
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen suchen eine Leitung Referat Bildung und Vermittlung / Information und Service (m/w/d) IM VOLLZEIT, ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT UNBEFRISTET Im Herzen der Landeshauptstadt Bayerns befinden sich inmitten des Kunstareals die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Mit den über 30.000 zu betreuenden Objekten des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates zählen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit ihren fünf Münchener Häusern und den Staatsgalerien an etlichen weiteren Standorten in Bayern zu den bedeutendsten in Europa. Ihre Aufgaben: - Inhaltliche, fachwissenschaftlich fundierte Profilierung der Kunstvermittlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen hinsichtlich der übergreifenden strategischen Ziele Outreach, Inklusion, digitale Kunstvermittlung - Budgeterstellung und -kontrolle; Koordination der Drittmittelakquise und Vertragsbetreuung - Zentrale Steuerung und Bedarfskoordination gegenüber allen Nutzern einschließlich Museum Brandhorst, der Neuen Sammlung, dem Architekturmuseum der TU, der Staatlichen Graphischen Sammlung und den Fördervereinen von Alter Pinakothek und Pinakothek der Moderne - Aufbau und Pflege von Netzwerkstrukturen mit externen häuserübergreifenden Kooperationspartnerinnen und -partnern - Koordination der Öffentlichkeitsarbeit einschließlich Werbung und Publikationen - Fachwissenschaftliche sowie strategische Ausrichtung und Planung der Bildungs- und Vermittlungsarbeit der Alten Pinakothek - Fachwissenschaftliche Entwicklung und Umsetzung von Methoden der Kunst- und Wissensvermittlung (in interdisziplinärer Zusammenarbeit) sowie didaktischen Materialien für verschiedene Zielgruppen - Konzeption und Etablierung von Inhalten und Strategien für langfristige Bildungspartnerschaften - Wissenschaftliche Dokumentation, Verfassen von Fachtexten und Publikumstexten - Auswahl, Koordination und fachwissenschaftliche wie didaktische Evaluierung von Freien Mitarbeitenden Ihre Voraussetzungen: - Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Kunstgeschichte, Kunstpädagogik oder verwandter Studiengänge - Nachgewiesene hervorragende Kenntnisse der Kunstgeschichte vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart sowie der Bildung und Vermittlung an Museen - Ausgeprägte Kenntnisse und Interesse an den Entwicklungen und Trends der Digitalisierung, insbesondere von digitalen Projekten im Kulturbereich - Kenntnisse im Bereich Personalführung - Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten - Affinität zu mobiler und digitaler Arbeitsweise, Fähigkeit zur eigenständigen zielorientierten Arbeit, organisatorische Kompetenz, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit - Kenntnis der potenziellen Kooperationspartner und einschlägiger Netzwerke im Bereich Kulturvermittlung - Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift - Kenntnisse im Umgang mit Sammlungsdatenbanken - Ausgewiesene Kenntnisse im Umgang mit Office365, insbesondere Word, Excel Wir bieten Ihnen: - Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit sowie eine tarifliche Entlohnung und Anstellung im öffentlichen Dienst - Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation, persönlichen Voraussetzungen und zu übertragenden Aufgaben in maximal Entgeltgruppe 13 TV-L. - Sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus 100, Tram 27/28, U2) - kostenlose Mitarbeiterparkplätze Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist. Die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. HABEN SIE FRAGEN? Für Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet steht Ihnen gerne Dr. Simone Ebert (089/23805-202 oder <a href="mailto:[email protected]" rel="nofollow">[email protected]</a>) zur Verfügung. Bewerben Sie sich: Bei Interesse bewerben Sie sich bitte ausschließlich unter <a href="www.pinakothek.de/ueber-uns/stellenangebote" target="_blank" rel="nofollow">www.pinakothek.de/ueber-uns/stellenangebote</a> bis zum 19.11.2023 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Simone Ebert
Barer Straße 29
80333
Richard-Wagner-Straße 1, 80333, München, Bayern, Deutschland
التقديم عبر
München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung.
Einrichtung Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Department Kunstwissenschaften (Fachbereich Kunstgeschichte)
Vergütung TV-L E13
Umfang Vollzeit oder Teilzeit
Besetzungsdatum 16.06.2025 oder später (befristet auf drei Jahre)
Bewerbungsfrist 03.04.2025
Das sind wir:
Die Kunstgeschichte der LMU München ist eine der größten kunsthistorischen Lehr- und Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum mit einem Angebot vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkte sind die europäische, nordamerikanische und islamische Kunst sowie Fragen ihrer globalen Verflechtung. An der Kunstgeschichte der LMU sind mehrere große Drittmittelprojekte angesiedelt. Sie kooperiert eng mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und anderen Institutionen des Kunst-/ und Kulturbetriebes in München und darüber hinaus.
