Promotion Geowissenschaften - Fluoreszenzmessung (m/w/d)

ARBEIT
Vollzeit
Promotion Geowissenschaften - Fluoreszenzmessung (m/w/d) in Jülich

Promotion Geowissenschaften - Fluoreszenzmessung (m/w/d) في Jülich, Deutschland

وظيفة كـ Ingenieur/in - Elektrotechnik في Jülich , Nordrhein-Westfalen, Deutschland

وصف الوظيفة | Jobbörse Arbeitsagentur

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Möchten Sie zu Lösungen für den Klimawandel und die Ressourcenverknappung beitragen? Arbeiten Sie mit uns im Institut für Bio- und Geowissenschaften - Pflanzenwissenschaften (IBG-2) an innovativen Nutzungs-, Produktions- und Technologiekonzepten rund um die Themen Pflanze, Nachhaltigkeit und Bioökonomie. Forschen Sie interdisziplinär in internationalen oder regionalen Teams an modernsten Sensoren und Messkonzepten - im Labor, Gewächshaus sowie auf dem Feld oder aus der Luft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuartiger nicht-invasiver Messansätze, die multi- und hyperspektrale Bildgebung sowie verschiedene Fluoreszenztechniken umfassen. Tragen Sie bei zu über zehn Jahren Erfahrung in Pflanzenphänotypisierung und wissensbasierter Bioökonomieforschung. Das Projekt SIFimaging4UAV ist ein Teilprojekt des DFG-Schwerpunktprogramms „Messtechnik auf fliegenden Plattformen“ (SPP 2433). Ziel des Schwerpunktprogramms ist es, das Potenzial und die Grenzen mobiler, drohnenbasierter Messsysteme für die Erfassung von (Mess-)Größen mit einer zugeordneten Messunsicherheit zu erschließen. Unser Team im Forschungszentrum hat ein Kamerasystem zur Messung der sonneninduzierten Fluoreszenz (SIF) entwickelt, welches kompakt genug ist für den Einsatz auf Drohnen (UAVs). SIF ermöglicht es, die Produktivität von Pflanzen direkter zu messen als mit anderen Fernerkundungsmethoden. Daraus ergeben sich spannende Anwendungen, wie zum Beispiel Monitoring von Wasserstress in Pflanzen. Das SIF-Signal selbst ist ein schwaches Signal, welches präzise Sensorik und Messprotokolle für zuverlässige Messungen benötigt. Ziel dieses Projekts ist es, räumlich hochauflösende, quantitative UAV-SIF-Messungen mit bekannter Messunsicherheit zu ermöglichen.

Ihre Aufgaben umfassen:

	Entwicklung eines Konzepts zur Erfassung von UAV-gestützten Daten mit der neu entwickelten SIF-Kamera
	Erstellung einer Bildverarbeitungskette für die schnelle und automatische Quantifizierung von SIF-Feldkarten unter Verwendung physikalisch basierter Strahlungstransfermodelle
	Bewertung des Messfehlers und der Unsicherheit des emittierten SIF-Strahlungsflusses in Bezug auf instrumentelle, SIF-spezifische und geometrische Aspekte, die direkt mit dem Betrieb des Sensors auf einer UAV-Plattform zusammenhängen
	Entwicklung von Verfahren für die UAV-basierte SIF-Bildgebung zum Einsatz in der Pflanzenphänotypisierung und Präzisionslandwirtschaft
	Einbindung der SIF-Kameramessung in das Nutzungs- und Validierungskonzept der FLEX-Satellitenmission
	Präsentation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf Fachtagungen und in Fachzeitschriften
 
	Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Master) im Bereich der Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Optik o.Ä.), Physik (Spektroskopie, Optik o.Ä.), Geowissenschaften (Geografie, Geoinformatik, Geomatik, Geodäsie, Geophysik, Meteorologie etc.) oder einer anderen Naturwissenschaft bzw. eines verwandten Studienfachs mit entsprechender Ausrichtung
	Fundierte Kenntnisse in der Spektroskopie und Optik oder der quantitativen Fernerkundung
	Gute Programmierkenntnisse (z.B. MATLAB, Python)
	Gute Kenntnisse in der Geodäsie, z.B. geografische Koordinatensysteme, Triangulation
	Erfahrung in der Erstellung von Messunsicherheitsbudgets oder Interesse, sich in dieses Thema intensiv einzuarbeiten
	Erfahrung in der Erhebung und Auswertung von Drohnendaten sowie in der Sensorintegration auf Drohnenplattformen
	Erfahrung mit Strahlungstransfermodellen
	Interesse am Innova...
Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Vollzeit
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

تاريخ البدء

2024-09-08

Forschungszentrum Jülich GmbH

Leo-Brandt-Straße / Wilhelm-Johnen-Straße

52428

Wilhelm-Johnen-Straße, 52428, Jülich, Nordrhein Westfalen, Deutschland

hi-ern.de"

Forschungszentrum Jülich GmbH Logo
نشرت:
2024-09-08
UID | BB-66ddfcf7e28da-66ddfcf7e28db
Bundesagentur für Arbeit

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Bundesagentur für Arbeit

وظائف ذات صلة

ARBEIT

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur/in - Elektrotechnik)

Jülich


Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Im Rahmen der Projekte HyInnoLyze2 und HyInnoAEM, die Teil des Zukunftsclusters SupplHyInno Rhineland sind, werden innovative Betriebsführungsstrategien für den dynamischen Betrieb von PEM- und AEM-Elektrolyseuren entwickelt. Ziel ist es, eine hohe energetische Effizienz bei gleichzeitig minimalen Degradationsraten sicherzustellen. Parallel dazu werden neuartige Verfahren für die Beschichtung, Herstellung und das Fügen von Stackkomponenten konzipiert, optimiert und automatisiert. Die Umsetzung der Beschichtungs- und Fügeprozesse erfolgt überwiegend in Kooperation mit Industriepartnern, während die elektrochemische Charakterisierung der gefertigten Komponenten am Institute of Energy Technologies - Electrochemical Process Engineering (IET-4) durchgeführt wird.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Ihr zentraler Aufgabenschwerpunkt besteht in der verfahrenstechnischen Optimierung und Weiterentwicklung von Elektrolyse-Testständen zur präzisen elektrochemischen Charakterisierung der beschichteten und gefügten Komponenten. Hierbei erforschen Sie systematisch den Zusammenhang zwischen Alterungsprozessen, dynamischen Betriebsweisen und den entwickelten Betriebsführungsstrategien. Besonderes Augenmerk liegt auf der automatisierten Durchführung von Messungen unter reproduzierbaren Bedingungen, deren Einhaltung durch die Optimierung der Teststände weiter verbessert werden soll. Dabei werden potenzielle Störgrößen, die die Validität und Genauigkeit der Messergebnisse beeinträchtigen könnten, identifiziert und minimiert. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern die wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung flexibler und robuster Betriebsführungskonzepte, die den Einsatz von Elektrolyseuren im großtechnischen Maßstab ermöglichen. Final werden die Ergebnisse Ihrer Forschungsarbeiten in den Aufbau eines PEM-Short-Stacks einfließen. Dieser wird am Standort eines Industriepartners unter Anwendung der entwickelten Betriebsführungsstrategien evaluiert. Ihre Aufgaben im Einzelnen:

Optimierung und Weiterentwicklung von Testständen für elektrochemische Elektrolyseprozesse der AEM- und PEM-Technologie
Datenablage für die Modellierung und Simulation von elektrochemischen Prozessen, insbesondere der AEM- und der PEM-Elektrolyse-Technologien
Durchführung und Analyse elektrochemischer Messungen zur Charakterisierung von beschichteten und/oder gefügten Materialien und/oder Komponenten
Messung und Auswertung von Betriebsdaten sowie deren systematische Archivierung und Speicherung
Entwicklung von Automatisierungsstrategien sowie Implementierung in vorhandene Elektrolyseure
Nutzung von KI-Methoden zur Analyse und Optimierung von Betriebsführungsstrategien
Entwicklung und Optimierung von Betriebsführungsstrategien für Elektrolyseure, insbesondere in Bezug auf dynamische Lastprofile im Bereich der sekundären Regelleistung
Überwachung und Betriebsführung von elektrochemischen Zellen auf Stack-Ebene
Publikation und Präsentation Ihrer Ergebnisse in einschlägigen Journalen bzw. auf nationalen und internationalen Konferenzen
Abstimmung mit internen und externen Projektpartner:innen aus Industrie und Forschung
Präsentation Ihrer Ergebnisse bei Projekttreffen
Betreuung von Studierenden

