Research Scientist - Zuverlässigkeit von Photovoltaik- und Energiesystemen (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

ARBEIT
Teilzeit
Research Scientist - Zuverlässigkeit von Photovoltaik- und Energiesystemen (Ingenieur/in - Materialwissenschaften) in Halle (Saale)

Research Scientist - Zuverlässigkeit von Photovoltaik- und Energiesystemen (Ingenieur/in - Materialwissenschaften) في Halle (Saale), Deutschland

وظيفة كـ Ingenieur/in - Materialwissenschaften في Halle (Saale) , Sachsen-Anhalt, Deutschland

وصف الوظيفة

 
Die Fraunhofer-Gesellschaft (<a href="http://www.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.fraunhofer.de</a>) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000&nbsp;&nbsp;Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.&nbsp;&nbsp;
Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und sucht zum 01.01.2024 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für anwendungsorientierte Aufgaben mit Photovoltaik- und Energiesystemen.


Was Sie bei uns tun
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Entwicklung und Optimierung des Betriebes von Photovoltaik- und Energiesystemen
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Anwendung vorhandener Simulationsmodelle und kontinuierliche Weiterentwicklung der Modelle durch Programmierung weiterer Bausteine und Zusammenführung von vorhandenen Tools
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Dokumentation sowie Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse innerhalb des Unternehmens sowie auf Fachkonferenzen und vor Kunden
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Erstellen von Forschungsanträgen, Forschungsberichten und Präsentationen sowie Beteilligung an der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Mitwirkung bei der Identifikation neuer Projektideen und bei der Projektakquise
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses



Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden. 

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!


Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:

Dr. Matthias Ebert
Gruppenleiter »PV-Systeme und Integration«
Tel. 0345 5589-5200

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS 
<a href="http://www.imws.fraunhofer.de" target="_blank" rel="nofollow">www.imws.fraunhofer.de</a>

Kennziffer: 69757&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Bewerbungsfrist: 21.11.2023

&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Abgeschlossenes Hochschulstudium in Elektrotechnik, Energietechnik, Informatik, Mathematik oder in einem vergleichbaren natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Photovoltaik sowie der Energie- und Speichersysteme
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Erfahrung und sicherer Umgang mit den Programmiersprachen Python, VBA und Matlab
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Motivation, sich in neue Programmiersprachen einzuarbeiten
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Sehr gute Englischkenntnisse

&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Hervorragende Forschungsmöglichkeiten in einem kreativen und sehr gut ausgestatteten Arbeitsumfeld und engem Kontakt zur Industrie
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in spannenden Forschungsprojekten mit hohem Anwendungsbezug
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Maßgeschneiderte Soft-Skill-Trainings und fachliche Weiterbildungen, um Ihr Potenzial auszubauen und bei uns einzubringen
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Eine gute Work-Life-Balance durch zeit- und ortsflexibles Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Diversität ist ein wichtiges strategisches Ziel und gelebte Chancengleichheit
&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;Zudem Corporate-Benefits bei attraktiven Unternehmenspartnern und ein vergünstigtes Jobticket

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:

Dr. Matthias Ebert
Gruppenleiter »PV-Systeme und Integration«
Tel. 0345 5589-5200
Europa.eu

Europa.eu

تاريخ البدء

2023-11-07

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft

80686

06120, Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, Deutschland

www.technology-academy.fraunhofer.de

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
نشرت:
2023-11-07
UID | BB-6549c7262299a-6549c7262299b
Europa.eu

تفاصيل الطلب

التقديم عبر

على الموقع الأصلي
Europa.eu

وظائف ذات صلة

ARBEIT

Ingenieur/in - Materialwissenschaften

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in »Charakterisierung anorganischer Funktionsmaterialien« (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

Halle (Saale)


