Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d) (Leiter/in - IT)

ARBEIT
Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d) (Leiter/in - IT) in Potsdam

Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d) (Leiter/in - IT) في Potsdam, Deutschland

وظيفة كـ Leiter/in - IT في Potsdam , Berlin, Deutschland

وصف الوظيفة

 
Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen – von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.

In der Sektion5.2 eScience-Zentrum (<a href="https://www.gfz-potsdam.de/sektion/escience-zentrum/ueberblick" target="_blank" rel="nofollow">https://www.gfz-potsdam.de/sektion/escience-zentrum/ueberblick</a>) (Department „Geoinformation“ (<a href="https://www.gfz-potsdam.de/geoinformation" target="_blank" rel="nofollow">https://www.gfz-potsdam.de/geoinformation</a>) ) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d)

Kennziffer 10095

Digitalisierung verändert die Art und Weise wie heute Wissenschaft betrieben wird in allen Fachgebieten. Der gesamte wissenschaftliche Erkenntnisprozess findet ein Abbild in der virtuellen Welt. Wissenschaftliches Arbeiten entwickelt sich hin zu eScience.

Das eScience-Zentrum (<a href="https://www.gfz-potsdam.de/sektion/escience-zentrum/ueberblick" target="_blank" rel="nofollow">https://www.gfz-potsdam.de/sektion/escience-zentrum/ueberblick</a>) im Department Geoinformation (<a href="https://www.gfz-potsdam.de/geoinformation" target="_blank" rel="nofollow">https://www.gfz-potsdam.de/geoinformation</a>) des Deutschen GeoForschungsZentrums unterstützt die Erdsystemwissenschaften bei dieser Transformation und ist zugleich Treiber von Digitalisierung und Innovation. Dazu entwickelt die Sektion in Zusammenarbeit mit anderen Forschungszentren im Kontext des DataHubs des Helmholtz Forschungsbereichs Erde &amp; Umwelt digitale Lösungen zum professionellen Management von Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipen, zur Unterstützung wissenschaftlicher Datengewinnung, -prozessierung und -auswertung in virtuellen Forschungsumgebungen, bis hin zu Werkzeugen der Visualisierung und Data Science.

Die Arbeit des eScience-Zentrums (<a href="https://www.gfz-potsdam.de/sektion/escience-zentrum/ueberblick" target="_blank" rel="nofollow">https://www.gfz-potsdam.de/sektion/escience-zentrum/ueberblick</a>) ist dabei geprägt von agilen Arbeitsmethodiken, Co-Design-Ansätzen zusammen mit den Anwender:innen aus den wissenschaftlichen Fachdisziplinen, Laboren und Observatorien und einer konsequenten Ausrichtung an DevOps-Prinzipien.

Ihr Aufgabengebiet:

- Leitung, Personalverantwortung und damit verbundene Ressourcensteuerung der Sektion
- strategische Planung, Steuerung und Weiterentwicklung der Entwicklung digitaler Werkzeuge für die Transformation hin zu eScience
- aktive Gestaltung von Positionierungen des Zentrums zu eScience relevanten Themen, insbesondere Research Software Engineering, Software Policies und Open Source im Dialog mit relevanten Akteuren im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld
- aktive Weiterentwicklung des Dienste-Portfolios der Sektion mit Blick auf die herausragende internationale Positionierung des Zentrums in den Geowissenschaften
- Einwerbung, Koordination und Leitung von Drittmittelprojekten

Ihr Qualifikationsprofil:

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik oder einer fachlich entsprechenden Ausrichtung, vorzugsweise mit Promotion
- langjährige Erfahrung und vertiefte Kenntnisse in der Koordination und Steuerung agiler Softwareentwicklung, idealerweise im wissenschaftlichen Umfeld
- ausgewiesene Führungs- und Leitungserfahrung einschließlich motivierender Mitarbeiterführung
- vertieftes Verständnis für moderne Methoden der Softwareentwicklung, der Entwicklung digitaler Dienste sowie technologische Trends
- Vertrautheit mit aktuellen Entwicklungen im Kontext von Open Science
- Erfahrung und Vernetzung in der deutschen und internationalen RSE Community
- wertschätzende Kommunikationskompetenz in Wort und Schrift
- Deutsch (Niveau B2) sowie verhandlungssichere Englischkenntnisse

Startdatum: nächstmöglich

Befristung: unbefristet

Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 15 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.

Arbeitszeit:&nbsp;&nbsp;Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Arbeitsort:&nbsp;&nbsp;Potsdam

Wir bieten Ihnen:

- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- moderne Arbeitsplätze
- erstklassige wissenschaftliche Infrastruktur
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- betriebliche Gesundheitsförderung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg, fußläufig zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, auch erreichbar per Shuttlebus

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 17.02.2025. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]<a href="gfz-potsdam.de" target="_blank" rel="nofollow">gfz-potsdam.de</a> (mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]<a href="gfz-potsdam.de" target="_blank" rel="nofollow">gfz-potsdam.de</a> (mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) Kontakt aufnehmen.

