Professur "Audio Engineering", Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf (Audio-Engineer)

ARBEIT
Professur "Audio Engineering", Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf (Audio-Engineer) in Düsseldorf

Professur "Audio Engineering", Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf (Audio-Engineer) في Düsseldorf, Deutschland

وظيفة كـ Audio-Engineer في Düsseldorf , Nordrhein-Westfalen, Deutschland

وصف الوظيفة

 
Am Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf suchen wir Sie zur Übernahme der W2-Professur "Audio Engineering".&nbsp;&nbsp; Beginn: nächstmöglicher Zeitpunkt / unbefristet / Besoldungsgruppe W2 Der Fachbereich Medien an der Hochschule Düsseldorf bildet in seinen Studien­gängen Medienprofis für vielfältige interdisziplinäre Aufgaben in Unternehmen und Institutionen aus. Diese Professur ist der Fachrichtung Medientechnik/Ton und Bild zugeordnet und erfordert umfassende theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich Audiotechnik, insbesondere Tonstudiotechnik, Elektroakustik &amp; Be­schallungstechnik, Virtuelle Akustik, analoge und digitale Signalverarbeitung so­wie deren Anwendung im medientechnologischen Kontext. Idealerweise kommen Sie als Bewerber*in aus den Branchen der Informations- oder Elektrotechnik und verfügen über Erfahrung in der Entwicklung, Konzeption und Auslegung audiotechnischer Hard- &amp; Software sowie der zugehörigen Messtechnik. Sie verfügen über Erfahrung im Bereich Musik- und Postproduk­tion. Sie können souverän im digitalen Tonstudio produzieren und lehren und beherrschen dafür aktuelle Produktionsformate, auch im Bereich Spatial Audio. Sie vertreten in der Lehre und angewandten Forschung das Themenfeld Audio Engineering. Basierend auf den technischen Grundlagen lehren Sie ferner die Anwendung im medientechnologischen Kontext. Die Bereitschaft zur Über­nahme von Grundlagenlehrveranstaltungen wird vorausgesetzt (z.B. Grundlagen Elektrotechnik/Mathematik). Sie haben Freude an folgenden Aufgaben: Forschungsideen im Bereich Audio Engineering zu entwickeln, Forschungsprojekte durchzuführen und die Ergebnisse dem nationalen und internationalen Fachpublikum zugänglich zu machen Neue Technologien anzuwenden und in Studierendenprojekten anwendungsorientiert zu vermitteln Moderne Methoden der Hochschuldidaktik in Ihren Lehrveranstaltungen einzusetzen Ihre bisherigen Branchenkontakte auszubauen und sie für die Studierenden in Lehre und Forschung (z.B. im Rahmen von Drittmittel-Projekten, Kooperationen, Exkursionen) einzusetzen Sich in Gremien der Selbstverwaltung des Fachbereiches einzubringen, Verantwortung zu übernehmen, und den Fachbereich mit innovativen Ideen voranzutreiben An interdisziplinärer sowie fachbereichs- und hochschulübergreifender Kooperation am Institute of Sound and Vibration Engineering (ISAVE) Studierende, Mitarbeiter*innen und externe Partner*innen für audiobezogene Themen zu begeistern Formale Aspekte, die u.a. durch § 36 Hochschulgesetz NRW festgelegt sind: Abgeschlossenes Hochschulstudium mit herausragenden Leistungen vorzugs­weise in einem technisch-naturwissenschaftlichen Fach Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qua­lität der Promotion nachgewiesen, alternativ Nachweis von hervorragenden fach­bezogenen Leistungen. Der Bezug von Promotion bzw. fachbezogenen Leistun­gen zu den geforderten Anwendungs- und Forschungsgebieten ist nachzuweisen. Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, die während einer fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, von denen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, auf einem Gebiet erbracht wurden, das dem aus­geschriebenem Themengebiet entspricht Wir bieten Ihnen: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Lehr- und Forschungsgebietes in einem interdisziplinären Fachbereich Eine*n persönliche*n Mentor*in während der einjährigen Startphase, die*der Sie in allen professoralen Angelegenheiten begleitet und unterstützt Regelmäßige interne und externe Fortbildungsangebote zur didaktischen Weiterbildung (<a href="zwek.hs-duesseldorf.de" target="_blank" rel="nofollow">zwek.hs-duesseldorf.de</a>) Kollegiale Unterstützung bei der Beantragung und Realisierung Ihrer Lehr- und Forschungsprojekte Moderne Ausstattung und Infrastruktur auf dem neuen Hochschulcampus (u.a. Tonstudios und Akustik-Messräume) Es erwartet Sie eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe an einer der großen Hochschulen des Landes. Sie erhalten attraktive Qualifizierungsmöglichkeiten auf Ihrem Karriereweg und die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Da uns eine gute und gesunde Arbeitskultur wichtig ist, gibt es an der HSD zahlreiche Angebote zur Gestaltung von Zusammenarbeit und Führung sowie im Gesundheitsmanagement. Darüber hinaus unterstützen wir als familiengerechte Hochschule die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. Abhängig vom jeweiligen Arbeitsplatz bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und Homeoffice an. Unser zentral gelegener Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und einem Firmenticket bestens zu erreichen. Als Einrichtung des öffentlichen Dienstes bieten wir zudem ein transparentes Vergütungssystem. Die Berufung von Professorinnen und Professoren erfolgt in der Regel bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres in ein Beamtenverhältnis. Kontakt Ihre Ansprechpartnerin für weitere Fragen:
Europa.eu