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) ist ein methodisch ausgerichtetes Fraunhofer-Institut in den Fachdisziplinen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Unsere Kernkompetenz liegt im Einsatz der Mikrostrukturdiagnostik zur Verbesserung von Materialien und Prozessen mit dem Ziel, nachhaltige und langzeitstabile Werkstoffe, Bauteile und Systeme mit neuen Eigenschaftskombinationen zu schaffen.
Unser Geschäftsfeld »Optische Materialien und Technologien« ist spezialisiert auf die mikrostrukturbasierte Entwicklung optischer Materialien und Komponenten sowie auf die Verbesserung laserbasierter Materialbearbeitungsprozesse. Durch fortschrittliche Nano- und Oberflächenanalytik gewinnen wir tiefgehende Einblicke in das Materialgefüge, was die präzise Anpassung von Mikrostruktur-Eigenschafts-Beziehungen und Verkürzung von Entwicklungszyklen ermöglicht. Zurzeit wird am Fraunhofer IMWS ein hochmodernes, doppelt aberrationskorrigiertes und monochromatisiertes analytisches TEM/STEM installiert, das unter anderem neue Perspektiven in der Elektronenenergieverlustspektroskopie (XEELS) eröffnet, was - unter anderem - die Bestimmung von Paarverteilungsfunktionen (basierend auf EXELFS) mit Nanometerauflösung, sowie Hochverlust-EELS ermöglicht.
Um diese fortschrittlichen Technologien erfolgreich in das Diagnostikportfolio des Geschäftsfeldes zu integrieren, suchen wir eine/n promovierte/n Wissenschaftler/in, die/der mit ihrer/seiner Expertise maßgeblich zur Weiterentwicklung unserer analytischen Möglichkeiten und somit zur Zukunft der Materialwissenschaften beiträgt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

In dieser spannenden Position übernehmen Sie folgende herausfordernde Tätigkeiten

- Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen zur strukturellen Charakterisierung anorganischer Funktionsmaterialien mittels hochauflösender, analytischer Elektronenmikroskopie, einschließlich der Etablierung von Mikrostruktur-Eigenschafts-Korrelationen.
- Fokus auf Gewinnung, Auswertung und Interpretation experimenteller EELS-Daten im Grenzbereich herkömmlicher EELS-Anwendungen (d. h. Hochverlust-EELS, und EXAFS/EXELFS mit hoher spektraler Auflösung), einschließlich der Anwendung/Überführung etablierter Auswerteroutinen aus der Röntgenabsorptionsspektroskopie in den EELS-Bereich in Zusammenarbeit mit einem Projektpartner.
- Entwicklung von Verfahren zur Bestimmung von Eigenspannungen in amorphen, anorganischen Festkörpern (z. B. über EXELFS-basierte Bestimmung von Paarverteilungsfunktionen).
- Erstellung projektspezifischer Berichte sowie Verfassen und Präsentation wissenschaftlicher Publikationen, einschließlich der Vorstellung von Projektergebnissen auf wissenschaftlichen Tagungen.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden in Vollzeit. Das Arbeiten in Teilzeit (30 Stunden pro Woche) ist ebenfalls möglich. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
www.imws.fraunhofer.de

Kennziffer: 79160                Bewerbungsfrist: 18.05.2025

Neben Ihrer Promotion in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach bringen Sie folgendes mit

- Erfahrungen und großes Interesse an der anwendungsbezogenen Charakterisierung anorganischer Materialien
- Praktische Erfahrung mit analytischer Transmissionselektronenmikroskopie, insbesondere der Elektronenenergieverlustsprektroskopie im (S)TEM - nachgewiesen durch einschlägige wissenschaftliche Publikationen
- Idealerweise praktische Erfahrung mit der artefaktfreien Probenpräsentation für TEM, klassisch und/oder per fokussierter Ionenstrahltechnik
- Sichere Beherrschung materialwissenschaftlicher und materialdiagnostischer Grundlagen
- Bereitschaft zur Unterstützung der Arbeitsgruppe bei tagesaktuellen Präparations- und Analytikaufgaben
- Freude an der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und dem regelmäßigen fachlichen Austausch
- Exzellente englische Sprachkenntnisse

