W2 - Professur für Gebäudetechnologie in der Architektur (Professor/in - Fachhochschulen)

ARBEIT
W2 - Professur für Gebäudetechnologie in der  Architektur (Professor/in - Fachhochschulen) in Kiel

W2 - Professur für Gebäudetechnologie in der Architektur (Professor/in - Fachhochschulen) في Kiel, Deutschland

وظيفة كـ Professor/in - Fachhochschulen في Kiel , Schleswig-Holstein, Deutschland

وصف الوظيفة

 
Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule
Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können
als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie
internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs
Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen
Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Am Institut für Bauwesen am Fachbereich Medien ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt schwerpunktmäßig für denneu gegründeten Studiengang Architektur
folgende Professur zu besetzen:

W2 - Professur für Gebäudetechnologie in der

Architektur

Ihre Aufgaben:

Sie vertreten umfassend das Lehrgebiet der energieeffizienten Gebäudeplanung
mit den Grundlagenfächern Gebäudetechnik und Bauphysik in der Lehre und
Forschung.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Fachgebiets liegt auf einer ganzheitlichen
Betrachtung von Architektur, Konstruktion und Technik im Hinblick auf
Umweltwirkungen, gesellschaftliche Nachhaltigkeitsaspekte und Ressourcenbedarf.
Bezogen auf Klima- und Standortfaktoren werden Grundlagen des
energieeffizienten und nachhaltigen Entwerfens, Planens und Bauens vermittelt,
um im jeweiligen Nutzungskontext angemessene aktive und passive
gebäudetechnische Maßnahmen und darauf abgestimmte Energieversorgungssysteme
auszuwählen bis hin zum urbanen Kontext.

Zu ihren Aufgaben gehört die Durchführung von Vorlesungen, Übungen,
Seminaren, die Lehre in Entwurfsprojekten und die Übernahme von
Lehrveranstaltungen in vertiefenden Modulen des Studienschwerpunkts „Green
Building“ sowie in Schnittstellenbereichen des Studiengangs Bauingenieurwesen.

Dies umfasst die Grundlagenvermittlung unter besonderer Berücksichtigung
ökologischer, ökonomischer und nachhaltiger Aspekte als integraler Bestandteil
des architektonischen Entwurfsprozesses. Die Themen Heizung, Kühlung, Lüftung,
Sanitärtechnik, Licht/Beleuchtung, technischer Brandschutz und Bauphysik
vermitteln die Zusammenhänge zwischen Gebäudeentwurf und Raumkonditionierung
unter den Gesichtspunkten des energieeffizienten Bauens mit dem Ziel, durch
entsprechende Lösungsansätze den technischen Aufwand im Entwurf zu reduzieren.

Zur Untersuchung der Energiekonzepte sollen geeignete digitale Werkzeuge
verwendet werden. Hierzu ist ggf. ein Labor für digitale Gebäudetechnik in
Zusammenarbeit mit dem Studiengang Bauingenieurwesen einzurichten.
Entsprechende Erfahrungen in der Anwendung von Simulationssoftware werden
vorausgesetzt.

Es wird die Bereitschaft zum Engagement beim Auf- und Ausbau des
Architekturstudiengangs sowie der dafür notwendigen, institutseigenen
Infrastruktur erwartet. Die organisatorische Anbindung des Instituts an den
Fachbereich Medien eröffnet Ihnen zudem die Möglichkeit auf modernste digitale
Medientechnologien in Lehre und Forschung zurückzugreifen.

Ihr Profil:

Gesucht wird eine ausgewiesene Persönlichkeit, die sich in Praxis, Forschung
und Lehre durch fachliche Leistungen auszeichnet und einen eigenständigen
Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gebäudetechnologie leistet.

Wünschenswert wären darüber hinaus Kenntnisse im Bereich Smart Building,
Akustik, o.ä. zur Ergänzung der studiengangspezifischen Schwerpunkte.

Vorausgesetzt werden entsprechende Lehrerfahrungen mit innovativen
didaktischen Ansätzen in den genannten Bereichen der Gebäudeplanung sowie
besondere Fähigkeiten in der Anleitung von Studierenden in der Studioarbeit an
Entwurfs- und Konstruktionsprojekten.

Allgemeine Anforderungen:

Bewerbende müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen
die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen.

Erforderlich sind:

- abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Architektur, Bauingenieurwesen
(jeweils im Bereich Hochbau), Energie- oder Gebäudetechnik oder glw.,
- mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites
Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes Hochschulstudium,
- pädagogische und didaktische Eignung,
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel
nachgewiesen durch die gute Qualität einer Promotion,
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher
Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis,
von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden
sind.