Das von der DFG geförderte Vorhaben (Leiterin: Prof. Dr. Joanna Olchawa) widmet sich einerseits der Untersuchung europäischer Kanzeln im triadischen Verständnis von Sehen, Hören und Sprechen und setzt sich andererseits zum Ziel, einen neuen methodischen Ansatz, eine ‚Sound Art History‘, zu begründen. Diese umfasst Analysen der audiovisuellen Interdependenzen, aber auch Medialisierungsstrategien der Stimme bzw. anderer Klänge (u. a. Musik, Geräusche, Signale). Dieser kunsthistorische Zugang soll – über Kanzeln hinausgehend – auch für andere Anwendungsmöglichkeiten und Werkgruppen geöffnet werden und die Sichtbarkeit kunsthistorischer Forschung innerhalb der interdisziplinären Sound History / Sound Studies erhöhen.
Wir suchen Sie:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Pre- oder Postdoc) im DFG-Projekt "Sound Art History" mit Schwerpunkt Mittelalter (m/w/d)
am Standort München
Das sind Ihre Aufgaben:
Gesucht wird (möglichst zum 16. Juni 2025) eine Doktorandin / ein Doktorand oder Postdoc mit Schwerpunkt auf Kunst des Mittelalters zur Mitarbeit in diesem DFG-Forschungsprojekt. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll mit eigenen Forschungen zu den klanglichen Dimensionen der Kunst des Mittelalters (ca. 9.–15. Jahrhundert) und im Rahmen der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifizierung tätig sein. Diese Forschungen können sämtliche Bereiche (u. a. auch der digitalen Kunstgeschichte) wie auch unterschiedliche Gattungen und Fragestellungen betreffen.
Das sind Sie:
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte, herausragendes wissenschaftliches Potential, hohe kommunikative und soziale Kompetenzen sowie Organisations- und Teamfähigkeit.
Das ist unser Angebot:
Die Eingruppierung erfolgt in TV-L E13 (https://www.lff.bayern.de/themen/arbeitnehmer/entgelttabellen/) .. Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld mit flachen Hierarchien und mit regelmäßigem Austausch, Wertschätzung und einer freundlichen und produktiven Arbeitsatmosphäre.
Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Sie haben vollen Zugang zum GraduateCenter der LMU mit einem breiten Spektrum an Qualifizierungsangeboten und Unterstützung in Form von individueller Beratung und Coaching. Weitere Vorteile umfassen:
- Mobiles Arbeiten
- Flexible Arbeitszeiten
- Unterstützung bei Kinderbetreuung (z.B. Angebote für Ferien- und Notbetreuung)
- Angebote zur Gesundheitsförderung
- Möglichkeit das Job-Ticket zu erwerben (günstigere Nutzung des ÖPNV)
Die LMU München ist ein Arbeitgeber, der auf Chancengleichheit achtet und sich für die Förderung der Vielfalt einsetzt.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Kontakt:
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. Schriftenverzeichnis), eine Schriftprobe (z. B. ein Kapitel der Masterarbeit oder eine Veröffentlichung) und ein Exposé zum geplanten Projekt (max. 5 Seiten) bis spätestens 03.04.2025 ausschließlich per E-Mail (ein PDF, max. 5MB) an: [email protected] (https://mailto:[email protected])
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department Kunstwissenschaften
Fachbereich Kunstgeschichte
Prof. Dr. Joanna Olchawa
Zentnerstr. 31
80798 München
Die Bewerberin / der Bewerber, die / der in die engere Wahl kommt, wird zu einem (Online-)Interview eingeladen. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der zweiten Aprilwoche 2025 (KW 15) statt. Bei Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Joanna Olchawa ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ) gerne zur Verfügung.
Wo Wissenschaft alles ist.
An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München! (https://www.lmu.de/de/die-lmu/arbeiten-an-der-lmu/index.html)
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU (https://www.lmu.de/datenschutzerklaerung) für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
München
Ludwig-Maximilians-Universität München is a leading research university in Europe. Since its founding in 1472 it has been committed to the highest international standards of excellence in research and teaching.
