Am Fachbereich Informationswissenschaften werden aktuelle Informationstechnologien und -methoden ebenso wie umfangreiche fachspezifische Kenntnisse vermittelt. Das Studienkonzept der teilintegrativen Ausbildung von Archivarinnen, Bibliothekarinnen und Informationsmanager*innen ist deutschlandweit bekannt als „Potsdamer Modell“. Es verbindet fachübergreifende Kompetenzen mit konkreten, berufspraktischen Fragestellungen. Ihre Aufgaben - Konzipierung, inhaltliche Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu informationsrechtlichen Themen sowie zu Querschnittsthemen im Umfang von 9 LVS - Weiterentwicklung existierender Lehrveranstaltungen in den benannten Fachgebieten - Beteiligung an der Betreuung von Prüfungsformaten und Abschlussarbeiten am Fachbereich Informationswissenschaften, auch über den fachlichen Schwerpunkt hinaus Ihre Qualifikationen - eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Master oder vergleichbar) an der Schnittstelle von Rechts- und Informationswissenschaft, z.B. Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Informationsrecht, oder Informationswissenschaft mit Schwerpunkt Recht - Lehrerfahrungen bzw. Lehrkompetenzen Zudem wünschen wir uns, dass Sie - selbständig, strukturiert und lösungsorientiert arbeiten. - ausgeprägte Kommunikationsfähigkeitn besitzen. - Organisations- und Entscheidungsvermögen aufweisen. - über die Bereitschaft verfügen, sich in die Selbstverwaltung des Fachbereichs einzubringen. Unser Angebot - die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen - Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort - bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich - gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten - umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten – wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung - Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze - kurze Wege und persönliche Atmosphäre - moderne und ergonomische Arbeitsplätze - Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement - ein lebendiger Campus mit Mensa - Schöne Lage in Innenstadtnähe - gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten - Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket Chancengerechtigkeit an der FH Potsdam Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 12.03.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.
Melanie Wegen
Kiepenheuerallee 5
14469
Fachhochschule Potsdam -Personalabteilung-, Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam, Deutschland, Brandenburg
التقديم عبر
Potsdam
Am Fachbereich Informationswissenschaften werden aktuelle Informationstechnologien und -methoden ebenso wie umfangreiche fachspezifische Kenntnisse vermittelt. Das Studienkonzept der teilintegrativen Ausbildung von Archivarinnen, Bibliothekarinnen und Informationsmanager*innen ist deutschlandweit bekannt als „Potsdamer Modell“. Es verbindet fachübergreifende Kompetenzen mit konkreten, berufspraktischen Fragestellungen.
Ihre Aufgaben
- Konzipierung, inhaltliche Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zu informationsrechtlichen Themen sowie zu Querschnittsthemen im Umfang von 9 LVS
- Weiterentwicklung existierender Lehrveranstaltungen in den benannten Fachgebieten
- Beteiligung an der Betreuung von Prüfungsformaten und Abschlussarbeiten am Fachbereich Informationswissenschaften, auch über den fachlichen Schwerpunkt hinaus
Ihre Qualifikationen
- eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Master oder vergleichbar) an der Schnittstelle von Rechts- und Informationswissenschaft, z.B. Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Informationsrecht, oder Informationswissenschaft mit Schwerpunkt Recht
- Lehrerfahrungen bzw. Lehrkompetenzen
Zudem wünschen wir uns, dass Sie
- selbständig, strukturiert und lösungsorientiert arbeiten.
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeitn besitzen.
- Organisations- und Entscheidungsvermögen aufweisen.
- über die Bereitschaft verfügen, sich in die Selbstverwaltung des Fachbereichs einzubringen.
Unser Angebot
- die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen
- Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort - bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich
- gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
- umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten – wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze
- kurze Wege und persönliche Atmosphäre
- moderne und ergonomische Arbeitsplätze
- Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement
- ein lebendiger Campus mit Mensa - Schöne Lage in Innenstadtnähe
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket
Chancengerechtigkeit an der FH Potsdam
Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 12.03.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.