Wir bieten:

Die Fachhochschule Kiel bietet vielfältige Möglichkeiten zur didaktischen
Aus- und Fortbildung sowie ein spezielles Onboarding-Programm im ersten
Beschäftigungsjahr. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird.

Darüber hinaus offerieren wir Ihnen ein anwendungsorientiertes Lehr- und
Forschungsumfeld mit exzellenter Ausstattung. Wir vertreten einen
ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Vermittlung aktuellen
theoretischen Wissens und praktischen Könnens. Die Studierenden lernen in
kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden.

Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes
Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der
Fördefähren einschließt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen oder
Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule
ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert
deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei
gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig
berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit
Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten
daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind bis zum 17.01.2024zu richten an
denDekan des Fachbereichs Medien / Bauwesen, Herrn Prof. Dr. Christian Hauck,
Grenzstr. 5, 24149 Kiel.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal.
Europa.eu

Europa.eu

Schleswig-Holstein
Deutschland

تاريخ البدء

2024-12-06

Fachhochschule Kiel

Sokratesplatz 1

24149

kmk.org

Fachhochschule Kiel
نشرت:
2024-12-07
UID | BB-67542ede03c2a-67542ede03c2b
Europa.eu

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Europa.eu

وظائف ذات صلة

ARBEIT

Professor/in - Fachhochschulen

W2 - Professur für Gebäudetechnologie in der Architektur (Professor/in - Fachhochschulen)

Kiel


Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule
Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können
als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie
internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs
Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen
Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Am Institut für Bauwesen am Fachbereich Medien ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt schwerpunktmäßig für denneu gegründeten Studiengang Architektur
folgende Professur zu besetzen:

W2 - Professur für Gebäudetechnologie in der

Architektur

Ihre Aufgaben:

Sie vertreten umfassend das Lehrgebiet der energieeffizienten Gebäudeplanung
mit den Grundlagenfächern Gebäudetechnik und Bauphysik in der Lehre und
Forschung.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Fachgebiets liegt auf einer ganzheitlichen
Betrachtung von Architektur, Konstruktion und Technik im Hinblick auf
Umweltwirkungen, gesellschaftliche Nachhaltigkeitsaspekte und Ressourcenbedarf.
Bezogen auf Klima- und Standortfaktoren werden Grundlagen des
energieeffizienten und nachhaltigen Entwerfens, Planens und Bauens vermittelt,
um im jeweiligen Nutzungskontext angemessene aktive und passive
gebäudetechnische Maßnahmen und darauf abgestimmte Energieversorgungssysteme
auszuwählen bis hin zum urbanen Kontext.

Zu ihren Aufgaben gehört die Durchführung von Vorlesungen, Übungen,
Seminaren, die Lehre in Entwurfsprojekten und die Übernahme von
Lehrveranstaltungen in vertiefenden Modulen des Studienschwerpunkts „Green
Building“ sowie in Schnittstellenbereichen des Studiengangs Bauingenieurwesen.

Dies umfasst die Grundlagenvermittlung unter besonderer Berücksichtigung
ökologischer, ökonomischer und nachhaltiger Aspekte als integraler Bestandteil
des architektonischen Entwurfsprozesses. Die Themen Heizung, Kühlung, Lüftung,
Sanitärtechnik, Licht/Beleuchtung, technischer Brandschutz und Bauphysik
vermitteln die Zusammenhänge zwischen Gebäudeentwurf und Raumkonditionierung
unter den Gesichtspunkten des energieeffizienten Bauens mit dem Ziel, durch
entsprechende Lösungsansätze den technischen Aufwand im Entwurf zu reduzieren.

Zur Untersuchung der Energiekonzepte sollen geeignete digitale Werkzeuge
verwendet werden. Hierzu ist ggf. ein Labor für digitale Gebäudetechnik in
Zusammenarbeit mit dem Studiengang Bauingenieurwesen einzurichten.
Entsprechende Erfahrungen in der Anwendung von Simulationssoftware werden
vorausgesetzt.

Es wird die Bereitschaft zum Engagement beim Auf- und Ausbau des
Architekturstudiengangs sowie der dafür notwendigen, institutseigenen
Infrastruktur erwartet. Die organisatorische Anbindung des Instituts an den
Fachbereich Medien eröffnet Ihnen zudem die Möglichkeit auf modernste digitale
Medientechnologien in Lehre und Forschung zurückzugreifen.

Ihr Profil:

Gesucht wird eine ausgewiesene Persönlichkeit, die sich in Praxis, Forschung
und Lehre durch fachliche Leistungen auszeichnet und einen eigenständigen
Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gebäudetechnologie leistet.

