Professor*in für Rechtswissenschaften (m/w/div) (Professor/in - Hochschulen)

ARBEIT
Professor*in für Rechtswissenschaften (m/w/div) (Professor/in - Hochschulen) in Berlin

Professor*in für Rechtswissenschaften (m/w/div) (Professor/in - Hochschulen) في Berlin, Deutschland

وظيفة كـ Professor/in - Hochschulen في Berlin , Berlin, Deutschland

وصف الوظيفة

 
Tätigkeitsbereich

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist eine Hochschule für
angewandte Wissenschaften und bildet bundesweit an ihren zehn Fachbereichen den
Nachwuchs für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst an
Bundesbehörden aus.
Den dualen Studiengang Bachelor of Laws am Fachbereich Sozialversicherung
verantworten die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Deutsche Renten-
versicherung Knappschaft-Bahn-See. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der
praxisorientierten Lehre. Sie arbeiten bei uns in einem kollegialen Umfeld und
einem interdisziplinären Team von Hochschullehrenden. Sie lehren in
seminaristischen Kleingruppen und bereiten sowohl Studierende der Deutschen
Rentenversicherung Bund als auch trägerübergreifend auf ihre späteren Fach- und
Führungsaufgaben vor.

Es handelt sich um eine Tätigkeit mit einer attraktiven Vergütung in einem
außertariflichen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis.

Ihre Aufgaben

- Sie üben eine wissenschaftliche Lehrtätigkeit im Studiengebiet
Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Altersvorsorge aus und vermitteln
fachübergreifende Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
- Sie übernehmen je nach fachlichen Schwerpunkt Module in Zivil-, Staats-
oder Verwaltungsrecht oder im Recht des öffentlichen Dienstes
- Sie nehmen sich Zeit für die Belange der Studierenden
- Sie erstellen multimediale Lerneinheiten für Präsenz- und Fernstudiengänge
- Sie forschen anwendungsbezogen, publizieren wissenschaftliche Beiträge und
Arbeiten und übernehmen entsprechende Vortragstätigkeiten
- Sie bringen sich aktiv in die Arbeit der akademischen Selbstverwaltung ein

Ihr Profil

Sie erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen § 19 der Grundordnung der
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (GO-HS Bund) sowie die
Regelungen zum Hochschulrecht der Länder Berlin und Nordrhein-Westfalen:

- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
der Rechtswissenschaften (mit einem erfolgreich abgeschlossenen ersten und
zweiten Staatsexamen) oder Sie haben ein erstes Staatsexamen und ein
erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium mit dem Abschluss Master of Laws
(LL.M.)
- und verfügen über aktuelle Kenntnisse des Betriebsrentengesetzes und des
Steuerrechts, insbesondere des Einkommenssteuerrechts zur rechtlichen
Einordnung der steuerrechtlich geförderten Altersvorsorge in das System des
Einkommenssteuerrechts
- Sie verfügen über eine pädagogische Eignung, die in der Regel durch eine
mehrjährige Erfahrung in der Lehre nachgewiesen wird
- Sie verfügen über besondere Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit, die
durch die Qualität einer rechtswissenschaftlichen Promotion (mindestens magna
cum laude) nachgewiesen wird und
- weisen zusätzliche wissenschaftliche Leistungen oder besondere Leistungen
bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
in einer mehrjährigen beruflichen Praxis nach.
- Sie verfügen über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung, davon drei
Jahre außerhalb der Hochschule und
- darüber hinaus über Erfahrungen in der Erstellung multimedialer
Lernmaterialien sowie in der Betreuung Studierender während der
Online-Lernphasen
- Erfahrungen in der Projektarbeit wären wünschenswert
- Sie haben Freude am Lehren, möchten bei den Studierenden Interesse für Ihr
Fachgebiet wecken und bringen Interesse an einem kollegialen und
interdisziplinären Austausch mit
- Da die Lehre ausschließlich in deutscher Sprache erfolgt, bringen Sie gute
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit

Wir bieten

- Eine Tätigkeit in einem sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigungsverhältnis mit Sondervertrag und einem attraktiven
außertariflichen Entgelt
- die Vorzüge des öffentlichen Dienstes mit Planungssicherheit aufgrund eines
unbefristeten Arbeitsvertrags
- Familienzuschläge nach beamtenrechtlichen Vorschriften, soweit hierfür die
Voraussetzungen vorliegen
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit am Fachbereich
Sozialversicherung
- die Möglichkeit, sich einzubringen und beizutragen, dass sich unsere
Studierenden in einem modernen Lernumfeld fachlich und persönlich entwickeln
können
- die Gelegenheit, sich im Fachbereich, den Studiengängen und im Lernumfeld
weiterzuentwickeln
- betriebliche Altersvorsorge, einen Beitrag der DRV Bund zu
vermögenswirksamen Leistungen sowie Gesundheitsangebote und
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit (Teilzeit ist
möglich)

Zusätzliche Informationen

Die Professur besteht hochschulrechtlich allein an der Hochschule des Bundes
für öffentliche Verwaltung. Der Arbeitsvertrag wird mit der Deutschen
Rentenversicherung Bund geschlossen.

