technische Assistenz (w/m/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

ARBEIT
Teilzeit
technische Assistenz (w/m/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in) in Großhansdorf

technische Assistenz (w/m/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in) في Großhansdorf, Deutschland

وظيفة كـ Biologisch-technische/r Assistent/in في Großhansdorf , Schleswig-Holstein, Deutschland

وصف الوظيفة

 
Das Institut für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche
Räume, Wald und Fischerei, am Standort Großhansdorf sucht zum 01.03.2024 befristet bis zum 30.11.2024 eine
technische Assistenz (w/m/d)

in Vollbeschäftigung zur Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt ‘GenDivKiefer‘.
Im Zuge der vierten Bundeswaldinventur wurden erstmals in ganz Deutschland Proben für die genetische
Inventur von sieben Hauptbaumarten gesammelt. Diese durch die Thünen-Institute für Waldökosysteme und
Forstgenetik koordinierte Probennahme ermöglicht erstmalig einen umfassenden Überblick über die genetische
Vielfalt sowie die räumliche Struktur der genetischen Diversität der wichtigsten Waldbaumarten in Deutschland.
Mit an 1000 Untersuchungspunkten eingesammelten Proben soll eine hochaufgelöste Karte der genetischen
Vielfalt und Struktur der Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) in Deutschland erstellt werden. Die Erstellung einer
solchen Karte gibt Aufschluss über die aktuelle genetische Vielfalt der Kiefer in Deutschland, die räumliche
Verteilung dieser genetischen Vielfalt und den Zusammenhang zwischen genetischer Struktur und
Umweltfaktoren.
Diese Ergebnisse geben Hinweise auf lokale Anpassungsprozesse und erlauben beispielsweise die Rekonstruktion
historischen Saatguttransfers und die Überprüfung der Einteilung von Herkunftsgebieten für forstliches
Vermehrungsgut.

Die Bewerberin oder der Bewerber unterstützt diese Arbeiten durch die fachgerechte Bearbeitung der Proben,
übernimmt die Extraktion von DNA aus dem Probenmaterial, die Vorbereitung weiterer Analysen und die
Dokumentation der Ergebnisse.

Aufgaben:
• Organisation und Koordinierung der Laborarbeiten in Kooperation mit der projektverantwortlichen
  Wissenschaftlerin
• Aufbereitung der Nadelproben und DNA-Extraktion
• Organisation und Vorbereitung von Proben für weitere Analysen (Sequenzierung, SNP-Genotypisierung mit
  MassArray-, Kasp- und Affymetrix-SNP-Arrays)
• Kooperation mit und Ansprechperson für die Sequenzier-Dienstleister während der Analysen
• Qualitätskontrolle und Plausibilitätsprüfung bei allen Arbeitsschritten
• Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse mittels PC-gestützter Methoden

 Fachliches Anforderungsprofil:
• Staatliche Anerkennung als biologisch-technische*r Assistent*in bzw. als landwirtschaftlich-technische*r
  Assistent*in oder vergleichbare Ausbildung
• Umfassende Erfahrung in der Anwendung grundlegender molekulargenetischer Methoden: DNA-Extraktion,
  PCR
• Idealerweise Erfahrung mit Genotypisierungsmethoden: Mikrosatelliten, SNPs
• Idealerweise Erfahrung in der molekulargenetischen Bearbeitung von Pflanzenmaterial
• Beherrschung EDV-gestützter Arbeitstechniken
• Idealerweise Erfahrung im Umgang mit Datenbanken (Microsoft Access)

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst
(TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen je
nach beruflichem Abschluss bis Entgeltgruppe 9a TVöD.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit
berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der
dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.
Bekanntmachung von freien Stellen

Kennziffer: 2023-294-FG
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung
sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Dr. Pascal Eusemann (Tel.: 04102-696147, E-Mail:
<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>).

Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung (mit tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnisabschriften)
elektronisch (möglichst als ein pdf-Dokument) unter dem Kennwort "2023-294-FG-TA GenDivKiefer" bis zum
02.01.2024 an
<a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Forstgenetik
Sieker Landstr. 2, 22927 Großhansdorf

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter
<a href="www.thuenen.de/de/datenschutzerklaerung" target="_blank" rel="nofollow">www.thuenen.de/de/datenschutzerklaerung</a>
Europa.eu

Europa.eu

Teilzeit
Schleswig-Holstein
Deutschland

تاريخ البدء

2023-12-29

Johann Heinrich von Thünen- Institut, Thünen-Institut f Forstgenetik

Matthias Fladung

Sieker Landstr. 2

22927

Sieker Landstr. 2, 22927, Großhansdorf, Schleswig-Holstein, Deutschland

Johann Heinrich von Thünen- Institut, Thünen-Institut f Forstgenetik Logo
نشرت:
2023-12-28
UID | BB-658db6648d6fb-658db6648d6fc
Europa.eu

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Europa.eu

وظائف ذات صلة

ARBEIT

Biologisch-technische/r Assistent/in

biologische-technische Assistenz (w/m/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Großhansdorf


Das Institut für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den Drittmittelgeber am Standort Großhansdorf zum 01.04.2025 befristet bis 30.09.2026 eine

biologisch-technische Assistenz (w/m/d)

in Teilzeit (65 v.H. der regelmäßigen Arbeitszeit, derzeit 25,35 Stunden/Woche) zur Mitarbeit im ANR-DFG-Verbundprojekt „Pangenomanalyse der Buche zur Aufklärung der Rolle struktureller genetischer Variation bei der lokalen Anpassung und der Ausprägung adaptiver Merkmale unter verschiedenen Umweltbedingungen“

In dem Projekt sollen die Rolle struktureller genetischer Variation bei der adaptiven Differenzierung und die Effekte von Genotyp-Umwelt Interaktionen in zwei parallelen Versuchsflächen in Frankreich und Deutschland untersucht werden. Dies soll unser Wissen über die genetischen Grundlagen lokaler Anpassung bei der Buche erweitern und Vorhersagen über die zukünftige Stabilität von Buchenwäldern verbessern.

Ihre Aufgaben:

·      Extraktion von hochqualitativer hochmolekularer DNA

·      Erstellung von Libraries zur Long-Read-Sequenzierung auf der ONT MinION Plattform

·      weitere molekularbiologische Laborarbeiten (z.B. RNA-Extraktion und qRT-PCR)

·      Probennahme und phänotypische Charakterisierung auf Versuchsflächen

·      Organisation von Proben und Daten

Ihr Anforderungsprofil:

·      Staatliche Anerkennung zum/zur biologisch-technischen Assistent*in

·      umfangreiche Erfahrung in der Extraktion von hochmolekularer DNA aus pflanzlichem Gewebe, insbesondere aus Proben von Bäumen

·      Erfahrungen in der praktischen molekularbiologischen Laborarbeit

·      Erfahrungen bei der ONT MinION Sequenzierung wünschenswert

·      hohes Maß an Organisationstalent

·      Spaß an der Bearbeitung aktueller Forschungsfragen in einem motivierten Team

·      gute Englischkenntnisse

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen je nach beruflichem Abschluss bis Entgeltgruppe 9a TVöD.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie (https://www.thuenen.de/media/ti/Infothek/Stellenangebote/audit_2021-09-30_Kurzportrait395356.pdf) . Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Niels Müller ([email protected]).

Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen senden Sie bitte möglichst per E-Mail als eine pdf-Datei mit dem Betreff „2025-011-FG“ bis zum 03.02.2025 an

                                                                                    [email protected]

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Forstgenetik

Sieker Landstr. 2, 22927 Großhansdorf

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Johann Heinrich von Thünen-Institut
2025-01-25
ARBEIT
Teilzeit

Biologisch-technische/r Assistent/in

technische Assistenz (w/m/d) (Biologisch-technische/r Assistent/in)

Großhansdorf


Das Institut für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche
Räume, Wald und Fischerei, am Standort Großhansdorf sucht zum 01.03.2024 befristet bis zum 30.11.2024 eine
technische Assistenz (w/m/d)

in Vollbeschäftigung zur Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt ‘GenDivKiefer‘.
Im Zuge der vierten Bundeswaldinventur wurden erstmals in ganz Deutschland Proben für die genetische
Inventur von sieben Hauptbaumarten gesammelt. Diese durch die Thünen-Institute für Waldökosysteme und
Forstgenetik koordinierte Probennahme ermöglicht erstmalig einen umfassenden Überblick über die genetische
Vielfalt sowie die räumliche Struktur der genetischen Diversität der wichtigsten Waldbaumarten in Deutschland.
Mit an 1000 Untersuchungspunkten eingesammelten Proben soll eine hochaufgelöste Karte der genetischen
Vielfalt und Struktur der Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) in Deutschland erstellt werden. Die Erstellung einer
solchen Karte gibt Aufschluss über die aktuelle genetische Vielfalt der Kiefer in Deutschland, die räumliche
Verteilung dieser genetischen Vielfalt und den Zusammenhang zwischen genetischer Struktur und
Umweltfaktoren.
Diese Ergebnisse geben Hinweise auf lokale Anpassungsprozesse und erlauben beispielsweise die Rekonstruktion
historischen Saatguttransfers und die Überprüfung der Einteilung von Herkunftsgebieten für forstliches
Vermehrungsgut.

Die Bewerberin oder der Bewerber unterstützt diese Arbeiten durch die fachgerechte Bearbeitung der Proben,
übernimmt die Extraktion von DNA aus dem Probenmaterial, die Vorbereitung weiterer Analysen und die
Dokumentation der Ergebnisse.

Aufgaben:
• Organisation und Koordinierung der Laborarbeiten in Kooperation mit der projektverantwortlichen
  Wissenschaftlerin
• Aufbereitung der Nadelproben und DNA-Extraktion
• Organisation und Vorbereitung von Proben für weitere Analysen (Sequenzierung, SNP-Genotypisierung mit
  MassArray-, Kasp- und Affymetrix-SNP-Arrays)
• Kooperation mit und Ansprechperson für die Sequenzier-Dienstleister während der Analysen
• Qualitätskontrolle und Plausibilitätsprüfung bei allen Arbeitsschritten
• Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse mittels PC-gestützter Methoden

Fachliches Anforderungsprofil:
• Staatliche Anerkennung als biologisch-technische*r Assistent*in bzw. als landwirtschaftlich-technische*r
  Assistent*in oder vergleichbare Ausbildung
• Umfassende Erfahrung in der Anwendung grundlegender molekulargenetischer Methoden: DNA-Extraktion,
  PCR
• Idealerweise Erfahrung mit Genotypisierungsmethoden: Mikrosatelliten, SNPs
• Idealerweise Erfahrung in der molekulargenetischen Bearbeitung von Pflanzenmaterial
• Beherrschung EDV-gestützter Arbeitstechniken
• Idealerweise Erfahrung im Umgang mit Datenbanken (Microsoft Access)

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst
(TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen je
nach beruflichem Abschluss bis Entgeltgruppe 9a TVöD.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit
berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der
dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.
Bekanntmachung von freien Stellen

Kennziffer: 2023-294-FG
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung
sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Dr. Pascal Eusemann (Tel.: 04102-696147, E-Mail:
[email protected]).

Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung (mit tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnisabschriften)
elektronisch (möglichst als ein pdf-Dokument) unter dem Kennwort "2023-294-FG-TA GenDivKiefer" bis zum
02.01.2024 an
[email protected]
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Forstgenetik
Sieker Landstr. 2, 22927 Großhansdorf

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter
www.thuenen.de/de/datenschutzerklaerung

Johann Heinrich von Thünen- Institut, Thünen-Institut f Forstgenetik

Johann Heinrich von Thünen- Institut, Thünen-Institut f Forstgenetik Logo
2023-12-28