Ein mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Chemie bzw. eines verwandten Fachgebiets
Erfahrung in der Modellierung und Simulation elektrochemischer ...

Forschungszentrum Jülich GmbH

Forschungszentrum Jülich GmbH Logo
2025-02-18
ARBEIT
Vollzeit

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Elektrotechniker - Messtechnik, Inbetriebnahme (m/w/d)

Jülich

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!


Der Institutsbereich Quantum Nanoscience (PGI-3) des Peter Grünberg Instituts ist ein weltweit führender Akteur im Forschungsgebiet der Quanten-Nanowissenschaften. Seine besondere Stärke liegt in der Kombination modernster experimenteller Untersuchungsmethoden mit umfassender Expertise in der Entwicklung und Vermarktung einzigartiger wissenschaftlicher Geräte, die solche Untersuchungen ermöglichen.


Wir suchen einen


Techniker oder Technischen Mitarbeiter (w/m/d) Als neues Teammitglied zur technischen Unterstützung unserer Labor- und Entwicklungsarbeiten umfasst Ihre Tätigkeit folgende Aufgaben:



Umsetzung wissenschaftlicher Ideen in technische Konzepte für Experimentieranlagen und deren Komponenten
Aufbau von Experimentieranlagen und Prototypen
Funktionstests und Inbetriebnahmen von Experimentieranlagen
Technische Betreuung der Anlagen während der wissenschaftlichen Nutzung

Abgeschlossene Berufsausbildung, entweder mit Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (w/m/d) oder mit umfangreicher technischer Berufserfahrung
Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Engagement
Hohe Motivation und Neugier auf neue Herausforderungen in einem innovativen Umfeld
Großes Interesse an ständiger beruflicher Weiterentwicklung
Hohe Bereitschaft zur Teamarbeit und zum Einbringen eigener Ideen und Konzepte
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen in intensivem Kontakt mit vielen international renommierten Firmen und Forschungseinrichtungen. Als Mitglied unseres Teams werden Sie das dynamische Umfeld der Quanten-Nanowissenschaften und der darauf basierenden Quantentechnologien erleben und gemeinsam mit uns prägen. Ihr Arbeitstag wird niemals Routine oder langweilig sein!


Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:



Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
Eine offene und sehr kooperative Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team an einer der größten Forschungseinrichtungen Europas
Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
Eine Vollzeittätigkeit im Rahmen einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung
30 Tage Urlaub


Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen, unbefristeten Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppen 8-9b nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).


Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Forschungszentrum Jülich GmbH

Forschungszentrum Jülich GmbH Logo
2024-09-29
ARBEIT
Vollzeit

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Elektrotechniker - Messtechnik, Inbetriebnahme (m/w/d)

Jülich

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!


Der Institutsbereich Quantum Nanoscience (PGI-3) des Peter Grünberg Instituts ist ein weltweit führender Akteur im Forschungsgebiet der Quanten-Nanowissenschaften. Seine besondere Stärke liegt in der Kombination modernster experimenteller Untersuchungsmethoden mit umfassender Expertise in der Entwicklung und Vermarktung einzigartiger wissenschaftlicher Geräte, die solche Untersuchungen ermöglichen.