Bewerber*innen, die in die engere Auswahl kommen, werden zu einem Gespräch
über Teams sowie zu einer Lehrprobe vor Berufungskommission, Fachbereichsrat
und Studierenden am Fachbereich Sozialversicherung in Berlin eingeladen.

Zur engagierten Wahrnehmung der Tätigkeiten wird die Wohnsitznahme in Berlin
oder Umgebung vorausgesetzt.

Mit der Ausübung der Tätigkeiten kann ein Wahrnehmen gelegentlicher
Dienstreisen verbunden sein.

Diese Stellenausschreibung bezieht sich auf einen Bereich, in dem Frauen im
Sinne des Bundesgleichstellungsgesetzes unterrepräsentiert sind. Die Deutsche
Rentenversicherung Bund hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel
gesetzt. Wir sehen daher Bewerbungen von Frauen mit besonderem Interesse
entgegen.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung im Sinne von
§ 2 Abs. 2 und 3 SGB IX. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt

Begrüßt werden Menschen aller Nationalitäten.
Europa.eu

Europa.eu

تاريخ البدء

2024-05-22

Deutsche Rentenversicherung Bund

Ruhrstr. 2

10709

10709, Berlin, Berlin, Deutschland

http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de

Deutsche Rentenversicherung Bund Logo
نشرت:
2024-05-22
UID | BB-664d690d8c950-664d690d8c951
Europa.eu

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Europa.eu

وظائف ذات صلة

ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professor*in für Rechtswissenschaften (m/w/div) (Professor/in - Hochschulen)

Berlin


Tätigkeitsbereich

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist eine Hochschule für
angewandte Wissenschaften und bildet bundesweit an ihren zehn Fachbereichen den
Nachwuchs für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst an
Bundesbehörden aus.
Den dualen Studiengang Bachelor of Laws am Fachbereich Sozialversicherung
verantworten die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Deutsche Renten-
versicherung Knappschaft-Bahn-See. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der
praxisorientierten Lehre. Sie arbeiten bei uns in einem kollegialen Umfeld und
einem interdisziplinären Team von Hochschullehrenden. Sie lehren in
seminaristischen Kleingruppen und bereiten sowohl Studierende der Deutschen
Rentenversicherung Bund als auch trägerübergreifend auf ihre späteren Fach- und
Führungsaufgaben vor.

Es handelt sich um eine Tätigkeit mit einer attraktiven Vergütung in einem
außertariflichen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis.

Ihre Aufgaben

- Sie üben eine wissenschaftliche Lehrtätigkeit im Studiengebiet
Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Altersvorsorge aus und vermitteln
fachübergreifende Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
- Sie übernehmen je nach fachlichen Schwerpunkt Module in Zivil-, Staats-
oder Verwaltungsrecht oder im Recht des öffentlichen Dienstes
- Sie nehmen sich Zeit für die Belange der Studierenden
- Sie erstellen multimediale Lerneinheiten für Präsenz- und Fernstudiengänge
- Sie forschen anwendungsbezogen, publizieren wissenschaftliche Beiträge und
Arbeiten und übernehmen entsprechende Vortragstätigkeiten
- Sie bringen sich aktiv in die Arbeit der akademischen Selbstverwaltung ein

Ihr Profil

Sie erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen § 19 der Grundordnung der
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (GO-HS Bund) sowie die
Regelungen zum Hochschulrecht der Länder Berlin und Nordrhein-Westfalen:

- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
der Rechtswissenschaften (mit einem erfolgreich abgeschlossenen ersten und
zweiten Staatsexamen) oder Sie haben ein erstes Staatsexamen und ein
erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium mit dem Abschluss Master of Laws
(LL.M.)
- und verfügen über aktuelle Kenntnisse des Betriebsrentengesetzes und des
Steuerrechts, insbesondere des Einkommenssteuerrechts zur rechtlichen
Einordnung der steuerrechtlich geförderten Altersvorsorge in das System des
Einkommenssteuerrechts
- Sie verfügen über eine pädagogische Eignung, die in der Regel durch eine
mehrjährige Erfahrung in der Lehre nachgewiesen wird
- Sie verfügen über besondere Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit, die
durch die Qualität einer rechtswissenschaftlichen Promotion (mindestens magna
cum laude) nachgewiesen wird und
- weisen zusätzliche wissenschaftliche Leistungen oder besondere Leistungen
bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
in einer mehrjährigen beruflichen Praxis nach.
- Sie verfügen über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung, davon drei
Jahre außerhalb der Hochschule und
- darüber hinaus über Erfahrungen in der Erstellung multimedialer
Lernmaterialien sowie in der Betreuung Studierender während der
Online-Lernphasen
- Erfahrungen in der Projektarbeit wären wünschenswert
- Sie haben Freude am Lehren, möchten bei den Studierenden Interesse für Ihr
Fachgebiet wecken und bringen Interesse an einem kollegialen und
interdisziplinären Austausch mit
- Da die Lehre ausschließlich in deutscher Sprache erfolgt, bringen Sie gute
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit

Wir bieten

- Eine Tätigkeit in einem sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigungsverhältnis mit Sondervertrag und einem attraktiven
außertariflichen Entgelt
- die Vorzüge des öffentlichen Dienstes mit Planungssicherheit aufgrund eines
unbefristeten Arbeitsvertrags
- Familienzuschläge nach beamtenrechtlichen Vorschriften, soweit hierfür die
Voraussetzungen vorliegen
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit am Fachbereich
Sozialversicherung
- die Möglichkeit, sich einzubringen und beizutragen, dass sich unsere
Studierenden in einem modernen Lernumfeld fachlich und persönlich entwickeln
können
- die Gelegenheit, sich im Fachbereich, den Studiengängen und im Lernumfeld
weiterzuentwickeln
- betriebliche Altersvorsorge, einen Beitrag der DRV Bund zu
vermögenswirksamen Leistungen sowie Gesundheitsangebote und
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit (Teilzeit ist
möglich)

Zusätzliche Informationen

Die Professur besteht hochschulrechtlich allein an der Hochschule des Bundes
für öffentliche Verwaltung. Der Arbeitsvertrag wird mit der Deutschen
Rentenversicherung Bund geschlossen.

Bewerber*innen, die in die engere Auswahl kommen, werden zu einem Gespräch
über Teams sowie zu einer Lehrprobe vor Berufungskommission, Fachbereichsrat
und Studierenden am Fachbereich Sozialversicherung in Berlin eingeladen.

Zur engagierten Wahrnehmung der Tätigkeiten wird die Wohnsitznahme in Berlin
oder Umgebung vorausgesetzt.

Mit der Ausübung der Tätigkeiten kann ein Wahrnehmen gelegentlicher
Dienstreisen verbunden sein.

Diese Stellenausschreibung bezieht sich auf einen Bereich, in dem Frauen im
Sinne des Bundesgleichstellungsgesetzes unterrepräsentiert sind. Die Deutsche
Rentenversicherung Bund hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel
gesetzt. Wir sehen daher Bewerbungen von Frauen mit besonderem Interesse
entgegen.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung im Sinne von
§ 2 Abs. 2 und 3 SGB IX. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt

Begrüßt werden Menschen aller Nationalitäten.

Deutsche Rentenversicherung Bund

Deutsche Rentenversicherung Bund Logo
2024-05-22
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit mit den Schwerpunkten Armut, Arbeitslosigkeit, W... (Professor/in - Hochschulen)

Berlin


Die Alice Salomon Hochschule in Berlin (ASH Berlin) als die größte staatliche
SAGE-Hochschule (Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung) Deutschlands bietet
derzeit rund 4.200 Studierenden eine akademische und praxisnahe Bildung und
ermöglicht mit ihren innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen vielfältige
Berufs- und Weiterbildungsperspektiven. Sie ist eine forschungsaktive und
praxisorientierte Hochschule mit derzeit über 70 Professor_innen und 180
hauptamtlich Beschäftigten.Diversity und Gender-Mainstreaming,
Gesundheitsförderung und Familienfreundlichkeit sowie Kulturarbeit, eine
nachhaltige Hochschulentwicklung und derinternationale Austauschhaben einen
hohen Stellenwert in der täglichen

An der Alice Salomon Hochschule ist voraussichtlich zum 01.10.2025 Stelle zu
besetzen:

Professur für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit mit den Schwerpunkten Armut,
Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit und niedrigschwellige Soziale Arbeit

BesGr. W2, Kennziffer 24/2024

Aufgabengebiet:

Die Professur vertritt das Fachgebiet in Lehre und Forschung in den
grundständigen und konsekutiven Studiengängen des Fachbereichs Soziale Arbeit
und ggf. in fachbereichsübergreifenden Lehrangeboten. Lehr- und
Forschungstätigkeiten widmen sich berufsspezifischen sowie interdisziplinären
Themenfeldern, maßgeblich ist eine fundierte Verknüpfung von Theorie, Methoden,
Praxis und Forschung. Darüber hinaus sollen Zusammenarbeit mit
Partnerhochschulen im In- und Ausland gestärkt werden. Mitarbeit und Engagement
in der akademischen Selbstverwaltung werden erwartet.

Die inhaltlichen Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen:

- Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Armut (u.a. im
Zusammenhang mit Klassenverhältnissen, Sozial-. Gesundheits-, Migrations-,
Geschlechter- und Bildungspolitik)
- Handlungsansätze und Methoden niedrigschwelliger Sozialer Arbeit
- Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisation Sozialer Arbeit unter
Berücksichtigung der
Schwerpunkte Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit
- Adressat_innen Sozialer Arbeit in prekären Lebenswelten und -bedingungen

Voraussetzungen:

Über die Qualifikationsanforderungen des Berliner Hochschulgesetzes (§ 100
BerlHG) hinaus werden erwartet:

- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik
- Einschlägige Promotion
- Praxiserfahrung in der Arbeit mit armen und wohnungslosen Menschen
- Einschlägige Lehrerfahrung
- Einschlägige Forschungserfahrung und Publikationen
- Machtkritische Diversity- und Genderkompetenz und intersektionale
Perspektiven in Lehre und Forschung

Erwünscht:

- Mitwirkung an der Entwicklung und Erprobung neuer, auch digitaler Lehr- und
Lernformen
- Fremdsprachenkenntnisse, Fähigkeit in einer anderen Sprache als Deutsch zu
lehren
- internationale Praxis-, Lehr- oder Forschungserfahrung
- Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln

Die ASH Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele
der Chancengleichheit. Anliegen ist es, die Diversität der Hochschulangehörigen
zu erhöhen und sie an die Zusammensetzung der Berliner Stadtgesellschaft,
besonders mit Hinblick auf Migrationsgeschichte, anzugleichen. Die ASH Berlin
erwünscht daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen, die von intersektionaler
Diskriminierung betroffen sind. BIPoC, Menschen mit Migrationsgeschichte und
Antisemitismus-/Rassismuserfahrungen, Frauen, trans-, intergeschlechtliche und
(andere) nicht-binäre Personen werden nachdrücklich eingeladen sich zu
bewerben. BIPoC, Menschen mit Migrationsgeschichte und
Antisemitismus-/Rassismuserfahrungen werden bei entsprechender Eignung
besonders berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Nachweis einer
Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung
bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (incl. ausgefülltem Datenblatt zu
finden unter:
https://www.ash-berlin.eu/hochschule/job-karriere/jobangebote/hochschullehrende/
senden Sie bitte unter Angabe der Kennzahl an die Rektorin der Alice Salomon
Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin, Alice-Salomon-Platz 5,
12627 Berlin ausschließlich im PDF-Format via Mail an:
[email protected]. Postalisch eingehende Bewerbungen können
daher leider nicht berücksichtigt werden.

Bewerbungsfrist:30.04.2024

Alice Salomon Hochschule

Alice Salomon Hochschule
2024-03-22
ARBEIT
Teilzeit

Professor/in - Hochschulen

Professur an einer Kunsthochschule (m/w/d) - Kz. 2/223/24 Fakultät Gestaltung (Professor/in - Hochschulen)

Berlin


Die Universität der Künste (UdK) Berlin ist eine der führenden traditionsreichen Kunstuniversitäten weltweit und durch ihre vielfältigen Partnerschaften wichtige Akteurin des Wissenschafts-, Kunst- und Kulturstandorts Berlin. Mehr als 200 künstlerische und wissenschaftliche Professuren, rund 250 wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigte sowie rund 300 Beschäftigte in Verwaltung, Bibliotheken, Service und Technik sind an der UdK Berlin tätig. Über 4.000 Studierende (davon 30 % internationale) haben sich in mehr als 70 Studiengängen an den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung, dem Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz und dem Jazz-Institut Berlin immatrikuliert. Die UdK Berlin bietet Lehramtsstudiengänge in den Fächern Bildende Kunst, Musik und Theater/Darstellendes Spiel an. Als eine der wenigen künstlerischen Hochschulen Deutschlands besitzt die UdK Berlin das Promotions- und Habilitationsrecht.

Durch die vielfältigen Aktivitäten ihrer Mitglieder trägt die Institution zu einer künstlerisch wie wissenschaftlich geleiteten Dialogkultur mit der Zivilgesellschaft und der globalen Öffentlichkeit bei. Ihr gelebtes Selbstverständnis als Kunstuniversität verhandelt dabei die gesellschaftlichen, politischen, technologischen und künstlerischen Umbrüche des 21. Jahrhunderts in exzellenter Lehre und Forschung, angesiedelt zwischen den Künsten und Wissenschaften.

An der UdK Berlin ist in der Fakultät Gestaltung – Institut für zeitbasierte Medien – folgende Stelle zu besetzen:

PROFESSUR AN EINER KUNSTHOCHSCHULE (m/w/d)
– BesGr. W 2 –
unbefristete Teilzeitbeschäftigung mit drei Vierteln der Regellehrverpflichtung. Die Wahrnehmung der Professur erfolgt im Angestelltenverhältnis.
Lehrgebiet: Zeitbasierte Kunst mit gegenwärtigen Technologien
Lehrverpflichtung: 13,5 LVS

Besetzbar: 1. April 2025
Kennziffer: 2/223/24

Die Professur im o. g. Fachgebiet ist im interdisziplinären künstlerischen Studiengang „Kunst und Medien“ angesiedelt.

Aufgabengebiet:
- Forschung und Lehre im o. g. Fachgebiet; Schwerpunkte der Stelle umfassen Felder wie Expanded Realities, Al-basierte Kunstformen, Computational/Expanded Photography, biomimetische Kunst, Robotic Art, Erforschung nachhaltiger Systeme, simulierte Ökosysteme und hybride Ansätze
- Vermittlung des künstlerischen Umgangs mit gegenwärtigen Technologien; künstlerische und theoretische Auseinandersetzung mit politischen, sozialen, ökonomischen Kontexten sowohl im Hinblick auf Machtausübung und strukturelle Diskriminierung als auch im Hinblick auf Ziele wie Demokratisierung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
- interdisziplinäre und projektorientierte Arbeit sowie Mitarbeit bei der Organisation des Studiengangs
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung/Gremienarbeit

Anforderungen:
- herausragende künstlerische Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen künstlerischen Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in einer dem Lehrgebiet entsprechenden Fachrichtung
- Nachweis mehrjähriger, international beachteter, eigenständiger künstlerisch-professioneller Praxis
- Nachweis von Lehrerfahrungen an Kunsthochschulen
- fundierte Kenntnisse technologischer Prozesse in den zeitbasierten Künsten in Theorie und Praxis
- Einstellungsvoraussetzungen gemäß §100 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)