Europa.eu

Nordrhein-Westfalen
Deutschland

تاريخ البدء

2023-12-14

HSD Professur

Münsterstraße 156

40476

Münsterstraße 156, 40476, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

HSD Professur
نشرت:
2023-12-14
UID | BB-657b2c403e7a2-657b2c403e7a3
Europa.eu

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Europa.eu

وظائف ذات صلة

ARBEIT

Audio-Engineer

Professur "Audio Engineering", Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf (Audio-Engineer)

Düsseldorf


Am Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf suchen wir Sie zur Übernahme der W2-Professur "Audio Engineering".   Beginn: nächstmöglicher Zeitpunkt / unbefristet / Besoldungsgruppe W2 Der Fachbereich Medien an der Hochschule Düsseldorf bildet in seinen Studien­gängen Medienprofis für vielfältige interdisziplinäre Aufgaben in Unternehmen und Institutionen aus. Diese Professur ist der Fachrichtung Medientechnik/Ton und Bild zugeordnet und erfordert umfassende theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich Audiotechnik, insbesondere Tonstudiotechnik, Elektroakustik & Be­schallungstechnik, Virtuelle Akustik, analoge und digitale Signalverarbeitung so­wie deren Anwendung im medientechnologischen Kontext. Idealerweise kommen Sie als Bewerber*in aus den Branchen der Informations- oder Elektrotechnik und verfügen über Erfahrung in der Entwicklung, Konzeption und Auslegung audiotechnischer Hard- & Software sowie der zugehörigen Messtechnik. Sie verfügen über Erfahrung im Bereich Musik- und Postproduk­tion. Sie können souverän im digitalen Tonstudio produzieren und lehren und beherrschen dafür aktuelle Produktionsformate, auch im Bereich Spatial Audio. Sie vertreten in der Lehre und angewandten Forschung das Themenfeld Audio Engineering. Basierend auf den technischen Grundlagen lehren Sie ferner die Anwendung im medientechnologischen Kontext. Die Bereitschaft zur Über­nahme von Grundlagenlehrveranstaltungen wird vorausgesetzt (z.B. Grundlagen Elektrotechnik/Mathematik). Sie haben Freude an folgenden Aufgaben: Forschungsideen im Bereich Audio Engineering zu entwickeln, Forschungsprojekte durchzuführen und die Ergebnisse dem nationalen und internationalen Fachpublikum zugänglich zu machen Neue Technologien anzuwenden und in Studierendenprojekten anwendungsorientiert zu vermitteln Moderne Methoden der Hochschuldidaktik in Ihren Lehrveranstaltungen einzusetzen Ihre bisherigen Branchenkontakte auszubauen und sie für die Studierenden in Lehre und Forschung (z.B. im Rahmen von Drittmittel-Projekten, Kooperationen, Exkursionen) einzusetzen Sich in Gremien der Selbstverwaltung des Fachbereiches einzubringen, Verantwortung zu übernehmen, und den Fachbereich mit innovativen Ideen voranzutreiben An interdisziplinärer sowie fachbereichs- und hochschulübergreifender Kooperation am Institute of Sound and Vibration Engineering (ISAVE) Studierende, Mitarbeiter*innen und externe Partner*innen für audiobezogene Themen zu begeistern Formale Aspekte, die u.a. durch § 36 Hochschulgesetz NRW festgelegt sind: Abgeschlossenes Hochschulstudium mit herausragenden Leistungen vorzugs­weise in einem technisch-naturwissenschaftlichen Fach Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qua­lität der Promotion nachgewiesen, alternativ Nachweis von hervorragenden fach­bezogenen Leistungen. Der Bezug von Promotion bzw. fachbezogenen Leistun­gen zu den geforderten Anwendungs- und Forschungsgebieten ist nachzuweisen. Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, die während einer fünfjährigen berufspraktischen Tätigkeit, von denen mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen, auf einem Gebiet erbracht wurden, das dem aus­geschriebenem Themengebiet entspricht Wir bieten Ihnen: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten Ihres Lehr- und Forschungsgebietes in einem interdisziplinären Fachbereich Eine*n persönliche*n Mentor*in während der einjährigen Startphase, die*der Sie in allen professoralen Angelegenheiten begleitet und unterstützt Regelmäßige interne und externe Fortbildungsangebote zur didaktischen Weiterbildung (zwek.hs-duesseldorf.de) Kollegiale Unterstützung bei der Beantragung und Realisierung Ihrer Lehr- und Forschungsprojekte Moderne Ausstattung und Infrastruktur auf dem neuen Hochschulcampus (u.a. Tonstudios und Akustik-Messräume) Es erwartet Sie eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe an einer der großen Hochschulen des Landes. Sie erhalten attraktive Qualifizierungsmöglichkeiten auf Ihrem Karriereweg und die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Da uns eine gute und gesunde Arbeitskultur wichtig ist, gibt es an der HSD zahlreiche Angebote zur Gestaltung von Zusammenarbeit und Führung sowie im Gesundheitsmanagement. Darüber hinaus unterstützen wir als familiengerechte Hochschule die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. Abhängig vom jeweiligen Arbeitsplatz bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und Homeoffice an. Unser zentral gelegener Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und einem Firmenticket bestens zu erreichen. Als Einrichtung des öffentlichen Dienstes bieten wir zudem ein transparentes Vergütungssystem. Die Berufung von Professorinnen und Professoren erfolgt in der Regel bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres in ein Beamtenverhältnis. Kontakt Ihre Ansprechpartnerin für weitere Fragen:

HSD Professur

HSD Professur
2023-12-14