Wir suchen einen


Techniker oder Technischen Mitarbeiter (w/m/d) Als neues Teammitglied zur technischen Unterstützung unserer Labor- und Entwicklungsarbeiten umfasst Ihre Tätigkeit folgende Aufgaben:



Umsetzung wissenschaftlicher Ideen in technische Konzepte für Experimentieranlagen und deren Komponenten
Aufbau von Experimentieranlagen und Prototypen
Funktionstests und Inbetriebnahmen von Experimentieranlagen
Technische Betreuung der Anlagen während der wissenschaftlichen Nutzung

Abgeschlossene Berufsausbildung, entweder mit Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (w/m/d) oder mit umfangreicher technischer Berufserfahrung
Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Engagement
Hohe Motivation und Neugier auf neue Herausforderungen in einem innovativen Umfeld
Großes Interesse an ständiger beruflicher Weiterentwicklung
Hohe Bereitschaft zur Teamarbeit und zum Einbringen eigener Ideen und Konzepte
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen in intensivem Kontakt mit vielen international renommierten Firmen und Forschungseinrichtungen. Als Mitglied unseres Teams werden Sie das dynamische Umfeld der Quanten-Nanowissenschaften und der darauf basierenden Quantentechnologien erleben und gemeinsam mit uns prägen. Ihr Arbeitstag wird niemals Routine oder langweilig sein!


Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:



Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
Eine offene und sehr kooperative Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team an einer der größten Forschungseinrichtungen Europas
Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
Eine Vollzeittätigkeit im Rahmen einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung
30 Tage Urlaub


Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Position ist zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen, unbefristeten Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppen 8-9b nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).


Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.

Forschungszentrum Jülich GmbH

Forschungszentrum Jülich GmbH Logo
2024-09-18
ARBEIT
Vollzeit

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Promotion Geowissenschaften - Fluoreszenzmessung (m/w/d)

Jülich

Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Möchten Sie zu Lösungen für den Klimawandel und die Ressourcenverknappung beitragen? Arbeiten Sie mit uns im Institut für Bio- und Geowissenschaften - Pflanzenwissenschaften (IBG-2) an innovativen Nutzungs-, Produktions- und Technologiekonzepten rund um die Themen Pflanze, Nachhaltigkeit und Bioökonomie. Forschen Sie interdisziplinär in internationalen oder regionalen Teams an modernsten Sensoren und Messkonzepten - im Labor, Gewächshaus sowie auf dem Feld oder aus der Luft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuartiger nicht-invasiver Messansätze, die multi- und hyperspektrale Bildgebung sowie verschiedene Fluoreszenztechniken umfassen. Tragen Sie bei zu über zehn Jahren Erfahrung in Pflanzenphänotypisierung und wissensbasierter Bioökonomieforschung. Das Projekt SIFimaging4UAV ist ein Teilprojekt des DFG-Schwerpunktprogramms „Messtechnik auf fliegenden Plattformen“ (SPP 2433). Ziel des Schwerpunktprogramms ist es, das Potenzial und die Grenzen mobiler, drohnenbasierter Messsysteme für die Erfassung von (Mess-)Größen mit einer zugeordneten Messunsicherheit zu erschließen. Unser Team im Forschungszentrum hat ein Kamerasystem zur Messung der sonneninduzierten Fluoreszenz (SIF) entwickelt, welches kompakt genug ist für den Einsatz auf Drohnen (UAVs). SIF ermöglicht es, die Produktivität von Pflanzen direkter zu messen als mit anderen Fernerkundungsmethoden. Daraus ergeben sich spannende Anwendungen, wie zum Beispiel Monitoring von Wasserstress in Pflanzen. Das SIF-Signal selbst ist ein schwaches Signal, welches präzise Sensorik und Messprotokolle für zuverlässige Messungen benötigt. Ziel dieses Projekts ist es, räumlich hochauflösende, quantitative UAV-SIF-Messungen mit bekannter Messunsicherheit zu ermöglichen.

