Verwaltungsmitarbeiterin/ Verwaltungsmitarbeiter mit Sachbearbeitung (Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK)

ARBEIT
Verwaltungsmitarbeiterin/ Verwaltungsmitarbeiter mit Sachbearbeitung (Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK) in Dresden

Verwaltungsmitarbeiterin/ Verwaltungsmitarbeiter mit Sachbearbeitung (Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK) في Dresden, Deutschland

وظيفة كـ Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK في Dresden , Saxony, Deutschland

وصف الوظيفة

 
Beim Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens ist die Stelle einer
Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsmitarbeiterin mit Sachbearbeitung in der
Zentralen Gehaltsabrechnungsstelle befristet bis 30. April 2026 zu besetzen.

Dienstantritt: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Dienstumfang: 70 % Teilzeitbeschäftigung (ca. 28 Wochenstunden)

Dienstort: Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle, Budapester Str. 31, 01069
Dresden

Die Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle ist zuständig für die Berechnung und
Auszahlung der Bezüge der in den Kirchgemeinden und landeskirchlichen
Dienststellen privatrechtlich sowie der nach dem Besoldungsrecht beschäftigten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehören insbesondere:

- Programmtechnische und verwaltungsmäßige Unterstützung der
Gehaltssachbearbeiter bei der Abrechnung, bei telefonischen Rückfragen sowie
der Dateiablage sowie der Papierablage mit Kontrollen und
Plausibilitätsprüfungen
- Prüfung von wiederkehrend gleichartigen Vorgängen und Erfassung in das
Gehaltsabrechnungsprogramm
- Erstellung diverser Bescheinigungen nach Mustern und Vorgaben
- Bearbeitung und Kontrolle der elektronischen Meldeverfahren zu Steuer,
Sozialversicherung und Zusatzversorgung

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

- abgeschlossene Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement,
Fachangestellter/Fachangestellte für Bürokommunikation, oder vergleichbare
Qualifikation
- Kenntnisse auf dem Gebiet Arbeitsrechts (vorteilhaft im kirchlichen
Arbeitsrecht), des Einkommensteuer- und Sozialversicherungsrechts
- sicherer Umgang mit Informationstechnik
- Teamfähigkeit
- Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD).

Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) gemäß
Entgeltgruppe 7. Zudem werden eine Jahressonderzahlung (mit Erhöhungsbeträgen
für Kinder), vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche
Altersversorgung über die Evangelische Zusatzversorgungskasse Darmstadt (EZVK)
gewährt.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer
geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und
bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskünfte erteilt die Leiterin der Zentralen Gehaltsabrechnungsstelle
Frau Cordula Eicke-Schindler, Tel. (0351) 46 92-860.

Vollständige und ausführliche Bewerbungen bitten wir bis zum 30. April 2025
an Frau Eicke-Schindler, Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle der Ev.-Luth.
Landeskirche Sachsens, Budapester Str. 31, 01069 Dresden bzw. per E‑Mail an
<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a> zu richten.
Europa.eu

Europa.eu

تاريخ البدء

2025-04-01

Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens

Eicke-Schindler

Budapester Straße 31

1069

Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens
نشرت:
2025-04-02
UID | BB-67ed7cd37cf30-67ed7cd37cf31
Europa.eu

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Europa.eu

وظائف ذات صلة

ARBEIT

Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK

Verwaltungsmitarbeiterin/ Verwaltungsmitarbeiter mit Sachbearbeitung (Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK)

Dresden


Beim Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens ist die Stelle einer
Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsmitarbeiterin mit Sachbearbeitung in der
Zentralen Gehaltsabrechnungsstelle befristet bis 30. April 2026 zu besetzen.