Institution Faculty of History and the Arts - School of Arts (Department of Art History)
Remuneration group TV-L E13
Full-time / Part-time Part-time or Full-time (100%)
Start date 2025-06-16 (limited to three years)
Application deadline 2025-04-03
About us:
The Art History Department at LMU Munich is one of the largest art historical teaching and research institutions in the German-speaking world, covering periods from the Middle Ages to the present. Research focuses include European, North American, and Islamic art, as well as questions of their global interconnections. The Art History Department at LMU hosts several major third-party funded projects. It cooperates closely with the Central Institute for Art History Munich and other art and cultural institutions in Munich and beyond.
The DFG-funded project (directed by Prof. Dr. Joanna Olchawa) is dedicated, on the one hand, to the study of European pulpits in the triadic understanding of seeing, hearing, and speaking, and on the other hand, aims to establish a new methodological approach, a 'Sound Art History'. This includes analyses of audiovisual interdependencies, as well as medialization strategies of the voice and other sounds (including music, noises, signals). This art historical approach should - beyond pulpits - be opened up for other applications and groups of works, and increase the visibility of art historical research within interdisciplinary Sound History / Sound Studies.
We are looking for you:
Research Associate (Pre- or Postdoc), DFG Project "Sound Art History" with Focus on the Middle Ages (m/f/x)
in Munich
Your tasks and responsibilities:
We are seeking (preferably starting June 16, 2025) a doctoral candidate or postdoc (m/f/x) specializing in medieval art to collaborate in this DFG research project. The position holder will conduct their own research on the sonic dimensions of medieval art (ca. 9th-15th centuries) and work within the framework of their own academic qualification. This research can address all areas (including digital art history) as well as different genres and research questions.
Your qualifications:
Requirements include a completed university degree (MA) in art history, outstanding scientific potential, high communicative and social competencies, as well as organizational and teamwork skills.
Benefits:
The position is classified as TV-L E13 (https://www.lff.bayern.de/themen/arbeitnehmer/entgelttabellen/) .. We offer an interesting and responsible workplace with good further education and development opportunities.
You can expect exciting and varied work in a collegial environment with flat hierarchies and regular exchange, appreciation, and a friendly and productive working atmosphere.
Your workplace is centrally located in Munich and is easily accessible by public transportation.
You will have full access to the GraduateCenter of LMU with a wide range of qualification offers and support in the form of individual counseling and coaching. Additional benefits include:
- Mobile working
- Flexible working hours
- Support with childcare (e.g., holiday and emergency care services)
- Health promotion offers
- Opportunity to purchase a job ticket (discounted use of public transport)
LMU Munich is an equal opportunity employer and committed to enhancing the diversity of its faculty.
People with disabilities who are equally as qualified as other applicants will receive preferential treatment.
Contact:
Please send your detailed application documents (motivation letter, CV, list of publications if applicable, copies of certificates), a writing sample (e.g., a chapter of your master's thesis or a publication), and an exposé of your planned project (max. 5 pages) by April 3, 2025 at the latest, (exclusively one PDF, max. 5 MB) to:[ [email protected] (https://mailto:[email protected]) ](https://mailto: [email protected] (mailto:[email protected]) )
Ludwig-Maximilians-Universität München
School of Arts
Department of Art History
Prof. Dr. Joanna Olchawa
Zentnerstr. 31
D - 80798 Munich
The applicant who is shortlisted will be invited to an (online) interview. The selection interviews are expected to take place in the second week of April 2025 (CW 15). If you have any questions, please contact Prof. Dr. Joanna Olchawa ([email protected] (https://mailto:[email protected]) ).
Where knowledge is everything.
LMU researchers work at the highest level on the great questions affecting people, society, culture, the environment and technology — supported by experts in administration, IT and tech. Become part of LMU Munich! (https://www.lmu.de/en/about-lmu/working-at-lmu/index.html)
In the course of your application for an open position at Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, you will be required to submit personal information. Please be sure to refer to our LMU Privacy Policy (https://www.lmu.de/en/footer/privacy-disclaimer/index.html) . By submitting your application, you confirm that you have read and understood our data protection guidelines and privacy policy and that you agree to your data being processed in accordance with the selection process.
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
München
Die Bayerische Staatsbibliothek ist seit mehr als 460 Jahren eine angesehene Partnerin für Forschende, Lehrende und Studierende. Als zentrale Landes- und Archivbibliothek des Freistaats Bayern und Gedächtnisinstitution von Weltrang erbringen wir vielfältige Dienste für den Wissenschaftsstandort Bayern und übernehmen gleichzeitig wesentliche Aufgaben der deutschlandweiten und internationalen Informationsversorgung. Mit dem größten digitalen Datenbestand aller deutschen Bibliotheken agieren wir als Innovationszentrum für digitale Informationsdienste und -technologien, die wir gemeinsam mit unseren Nutzenden aus Wissenschaft, Bildung und Kultur kontinuierlich weiterentwickeln. Mit unserem hochqualifizierten Fachpersonal garantieren wir ein exzellentes Serviceniveau auf allen Arbeitsfeldern.