„Vielfalt in den Perspektiven“ ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unserenGleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells (<a href="https://www.gfz-potsdam.de/karriere/das-gfz-als-arbeitgeber/chancengleichheit" target="_blank" rel="nofollow">https://www.gfz-potsdam.de/karriere/das-gfz-als-arbeitgeber/chancengleichheit</a>) , um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen.

Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen PD Dr. Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen (mailto:<a href="[email protected]" target="_blank" rel="nofollow">[email protected]</a>) per E-Mail zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.
Europa.eu

Europa.eu

Berlin
Deutschland

تاريخ البدء

2025-01-29

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Telegrafenberg

14473

http://www.gfz-potsdam.de

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Logo
نشرت:
2025-01-30
UID | BB-679babf860e30-679babf860e31
Europa.eu

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Europa.eu

وظائف ذات صلة

ARBEIT

Leiter/in - IT

Leitung Sektion Daten- und Informationsmanagement (w_m_d) (Leiter/in - IT)

Potsdam


Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen – von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.

In der Sektion Daten- und Informationsmanagement (https://www.gfz-potsdam.de/sektion/bibliothek-und-informationsdienste/ueberblick) (Department „Geoinformation“ (https://www.gfz-potsdam.de/geoinformation) ) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Leitung Sektion Daten- und Informationsmanagement (w_m_d)

Kennziffer 10092

Die Sektion Daten- und Informationsmanagement (https://www.gfz-potsdam.de/sektion/bibliothek-und-informationsdienste/ueberblick) (die Sektion wird bis zum 31.12.2024 noch Bibliothek und Informationsdienste (LIS) genannt) am Deutschen Geoforschungszentrum ist der zentrale Anbieter von Diensten für das Forschungsdatenmanagement und Informationsdienste. In diesem Rahmen betreibt die Sektion auch die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein als Serviceeinrichtung für alle Einrichtungen auf dem Telegrafenberg in Potsdam.

Professionelles Forschungsdatenmanagement, das den FAIR-Prinzipien und dem Grundsatz von Open Science verpflichtet ist, gehört dabei zum Grundverständnis des GFZ. Die Aufgabe der Sektion Daten- und Informationsmanagement (https://www.gfz-potsdam.de/sektion/bibliothek-und-informationsdienste/ueberblick) ist es, die strategische Entwicklung eines integrierten und ganzheitlichen Forschungsdatenmanagements im Rahmen nationaler und internationaler Netzwerke voranzutreiben.

Als Teil des Departments Geoinformation (https://www.gfz-potsdam.de/geoinformation) unterstützt die Sektion dabei auch die Digitalisierung in allen Bereichen der Geowissenschaften. Dazu gehört der Betrieb fachspezifischer Repositorien für textbasierte Publikationen, Forschungsdaten und Forschungssoftware ebenso, wie die Beteiligung an internationalen Initiativen für Metadaten-Dienste, PID-Dienste oder der Entwicklung von (Meta-)Daten-Standards. Die Entwicklung und Prototypisierung neuer Dienste erfolgt dabei nach Prinzipien des Co-Designs zusammen mit den relevanten fachspezifischen Einheiten des GFZ in agilen Teams.

Im Bereich Informationsmanagement leistet die Sektion Dienste in den Bereichen Informationsversorgung und Bibliometrie und ist die zentrale Ansprechstelle zu allen Aspekten des wissenschaftlichen Publizierens.

Ihr Aufgabengebiet:

- Leitung, Personalverantwortung und damit verbundene Ressourcensteuerung der Sektion
- strategische Planung, Steuerung und Weiterentwicklung der Themen Daten- und Informationsmanagement am Zentrum
- aktive Gestaltung von Positionierungen des Zentrums zu den Themen Daten- und Informationsmanagement im Dialog mit relevanten Akteuren im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld
- aktive Weiterentwicklung des Dienste-Portfolios der Sektion mit Blick auf die herausragende internationale Positionierung des Zentrums in den Geowissenschaften
- Einwerbung, Koordination und Leitung von Drittmittelprojekten

Ihr Qualifikationsprofil:

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise mit Promotion in einer relevanten Fachrichtung
- langjährige Erfahrung und vertiefte Kenntnisse im Bereich Forschungsdatenmanagement
- ausgewiesene Führungs- und Leitungserfahrung einschließlich motivierender Mitarbeiterführung
- vertieftes Verständnis für digitale Infrastrukturen und Digitalisierungsprozesse in der Wissenschaft
- Vertrautheit mit aktuellen Entwicklungen im Kontext von Open Science
- wertschätzende Kommunikationskompetenz in Wort und Schrift
- Deutsch (Niveau B2) sowie sehr gute Englischkenntnisse

Startdatum: nächstmöglich

Befristung: unbefristet

Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 15 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.