Dienstantritt: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Dienstumfang: 70 % Teilzeitbeschäftigung (ca. 28 Wochenstunden)

Dienstort: Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle, Budapester Str. 31, 01069
Dresden

Die Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle ist zuständig für die Berechnung und
Auszahlung der Bezüge der in den Kirchgemeinden und landeskirchlichen
Dienststellen privatrechtlich sowie der nach dem Besoldungsrecht beschäftigten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehören insbesondere:

- Programmtechnische und verwaltungsmäßige Unterstützung der
Gehaltssachbearbeiter bei der Abrechnung, bei telefonischen Rückfragen sowie
der Dateiablage sowie der Papierablage mit Kontrollen und
Plausibilitätsprüfungen
- Prüfung von wiederkehrend gleichartigen Vorgängen und Erfassung in das
Gehaltsabrechnungsprogramm
- Erstellung diverser Bescheinigungen nach Mustern und Vorgaben
- Bearbeitung und Kontrolle der elektronischen Meldeverfahren zu Steuer,
Sozialversicherung und Zusatzversorgung

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

- abgeschlossene Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement,
Fachangestellter/Fachangestellte für Bürokommunikation, oder vergleichbare
Qualifikation
- Kenntnisse auf dem Gebiet Arbeitsrechts (vorteilhaft im kirchlichen
Arbeitsrecht), des Einkommensteuer- und Sozialversicherungsrechts
- sicherer Umgang mit Informationstechnik
- Teamfähigkeit
- Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD).

Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) gemäß
Entgeltgruppe 7. Zudem werden eine Jahressonderzahlung (mit Erhöhungsbeträgen
für Kinder), vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche
Altersversorgung über die Evangelische Zusatzversorgungskasse Darmstadt (EZVK)
gewährt.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer
geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und
bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskünfte erteilt die Leiterin der Zentralen Gehaltsabrechnungsstelle
Frau Cordula Eicke-Schindler, Tel. (0351) 46 92-860.

Vollständige und ausführliche Bewerbungen bitten wir bis zum 30. April 2025
an Frau Eicke-Schindler, Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle der Ev.-Luth.
Landeskirche Sachsens, Budapester Str. 31, 01069 Dresden bzw. per E‑Mail an
[email protected] zu richten.

Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens

Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsens
2025-04-02
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK

Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten / Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten

Dresden

„Zukunft gestalten, Großes bewegen“, dafür steht das **Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)**.

Wir sind eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und moderner Dienstleister für die Themen Logistik und Mobilität.

Mit unseren Verkehrs- und Betriebskontrollen sorgen wir für Wettbewerbsgerechtigkeit sowie für die Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Deutschlands Straßen. Wir stehen für die Förderung nachhaltiger, moderner Mobilität und tragen so aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz bei.

Auf Grundlage von Verkehrsdaten und Marktstudien analysieren wir verkehrsträgerspezifische Informationen und bereiten verkehrspolitische Entscheidungsprozesse vor. Wir sind verantwortlich für die zivile Notfallvorsorge (ZN) im Straßenverkehr sowie für die logistische verkehrsträgerübergreifende Koordinierung in Krisenlagen.

Wir sind Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter [http://www.damit-alles-läuft.de](http://www.damit-alles-läuft.de).

Aktuell suchen wir für die **Außenstelle Dresden** zum **1. August 2025** eine/einen

**Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten /**

**Auszubildenden zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)**
**Fachrichtung Bundesverwaltung**

**Der Ausbildungsort ist Dresden.**

**Referenzcode der Ausschreibung 20242082_9300**

**Dafür brauchen wir Sie:**

**Was zeichnet die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten aus?**

·         Sie sind beteiligt an der Erstellung und Ausführung von Haushaltsplänen

·         Sie sind für die Beschaffung von Material und anderen Wirtschaftsgütern

(z. B. KFZ) für die Behörde zuständig

·         Sie erledigen administrative Aufgaben bei der Personalgewinnung, Personalentwicklung und bearbeiten Angelegenheiten in der Personalverwaltung

·         und vieles mehr!

**Welche Besonderheit bietet die Ausbildung bei uns?**

Wir bieten Ihnen…

·         vielfältige Ausbildungsschwerpunkte vom Haushaltswesen über die Beschaffung und das Personalwesen bis hin zum Verwaltungsrecht

·         Prüfungsvorbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes in bis zu acht Lernbüros im ganzen Bundesgebiet

·         eine attraktive Anschlussbeschäftigung, bei Vorliegen der Voraussetzungen auch die Möglichkeit einer unbefristeten Übernahme

·         individuelle Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung, z. B. ein aufbauendes Studium an der HS Bund oder eine Fortbildungsmaßnahme zur Verwaltungsfachwirtin/zum Verwaltungsfachwirt

**Welche zukünftigen Einsatzbereiche warten auf Sie nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bei uns?**

·         Mit dem erfolgreichen Abschluss des Ausbildungsberufes zur/zum Verwaltungsfachangestellten sind Sie für einen Einsatz als Bürosachbearbeitung sowohl im Haushalts-, Personal-, Organisations- und Beschaffungswesen gerüstet.