Ihre Aufgaben umfassen:

Entwicklung eines Konzepts zur Erfassung von UAV-gestützten Daten mit der neu entwickelten SIF-Kamera
Erstellung einer Bildverarbeitungskette für die schnelle und automatische Quantifizierung von SIF-Feldkarten unter Verwendung physikalisch basierter Strahlungstransfermodelle
Bewertung des Messfehlers und der Unsicherheit des emittierten SIF-Strahlungsflusses in Bezug auf instrumentelle, SIF-spezifische und geometrische Aspekte, die direkt mit dem Betrieb des Sensors auf einer UAV-Plattform zusammenhängen
Entwicklung von Verfahren für die UAV-basierte SIF-Bildgebung zum Einsatz in der Pflanzenphänotypisierung und Präzisionslandwirtschaft
Einbindung der SIF-Kameramessung in das Nutzungs- und Validierungskonzept der FLEX-Satellitenmission
Präsentation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf Fachtagungen und in Fachzeitschriften

Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Master) im Bereich der Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Optik o.Ä.), Physik (Spektroskopie, Optik o.Ä.), Geowissenschaften (Geografie, Geoinformatik, Geomatik, Geodäsie, Geophysik, Meteorologie etc.) oder einer anderen Naturwissenschaft bzw. eines verwandten Studienfachs mit entsprechender Ausrichtung
Fundierte Kenntnisse in der Spektroskopie und Optik oder der quantitativen Fernerkundung
Gute Programmierkenntnisse (z.B. MATLAB, Python)
Gute Kenntnisse in der Geodäsie, z.B. geografische Koordinatensysteme, Triangulation
Erfahrung in der Erstellung von Messunsicherheitsbudgets oder Interesse, sich in dieses Thema intensiv einzuarbeiten
Erfahrung in der Erhebung und Auswertung von Drohnendaten sowie in der Sensorintegration auf Drohnenplattformen
Erfahrung mit Strahlungstransfermodellen
Interesse am Innova...

Forschungszentrum Jülich GmbH

Forschungszentrum Jülich GmbH Logo
2024-09-08
ARBEIT
Vollzeit

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Systemanalyse und Optimierung der Energieversorgung für e (Ingenieur/in - Elektrotechnik)

Jülich


Im Institut NOWUM-Energy des Fachbereich Energietechnik der FH Aachen am Campus Jülich ist folgende befristete Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Systemanalyse und Optimierung der Energieversorgung für eine klimaneutrale, nachhaltige Industrie

(Kennziffer: 10-1463)

Du wirst Teil eines interdisziplinären Teams im innovativen Verbundprojekt FOMOP, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Papiererzeugung klimaneutral zu gestalten. Dabei geht es um einen umfassenden Ansatz zur Neugestaltung der Papierherstellung. Das Projektteam setzt sich mit bewährten Technologien auseinander und sucht darüber hinaus nach wegweisenden, neuen Ansätzen, um die Zukunft der Industrie nachhaltig zu gestalten.

Im Fokus der Forschung unseres Instituts NOWUM-Energy an der FH Aachen steht im Projekt die Reduzierung des Energiebedarfs und eine effiziente Energiebereitstellung, um die damit einhergehenden CO2-Emissionen zu minimieren. Wir setzen dabei auf innovative Bewertungsmethoden, um die verschiedenen Produktionsschritte im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu analysieren.

Die von Dir zu entwickelnden Strategien umfassen die Wärmeintegration der entstehenden Abwärme sowie die Elektrifizierung der Produktion. Hierbei setzen wir auf Hochtemperatur-Wärmepumpen, Brüdenkompression, Absorptionswärmepumpen, Wasserstoffkessel, Hochtemperatur-Brennstoffzellen, Elektrolyseure und die Nutzung von Speichern, um wegweisende Energieversorgungssysteme zu gestalten. Parallel erforschen wir mit Dir zusammen die Flexibilisierung des Produktionsprozesses in Abhängigkeit von der Energieverfügbarkeit, um diesen sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich zu optimieren. Darüber hinaus untersuchen wir im Team die zukünftige Entwicklung der Energieträger- und CO2-Preise und berücksichtigen dabei verschiedene Szenarien.