Die Abteilung Digitale Bibliothek und Bavarica (DBB) ist die zentrale Innovations- und Produktionseinheit der Bayerischen Staatsbibliothek rund um das facettenreiche Großthema „Digitale Bibliothek“. Tätigkeitsschwerpunkte bilden die Digitalisierung sowie die Präsentation und Langzeitarchivierung digitaler Inhalte. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf Internetangeboten zur Geschichte und Kultur Bayerns. Im Rahmen dieser Aktivitäten ist das Historische Lexikon Bayerns (www.historisches-lexikon-bayerns.de) entstanden, ein wissenschaftliches Online-Lexikon zur bayerischen Geschichte, das an der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten erarbeitet wird.
Die Bayerische Staatsbibliothek sucht für die Abteilung Digitale Bibliothek und Bavarica zum 1. Juli 2025 eine bzw. einen
Projektmitarbeiter/in (m/w/d) für das Historische Lexikon Bayerns
Entgeltgruppe 9b TV-L, Teilzeit mit 20 Wochenstunden, befristet für 2 Jahre
Ihre Aufgaben:
· Entwicklung von Abbildungskonzepten für die Lexikonartikel des Historischen Lexikons (HLB)
· Recherche nach Vorgaben der Redaktion von geeigneten Abbildungen in Publikationen, Archiven, Bibliotheken, Museen
· Ermittlung und Dokumentation der Bildrechte bei den betreffenden Institutionen
· vollständiges Beschaffungsmanagement (u.a. Bilddaten, Rechteklärung und deren Dokumentation, Lizenzverträge, Urhebernachweis der Bilder etc.) für die Lexikonartikel aus unterschiedlichen Quellen
· Scannen und digitale Bildnachbearbeitung mit einschlägiger Software (z.B. Adobe Photoshop)
· Erstellen von Grafiken und geographischen Karten mit einschlägiger Software
· Dateneingabe/Transfereingabe von Bildern, Grafiken und Karten in das Redaktionssystem des HLB
· Verfassen von wissenschaftlich und rechtlich korrekten Bildunterschriften
Ihre Qualifikation:
· erfolgreich abgeschlossenes Studium der Geschichte oder Kunstgeschichte (Bachelor)
Darüber hinaus verfügen Sie über:
· gute Anwendungskenntnisse von Bildbearbeitungssoftware, bevorzugt Adobe Photoshop
· einschlägige Erfahrung beim Scannen von Bildern und Büchern
· ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
· engagierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Unser Angebot:
· Teilzeitstelle, befristet für 24 Monate
· das Entgelt richtet sich nach den Bestimmungen des TV-L und erfolgt in Entgeltgruppe 9b TV-L. Ihre einschlägige Berufserfahrung kann bei der Bemessung des Eingangsentgelts berücksichtigt werden. Nähere Informationen finden Sie z. B. unter:
https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l (https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l)
· eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer der größten und innovativsten wissenschaftlichen Universalbibliotheken Europas
· ein Arbeitsplatz in zentraler Lage Münchens mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
· flexible Arbeitszeitgestaltung mit der Möglichkeit zum zeitanteiligen Mobilen Arbeiten sowie den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
· Möglichkeit eines Kinderbetreuungsplatzes in der hauseigenen Krippe (je nach Verfügbarkeit, priorisierte Vergabe an BSB-Beschäftigte)
· betriebliches Gesundheitsmanagement und Fahrrad-Leasing (JobBike Bayern)
Ergänzende Informationen:
· Entsprechend § 14 Abs. 2 TzBfG können leider keine Bewerber/innen berücksichtigt werden, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Freistaat Bayern standen.