·         Darüber hinaus vermittelt Ihnen die Ausbildung auch die Fähigkeiten und Fertigkeiten als Bürosachbearbeitung in allen Fachbereichen des Bundesamtes tätig werden zu können.

****

**Ihr Profil:**

**Das sollten Sie unbedingt mitbringen:**

·         Mindestens einen mittleren Schulabschluss bzw. einen gleichwertigen anerkannten Bildungsabschluss zum Einstellungszeitpunkt

****

**Das wäre wünschenswert:**

·         Mindestens befriedigende Zeugnisnoten in den Fächern Mathematik und Deutsch im letzten Zeugnis

·         Sie besitzen eine rasche Auffassungsgabe und verfügen über eine gute Allgemeinbildung

·         Sie können sich sowohl mündlich als auch schriftlich gut ausdrücken

·         Sie arbeiten gerne selbstständig und begegnen Ihren Aufgaben mit dem nötigen Verantwortungsbewusstsein

·         Sie sind bereit sich in ein Team einzubringen und flexibel auch besondere Leistungsanforderungen zu erbringen

·         Erste Kenntnisse in der EDV (MS Office Produkte wie Word, Excel und Outlook)

·         Sie begeistern sich für moderne Verwaltungsarbeit, die die vielfältigen Fachaufgaben rund um den Verkehr, den Umweltschutz und die Verkehrssicherheit unterstützt

·         Sie sind zu längeren Dienstreisen, welche mit der Abwesenheit vom Wohnort und der Ausbildungsdienststelle verbunden sind, uneingeschränkt bereit

**Sie erfüllen nicht alle Kriterien, möchten aber dennoch Teil des BALM werden?**

**Dann bewerben Sie sich gerne trotzdem und überzeugen Sie uns von Ihren Fähigkeiten!**
****

**Das bieten wir Ihnen:**

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung. Sie beträgt aktuell 1.218,26 Euro im 1. Ausbildungsjahr, 1.268,20 Euro im 2. Ausbildungsjahr und 1.314,02 Euro im 3. Ausbildungsjahr. Daneben wird der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung einmalig mit 400 Euro Prämie honoriert.

Es bestehen regelmäßig Verbeamtungsmöglichkeiten in allen Laufbahnen.

Wir bieten allen Auszubildenden nach der Probezeit bei entsprechender Eignung die Möglichkeit des Mobilen Arbeitens (Homeoffice) an: Dabei können Sie

nach Absprache mit Ihren Ausbilderinnen und Ausbildern bis zu drei Tage die Woche mobil arbeiten und das nicht nur von Zuhause aus. Um das zu ermöglichen, sind all unsere PC-Arbeitsplätze mit Laptops ausgestattet. Unsere Auszubildenden erhalten darüber hinaus für die Dauer der Ausbildung ein Tablet – für noch mehr digitalen Comfort und Flexibilität.

Durch unsere Rahmenarbeitszeiten haben Sie in Absprache mit Ihren Ausbilderinnen und Ausbildern die Möglichkeit, flexibel zwischen 05:00 Uhr und 22:00 Uhr zu arbeiten.

Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber und wurden entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter [www.beruf-und-familie.de](http://www.beruf-und-familie.de).

Wir setzen uns für die Vielfalt in unseren Teams ein. Gerade die unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen jeder/jedes Einzelnen helfen uns dabei, die täglichen Herausforderungen zusammen zu meistern.

Darüber hinaus fördern wir aktiv die Gesundheit unserer Beschäftigten durch das Angebot von Sport- und Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch während einer Elternzeit, erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Durch die zentrale Lage unserer Dienstgebäude in Köln und unseren 11 Außenstellen bundesweit können wir fast durchweg sehr gute Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr anbieten. Dabei besteht an fast allen Standorten die Möglichkeit, ein steuerfrei bezuschusstes Jobticket zu nutzen bzw. einen Zuschuss zum Ausbildungsticket zu erhalten.

