Im Staatlichen Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis in Rüsselsheim am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Volljuristin/Volljurist (m/w/d) im Bereich der verwaltungsfachlichen Aufsicht zu besetzen. Die Besetzung der Stelle soll in einem unbefristeten Beschäftigtenverhältnis erfolgen. Die Eingruppierung erfolgt nach den tarifrechtlichen Bestimmungen in die Entgeltgruppe 13 TV-H. Nach einem Jahr ist bei entsprechender Leistung und bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis als Regierungsrätin/Regierungsrat (A13 HBesG) möglich. Ihre Aufgaben: - Verwaltungsfachliche Aufsicht, bestehend aus der Rechtsaufsicht über die Schulen des jeweiligen Schulamtsbezirks sowie der Dienstaufsicht gegenüber den Schulleitungen und Lehrkräften und den rechtlichen Schülerangelegenheiten aller Schulformen, einschließlich der Bearbeitung von Widerspruchs- und Klageverfahren sowie Beschwerdeverfahren; - Vertretung des Landes Hessen, insbesondere vor den Verwaltungs- und Arbeitsgerichten; - Allgemeine Rechtsberatung in schulischen Angelegenheiten, auch im Bereich der Kooperation mit anderen Trägern und Kooperationspartnern und im Rahmen von themenbezogenen Schulleiterdienstversammlungen; - Bearbeitung aller rechtlicher Fragestellungen der Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. Unsere Anforderungen. Allgemeine berufliche Qualifikationen, Kenntnisse, Erfahrungen: - Befähigung zum Richteramt. Abschluss des 1. und 2. Juristischen Staatsexamens mit überdurchschnittlichen, d.h. mit mindestens „befriedigenden“ Ergebnissen wird vorausgesetzt. - Im Falle einer mindestens einjährigen hauptberuflichen Tätigkeit möglichst nach Abschluss des Referendariats, alternativ auch aus einer früheren anderen Tätigkeit nach Beendigung einer Ausbildung kann eine Bewerbung auch dann erfolgen, wenn die Punktzahl beider Staatsexamina in der Summe mindestens 13,0 beträgt und die vorgenannte Tätigkeit durch entsprechende Zeugnisse/Beurteilungen o.ä. nachgewiesen wird. - Umfassende Kenntnisse im Öffentlichen Recht, insbesondere im allgemeinen Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht werden vorausgesetzt. - Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Beamtenrecht, Schulrecht, Personalvertretungsrecht, Disziplinarrecht sowie im Arbeits- und Tarifrecht sind wünschenswert, die idealerweise sowohl durch Studium und Referendariat als auch durch erste Berufserfahrung nachgewiesen werden. Fachliche und überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werden: - Ausgeprägte Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungs- und Überzeugungsvermögen – auch in Konfliktsituationen unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen von Entscheidungen; - Hohes Verantwortungsbewusstsein und überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft; - Sehr hohe Belastbarkeit und Flexibilität; - Teamfähigkeit (u. a. berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit) und Kooperationsfähigkeit; - Ausgeprägte Planungs- und Organisationskompetenz sowie ein hohes Maß an Problemlösungskompetenz; - Sehr gutes Kommunikationsverhalten, Beratungs- und Verhandlungsgeschick; - gute mündliche und schriftliche Argumentations- und Ausdrucksfähigkeit; - Überzeugendes und sicheres Auftreten; - Genderkompetenz im besonderen Maße im Bereich geschlechtergerechter und gendersensibler Sprache; - Bereitschaft zur Übernahme landesweiter Aufgaben. Unsere Angebote: Es erwarten Sie abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben sowie ein sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten. Sie treffen auf ein Team von Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und können sich auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit zahlreichen Kontakten innerhalb und außerhalb des Schulamtes freuen. Als Beschäftigte bzw. Beschäftigter des Landes Hessen kommen Sie derzeit außerdem in den Genuss des „LandesTicket Hessen“. Mit diesem haben Sie nicht nur freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), sondern es beinhaltet auch die Möglichkeit, von montags bis freitags ab 19:00 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen ganztags einen Erwachsenen und alle zum Haushalt gehörenden Kinder bis 14 Jahre kostenfrei mitzunehmen. Das Staatliche Schulamt in Rüsselsheim am Main bietet neben seiner sehr guten Verkehrs- und ÖPNV-Anbindung zudem eine zentrale Lage zwischen Frankfurt a.M., Wiesbaden und Mainz. In der unmittelbaren Umgebung des Dienstgebäudes stehen außerdem zahlreiche kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Wenn Sie im Besitz eines elektrisch betriebenen PKW sind, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Wagen bei uns am Staatlichen Schulamt in Rüsselsheim am Main sowie bei allen Dienststellen des Landes Hessen kostenfrei zu laden. Allgemeine Hinweise Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Diese Ausschreibung ist geschlechtsneutral ausgestellt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen. Bitte bewerben Sie sich bis spätestens zum03.03.2025bevorzugt online über das Bewerber-/Karriereportal des Landes Hessen(Link), da die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten stets im elektronischen Verfahren erfolgt. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Schwerbehindertenausweis etc.) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hoch. Achten Sie bitte unbedingt auf die Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (insbesondere E-Mailadresse und Handynummer). Sollte Ihnen eine Bewerbung über das Bewerber-/Karriereportal nicht möglich sein, richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit den einschlägigen Unterlagen per E-Mail <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>. Bewerbungskosten und Fahrtkosten im Zusammenhang mit einem Auswahlverfahren werden nicht erstattet. Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Daten-schutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Bewerbungsfrist: 03.03.2025 Ansprechpartnerin: Frau Darejan Trautmann Telefon: 06142 / 5500-404 E-Mail: <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>
Sarah Herter
Walter-Hallstein-Straße 3-7
65197
التقديم عبر
Rüsselsheim am Main
Im Staatlichen Schulamt für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis
in Rüsselsheim am Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete
Stelle als Volljuristin/Volljurist (m/w/d) im Bereich der verwaltungsfachlichen
Aufsicht zu besetzen.
Die Besetzung der Stelle soll in einem unbefristeten Beschäftigtenverhältnis
erfolgen. Die Eingruppierung erfolgt nach den tarifrechtlichen Bestimmungen in
die Entgeltgruppe 13 TV-H. Nach einem Jahr ist bei entsprechender Leistung und
bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Übernahme in ein
Beamtenverhältnis als Regierungsrätin/Regierungsrat (A13 HBesG) möglich.
Ihre Aufgaben:
- Verwaltungsfachliche Aufsicht, bestehend aus der Rechtsaufsicht über die
Schulen des jeweiligen Schulamtsbezirks sowie der Dienstaufsicht gegenüber den
Schulleitungen und Lehrkräften und den rechtlichen Schülerangelegenheiten aller
Schulformen, einschließlich der Bearbeitung von Widerspruchs- und
Klageverfahren sowie Beschwerdeverfahren;
- Vertretung des Landes Hessen, insbesondere vor den Verwaltungs- und
Arbeitsgerichten;
- Allgemeine Rechtsberatung in schulischen Angelegenheiten, auch im Bereich
der Kooperation mit anderen Trägern und Kooperationspartnern und im Rahmen von
themenbezogenen Schulleiterdienstversammlungen;
- Bearbeitung aller rechtlicher Fragestellungen der Schulen, Lehrkräfte,
Schülerinnen und Schüler sowie Eltern.
Unsere Anforderungen.
Allgemeine berufliche Qualifikationen, Kenntnisse, Erfahrungen:
- Befähigung zum Richteramt. Abschluss des 1. und 2. Juristischen
Staatsexamens mit überdurchschnittlichen, d.h. mit mindestens „befriedigenden“
Ergebnissen wird vorausgesetzt.
- Im Falle einer mindestens einjährigen hauptberuflichen Tätigkeit möglichst
nach Abschluss des Referendariats, alternativ auch aus einer früheren anderen
Tätigkeit nach Beendigung einer Ausbildung kann eine Bewerbung auch dann
erfolgen, wenn die Punktzahl beider Staatsexamina in der Summe mindestens 13,0
beträgt und die vorgenannte Tätigkeit durch entsprechende
Zeugnisse/Beurteilungen o.ä. nachgewiesen wird.