· Die Bayerische Staatsbibliothek fördert die Gleichstellung von Männern und Frauen. Die Bewerbung von qualifizierten Frauen wird daher ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
· Informationen zum Datenschutz und eine Einwilligung zur Verarbeitung personen-bezogener Daten im Rahmen einer Bewerbung finden Sie unter:
https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/ (https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/)
Wir freuen uns auf:
Ihre Online-Bewerbung unter:
https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/ (https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/stellenausschreibungen/)
Bewerbungsende:
1. April 2025
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Herr Dr. Matthias Bader
Telefon: +49 89 28638-2111
E-Mail: [email protected] (https://mailto:[email protected])
München, 5. März 2025
München
Über uns
Über uns
Die Halsbandaffaire wurde 2011 von der Kunsthistorikerin, Gemmologin und Diamantgutachterin Christiane Scharrer-Sieb gegründet. Der Gedanke der Halsbandaffaire ist es, eine stilsicher und fachkundig zusammengestellte Auswahl antiker Schmuckstücke von ca. 1750 bis heute zu präsentieren und diese mit Schmuck aus aktuellen Kollektionen kleiner feiner Manufakturen und Hersteller, vorzugsweise aus Deutschland und Italien, zu kombinieren. Ergänzt wird das Angebot der Halsbandaffaire mit Arbeiten aus dem eigenen Atelier, wie edlen Farbstein- und Zuchtperlenketten, Armbändern oder Ohrringen.
Die Halsbandaffaire ist ein Online-Shop, der über ein Warenwirtschaftssystem täglich gepflegt wird. Wir sind aber auch offline erreichbar: Im geschmackvoll eingerichteten Laden im schönen Münchener Stadtteil Schwabing freut sich das Team der Halsbandaffaire, Kunden bei der Auswahl Ihrer Lieblingsstücke zu beraten oder ihre Fragen fachkundig zu beantworten - dazu gehören auch kunst- und kulturhistorische Recherchen zu den angebotenen Schmuckstücken.? Dann warten wir gespannt auf deine Bewerbung!
Wir verkaufen Vintage- und Antikschmuck, aber auch modernen Schmuck über unsere Homepage im Internet, über diverse online Marktplätze und in unserem Laden in Schwabing.
Die dabei zum Einsatz kommenden Fertigkeiten sind vielfältig - wir suchen in Vollzeit unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für:
Verkaufsberatung
Pflege der Warenwirtschaft
Verfassen der Produktbeschreibungen
Newsletter Marketing
Kunsthistorische Recherche
Social Media Content Creation
Produktfotografie
Search Engine Advertising (eventuell)
Wir erwarten Interesse an Schmuck und Schmuckgeschichte, Freude am Umgang mit Menschen, Verkaufstalent und Fähigkeiten im Umgang mit neuen Medien, insbesondere Social Media.
Wir bieten ein kleines nettes Team mit flacher Hierarchie und geregelte Arbeitszeiten.
Das bieten wir dir:
Weiterbildung
Flache Hierarchie
Nettes Team
Geregelte Arbeitszeiten
Das könnten bald deine Aufgaben sein:
Verkaufsberatung
Pflege der Warenwirtschaft
Verfassen der Produktbeschreibungen
Newsletter Marketing
Kunsthistorische Recherche
Social Media Content Creation
Produktfotografie
Search Engine Advertising (eventuell)
Das solltest du mitbringen:
Wir verkaufen Vintage- und Antikschmuck, aber auch modernen Schmuck über unsere Homepage im Internet, über diverse online Marktplätze und in unserem Laden in Schwabing.
Wir erwarten Interesse an Schmuck und Schmuckgeschichte, Freude am Umgang mit Menschen, Verkaufstalent und Fähigkeiten im Umgang mit neuen Medien, insbesondere Social Media.
München
DIE ALTE PINAKOTHEK SUCHT FÜR DIE SONDERAUSSTELLUNG RACHEL RUYSCH – NATURE INTO ART ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT EINE:N
WISSENSCHAFTLICHE:R MITARBEITER:IN (M/W/D)
IN VOLLZEIT, BEFRISTET BIS 09.05.2025
Rachel Ruysch (1664–1750) wurde bereits zu Lebzeiten als bedeutendste Malerin von Blumenstillleben und Früchtestücken gepriesen. Gemeinsam mit dem Toledo Museum of Art und dem Museum of Fine Arts in Boston widmet ihr die Alte Pinakothek die erste große monografische Ausstellung. Mit einer Auswahl ihrer besten Werke wird „Rachel Ruysch: Nature into Art“ (26.11.2024 – 16.3.2025) die unterschiedlichen Schaffensphasen und die Vielfalt an Bildthemen vorstellen und die herausragende Qualität der Künstlerin im Kontext ihrer Zeitgenossen vor Augen führen. Zugleich wird sie Rachels bewegte Geschichte erzählen: Als Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch (1638-1731), erstes weibliches Mitglied der Confrerie Pictura in Den Haag, Hofmalerin in Düsseldorf, Lotteriegewinnerin und Mutter von elf Kindern war sie eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit.