Weitere Informationen zum Institut und unseren Projekten findest Du hier: www.fhac.de/nowum (http://www.fhac.de/nowum)

Ihre Aufgaben

- Engagierte Zusammenarbeit mit Kolleg:innen im Forschungsprojekt FOMOP
- Entwurf, Modellierung und Simulation innovativer Energieversorgungssysteme
- Entwicklung von Ansätzen zur Flexibilisierung des Produktionsprozesses mit dem Ziel einer CO2-Minimierten Fahrweise
- Begleitung von Versuchen der Projektpartner an Technologieträgern zur Bestimmung der Energieeffizienz der entwickelten Technologien
- Teilnahme an sowie Vor- und Nachbereitung der regelmäßigen Projekttreffen, Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Projektberichten
- Begleitung studentischer Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Betreuung studentischer Mitarbeiter:innen

Ihr Profil

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vorzugsweise Masterabschluss) des Maschinenbaus oder verwandter ingenieurtechnischer Studiengänge (z.B. Verfahrenstechnik, Energietechnik, Elektrotechnik, Physikalische Technik),
- idealerweise Erfahrung mit energetischer und stofflicher Bilanzierung und Modellierung von Energieversorgungssystemen und/oder Produktionsprozessen
- idealerweise Erfahrungen mit thermodynamischer Simulationssoftware (z.B. TOP-Energy oder Modelica),
- Freude an der Arbeit mit Kolleg:innen und Studierenden aus interdisziplinären Bereichen,
- eigenverantwortliche Arbeitsweise und Eigeninitiative,
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Integrationsfähigkeit,
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten

- Arbeit in einem interdisziplinären Team
- Arbeitsbedingungen und Vergütungen nach dem TV-L
- eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13
- eine zunächst bis zum 31.07.2027 befristete Tätigkeit
- eine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden und 50 Minuten, mit der Möglichkeit, die Tätigkeit auch in Teilzeitform auszuüben
- die Möglichkeit zur kooperativen Promotion
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Ferienangebote für Kinder)
- attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht. Die Fachhochschule Aachen beabsichtigt, den Anteil der akademischen Mitarbeiterinnen zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 05.05.2024 über unser Online-Bewerbungsportal.

Für Rückfragen steht Dir Frau Prof. Dr-Ing. Isabel Kuperjans ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ) per Mail gerne zur Verfügung.

Fachhochschule Aachen Personaldezernat

Fachhochschule Aachen Personaldezernat Logo
2024-04-05
ARBEIT

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Projektleitung Sicherungskonzepte (w/m/d) (Ingenieur/in - Elektrotechnik)

Jülich


Kennziffer: 2023-459

## Ihre Aufgaben:

- Teilverantwortliche Mitarbeit bei der Erstellung von Sicherungskonzepten und -berichten zur baulich-technischen Absicherung von kerntechnischen Anlagen
- selbständige Erstellung von Unterlagen zur Durchführung von Funktions- und Abnahmeprüfungen und wiederkehrenden Prüfungen in enger Abstimmung mit internen Fachabteilungen, Gutachtern und Errichtern
- Beratung des Objektsicherungsbeauftragten bei der Vorauswahl und Planung für den Einsatz von Sicherungstechnik unter besonderer Berücksichtigung der Anforderung aus kerntechnischen Regelwerken
- überwachende Projektbegleitung bei baulicher Umsetzung und Implementierung neuer Sicherungstechnik
- Zusammenarbeit mit den Fachbereichen des Geschäftsbereiches S im Rahmen der Erstellung von Sicherheits- und Risikokonzepten/-analysen
- Teilnahme an Fach- und Abstimmungsgesprächen mit Beteiligung von Behördenvertretern, Gutachtern und externen Errichtern
- Stellvertretung der Teamleitung Sicherungstechnik