Die UdK Berlin bekennt sich zu einem chancengerechten und diskriminierungsfreien Lern-, Lehr- und Arbeitsumfeld und wirkt auf den Abbau struktureller Barrieren hin (wie z. B. physische, sprachliche, rassistische, altersbedingte, genderspezifische, heteronormative und weitere). Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an durch die Einstellung und Förderung von qualifizierten Frauen insbesondere in Leitungspositionen und in Bereichen, in denen diese unterrepräsentiert sind, und unter besonderer Berücksichtigung eines intersektionalen Ansatzes. Die UdK Berlin fordert qualifizierte Menschen mit Migrationsgeschichte, Schwarze Menschen und/oder People of Color ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf Ihre Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.

Ihre digitale Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen in einem PDF zusammengefasst unter Angabe der Kennziffer bis zum 15. April 2024 an
[email protected]. Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einver-ständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Für Auskünfte steht Ihnen Frau Hanel, [email protected], gern zur Verfügung.

Weitere Informationen unter www.udk-berlin.de/universitaet/stellenausschreibungen/

Universität der Künste Berlin

Universität der Künste Berlin Logo
2024-03-04
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur im Fachgebiet Digitale Museumsdokumentation und Transformationsmanagement (m/w/d) (Professor/in - Hochschulen)

Berlin


An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist am Fachbereich 5:
Gestaltung und Kulturfür das nachstehende Fachgebiet eine Professur (W2) zum
nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

Professur (W2)

Fachgebiet: Digitale Museumsdokumentation und Transformationsmanagement

Wir suchen für die o.g. Professur eine erfahrene Persönlichkeit, die in den
Studiengängen Museologie (BA) und Museumsmanagement und -kommunikation (MA) das
Thema der Digitalen Museumsdokumentation und Transformationsprozesse in Lehre
und Forschung kompetent vertritt. Erforderlich ist ein Hochschulabschluss in
einem geisteswissenschaftlichen Fach (kunst- oder kulturgeschichtliche,
historische oder museologische Studiengänge), Lehrerfahrung, eine Promotion
sowie einschlägige, mindestens fünfjährige Berufserfahrungen, davon mindestens
drei Jahre Tätigkeit in Museen oder Sammlungen. Wünschenswert sind Erfahrungen
in der Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten.

Erforderlich sind aktive Kenntnisse einschlägiger, professioneller
Museumssoftware-Systeme, der Anforderungen an Standardisierung,
Datenaustauschformate und Verfahren bei der Online-Stellung von Digitalisaten
und Metadaten, ebenso Kenntnisse im Transformationsmanagement (z.B. im Change-,
Risiko-, Konflikt- oder Krisenmanagement), d.h. der Beschäftigung mit aktuellen
Veränderungsprozessen in Museen. Wünschenswert sind entsprechende praktische
Erfahrungen in einschlägigen Digitalisierungsprojekten sowie die Kenntnis
dekolonialer Ansätze in der Museums-dokumentation (Kritische Archivstudien).
Wir erwarten zudem, dass die Bewerber*innen mit den aktuellen Herausforderungen
in Sammlungen vertraut sind. Hierzu zählen diskriminierungskritische
Museumsarbeit sowie neue Formate der Partizipation, Teilhabe und Nachnutzung
von Sammlungs-daten.

Die HTW Berlin will in diesem Bereich Lehre und Forschung inhaltlich
weiterentwickeln und legt Wert auf eine optimale Repräsentation des
Fachgebietes innerhalb der Hochschule, der Museen und Sammlungen. Daher werden
die Befähigung zu interdisziplinärer und projektorientierter Arbeit sowie
ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt. Um das Angebot der englischsprachigen
Module zu erweitern, sollten Sie in der Lage sein, Lehrveranstaltungen auf
Englisch zu halten. Des Weiteren verfügen Sie über ein gutes Netzwerk in der
bundesdeutschen und internationalen Museums-landschaft und können bestenfalls
eigene Forschungs- und Entwicklungsbeiträge zu den genannten Themen vorweisen.


Die HTW Berlin fördert Gleichstellung und ein diskriminierungssensibles
Umfeld. Sie bietet gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und
Beruf und kooperiert mit dem Dual Career Netzwerk Berlin. Sie ist bestrebt, die
Anzahl von Professorinnen zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf,
sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung
bevorzugt. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit
Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrung.

Die Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen richten sich nach § 100
Berliner Hochschulgesetz. Diese und weitere Informationen entnehmen Sie bitte
unsererHomepage.


Zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist gemäß der Datenschutz-Grundverordnung
Ihre Einwilligung zur zweckgebundenen Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
schriftlich beizulegen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive eines kurzen Lehr-
und Forschungsprofils in digitaler Form (zusammengefasst in einem PDF-Dokument)
mit Nachweisen über Ihren beruflichen Werdegang. Senden Sie diese bitte bis
03.04.2024 mit der KNr. 575an den Prodekan des Fachbereichs Gestaltung und
Kultur der HTW Berlin in 10318 Berlin, Treskowallee 8.