IHRE AUFGABEN:
• Wissenschaftliche Erschließung von Werken im eigenen Bestand sowie externer Sammlungen
• Auswertung von Fachliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts
• Verfassen von Textbeiträgen für Publikationen, Informations- und Vermittlungstexten zur Ausstellung
• Mitarbeit bei Konzeption und Realisierung der Sonderausstellung sowie des disziplinenübergreifenden Kunstvermittlungs- und Veranstaltungsprogramms
• Eigenverantwortliche und termingerechte Vorbereitung öffentlicher Ausschreibungs- und Vergabeverfahren inkl. Erstellung von Leistungsverzeichnissen
• Verfassen von Förderanträgen
• interne Koordination des Projektteams (u.a. Kunstvermittlung, Marketing, Presse, Ausstellungstechnik) sowie Kommunikation mit Leihgebern und weiteren externen Projektpartnern
IHRE VORAUSSETZUNGEN:
• Ein bevorzugt mit Promotion abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Kunstgeschichte/-wissenschaft
• wissenschaftliche Fachkenntnisse auf dem Gebiet Alte Meister
• nachgewiesene Praxiserfahrungen in der Ausstellungsvorbereitung, Katalogerstellung und Vorbereitung wissenschaftlicher Veranstaltungen
• sehr gute Koordinations- und Organisationsfähigkeiten
• Kenntnisse zur Kunstvermittlung und Ausstellungskommunikation
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Teamfähigkeit, Präzision, Kommunikationsstärke, hohe Motivation und Eigeninitiative sowie Belastbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit
WIR BIETEN IHNEN:
• eine Tätigkeit an einer der international renommiertesten Sammlungen der europäischen Malerei des 14. bis 18. Jahrhunderts
• eine attraktive tarifliche Entlohnung und Anstellung im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
• Je nach persönlichen Voraussetzungen und Qualifikation sowie übertragenen Tätigkeiten erfolgt die Eingruppierung bis max. Entgeltgruppe 13.
Die Gleichstellung aller Mitarbeiter:innen ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Die Stelle ist für die Besetzung mit Schwerbehinderung geeignet.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
HABEN SIE FRAGEN?
Für Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Alten Pinakothek, Susanne Engelsberger, unter [email protected]
BEWERBEN SIE SICH:
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte ausschließlich unter
www.pinakothek.de/ueber-uns/stellenangebote
bis einschließlich 14.03.2024.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ergänzende Informationen:
Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Personen
München
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen suchen eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Provenienzforschung
IN VOLLZEIT AB 01.01.2024, BEFRISTET ZUM 30.08.2024 (ELTERNZEITVERTRETUNG);
IN TEILZEIT (40%) AB 01.09.2024 BIS 30.08.2025 (ELTERNZEITVERTRETUNG)
Im Herzen der Landeshauptstadt Bayerns befinden sich inmitten des Kunstareals
die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (BStGS). Mit den über 30.000
Kunstwerken zählen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit ihren fünf
Münchener Häusern und den Staatsgalerien an etlichen weiteren Standorten in
Bayern zu den bedeutendsten Museen in Europa.
Ihre Voraussetzungen:
Wir erwarten ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Neuere und Neueste
Geschichte, Zeitgeschichte, Kunstgeschichte oder vergleichbar).
Sie sollten über fundierte Kenntnisse der Sammler- und Händlerszene der
Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit
verfügen.
Mehrjährige Erfahrung in der Archivarbeit (v.a. Deutschland, Österreich,
Holland, Frankreich, USA) und umfangreiche eigenständige Provenienzrecherchen
zu Gemälden und Skulpturen sind zentrale Voraussetzung. Der Umgang mit
Datenbanken (MuseumPlus) und die standardisierte Schreibweise von
Provenienzketten und Provenienzberichten werden als bekannt vorausgesetzt.
Organisationstalent, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit sind erforderlich.
Ihre Aufgaben:
Das selbständige Erstellen von Dossiers zu raubkunstverdächtigen Werken ist
Hauptaufgabe der Stelle und erfordert intensives Aktenstudium, Aufbereitung und
Einordnung komplexer Sachverhalte, neutrale Darstellung aller historisch
relevanten Fakten und Kenntnis der damaligen Gesetzeslage sowie der aktuellen
Handreichung. Archivrecherchen digital und vor Ort, Vernetzung mit der
internationalen Forschungsgemeinschaft und die aktive Teilnahme am
Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern gehören zum Arbeitsalltag. Die
Stelle vertritt die Leitung der Abteilung und arbeitet eng mit dem juristischen
Referat zusammen. Sie prüft außerdem Provenienzen bei Ankäufen und Ausleihen
und betreut externe Anfragen zu Provenienzthemen.
