Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Lernen, pädagogische Psychologie, Bildungsforschung, Evaluation oder Statistik)
- Du hast umfangreiche Erfahrung in der eigenständigen Planung und Umsetzung von wirkungsorientierten Evaluationen sowie im Aufbau von Monitoringsystemen und verfügst über sehr gute Methodenkenntnisse der quantitativen und qualitativen Sozialforschung (SPSS, R, MAXQDA etc.)
- Du verfügst über Berufserfahrung in der Auswertung von Studien und Expertisen in der Bildungsforschung und kennst Ansätze zum wirkungsorientierten Arbeiten, zur Qualität von Kindertageseinrichtungen und zur frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Du hast Expertise in der Entwicklung und Überprüfung von Wirkungslogiken und -modellen mit (Programmtheorien, Entwicklung logischer Modelle) und in der Begleitung der dazugehörigen Kommunikations- und Verstetigungsprozesse
- Du bringst Kenntnisse zur MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung mit, hast Interesse an Nachhaltigkeitsthemen sowie an Themen der Qualitätsentwicklung von Kita-Einrichtungen und Zertifizierungssystemen
- Du bist geübt und zuverlässig in der Recherche sowie im bedarfsgerechten Aufbereiten von Informationen, im Verfassen von fachlichen Texten und Vorträgen sowie der Moderation interdisziplinär zusammengesetzter Gruppen
- Du bist offen für Neues und du zeichnest dich durch Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein aus
- Du identifizierst dich mit unseren Werten und Zielen
Unser Angebot
- Ein Job mit Sinn: Arbeiten in der frühkindlichen Bildung in Deutschlands größter Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule
- Flexibles Arbeiten mit Gleitzeitkonto: remote, an dritten Orten oder im Büro in Berlin-Mitte
- Umfangreiche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, beruflichen Weiterbildung und andere Benefits
- Eine Teilzeitstelle mit Vergütung bis zur EG 13 (entsprechend der Qualifikation) in Anlehnung an den TVöD
- Eine auf Nachhaltigkeit, Transparenz und Eigenverantwortung ausgelegte Kultur
Wir freuen uns über den Eingang deiner vollständigen Unterlagen unter Angabe deines frühestmöglichen Eintrittsdatums und der Kennziffer 2025-014. Bitte bewirb dich ausschließlich über unser Stellenportal unter https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/stellenangebote (https://www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/stellenangebote)
Über deine Bewerbung freuen wir uns unabhängig von deiner Nationalität, deiner kulturellen und sozialen Herkunft, deinem Alter, deiner Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und Lebensform.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen im Sinne des SGB IX werden besonders berücksichtigt.
Für inhaltlich-fachliche Fragen steht dir Claudia Schiefer unter [email protected] und zum Bewerbungsverfahren Heidemarie Mücke unter 030 23 59 40 -366 gern zur Verfügung.
Berlin
Über uns
Lust auf spannende, sinnstiftende Projekte mit Beitrag zur Energiewende? Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) wirkt als Fach- und Kommunikationszentrum rund um das Thema „Heizen mit Pellets“ und ist Systemträger der Qualitätszertifizierung ENplus für moderne Holzbrennstoffe. Das DEPI ist eine 100%ige Tochter des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands (DEPV). Das Heizen mit Holz ist nicht nur wirtschaftlich und klimafreundlich, sondern auch einfach und komfortabel. Derzeit arbeitet das DEPI in einem interdisziplinären Team von 20 Kolleginnen und Kollegen. Beim DEPI können Sie abwechslungsreiche Projekte mit einem engen Austausch im Team erwarten. Kollegialität, flache Hierarchien und individuelle Förderung sind fürs DEPI eine Selbstverständlichkeit.