Wünschenswert wären darüber hinaus Kenntnisse im Bereich Smart Building,
Akustik, o.ä. zur Ergänzung der studiengangspezifischen Schwerpunkte.

Vorausgesetzt werden entsprechende Lehrerfahrungen mit innovativen
didaktischen Ansätzen in den genannten Bereichen der Gebäudeplanung sowie
besondere Fähigkeiten in der Anleitung von Studierenden in der Studioarbeit an
Entwurfs- und Konstruktionsprojekten.

Allgemeine Anforderungen:

Bewerbende müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen
die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen.

Erforderlich sind:

- abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Architektur, Bauingenieurwesen
(jeweils im Bereich Hochbau), Energie- oder Gebäudetechnik oder glw.,
- mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites
Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes Hochschulstudium,
- pädagogische und didaktische Eignung,
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel
nachgewiesen durch die gute Qualität einer Promotion,
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher
Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis,
von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden
sind.

Wir bieten:

Die Fachhochschule Kiel bietet vielfältige Möglichkeiten zur didaktischen
Aus- und Fortbildung sowie ein spezielles Onboarding-Programm im ersten
Beschäftigungsjahr. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird.

Darüber hinaus offerieren wir Ihnen ein anwendungsorientiertes Lehr- und
Forschungsumfeld mit exzellenter Ausstattung. Wir vertreten einen
ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Vermittlung aktuellen
theoretischen Wissens und praktischen Könnens. Die Studierenden lernen in
kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden.

Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes
Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der
Fördefähren einschließt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen oder
Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule
ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert
deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei
gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig
berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit
Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten
daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind bis zum 17.01.2024zu richten an
denDekan des Fachbereichs Medien / Bauwesen, Herrn Prof. Dr. Christian Hauck,
Grenzstr. 5, 24149 Kiel.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal.

Fachhochschule Kiel

Fachhochschule Kiel
2024-12-07
ARBEIT

Professor/in - Fachhochschulen

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung (Professor/in - Fachhochschulen)

Kiel


Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule
Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können
als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie
internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs
Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen
Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Am Fachbereich Maschinenwesen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende
Professur zu besetzen:

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Ihre Aufgaben:


- Aufbau und Durchführung von deutsch- und englischsprachigen
Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs
Maschinenwesen aus den Fachgebieten Nachhaltigkeitsbewertung von Werkstoffen
und Prozessen sowie Informatik mit Schwerpunkt Datenwissenschaften
- Mitwirkung bei anwendungsorientierten Forschungs- und
Technologietransferaktivitäten
- Aktive Beteiligung an der Profilierung der Studiengänge und an der
akademischen Selbstverwaltung

Ihr Profil:

Die Bewerberin oder der Bewerber soll über tiefergehende Kenntnisse und
einschlägige Berufserfahrung in der Informatik mit dem Schwerpunkt
Datenwissenschaften und im Bereich der Materialwissenschaften und in mindestens
einem der folgenden Bereiche verfügen:


- Simulation und Datenanalyse im Bereich der Werkstoff- und
Materialwissenschaften,
- Recycling von Werkstoffen
- Nachhaltigkeitsbewertung von komplexen technischen Systemen,
- Versuchsauswertung und Datenvisualisierung
- Produktion, Speicherung und Nutzung von erneuerbaren Energieträgern

Weiterhin sind Programmierkenntnisse sowie eine praktische Laborerfahrung
erwünscht. Der Fokus der Tätigkeit soll im Bereich der
Nachhaltigkeitsbetrachtung und Datenanalyse liegen. Ergänzende
Lehrveranstaltungen sind u.a. im Bereich Entwicklung einer nachhaltigen
maritimen Industrie sowie im Bereich der Datenvisualisierung und -analyse in
den Ingenieurwissenschaften erwünscht. Weiterhin wird die Bereitschaft zum
Einsatz moderner didaktischer Konzepte und der Durchführung von
Grundlagenveranstaltungen im Bereich der Informatik und Materialwissenschaften
vorausgesetzt.

Allgemeine Anforderungen:

Bewerbende müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen
die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen.

Erforderlich sind:


- mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites
Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes Hochschulstudium,
- pädagogische und didaktische Eignung,
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel
nachgewiesen durch die gute Qualität einer Promotion,
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher
Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis,
von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden
sind.

Wir bieten:

Die Fachhochschule Kiel bietet vielfältige Möglichkeiten zur didaktischen
Aus- und Fortbildung sowie ein spezielles Onboarding-Programm im ersten
Beschäftigungsjahr. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird.

Darüber hinaus offerieren wir Ihnen ein anwendungsorientiertes Lehr- und
Forschungsumfeld mit exzellenter Ausstattung. Wir vertreten einen
ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Vermittlung aktuellen
theoretischen Wissens und praktischen Könnens. Die Studierenden lernen in
kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden.

Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes
Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der
Fördefähren einschließt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen oder
Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule
ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert
deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei
gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig
berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit
Migrationshintergrund bei uns bewerben.Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos
verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind bis zum 05.01.2024 über unser
Online-Bewerbungsportalzu richten an die Personalabteilung, Gabriele
Küchmeister, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel.

Für inhaltliche Fragen steht Professor Dr. Andre Kamm ([email protected])
zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Portal.

Fachhochschule Kiel

Fachhochschule Kiel
2023-12-21
ARBEIT

Professor/in - Fachhochschulen

W2-Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Cybersecurity / IT-Sicherheit (Professor/in - Fachhochschulen)

Kiel


Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule
Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können
als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie
internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs
Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen
Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Am Fachbereich Wirtschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende
Professur zu besetzen:

W2-Professur für Wirtschaftsinformatik,

insbesondere Cybersecurity / IT-Sicherheit

Ihre Aufgaben:

Sie sollen den Themenkomplex Wirtschaftsinformatik, insbesondere Grundlagen
der Wirtschaftsinformatik sowie Cybersecurity / IT-Sicherheit /
Informationssicherheit in Lehre, Forschung und Weiterbildung umfassend
vertreten und lehren. Zur Gestaltung dieses Themenschwerpunkts werden fundierte
wissenschaftliche Kenntnisse und einschlägige berufliche Erfahrungen in den
genannten Bereichen vorausgesetzt. Das Aufgabengebiet umfasst Lehraufgaben in
allen vom Fachbereich Wirtschaft betreuten Präsenz- und Online-Studiengängen
der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik auf Bachelor- und
Master-Niveau.

Hierzu sollen umfangreiche Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden
Fachgebiete abgedeckt werden:


- Strategische, organisatorische und regulatorische Aufstellung von
Unternehmen im Bereich Cybersecurity, Cyber Crises Response
- Technische Überprüfung von Sicherheitsmaßnahmen / Penetration-Testing
- Software-Security (u. a. Kryptographie, Awareness)
- IT-Strategie / IT-Management / IT-Modernisierung / Enterprise-Architecture

Außerdem wird von Ihnen erwartet, auf Bachelor- wie auf Master-Niveau
Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache abzuhalten, sowie
Projektarbeiten und Thesen zu initiieren und zu betreuen.

Neben den Aufgaben in Lehre, Weiterbildung und Forschung ist es für Sie
selbstverständlich, sich am weiteren Ausbau des Instituts für
Wirtschaftsinformatik zu beteiligen, sich in den Selbstverwaltungsgremien des
Fachbereichs und der Fachhochschule zu engagieren, und die Studienprogramme
inhaltlich weiter zu entwickeln. Die ausgeprägte Praxisorientierung der
Fachhochschule Kiel in Lehre und Forschung macht überdies eine intensive
Mitwirkung im Rahmen des Technologietransfers zwischen Hochschule und
Wirtschaft unabdingbar.

Ihr Profil:

Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit
informatikbezogener und / oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung,
vorzugsweise ein Studium der Informatik mit Vertiefungsrichtung
Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik, und umfangreiche, in der
Praxis eines Wirtschaftsunternehmens oder einer öffentlichen Organisation
erworbene Kenntnisse auf den Gebieten Cybersecurity / IT-Sicherheit /
Informationssicherheit.

Allgemeine Anforderungen:

Bewerbende müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen
die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen.

Erforderlich sind:


- mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites
Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes Hochschulstudium,
- pädagogische und didaktische Eignung,
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel
nachgewiesen durch die gute Qualität einer Promotion,
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher
Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis,
von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden
sind.

Wir bieten:

Die Fachhochschule Kiel bietet didaktische Aus- und Fortbildung während der
ersten beiden Beschäftigungsjahre an. Es wird erwartet, dass dieses Angebot
genutzt wird.

Darüber hinaus offerieren wir Ihnen ein anwendungsorientiertes Lehr- und
Forschungsumfeld mit exzellenter Ausstattung. Wir vertreten einen
ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Vermittlung aktuellen
theoretischen Wissens und praktischen Könnens. Die Studierenden lernen in
kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen oder
Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule
ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert
deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei
gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig
berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit
Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten
daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen sind bis zum 19.11.2023 mit vollständigen Unterlagen über unser
Bewerbungsportal (www.fh-kiel.de/karriere/) zu richten an die
Personalabteilung, Gabriele Küchmeister, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Fachhochschule Kiel

Fachhochschule Kiel
2023-10-21