Sie arbeiten in einem Team mit exzellenter Expertise in Mikro-, Nano- und Oberflächenanalytik und können darüberhinaus folgendes erwarten

- Hervorragende Forschungsmöglichkeiten in einem kreativen und hochmodernen Arbeitsumfeld
- Interessante und herausfordernde Aufgaben in zukunftsgerichteten Forschungsprojekten mit starkem Anwendungsbezug und enger Zusammenarbeit mit der Industrie
- Zugang zu einem breiten Netzwerk von Experten und Partnern aus Industrie und Wissenschaft
- Wir legen großen Wert auf Work-Life-Balance und bieten flexible Arbeitszeiten sowie Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Diversität als wichtiges strategisches Ziel und gelebte Chancengleichheit
- Individuell angepasste Soft-Skill-Trainings und fachliche Weiterbildungen, um Ihr Potenzial zu entfalten und bei uns einzubringen
- Attraktive Corporate-Benefits bei ausgewählten Partnerunternehmen und ein vergünstigtes Jobticket
- Die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Durch die Teilnahme am Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« können sowohl erfahrene als auch Nachwuchswissenschaftlerinnen Qualifizierungsangebote und den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen.

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen:

Prof. Dr. Thomas Höche
Geschäftsfeldleiter »Optische Materialien und Technologien«
Tel. 0345 5589-197
[email protected]

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2025-04-13
ARBEIT
Vollzeit

Ingenieur/in - Materialwissenschaften

Senior Scientist PV-System-Diagnostik und Zuverlässigkeit (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

Halle (Saale)


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  
Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und betreibt angewandte Forschung in den Themengebieten der Siliziumkristallisation, Waferfertigung, Solarzellencharakterisierung und der Modultechnologie. Es entwickelt dabei neue Technologien, Herstellungsprozesse und Produktkonzepte entlang der gesamten photovoltaischen Wertschöpfungskette.
Zum 16.02.2024 suchen wir eine erfahrene Wissenschaftlerin / einen erfahrenen Wissenschaftler als Senior Scientist im Bereich PV-System-Diagnostik und Zuverlässigkeit.
Sie übernehmen (in Zusammenarbeit mit Ihrem Gruppenleiter) die wissenschaftliche Leitung der Gruppe mit Verantwortung für das Einwerben und Bearbeiten von FuE-Vorhaben sowie die konzeptionelle und strategische Entwicklung der Aktivitäten im Bereich Systemdiagnostik. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt auf der Digitalisierung und der automatisierten Bewertung von Systemdefekten mit dem Ziel, diagnostische Workflows und damit eine Fehler-Ursache-Analyse zu ermöglichen.
Darüber hinaus zählen folgende Aufgaben zu Ihrem Tätigkeitsbereich:
  *  Der Aufbau und die strategische Ausrichtung der Systemdiagnostik innerhalb des Fraunhofer CSP
  *  Die Qualitätssicherung und die Schadensanalyse in der Photovoltaik und die Bewertung von Daten hinsichtlich Unsicherheiten
  *  Vernetzung der Themengebiete mit Partnern sowie Öffentlichkeitsdarstellung der Gruppe nach außen
  *  Mitarbeit in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Gremien

  *  Gewinnung neuer Industriekoorperationen, hier vor allem klein- und mittelständige Industrieunternehmen, und Koordination der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit den Hochschulen


Die Stelle ist projektbedingt zunächst auf 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden in Vollzeit. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Kennziffer: 69855              

  *  Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem naturwissenschaftlichen Fach
  *  Mehrjährige Erfahrung in der photovoltaischen Systemdiagnostik und -zuverlässigkeit sowie umfangreiche Branchenkenntnisse
  *  Erfahrung in der Projektleitung im wissenschaftlichen und industriellen Bereich sowie Erfahrung mit intensiver Netzwerkarbeit für die industrielle und wissenschaftliche Forschungskooperation
  *  Wünschenswert ist Erfahrung als Führungskraft
  *  Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
  *  Sehr gute Kooperations-, Verhandlungs- und Kommunikationsfähigkeiten mit unterschiedlichen Gesprächsbeteiligten und auf unterschiedlichen Ebenen. Sie überzeugen durch ein souveräners, verbindliches und sicheres Auftreten.
  *  Strategische Denkweise, um Themenfelder auf- und auszubauen und um neue Themen passfähig zur Marktentwicklung zu gestalten