## Ihr Profil:

- Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Bachelor) im Bereich Risiko- und/oder Sicherheitsmanagement bzw. Bachelorstudium Security & Safety Engineering, Elektrotechnik, abgeschlossene Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtungen Elektrotechnik oder Mechatronik oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen
- umfangreiche und einschlägige Berufserfahrung und fundierte Kenntnisse im Sicherheitsmanagement sowie über mechanische und elektronische Objektsicherungseinrichtungen
- idealerweise Kenntnisse relevanter Gesetze und Verordnungen mit Bezug zur kerntechnischen Anlagensicherung, wie z. B. AtG, StrlSchG, OSD-Richtlinie und weiterer zum Teil verschlusssachenrelevanter Richtlinien zur Sicherung kerntechnischer Einrichtungen ("Schutz vor Störmaßnahmen oder sonstiger Einwirkungen Dritter")
- umfangreiche Projekt(leitungs)erfahrung
- Führungserfahrung
- sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und Durchsetzungsstärke

## Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Hier können Sie stellenspezifische, inhaltliche Angebote eintragen
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich
2023-12-11
ARBEIT

Ingenieur/in - Elektrotechnik

Softwareentwickler - Entwicklung und Implementierung moderner Lösungen zur Simulation und Betrieb … (Ingenieur/in - Elektrotechnik)

Jülich


Kennziffer: 2023-186

## Ihre Aufgaben:

Der aktuelle Wandel im Energiesystem in Deutschland führt zu einer erhöhten Einbindung erneuerbarer Energien, einer stärkeren Kopplung verschiedener Energieformen wie Wärme, Kälte und Strom, sowie zu einem zunehmend dynamisch geprägten Betrieb.  
Ihre Aufgaben im Detail:

- Konzeption, Implementierung und Dokumentation von Softwarelösungen für die Planung und den Betrieb von Energiesystemen, hierzu gehören u.a. Simulationsumgebungen für interdisziplinäre Betrachtungen sowohl auf Betriebsmittel- als auch auf Systemebene, die der wissenschaftlichen Analyse und Bewertung, z.B. als Grundlage für Handlungsempfehlungen für industrielle Anwender und politische Entscheider, dienen können
- Entwicklung und Implementierung von Software-Werkzeugen für die Vor- und Nachbearbeitung von Daten, wie etwa Systemtopologien, Echtzeitmesswerte, Stimulationsresultate usw.
- Unterstützung bei der Optimierung und Parallelisierung ihrer Softwarelösungen, unter anderem auf einem der schnellsten und energieeffizientesten Supercomputern der Welt
- Weiterentwicklung und Pflege der Softwareprojekte zur Verarbeitung von Simulationsdaten in Bezug auf Modelle, Parameter, Resultate usw.
- Entwicklung von Methoden zur Software-Qualitätssicherung
- Verfassen von vollständigen Dokumentationen betreffender Softwareprojekte

## Ihr Profil:

- Erfolgreich abgeschlossenes (wissenschaftliches) Hochschulstudium (Bachelor- oder Master) der Informatik, Elektro-/Informationstechnik, Softwareentwicklung oder einem vergleichbaren Studiengang
- Sehr gute Kenntnisse in der Programmierung in C/C++
- Gute Linux-Kenntnisse hinsichtlich der Nutzung und der Software-Entwicklung
- Ausgezeichnete Fähigkeiten zur kooperativen Zusammenarbeit
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch

Darüber hinaus sind von Vorteil:

- Erfahrungen in der parallelen Programmierung sowie Kenntnisse paralleler Rechnerarchitekturen, insbesondere Hardwarebeschleunigern
- Kenntnisse in der Scriptsprachen-Programmierung, wie Python und Shell
- Erfahrungen in der systemnahen und der Programmierung von echtzeitfähigen Systemen
- Kenntnisse im Bereich der Modellierung und Simulation (insbesondere von Energiesystemen)

Auch wenn Sie sich nicht zu 100% in dieser Stellenausschreibung wiederfinden, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Wir möchten, dass Sie als Person zu uns passen, nicht nur Ihr Profil.

## Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe innerhalb einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Arbeiten Sie bei einem der besten Arbeitgeber Deutschlands – 6. Platz beim Glassdoor-Award für Mitarbeiterzufriedenheit.
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Teilnahme an Projekttreffen und internationalen Tagungen
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot
- Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich
2023-12-11