Das bieten wir dir:
Darauf können Sie sich beim DEPI freuen:
• Flexible Arbeitszeiten in Teil-/Vollzeit (mind. 80 % bei 40 Stunden/Woche)
• Tageweise Möglichkeit auf Homeoffice/mobiles Arbeiten (i.d.R. 2 Tage, nach Absprache auch mehr)
• Individuelle Einarbeitung und Budget für externe Weiterbildungen
• Einen modernen Arbeitsplatz (große neue Bildschirme, höhenverstellbare Schreibtische, ErgoMaus, Ergo-Stühle, Sitzbälle) mit sehr guter Verkehrsanbindung im Zentrum Berlins
• Möglichkeit auf Homeoffice-Ausstattung: Laptop und externer Monitor
• BahnCard 50; Jobticket oder E-Bike
• Abwechslungsreiche, interessante Aufgaben mit Raum für eigene Ideen
• Ein kleines, dynamisches und eingespieltes Team, Bürohunde, Teamevents
• 30 Tage Urlaub, Sonderurlaub
Das könnten bald deine Aufgaben sein:
Für diese Aufgaben brennen Sie:
• Bearbeitung heizungs- und lagertechnischer Fragestellungen (v.a. zu Pellets, aber auch anderen Holzbrennstoffen)
• Bearbeitung von technischen sowie marktrelevanten Aufgabenstellungen (Analysen, Grafiken)
• Aktualisierung und Erweiterung von E-Learnings und Schulungen für Handwerker, Planer und Architekten
• Recherche, Aufarbeitung und Vermittlung von Fachinformationen zu moderner Holzenergie für verschiedene Zielgruppen und Multiplikatoren (z. B. Fachtexte, Präsentationen)
• Betreuung von Fachgruppen des DEPV sowie Gremienarbeit bei Einrichtungen wie DIN oder VDI
Das solltest du mitbringen:
Hier finden Sie sich wieder:
• Studium (Uni/FH) im Bereich Erneuerbare Energien/Heizungstechnik oder Forst-, Holz-, Umweltwissenschaft; alternativ Ausbildung mit Berufserfahrung in einschlägigen Branchen
• Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
• Kenntnisse/praktische Erfahrungen im Bereich Feuerungstechnik und/oder Holzbrennstoffe
• Sicheres Auftreten, selbstständige Arbeitsweise, Eigeninitiative und Organisationstalent
• Hohes Engagement und kommunikative Fähigkeiten
• Sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse
• Sicherer Umgang mit gängigen Office-Programmen, v.a. Excel, Word und Powerpoint
Berlin
Die Mission des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) ist die
medizinische Translation: Erkenntnisse aus der biomedizinischen Forschung
werden in neue Ansätze zur personalisierten Vorhersage, Prävention, Diagnostik
und Therapie übertragen, umgekehrt führen Beobachtungen im klinischen Alltag
zu neuen Forschungsideen. Ziel ist es, einen relevanten medizinischen Nutzen
für Patientinnen und Bürgerinnen zu erreichen. Das BIH wurde 2013 gegründet
und wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
und zu zehn Prozent vom Land Berlin gefördert. Seit 2021 ist das BIH als dritte
Säule in die Charité integriert, als Translationsforschungsbereich der Charité.
Wir suchen für den Bereich Charité BIH Innovation zum nächstmöglichen
Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2026eine*n
Referent*in (w/m/d) für Gen- und Zelltherapie
in Voll- oder Teilzeit (min. 30h/Woche)
Im Rahmen einer Nationalen Strategie für Gen- und Zelltherapien (GCT) werden
relevante Stakeholder aus Deutschland zusammengebracht, um gemeinsam eine
Nationale Strategie für GCT erarbeiten. Das Berlin Institute of Health
koordiniert und moderiert diesen Prozess im Auftrag des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung (BMBF). Für diese spannende und herausfordernde Aufgabe
suchen wir zur Unterstützung der Leitung einen Referenten für Gen- und Zelltherapie. Ihre Aufgabe wird es sein, alle relevante Informationen entscheidungsreif aufzubereiten und die verschiedenen Akteure im Bereich GCT in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie Behörden, Stiftungen und Patientinnenorganisationen zu vernetzen.
Ihr Aufgabengebiet:
- Entwicklung von Strategien für Aufbau und Pflege von Kooperationen mit
Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
- Anbahnung und Betreuung von Partnerschaften mit verschiedenen Stakeholdern
aus Wirtschaft-, Investment- und Start-Up Szene
- Eigenständiger Aufbau und Pflege von Kontakten zu relevanten Stakeholdern,
Unterstützung der Leitung bei Kontaktanbahnung und -pflege
- Mitwirkung am Ausbau der nationalen und internationalen Netzwerke
- Sichtung von relevanten wissenschafts- und gesundheitspolitischen Debatten
und Aufbereitung für die Leitung
- Dokumentation und Monitoring von bestehenden Kooperationen und
Identifikation neu anzusprechender Akteure
- Konzeptionierung und Umsetzung von Austausch- und Veranstaltungsformaten
- Initiierung von Kontakten zu gesellschaftlichen Akteuren
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder
vergleichbar) in einer der nachfolgenden Fachrichtungen: Politikwissenschaft,
Wirtschaftswissenschaft, Sozial- und Geisteswissenschaften,
Lebenswissenschaften, Medizin
- Erfahrungen im Bereich Gen- und Zelltherapien
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Ausgründungen, Erstellen von
Businessplänen, Marktrecherche
- Eigenverantwortliche und effiziente Arbeitsweise mit einem hohen Maß an
Selbstständigkeit und Ergebnisorientierung
- Hohe analytische Fähigkeiten
- Exzellente Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden
Forschungsinstitut
- Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
- Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine befristete Voll- oder Teilzeitstelle (min. 30h/Woche)
- Vergütung unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen bis TVöD
VKA-K EG13
- Zusätzliche im öffentlichen Dienst übliche Leistungen (u.a.