  *  Hervorragende Forschungsmöglichkeiten in einem kreativen und sehr gut ausgestatteten Arbeitsumfeld
  *  Interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in spannenden Forschungsprojekten mit hohem Anwendungsbezug und engem Kontakt zur Industrie
  *  Maßgeschneiderte Soft-Skill-Trainings und fachliche Weiterbildungen, um Ihr Potenzial auszubauen und bei uns einzubringen
  *  Eine gute Work-Life-Balance durch zeit- und ortsflexibles Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  *  Diversität ist ein wichtiges strategisches Ziel und gelebte Chancengleichheit
  *  Zudem Corporate-Benefits bei attraktiven Unternehmenspartnern und ein vergünstigtes Jobticket

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:

Prof. Dr. Ralph Gottschalg
Leiter des Fraunhofer CSP
Tel. 0345 5589-5002

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2023-11-30
ARBEIT
Teilzeit

Ingenieur/in - Materialwissenschaften

Research Scientist - Zuverlässigkeit von Photovoltaik- und Energiesystemen (Ingenieur/in - Materialwissenschaften)

Halle (Saale)


Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000  Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  
Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und sucht zum 01.01.2024 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für anwendungsorientierte Aufgaben mit Photovoltaik- und Energiesystemen.


Was Sie bei uns tun
  *  Entwicklung und Optimierung des Betriebes von Photovoltaik- und Energiesystemen
  *  Anwendung vorhandener Simulationsmodelle und kontinuierliche Weiterentwicklung der Modelle durch Programmierung weiterer Bausteine und Zusammenführung von vorhandenen Tools
  *  Dokumentation sowie Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse innerhalb des Unternehmens sowie auf Fachkonferenzen und vor Kunden
  *  Erstellen von Forschungsanträgen, Forschungsberichten und Präsentationen sowie Beteilligung an der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen
  *  Mitwirkung bei der Identifikation neuer Projektideen und bei der Projektakquise
  *  Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses



Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden.

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!


Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:

Dr. Matthias Ebert
Gruppenleiter »PV-Systeme und Integration«
Tel. 0345 5589-5200

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
www.imws.fraunhofer.de

Kennziffer: 69757                Bewerbungsfrist: 21.11.2023

  *  Abgeschlossenes Hochschulstudium in Elektrotechnik, Energietechnik, Informatik, Mathematik oder in einem vergleichbaren natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach
  *  Fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Photovoltaik sowie der Energie- und Speichersysteme
  *  Erfahrung und sicherer Umgang mit den Programmiersprachen Python, VBA und Matlab
  *  Motivation, sich in neue Programmiersprachen einzuarbeiten
  *  Sehr gute Englischkenntnisse

  *  Hervorragende Forschungsmöglichkeiten in einem kreativen und sehr gut ausgestatteten Arbeitsumfeld und engem Kontakt zur Industrie
  *  Interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in spannenden Forschungsprojekten mit hohem Anwendungsbezug
  *  Maßgeschneiderte Soft-Skill-Trainings und fachliche Weiterbildungen, um Ihr Potenzial auszubauen und bei uns einzubringen
  *  Eine gute Work-Life-Balance durch zeit- und ortsflexibles Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  *  Diversität ist ein wichtiges strategisches Ziel und gelebte Chancengleichheit
  *  Zudem Corporate-Benefits bei attraktiven Unternehmenspartnern und ein vergünstigtes Jobticket

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:

Dr. Matthias Ebert
Gruppenleiter »PV-Systeme und Integration«
Tel. 0345 5589-5200

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München Logo
2023-11-07