Die E-Mail dafür lautet: [email protected]. Bei Fragen zum
Berufungsverfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Patrick Knuchel:
Patrick.Knuchel@HTW-Berlin. Bei inhaltlichen Fragen zu der ausgeschriebenen
Professur wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Susanne Kähler:
[email protected]

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
2024-02-20
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur im Fachgebiet Technische Produktentwicklung und Beschaffung (m/w/d) (Professor/in - Hochschulen)

Berlin


An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist am Fachbereich
Gestaltung und Kultur(Fachbereich 5) für das nachstehende Fachgebiet eine
Professur (W2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

Professur (W2)

Fachgebiet Technische Produktentwicklung und Beschaffung

mit Prozessmanagement und Informationstechnik KNr. 569

Bachelor- und Masterstudiengang Bekleidungstechnik/Konfektion

Ihr Profil und Anforderungen

Gesucht wird für die o.g. Professur eine beruflich herausragende
Persönlichkeit mit solider Berufserfahrung, die im Studiengang
Bekleidungstechnik/Konfektion die Themen Technische Produktentwicklung und
Beschaffung mit Prozessmanagement, Arbeitswissenschaft und zugehörigen
IT-Anwendungssystemen vertritt. Die Erfahrungen in der technischen
Produktentwicklung und in der Beschaffung sollen im Bereich der globalen
Bekleidungsindustrie liegen. Bei Kenntnissen in nur einem der zwei Themenfelder
wird eine zeitnahe Einarbeitung in das andere Themenfeld erwartet. Erste
Erfahrungen mit Circular Economy und aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen
sind wünschenswert.

Die HTW Berlin will in diesem Bereich Lehre und Forschung inhaltlich
weiterentwickeln und legt Wert auf eine optimale Repräsentation des
Fachgebietes innerhalb der Hochschule und der Branche. Daher werden die
Befähigung zu interdisziplinärer und projektorientierter Arbeit sowie
ausgeprägte Teamfähigkeit vorausgesetzt. Um das Angebot der englischsprachigen
Module zu erweitern, sollten Sie in der Lage sein, Lehrveranstaltungen auf
Englisch zu halten. Des Weiteren verfügen Sie über ein Netzwerk in der Textil-
und Bekleidungswirtschaft und können eigene Forschungs- und
Entwicklungsbeiträge zu den genannten Themen vorweisen.

Einstellungsvoraussetzungen

Die Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen richten sich nach § 100
Abs. 1 Nr. 1, 2, 3 und 4 Buchstabe b) Berliner Hochschulgesetz (BerlHG). Wir
erwarten daher ein abgeschlossenes Hochschulstudium, den Nachweis der
Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (Promotion), pädagogisch-didaktische
Fähigkeiten, die durch Erfahrungen in der Lehre oder Ausbildung nachgewiesen
werden. Vorausgesetzt werden zudem der Nachweis einer mindestens 5-jährigen
einschlägigen Berufserfahrung, davon 3 Jahre außerhalb der Hochschule. Eine
Ernennung als Professor*in erfolgt in Vollzeit. Eine Teilzeitbeschäftigung
gemäß Regelungen des Landesbeamtengesetzes (LBG) ist grundsätzlich möglich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unsererHomepage.

Ihre Bewerbung

Die HTW Berlin ist bestrebt, die Anzahl von Professorinnen zu erhöhen und
fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte
Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive eines kurzen
Lehr- und Forschungsprofils ausschließlich in digitaler Formzusammengefasst in
einem PDF-Dokumentmit vollständigen Nachweisen über den beruflichen Werdegang,
z.B. durch Arbeitszeugnisse, Kopien von Zeugnissen und Urkunden und durch
andere Belege, die Sie bitte bis12.02.2024 mit der KNr. 569.an die Dekanin des
Fachbereichs Gestaltung und Kultur (Fachbereich 5) der HTW Berlin in 12459
Berlin senden.Die E-Mail dafür lautet: [email protected]

Bei Fragen wenden Sie Sich bitte an Frau Nathalie Cavagna:
[email protected] inhaltlichen Fragen zu der ausgeschriebenen
Professur wenden Sie Sich bitte an Prof. Dr. Lilia Sabantina:
[email protected]

Zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist gemäß der Datenschutz-Grundverordnung
die Einwilligung zur zweckgebundenen Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
schriftlich beizulegen. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Ihr Arbeitsumfeld

An der HTW Berlin studieren über 14.000 Studierende in den Bereichen Technik,
Informatik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Design. Sie erwartet Vielfalt sowie
ein familienfreundliches und wertschätzendes Umfeld. Die HTW Berlin ist
Trägerin des Total-E-Quality-Prädikates und fördert Gleichstellung und ein
diskriminierungsfreies Umfeld in allen Bereichen einschließlich in Lehre und
Studium; sie kooperiert mit dem Dual Career Netzwerk Berlin und Talent Berlin.