Jahressonderzahlung, VBL)
- 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer Fünf-Tage-Woche)
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit des mobilen Arbeitens zur besseren
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Sehr gut erreichbarer und attraktiver Arbeitsplatz in Berlin Mitte
Wir leben Vielfalt!
Das BIH fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die
Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber sowie ihnen Gleichgestellte werden
bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte über dasBIH Karriereportal
https://jobs.bihealth.org bis zum 22.04.2024 unter Angabe der Kennziffer
BIH-25.24 ein.
Hinweis:Bei ausländischem Hochschulabschluss weisen wir auf die eventuelle
Notwendigkeit der Ausstellung einer Zeugnisbewertung der ZAB hin. Mehr
Informationen finden sie unter:
https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html
Einstellungsvoraussetzung für nach 1970 Geborene ist der Nachweis der
Masernimmunität / Masernschutzimpfung.
Für fachliche Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Dr.
Ljudmila Borisenko (E-Mail:[email protected], Tel.: 030 450
543015) gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen zum BIH finden Sie unter www.bihealth.org.
Berlin
The Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG) is an internationally respected research institute of the Max Planck Society (MPG) with three research departments, several research groups, and a graduate school. At the MPIWG, around 300 scholars from all over the world investigate the sciences past and present, working together on a collective, collaborative, and transdisciplinary basis. The MPIWG is renowned worldwide as a hub for reflection on the role of the sciences in politics and society. It is located in southwestern Berlin, close to the campus of the Freie Universität Berlin and other research institutions.
The Department Artifacts, Action, Knowledge, Director: Prof. Dagmar Schäfer, seeks a
Postdoctoral Fellow (m/f/div)
– for three years, with employment contract, TVöD Bund pay scales (E 13) –
starting on April 1st, 2024.
Your responsibilities:
* support collaborative research efforts within the department
* conduct an individual research project under the “Reclaiming Turtles all the way down” working group
* contribute to research questions on integrating scholarship from historically minoritized communities (e.g., indigenous knowledges, nomadic knowledges, knowledges of resistance) and histories of science into a common discourse
* coordinate a multi-year lecture series titled “Manners of Reckoning: Epistemology, Cosmology, Ontology, and Worlding” across departmental units
* facilitate understanding of different concepts of temporal normality in various knowledge systems
* participate in the research activities of the Institute and departmental activities and present your own work
Your profile:
* hold a university degree (master or German university degree “Diplom”) and a Ph.D. degree before starting employment
* possess experience in long-term or deep-time studies of animal-plant-human interactions, spanning ancient history to the age of encounter and the recent past
What we offer:
* flexible working hours, the opportunity to work from home as arranged with your superior, the opportunity to work part time
* annual year-end bonus; occupational pension (VBL), subsidy for public transportation within Berlin or Germany (“Jobticket”), paid leave on Christmas Eve (December 24) and New Year’s Eve (December 31) in addition to regular annual leave
* weekly in-house yoga classes, regular information on occupational health management courses offered by our partner health insurance companies
* access to the wide range of training courses offered by the MPG’s Planck Academy
* close contact with all research and research support units with the opportunity for direct, personal dialogue
* an international setting with staff and guests from more than 40 countries
The Max Planck Society is an equal opportunity employer that strives to foster an inclusive workplace. As an institute of the MPG, the Max Planck Institute for the History of Science supports a working community for all free from discrimination and harassment. We explicitly encourage applications from qualified individuals who belong to groups that are often underrepresented in the workplace due to age, disability, ethnicity, family status, gender, nationality, race, , orientation, socioeconomic background, or religion.
Please follow the links to find out more about the MPIWG’s policies on gender equality and hiring practices for people with disabilities, as well as Germany’s anti-discrimination laws as outlined in the General Equal Treatment Act.
Your application:
Please submit your application with complete documents, preferably without a photograph, through our application portal https://recruitment.mpiwg-berlin.mpg.de/position/25821195.
To apply, please submit the following documents:
* cover letter (in which candidate indicates interest in departmental projects)
* curriculum vitae, including list of publications
* research prospectus (maximum 750 words)
* writing sample (5,000–8,000 words)
* names and contact details of at least two referees
Please note that only complete electronic submissions uploaded to this link will be accepted. Applications sent via e-mail will not be accepted.
Applications may be submitted in German, English, or French. Applications must be received by December 1st, 2023 (23:45 CET).
Applications will be reviewed in late January and short-listed candidates will be interviewed by mid-February 2024. Only successful candidates will be notified.
For questions concerning the research project and Department III, please contact Lisa Onaga ([email protected]). For technical questions regarding the application portal or for administrative questions concerning the position and the institute, please first contact the department assistant ([email protected]).
Further information on the MPIWG can be found at https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/.
Max Planck Institute for the History of Science, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin