Technische Mitarbeiterin bzw. Technischer Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik am Institut für Thermodynamik (Entgelt bis nach Entgeltgruppe 9b TVöD) zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit oder in Teilzeit gesucht. Über unser Institut: Die Forschung und Lehre am Institut für Thermodynamik (LRT10) gliedern sich in zwei Bereiche. Der Fachbereich Energiewandlung wird von Prof. Dr.-Ing. habil. Lars Zigan geleitet, der Fachbereich Aerothermodynamik untersteht der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Mundt. Das Institut befasst sich mit der Untersuchung von thermodynamischen Phänomenen, die für die Entwicklung von schadstoffarmen stationären Gasturbinen, Strahltriebwerken, Raketenmotoren, Überund Hyperschallfluggeräten, konventionellen und alternativen Fahrzeugantrieben, technischen Brennern, Motoren sowie von effizienten Energiewandlern relevant sind. Es werden sowohl grundlagenorientierte Untersuchungen als auch anwendungsnahe Arbeiten zur Systemoptimierung in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt. Ein Schwerpunkt des Instituts liegt in der Weiterentwicklung und Nutzung von optischen, meist Laser-basierten Messverfahren. Sie wirken bei der Prototypenentwicklung sowie Weiterentwicklung und dem Ausbau von Anlagen und Prüfständen mit. Mitarbeit bei Experimenten mit speziellen Messapparaturen insbesondere zur Erforschung von Verbrennungs-, Wärmeübergangs- und Strömungsphänomenen bei hoher Temperatur bzw. sehr hoher Geschwindigkeit Durchführung von Instrumentierungsarbeiten an Prüfständen und Versuchsträgern Unterstützung von Umrüstarbeiten an Prüfständen sowie deren Wartung, Instandsetzung und Betrieb Sie fertigen Vorrichtungen und Teile für den Institutsbedarf Sie beraten Mitarbeiter des Institutes bzgl. der fertigungsangepassten Konstruktion Sie sind staatlich geprüfte Technikerin bzw. staatlich geprüfter Techniker oder geprüfte Meisterin bzw. geprüfter Meister mit entsprechender Tätigkeit im Bereich Mechanik oder Mechatronik Sie haben idealerweise Kenntnisse im Bereich Pneumatik, Hydraulik und Automatisierungstechnik. Sie haben Erfahrungen und Interesse an Messtechnik (z.B. Temperatur- und Druckaufnehmer, Sondenmesstechnik, optische Messtechnik). Sie haben Erfahrungen und Interesse im Bereich Modellbau und Prototypenbau. Erfahrungen mit additiven Fertigungsverfahren (3D-Druck) für metallische Werkstoffe oder Kunststoffe sowie den betreffenden Arbeitsschutzvorkehrungen wären wünschenswert. Was erwarten wir: Sie benötigen eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Prüfstandtechnik / Feinwerktechnik oder Flugzeugbau. Sie besitzen Teamfähigkeit für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten der Fakultät. Sie zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kreativität auch über das Fachgebiet hinaus. Sie verfügen über Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz. Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein. Mitarbeit an innovativen Lösungen in einem hochmotivierten, interdisziplinären Team auch in Zusammenarbeit mit der Industrie. modernste wissenschaftliche und technische Ausstattung der Institute Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitäts-angehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen. Mobiles Arbeiten / Homeoffice ist nach Absprache mit der Projektleitung eingeschränkt möglich. Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen. Sie profitieren von einer gezielten Personalentwi...
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579
التقديم عبر
Neubiberg
Technische Mitarbeiterin bzw. Technischer Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik am Institut für Thermodynamik
(Entgelt bis nach Entgeltgruppe 9b TVöD)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit oder in Teilzeit gesucht.
Über unser Institut:
Die Forschung und Lehre am Institut für Thermodynamik (LRT10) gliedern sich in zwei Bereiche. Der Fachbereich Energiewandlung wird von Prof. Dr.-Ing. habil. Lars Zigan geleitet, der Fachbereich Aerothermodynamik untersteht der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Mundt. Das Institut befasst sich mit der Untersuchung von thermodynamischen Phänomenen, die für die Entwicklung von schadstoffarmen stationären Gasturbinen, Strahltriebwerken, Raketenmotoren, Überund Hyperschallfluggeräten, konventionellen und alternativen Fahrzeugantrieben, technischen Brennern, Motoren sowie von effizienten Energiewandlern relevant sind. Es werden sowohl grundlagenorientierte Untersuchungen als auch anwendungsnahe Arbeiten zur Systemoptimierung in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt. Ein Schwerpunkt des Instituts liegt in der Weiterentwicklung und Nutzung von optischen, meist Laser-basierten Messverfahren.
Sie wirken bei der Prototypenentwicklung sowie Weiterentwicklung und dem Ausbau von Anlagen und Prüfständen mit.
Mitarbeit bei Experimenten mit speziellen Messapparaturen insbesondere zur Erforschung von Verbrennungs-, Wärmeübergangs- und Strömungsphänomenen bei hoher Temperatur bzw. sehr hoher Geschwindigkeit
Durchführung von Instrumentierungsarbeiten an Prüfständen und Versuchsträgern
Unterstützung von Umrüstarbeiten an Prüfständen sowie deren Wartung, Instandsetzung und Betrieb
Sie fertigen Vorrichtungen und Teile für den Institutsbedarf
Sie beraten Mitarbeiter des Institutes bzgl. der fertigungsangepassten Konstruktion
Sie sind staatlich geprüfte Technikerin bzw. staatlich geprüfter Techniker oder geprüfte Meisterin bzw. geprüfter Meister mit entsprechender Tätigkeit im Bereich Mechanik oder Mechatronik
Sie haben idealerweise Kenntnisse im Bereich Pneumatik, Hydraulik und Automatisierungstechnik.
Sie haben Erfahrungen und Interesse an Messtechnik (z.B. Temperatur- und Druckaufnehmer, Sondenmesstechnik, optische Messtechnik).
Sie haben Erfahrungen und Interesse im Bereich Modellbau und Prototypenbau.
Erfahrungen mit additiven Fertigungsverfahren (3D-Druck) für metallische Werkstoffe oder Kunststoffe sowie den betreffenden Arbeitsschutzvorkehrungen wären wünschenswert.
Was erwarten wir:
Sie benötigen eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Prüfstandtechnik / Feinwerktechnik oder Flugzeugbau.
Sie besitzen Teamfähigkeit für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten der Fakultät.
Sie zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kreativität auch über das Fachgebiet hinaus.
Sie verfügen über Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz.
Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
Mitarbeit an innovativen Lösungen in einem hochmotivierten, interdisziplinären Team auch in Zusammenarbeit mit der Industrie.
modernste wissenschaftliche und technische Ausstattung der Institute
Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung
eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitäts-angehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit
Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9b erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
Mobiles Arbeiten / Homeoffice ist nach Absprache mit der Projektleitung eingeschränkt möglich.
Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
Sie profitieren von einer gezielten Personalentwi...