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
2024-01-11
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur Wirtschaftsrecht mit den Schwerpunkten Arbeits- und Sozialrecht (Professor/in - Hochschulen)

Berlin


An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist am Fachbereich
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften für das nachstehende Fachgebiet eine
Professur (W2) zu besetzen:

Professur

Wirtschaftsrecht mit den Schwerpunkten Arbeits- und Sozialrecht KNr. 571

Die Bewerberin oder der Bewerber soll in den Rechtswissenschaften promoviert
sein, die Erste und Zweite Juristische Staatsprüfung mit überdurchschnittlichen
Leistungen abgeschlossen haben und das Wirtschaftsrecht unter besonderer
Berücksichtigung des Arbeitsrechts sowie des Sozialrechts vertreten können.
Wünschenswert sind neben anerkannten Forschungs- und Publikationstätigkeiten
insbesondere herausragende berufspraktische Erfahrungen in den genannten
Schwerpunkten. Wir erwarten besondere Kenntnisse in den für die Wirtschaft
relevanten Grundlagen des Privatrechts. Pädagogisch-didaktische Fähigkeiten,
die durch Lehrerfahrungen an Hochschulen nachgewiesen sind, werden
vorausgesetzt. Sie werden vorrangig in den Studiengängen Bachelor
Wirtschaftsrecht (LL.B.) und Master Wirtschaftsrecht (LL.M.) sowie in weiteren
Bachelor- und Masterstudiengängen am Fachbereich Wirtschafts- und
Rechtswissenschaften bzw. an anderen Fachbereichen der HTW Berlin lehren. Dabei
setzen wir die Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme von
Grundlagenveranstaltungen in den Bachelorstudiengängen ebenso voraus wie die
Befähigung zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache.

Wir erwarten die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Hochschulgremien,
insbesondere bei der akademischen Selbstverwaltung sowie bei der
Weiterentwicklung der Studiengänge des Fachbereichs im Rahmen der
Digitalisierungsstrategie der HTW.

Die Einstellungsvoraussetzungen für Professor_innen richten sich nach § 100
Berliner Hochschulgesetz. Diese und weitere Informationen entnehmen Sie bitte
unsererHomepage. Für Beratung zum Berufungsverfahren stehen Ihnen auch die
nebenberuflichenFrauen- und Gleichstellungsbeauftragtendes Fachbereichs zur
Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist gemäß der
Datenschutz-Grundverordnung die Einwilligung zur zweckgebundenen Speicherung
Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich beizulegen. Ihre Zustimmung kann
jederzeit widerrufen werden.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (in schriftlicher Form) mit
Nachweisen über den beruflichen Werdegang, Kopien von Zeugnissen und Urkunden,
die Sie bitte bis11.02.2024 mit der KNr. 571an den Dekan des Fachbereichs
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der HTW Berlin senden.

Die E-Mail dafür lautet: [email protected]

Ihr Ansprechpartner ist Herr Prof. Martin Heckelmann.

Zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist gemäß der Datenschutz-Grundverordnung
Ihre Einwilligung zur zweckgebundenen Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
schriftlich beizulegen. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Die HTW Berlin mit beinahe 14.000 Studierenden steht für ein anspruchsvolles
Studium, qualifizierte Absolvent_innen und praxisnahe Forschung. Als größte
Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften nutzt sie die Vielfalt ihrer
mehr als 70 Studiengänge in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft,
Recht, Kultur und Gestaltung für eine vernetzte Zusammenarbeit.

Die HTW Berlin ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikates und fördert aktiv
Gleichstellung und ein diskriminierungsfreies Umfeld mit unterschiedlichen
Maßnahmen und kooperiert mit dem Dual Career Netzwerk Berlin. Sie ist bestrebt,
die Anzahl von Professorinnen zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich
auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung
bevorzugt.

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
2024-01-10
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professur Allgemeine BWL, insbesondere Investition und Finanzierung (Professor/in - Hochschulen)

Berlin


An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist am Fachbereich
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften für das nachstehende Fachgebiet eine

Professur (W2)

zu besetzen:

Allgemeine BWL, insbesondere Investition und Finanzierung KNr. 572

Gesucht wird eine promovierte Persönlichkeit, die das o.g. Fachgebiet in
Lehre und Forschung vertreten kann. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird
erwartet, dass sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre oder eines
verwandten Fachgebiets erfolgreich abgeschlossen haben. Mehrjährige,
fachgebietsrelevante, berufliche Praxiserfahrungen müssen vorhanden sein.
Entsprechende Forschungserfahrung sollte mit Publikationen nachgewiesen werden.
Pädagogisch-didaktische Fähigkeiten (u.a. auch für eLearning) werden
vorausgesetzt und sind durch bereits wahrgenommene Lehraktivitäten nachzuweisen.

Das Tätigkeitsspektrum beinhaltet die Lehre zu den Themenfeldern der
Investition und Finanzierung in verschiedenen Bachelor- und
Master-Studiengängen (inkl. Fernstudium und englischsprachige Studiengänge).
Erfahrungen im Bereich von Big Data in der Finanzwirtschaft und/oder mit
Auswirkungen von KI auf Funktionen der Finanzwirtschaft sind ausdrücklich
erwünscht.

Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in
englischer Sprache, die Akquise und Durchführung von Vorhaben im Bereich der
angewandten Forschung sowie die engagierte Mitwirkung in der akademischen
Selbstverwaltung sind selbstverständlich.

Bewerber_innen müssen die Einstellungsvoraussetzungen gem. § 100 Abs. 1 Nr. 1
bis 3 und Nr. 4b) Berliner Hochschulgesetz erfüllen. Die Beschäftigung erfolgt
im Beamtenverhältnis (Besoldungsgruppe W2) mit der Lehrverpflichtung für
Professor_innen mit einem Umfang von 18 Semesterwochenstunden.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung über Ihren beruflichen
Werdegang mit Nachweisen, Zeugnissen und Urkunden unter Angabe des Fachgebietes
bis zum11. Februar 2024 per E-Mail in einem PDF-Dokument an:
[email protected]

Ihr Ansprechpartner ist Prof. Dr. Veit Wohlgemuth.

Zur Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist gemäß der Datenschutz-Grundverordnung
Ihre Einwilligung zur zweckgebundenen Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
schriftlich beizulegen. Ihre Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.

Alle Bewerbungen sind willkommen. Die HTW Berlin ist bestrebt, die Anzahl von
Professorinnen zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu
bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unsererHomepage.

Die HTW Berlin mit beinahe 14.000 Studierenden steht für ein anspruchsvolles
Studium, qualifizierte Absolvent_innen und praxisnahe Forschung. Als größte
Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften nutzt sie die Vielfalt ihrer
mehr als 70 Studiengänge in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft,
Recht, Kultur und Gestaltung für eine vernetzte Zusammenarbeit.

Die HTW Berlin ist Trägerin des Total-E-Quality-Prädikates. Sie fördert
Gleichstellung und ein diskriminierungsfreies Umfeld und bietet gute
Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die HTW Berlin
kooperiert mit dem Dual Career Netzwerk Berlin.

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
2024-01-10
ARBEIT

Professor/in - Hochschulen

Professor*in für Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Zivilrecht (m/w/div) (Professor/in - Hochschulen)

Berlin


Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist mit insgesamt zehn
Fachbereichen ein wesentlicher Bestandteil der verwaltungsinternen Ausbildung
an Bundesbehörden. Der Fachbereich Sozialversicherung wird hierbei von der
Deutschen Rentenversicherung Bund und der Knappschaft-Bahn-See verantwortet.
Dort arbeiten Sie in einem kollegialen Umfeld und einem interdisziplinären Team
von Hochschullehrenden.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der praxisorientierten Lehre und
beinhaltet
keine Vorgesetzten- und/oder Führungsaufgaben. Die Lehre am Fachbereich
Sozialversicherung ist zurzeit in Studienabschnitte von unterschiedlicher Dauer
gegliedert, die nicht einer Semesterstruktur entsprechen. Sie unterrichten in
seminaristischen Kleingruppen und bereiten Studierende trägerübergreifend auf
ihre späteren Fach- und Führungsaufgaben in der Deutschen Rentenversicherung
vor.

Es handelt sich um eine Tätigkeit mit einer attraktiven Vergütung in einem
außertariflichen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis.

Ihr Aufgabenbereich


- Sie üben eine wissenschaftliche Lehrtätigkeit im Studiengebiet
Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Zivilrecht unter Berücksichtigung der
Bezüge zum Sozialrecht aus.
- Bei Erfordernis bringen Sie sich in der Lehre auch im Schwerpunkt
Öffentliches Recht ein (insb. Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
sowie Recht des öffentlichen Dienstes),
- Sie nehmen sich Zeit für die Belange der Studierenden.
- Sie erstellen multimediales Lernmaterial für Präsenz- und Fernstudiengänge
und nehmen Prüfungen ab, wozu auch die Betreuung und Korrektur von
Abschlussarbeiten gehört.
- Sie forschen und publizieren anwendungsbezogen.
- Sie übernehmen Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung

Ihr Profil


- Sie erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen § 19 der Grundordnung der
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (GO-HS Bund) sowie die
Regelungen zum Hochschulrecht der Länder Berlin und Nordrhein-Westfalen:
- Sie sind Volljurist*in mit einem ersten und zweiten Staatsexamen oder Sie
haben ein erstes Staatsexamen und ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium
mit dem Abschluss Master of Laws.
- Sie verfügen über eine pädagogische Eignung, die in der Regel durch
mehrjährige Erfahrung in der Lehre nachgewiesen wird.
- Sie verfügen über besondere Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit, die
in der Regel durch die Qualität einer Promotion (mindestens cum laude)
nachgewiesen wird.
- Sie weisen zusätzliche wissenschaftliche Leistungen oder alternativ
besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher
Erkenntnisse und Methoden in der Praxis nach.
- Sie verfügen über eine fünfjährige Berufserfahrung, davon drei Jahre
außerhalb der Hochschule und darüber hinaus über Erfahrungen in der Erstellung
multimedialer Lernmaterialien sowie in der Betreuung Studierender während der
online-Lernphasen.
- Praktische Erfahrung im Familienrecht und/oder Sozialrecht sind
wünschenswert, ebenso Erfahrungen in der Projektarbeit.
- Sie haben Freude am Lehren, möchten bei den Studierenden Interesse für Ihr
Fachgebiet wecken und bringen Interesse an einem kollegialen und
interdisziplinären Austausch mit
- Da die Lehre ausschließlich in deutscher Sprache erfolgt, bringen Sie gute
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift mit.

Deutsche Rentenversicherung Bund

Deutsche Rentenversicherung Bund Logo
2023-12-21