**Besondere Hinweise:**

Die Ausbildung eignet sich grundsätzlich zur Durchführung in Teilzeit. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre in Vollzeit und wird im „Dualen System“ durchgeführt.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Das Auswahlverfahren beginnt mit einem Eignungstest. Im Anschluss erfolgt die Auswahl durch eine Kommission.

**Fühlen Sie sich angesprochen?**

Dann bewerben Sie sich bitte **bis zum 07.10.2024** über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: [http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV](http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV)

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den **Referenzcode 20242082_9300** ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen **Bewerbungsunterlagen** (**Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis bzw. aktuellstes Schulzeugnis**) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

**Bei ausländischen Bildungsabschlüssen** bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter [www.kmk.org/zab](http://www.kmk.org/zab). Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die/den Bewerberin/Bewerber (m/w/d) selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

**Ansprechpersonen:**

Für weitere Auskünfte zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) in der Außenstelle Dresden steht Ihnen Frau Schieschnek (Tel.-Nr. 0351 87996-30) gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Bundesamt für Logistik und Mobilität finden Sie auch auf unserer Homepage [www.balm.bund.de](http://www.balm.bund.de).

BAV Dienstsitz Aurich

BAV Dienstsitz Aurich
2024-09-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK

Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/-r (m/w/d)

Dresden

Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/-r (m/w/d)

Die Landeshauptstadt Dresden ist eine von hoher Lebensqualität und kultureller Vielfalt geprägte Großstadt. In Dresden mit ca. 570.000 Einwohnerinnen und Einwohnern lässt es sich nicht nur hervorragend leben und wohnen, sondern auch arbeiten. Als Arbeitgeber bietet die Landeshauptstadt Dresden ein breites Spektrum unterschiedlicher Einsatzgebiete und persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten. Die Aufgaben sind vielseitig, jeden Tag gilt es, an der Gestaltung der Stadt und ihrer zahlreichen bürgerschaftlichen Anliegen mitzuwirken.

Das Haupt- und Personalamt im Geschäftsbereich Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit schreibt für 2024 folgende Ausbildungsplätze aus:

Verwaltungsfachangestellte/-r (m/w/d)
Chiffre: AB102401

* Bewerbung bis: 29. Februar 2024
* Entgelt: nach Tarifvertrag § 8 TVAöD
* Qualifikation: guter Realschulabschluss bzw. Abitur oder einen anerkannten vergleichbaren Schulabschluss

Das erwartet Sie
* dreijährige Ausbildung
* praktischer Ausbildungsteil in vielfältigen Verwaltungsstandorten (Ämtern) der Landeshauptstadt Dresden
* theoretischer Ausbildungsteil in einer regionalen Berufsschule sowie im Sächsischen Kommunalen Studieninstitut Dresden
* Ausbildungsschwerpunkte:
* Büro- und Verwaltungsorganisation
* Personalwesen
* Haushalts-, Kassen- und Beschaffungswesen
* Arbeitsorganisation
* Bürowirtschaft

Was wir Ihnen bieten
* abwechslungsreiche Aufgaben und viele Einsatzgebiete in verschiedenen Ämtern
* mehrwöchiges Einführungsseminar, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern
* motivierte und engagierte Ausbilder, die Sie während Ihrer Ausbildung unterstützen
* flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bei einer 39-Stunden-Woche
* 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
* eine nach Tarifvertrag (§ 8 TVAöD) sichere Ausbildungsvergütung
* jährliche Lernmittelpauschale in Höhe von 50 Euro
* Abschlussprämie (§ 17 TVAöD) in Höhe von 400 Euro
* eine betriebliche Altersvorsorge
* vermögenswirksame Leistungen


* ein ermäßigtes Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr ("Job-Ticket" oder "AZUBI-Ticket")
* gute Übernahmechancen mit Einsatzgebiet innerhalb der Landeshauptstadt Dresden

Das bringen Sie mit
* guter Realschulabschluss bzw. Abitur oder einen anerkannten vergleichbaren Schulabschluss
* Bereitschaft und Fähigkeit zur Arbeit im Team sowie gute Umgangsformen
* Fähigkeit für Organisation und Planung
* Rechtsverständnis
* kommunikative und kooperative Fähigkeiten
* Interesse an Aufgaben der öffentlichen Verwaltung und modernen Arbeitsmethoden
* deutsches Sprachniveau B 2



Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass unsere Beschäftigten die Stadtgesellschaft widerspiegeln. Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie r Orientierung und Identität.

Hinweise zur Bewerbung

Für diesen Ausbildungsplatz ist eine Bewerbung ausschließlich über das Online-Bewerberportal vorgesehen. Dort haben Sie die Möglichkeit, neben den allgemeinen Angaben zu Ihrer Person, ein Bewerbungsschreiben, den tabellarischen Lebenslauf und die Abschlusszeugnisse oder die letzten beiden Schulzeugnisse Oberschule/Gymnasium bzw. Ihren anerkannten vergleichbaren Schulabschluss hochzuladen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie uns Ihre vollständigen Unterlagen online über bewerberportal.dresden.de zu. Aus Sicherheitsgründen können nur Anhänge im PDF-Format angenommen werden.

Mit der Abgabe der Bewerbung willigen Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie den Umgang mit den übersandten Unterlagen finden Sie unter: www.dresden.de/stellen.

Kontakt

E-Mail: [email protected]
Telefon: 0351-4886172

Sie haben noch nicht die passende Stelle gefunden?
Gerne informieren wir Sie über neu veröffentlichte freie Stellen der Landeshauptstadt Dresden in unserem Newsletter. Jetzt abonnieren unter www.dresden.de/newsletter!

Landeshauptstadt Dresden

Landeshauptstadt Dresden
2024-05-13
ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK

Assistenz (m/w/d) des Kanzlers (Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK)

Dresden


„Praktisch mehr erreichen“ prägt das Studium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) für etwa 4.800 Studierende in 43 Studiengängen. Als Arbeitgeberin bietet die Hochschule ausgezeichnete Arbeitsbedingungen in einer Vielzahl von Berufsbildern in Lehre, Forschung und Verwaltung an. So ermöglichen aktuell 170 Professorinnen und Professoren sowie 500 Beschäftige mit ihrer aktiven Mitarbeit ein praxisorientiertes Studium, in dem Lehre und Forschung ineinandergreifen.

An der HTWD ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der

Assistenz (m/w/d) des Kanzlers

Chiffre 24/2024

unbefristet in Vollzeit zu besetzen.

Ihr Aufgabengebiet:

- Selbstständige Führung des Sekretariates des Kanzlers
- Qualifizierte Kommunikation mit Beschäftigten und Studierenden der Hochschule, Gästen und externen Kontaktpersonen
- Erarbeiten von Entwürfen zur Beantwortung ausgewählter Fachfragen
- Allgemeine organisationstechnische Verwaltungsaufgaben: Termin- und Protokollkontrolle, Organisation und Protokollierung von Besprechungen, Ablage

Ihr Profil:

- Abgeschlossene Ausbildung in einer kaufmännischen Fachrichtung
- Berufserfahrung in einem Sekretariat und Erfahrungen im Hochschulbereich sind vorteilhaft
- Sichere Anwendung der einschlägigen Bürosoftware (MS Office) und Affinität zu neuen Medien
- Sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift sowohl in deutscher als auch englischer Sprache
- Fähigkeit zur Erfassung komplexer Sachverhalte
- Zuverlässige Arbeitsweise, serviceorientiertes Handeln, Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themen

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L) und ist entsprechend der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 6 vorgesehen.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen:
Peggy Udtke
Personaldezernentin
Tel.: 0351 462-2092

Die HTWD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und bittet daher qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die HTWD fördert gezielt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Deshalb wurde die HTWD auch als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Chiffre mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 01.05.2024

per E-Mail an: bewerbung(at)htw-dresden.de (https://mailto:[email protected])

oder per Post an:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Dezernat Personalangelegenheiten
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Logo
2024-04-16
ARBEIT
Vollzeit

Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK

Bürosachbearbeitung (m/w/d) (Verwaltungsfachangestellte/r - HWK und IHK)

Dresden


Das Kraftfahrt-Bundesamt ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de


Das Kraftfahrt-Bundesamt sucht für einen Einsatz in der Abteilung „Typengenehmigung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren, eine

Bürosachbearbeitung (m/w/d),
für den Arbeitsbereich „Konformitätsüberprüfung von Qualitäts- und
Sicherheitsmanagementsystemen (CoP-Q)“
Der Dienstort ist Dresden.