Arbeitszeit:  Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Arbeitsort:  Potsdam

Wir bieten Ihnen:

- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- moderne Arbeitsplätze
- erstklassige wissenschaftliche Infrastruktur
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- betriebliche Gesundheitsförderung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg, fußläufig zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, auch erreichbar per Shuttlebus

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 17.02.2025. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung untersbv[at]gfz-potsdam.de (mailto:[email protected]) wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de (mailto:[email protected]) Kontakt aufnehmen.

„Vielfalt in den Perspektiven“ ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells (https://www.gfz-potsdam.de/karriere/das-gfz-als-arbeitgeber/chancengleichheit) , um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen.

Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen PD Dr. Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen (mailto:[email protected]) per E-Mail zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Logo
2025-01-30
ARBEIT

Leiter/in - IT

Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d) (Leiter/in - IT)

Potsdam


Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen – von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.

In der Sektion5.2 eScience-Zentrum (https://www.gfz-potsdam.de/sektion/escience-zentrum/ueberblick) (Department „Geoinformation“ (https://www.gfz-potsdam.de/geoinformation) ) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Leitung Sektion eScience-Zentrum (w_m_d)

Kennziffer 10095

Digitalisierung verändert die Art und Weise wie heute Wissenschaft betrieben wird in allen Fachgebieten. Der gesamte wissenschaftliche Erkenntnisprozess findet ein Abbild in der virtuellen Welt. Wissenschaftliches Arbeiten entwickelt sich hin zu eScience.

Das eScience-Zentrum (https://www.gfz-potsdam.de/sektion/escience-zentrum/ueberblick) im Department Geoinformation (https://www.gfz-potsdam.de/geoinformation) des Deutschen GeoForschungsZentrums unterstützt die Erdsystemwissenschaften bei dieser Transformation und ist zugleich Treiber von Digitalisierung und Innovation. Dazu entwickelt die Sektion in Zusammenarbeit mit anderen Forschungszentren im Kontext des DataHubs des Helmholtz Forschungsbereichs Erde & Umwelt digitale Lösungen zum professionellen Management von Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipen, zur Unterstützung wissenschaftlicher Datengewinnung, -prozessierung und -auswertung in virtuellen Forschungsumgebungen, bis hin zu Werkzeugen der Visualisierung und Data Science.

Die Arbeit des eScience-Zentrums (https://www.gfz-potsdam.de/sektion/escience-zentrum/ueberblick) ist dabei geprägt von agilen Arbeitsmethodiken, Co-Design-Ansätzen zusammen mit den Anwender:innen aus den wissenschaftlichen Fachdisziplinen, Laboren und Observatorien und einer konsequenten Ausrichtung an DevOps-Prinzipien.

Ihr Aufgabengebiet:

- Leitung, Personalverantwortung und damit verbundene Ressourcensteuerung der Sektion
- strategische Planung, Steuerung und Weiterentwicklung der Entwicklung digitaler Werkzeuge für die Transformation hin zu eScience
- aktive Gestaltung von Positionierungen des Zentrums zu eScience relevanten Themen, insbesondere Research Software Engineering, Software Policies und Open Source im Dialog mit relevanten Akteuren im regionalen, nationalen und internationalen Umfeld
- aktive Weiterentwicklung des Dienste-Portfolios der Sektion mit Blick auf die herausragende internationale Positionierung des Zentrums in den Geowissenschaften
- Einwerbung, Koordination und Leitung von Drittmittelprojekten

Ihr Qualifikationsprofil:

- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik oder einer fachlich entsprechenden Ausrichtung, vorzugsweise mit Promotion
- langjährige Erfahrung und vertiefte Kenntnisse in der Koordination und Steuerung agiler Softwareentwicklung, idealerweise im wissenschaftlichen Umfeld
- ausgewiesene Führungs- und Leitungserfahrung einschließlich motivierender Mitarbeiterführung
- vertieftes Verständnis für moderne Methoden der Softwareentwicklung, der Entwicklung digitaler Dienste sowie technologische Trends
- Vertrautheit mit aktuellen Entwicklungen im Kontext von Open Science
- Erfahrung und Vernetzung in der deutschen und internationalen RSE Community
- wertschätzende Kommunikationskompetenz in Wort und Schrift
- Deutsch (Niveau B2) sowie verhandlungssichere Englischkenntnisse

Startdatum: nächstmöglich

Befristung: unbefristet

Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 15 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.

Arbeitszeit:  Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Arbeitsort:  Potsdam

Wir bieten Ihnen:

- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- moderne Arbeitsplätze
- erstklassige wissenschaftliche Infrastruktur
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- betriebliche Gesundheitsförderung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg, fußläufig zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, auch erreichbar per Shuttlebus

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 17.02.2025. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.

Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv[at]gfz-potsdam.de (mailto:[email protected]) wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba[at]gfz-potsdam.de (mailto:[email protected]) Kontakt aufnehmen.

„Vielfalt in den Perspektiven“ ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unserenGleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells (https://www.gfz-potsdam.de/karriere/das-gfz-als-arbeitgeber/chancengleichheit) , um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen.

Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen PD Dr. Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen (mailto:[email protected]) per E-Mail zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Logo
2025-01-30