- Umfassende Kenntnisse im Öffentlichen Recht, insbesondere im allgemeinen
Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht werden vorausgesetzt.
- Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Beamtenrecht, Schulrecht,
Personalvertretungsrecht, Disziplinarrecht sowie im Arbeits- und Tarifrecht
sind wünschenswert, die idealerweise sowohl durch Studium und Referendariat als
auch durch erste Berufserfahrung nachgewiesen werden.
Fachliche und überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen
werden:
- Ausgeprägte Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungs- und Überzeugungsvermögen
– auch in Konfliktsituationen unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen
von Entscheidungen;
- Hohes Verantwortungsbewusstsein und überdurchschnittliche
Leistungsbereitschaft;
- Sehr hohe Belastbarkeit und Flexibilität;
- Teamfähigkeit (u. a. berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit) und
Kooperationsfähigkeit;
- Ausgeprägte Planungs- und Organisationskompetenz sowie ein hohes Maß an
Problemlösungskompetenz;
- Sehr gutes Kommunikationsverhalten, Beratungs- und Verhandlungsgeschick;
- gute mündliche und schriftliche Argumentations- und Ausdrucksfähigkeit;
- Überzeugendes und sicheres Auftreten;
- Genderkompetenz im besonderen Maße im Bereich geschlechtergerechter und
gendersensibler Sprache;
- Bereitschaft zur Übernahme landesweiter Aufgaben.
Unsere Angebote:
Es erwarten Sie abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben sowie ein
sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten. Sie
treffen auf ein Team von Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten
Fachrichtungen und können sich auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit
zahlreichen Kontakten innerhalb und außerhalb des Schulamtes freuen.
Als Beschäftigte bzw. Beschäftigter des Landes Hessen kommen Sie derzeit
außerdem in den Genuss des „LandesTicket Hessen“. Mit diesem haben Sie nicht
nur freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), sondern es
beinhaltet auch die Möglichkeit, von montags bis freitags ab 19:00 Uhr und am
Wochenende sowie an Feiertagen ganztags einen Erwachsenen und alle zum Haushalt
gehörenden Kinder bis 14 Jahre kostenfrei mitzunehmen.
Das Staatliche Schulamt in Rüsselsheim am Main bietet neben seiner sehr guten
Verkehrs- und ÖPNV-Anbindung zudem eine zentrale Lage zwischen Frankfurt a.M.,
Wiesbaden und Mainz. In der unmittelbaren Umgebung des Dienstgebäudes stehen
außerdem zahlreiche kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Wenn Sie im Besitz eines elektrisch betriebenen PKW sind, haben Sie die
Möglichkeit, Ihren Wagen bei uns am Staatlichen Schulamt in Rüsselsheim am Main
sowie bei allen Dienststellen des Landes Hessen kostenfrei zu laden.
Allgemeine Hinweise
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Wir
begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren
Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung,
Behinderung oder sexueller Orientierung.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Qualifikation
und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Diese Ausschreibung ist geschlechtsneutral ausgestellt.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über Ihre Bewerbung
freuen. Bitte bewerben Sie sich bis spätestens zum03.03.2025bevorzugt online
über das Bewerber-/Karriereportal des Landes Hessen(Link), da die Verarbeitung
Ihrer Bewerbungsdaten stets im elektronischen Verfahren erfolgt. Die üblichen
Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf.
Schwerbehindertenausweis etc.) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs
dort hoch.
Achten Sie bitte unbedingt auf die Vollständigkeit Ihrer persönlichen
Kontaktdaten (insbesondere E-Mailadresse und Handynummer).
Sollte Ihnen eine Bewerbung über das Bewerber-/Karriereportal nicht möglich
sein, richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit den einschlägigen
Unterlagen per E-Mail [email protected].
Bewerbungskosten und Fahrtkosten im Zusammenhang mit einem Auswahlverfahren
werden nicht erstattet.
Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des
Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen
Daten-schutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).
Bewerbungsfrist: 03.03.2025
Ansprechpartnerin: Frau Darejan Trautmann
Telefon: 06142 / 5500-404
E-Mail: [email protected]