Referenzcode der Ausschreibung 20232557_9300

Ausführliche Informationen zum Stellenangebot erhalten Sie unter
http://www.kba.de und unter http://www.bav.bund.de .

Dafür brauchen wir Sie:
* Allgemeine, vorgangsbezogene und organisatorische Bürosachbearbeitung
* Organisatorische Planung, Vor- und Nachbereitung von Bewertungsvorgängen
* Durchführung von Prüfungen zu eingereichter Nachweisdokumentation und selbständige Klärung von verfahrensbezogenen Fragen
* Erstellung von Urkunden/ Bestätigungen
* Pflege des Aktenplans der Konformitätsprüfstelle
* Mitwirkung an der Ausarbeitung (inhaltliche Gestaltung) von Prozess- / Verfahrensdokumentation

Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung vorzugsweise zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit mindestens fünfjährigen nach-gewiesen gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen

Das wäre wünschenswert:
* Sie legen Wert darauf, dass die Qualität und Verwertbarkeit Ihrer Arbeitsergebnisse gegeben ist.
* Sie haben die Fähigkeit, digitale Medien auch außerhalb der Standardaufgaben fachbezogen einzusetzen.
* Sie können sich flexibel und schnell auf neue Situationen einstellen.
* Sie sind belastbar und bleiben in Stresssituationen ruhig.
* Zeitmanagement und Arbeitsquantität sind wichtige Bestandteile Ihrer Arbeitsweise.
* Sie können neue Sachverhalte schnell erfassen und arbeiten im eigenen Arbeitsbereich selbständig und zeigen Initiative und Kreativität für sachgerechte Lösungen.
* Sie verfügen über eine ausgeprägte Kommunikations-, Informations- und Kritikfähigkeit und Ihre Arbeitsweise ist geprägt durch Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit.
* Ihr Profil wird durch Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level C2 CEFR) und  Englischkenntnisse in Wort und in Schrift (mindestens vergleichbar dem Level A1 CEFR) ergänzt.

Das bieten wir Ihnen:
Eine interessante und abwechslungsreiche Beschäftigung in einer modernen Verwaltung nach den Bedingungen des öffentlichen Dienstes in der Entgeltgruppe 9a TVöD.

Ihre Berufserfahrung wird im Rahmen der tariflichen Regelungen bei der Bemessung des Eingangsentgeltes berücksichtigt. Informationen zum TVöD finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern (http://www.bmi.bund.de) bzw. unter dem Link https://bezuegerechner.bva.bund.de).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen.

Darüber hinaus bieten wir verschiedene Homeoffice-Möglichkeiten.

Die Aus-, Fort- und Weiterbildung, auch während einer Elternzeit, erfolgt angepasst an die individuell festgestellten Rahmenbedingungen.

Besondere Hinweise:
Die Beschäftigung erfolgt zunächst im Rahmen eines auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrages. Entsprechende Leistungen vorausgesetzt, ist hiernach im Rahmen der haushalterischen Möglichkeiten ggf. die Übernahme in das unbefristete Arbeitsverhältnis vorgesehen. Bei Erfüllen der einschlägigen Voraussetzungen ist ggf. die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.

Der Dienstposten ist grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.

Von den Bewerbenden wird ein uneingeschränktes Einstehen gegen Diskriminierung und für Gleichstellung erwartet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 20.11.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV .

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20232557_9300 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Berufsabschlussurkunde und -zeugnis, Arbeitszeugnisse sowie ggf. Nachweis der Schwerbehinderung oder der Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Anschreiben“ Ihr Motivationsschreiben im Freitextfeld.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab oder der ANABIN Datenbank.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

Ansprechpersonen:
Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Kautz, Tel.: 0461 316-2627, gerne zur Verfügung.
Bei tariflichen Fragen melden Sie sich gerne bei Frau Bienemann, Tel.: 0461 316-2369.

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
2023-10-25