Wünschenswert:
Grundkenntnisse der Biografien der Leitung der Bayerischen
Staatsgemäldesammlungen in der Zeit des NS und der Nachkriegszeit sind von
Vorteil. Forschungen und wissenschaftliche Veröffentlichungen zu den Themen
Überweisungen aus NS-Besitz und Kunstmarkt bzw. Handel oder
Sammlungs-rekonstruktionen sind wünschenswert.
Wir bieten Ihnen:
- Eine Tätigkeit in einem der größten staatlichen Museen Deutschlands.
- Eine attraktive tarifliche Entlohnung und Anstellung im öffentlichen Dienst.
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem von Kunst und Kultur geprägten
Umfeld und in einem engagierten, motivierten Team.
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler
Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Möglichkeit zu Homeoffice).
- Sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel (U2/U1).
Bei Tarifangestellten erfolgt die Eingruppierung je nach persönlichen
Voraussetzungen und nach den übertragenden Aufgaben bis maximal Entgeltgruppe
13 TV-L.
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige
Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Die Gleichstellung aller Mitarbeiter:innen ist uns wichtig. Daher freuen wir
uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer
Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller
Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten
Bewerber:innen geeignet, sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher
Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
HABEN SIE FRAGEN?
Für Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet steht Ihnen gerne Frau Dr.
Andrea Bambi (089/23805-115)
oder [email protected] zur Verfügung.
Bewerben Sie sich:
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus aussagekräftigem
Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, bis zum21.11.2023ausschließlich an
www.pinakothek.de/ueber-uns/stellenangebote.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
München
DIE BAYERISCHEN STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN SUCHEN EINE:N
WISSENSCHAFTLICHE:N MITARBEITER:IN (M/W/D)
IM BEREICH PROVENIENZFORSCHUNG
IN VOLLZEIT AB 01.01.2024, BEFRISTET ZUM 30.08.2024 (ELTERNZEITVERTRETUNG); IN TEILZEIT (40%) AB 01.09.2024 BIS 30.08.2025 (ELTERNZEITVERTRETUNG)
Im Herzen der Landeshauptstadt Bayerns befinden sich inmitten des Kunstareals die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (BStGS). Mit den über 30.000 Kunstwerken zählen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit ihren fünf Münchener Häusern und den Staatsgalerien an etlichen weiteren Standorten in Bayern zu den bedeutendsten Museen in Europa.
IHRE VORAUSSETZUNGEN:
Wir erwarten ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Neuere und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Kunstgeschichte oder vergleichbar).
Sie sollten über fundierte Kenntnisse der Sammler- und Händlerszene der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit verfügen.
Mehrjährige Erfahrung in der Archivarbeit (v.a. Deutschland, Österreich, Holland, Frankreich, USA) und umfangreiche eigenständige Provenienzrecherchen zu Gemälden und Skulpturen sind zentrale Voraussetzung. Der Umgang mit Datenbanken (MuseumPlus) und die standardisierte Schreibweise von Provenienzketten und Provenienzberichten werden als bekannt vorausgesetzt.
Organisationstalent, Einsatzbereitschaft und
Teamfähigkeit sind erforderlich.
IHRE AUFGABEN:
Das selbständige Erstellen von Dossiers zu raubkunstverdächtigen Werken ist Hauptaufgabe der Stelle und erfordert intensives Aktenstudium,
Aufbereitung und Einordnung komplexer Sachverhalte, neutrale Darstellung aller historisch relevanten Fakten und Kenntnis der damaligen Gesetzeslage sowie der aktuellen Handreichung. Archivrecherchen digital und vor Ort, Vernetzung mit
der internationalen Forschungs-gemeinschaft und die aktive
Teilnahme am Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern gehören zum Arbeitsalltag. Die Stelle vertritt
die Leitung der Abteilung und
arbeitet eng mit dem juristischen Referat zusammen.
Sie prüft außerdem Provenienzen bei Ankäufen und Ausleihen und betreut externe Anfragen zu Provenienzthemen.
WÜNSCHENSWERT:
Grundkenntnisse der Biografien der Leitung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in der
Zeit des NS und der Nachkriegszeit sind von Vorteil. Forschungen und wissenschaftliche Veröffentlichungen zu den Themen Überweisungen aus NS-Besitz und Kunstmarkt
bzw. Handel oder Sammlungs-rekonstruktionen sind wünschenswert.
WIR BIETEN IHNEN:
– Eine Tätigkeit in einem der größten staatlichen Museen Deutschlands.
– Eine attraktive tarifliche Entlohnung und Anstellung im öffentlichen Dienst.
– Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem von Kunst und Kultur geprägten Umfeld und in einem engagierten, motivierten Team.
– Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgrund flexibler Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Möglichkeit zu Homeoffice).
– Sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel
(U2/U1).
Bei Tarifangestellten erfolgt die Eingruppierung je nach persönlichen Voraussetzungen und nach den übertragenden Aufgaben bis maximal Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe gesichert ist.
Die Gleichstellung aller Mitarbeiter:innen ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Bewerber:innen geeignet, sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
HABEN SIE FRAGEN?
Für Fragen zum ausgeschriebenen
Aufgabengebiet steht Ihnen gerne Frau Dr. Andrea Bambi (089/23805-115)
oder
[email protected]
zur Verfügung.
BEWERBEN SIE SICH:
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus aussagekräftigem Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen, bis zum 21.11.2023 ausschließlich an www.pinakothek.de/ueber-uns/stellenangebote.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
München
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen suchen eine
Leitung Referat Bildung und Vermittlung / Information und Service (m/w/d)
IM VOLLZEIT, ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT UNBEFRISTET
Im Herzen der Landeshauptstadt Bayerns befinden sich inmitten des Kunstareals
die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Mit den über 30.000 zu betreuenden
Objekten des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates zählen die Bayerischen
Staatsgemäldesammlungen mit ihren fünf Münchener Häusern und den Staatsgalerien
an etlichen weiteren Standorten in Bayern zu den bedeutendsten in Europa.
Ihre Aufgaben:
- Inhaltliche, fachwissenschaftlich fundierte Profilierung der
Kunstvermittlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen hinsichtlich der
übergreifenden strategischen Ziele Outreach, Inklusion, digitale
Kunstvermittlung
- Budgeterstellung und -kontrolle; Koordination der Drittmittelakquise und
Vertragsbetreuung
- Zentrale Steuerung und Bedarfskoordination gegenüber allen Nutzern
einschließlich Museum Brandhorst, der Neuen Sammlung, dem Architekturmuseum der
TU, der Staatlichen Graphischen Sammlung und den Fördervereinen von Alter
Pinakothek und Pinakothek der Moderne
- Aufbau und Pflege von Netzwerkstrukturen mit externen häuserübergreifenden
Kooperationspartnerinnen und -partnern
- Koordination der Öffentlichkeitsarbeit einschließlich Werbung und
Publikationen
- Fachwissenschaftliche sowie strategische Ausrichtung und Planung der
Bildungs- und Vermittlungsarbeit der Alten Pinakothek
- Fachwissenschaftliche Entwicklung und Umsetzung von Methoden der Kunst- und
Wissensvermittlung (in interdisziplinärer Zusammenarbeit) sowie didaktischen
Materialien für verschiedene Zielgruppen
- Konzeption und Etablierung von Inhalten und Strategien für langfristige
Bildungspartnerschaften
- Wissenschaftliche Dokumentation, Verfassen von Fachtexten und
Publikumstexten
- Auswahl, Koordination und fachwissenschaftliche wie didaktische Evaluierung
von Freien Mitarbeitenden
Ihre Voraussetzungen:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der
Kunstgeschichte, Kunstpädagogik oder verwandter Studiengänge
- Nachgewiesene hervorragende Kenntnisse der Kunstgeschichte vom späten
Mittelalter bis in die Gegenwart sowie der Bildung und Vermittlung an Museen
- Ausgeprägte Kenntnisse und Interesse an den Entwicklungen und Trends der
Digitalisierung, insbesondere von digitalen Projekten im Kulturbereich
- Kenntnisse im Bereich Personalführung
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten
- Affinität zu mobiler und digitaler Arbeitsweise, Fähigkeit zur
eigenständigen zielorientierten Arbeit, organisatorische Kompetenz,
Flexibilität, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit
- Kenntnis der potenziellen Kooperationspartner und einschlägiger Netzwerke
im Bereich Kulturvermittlung
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse im Umgang mit Sammlungsdatenbanken
- Ausgewiesene Kenntnisse im Umgang mit Office365, insbesondere Word, Excel
Wir bieten Ihnen:
- Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit sowie eine tarifliche
Entlohnung und Anstellung im öffentlichen Dienst
- Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation, persönlichen
Voraussetzungen und zu übertragenden Aufgaben in maximal Entgeltgruppe 13 TV-L.
- Sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus 100, Tram
27/28, U2)
- kostenlose Mitarbeiterparkplätze
Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die Wahrnehmung der
Aufgabe gesichert ist. Die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen
unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion,
Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die
Besetzung mit schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern geeignet.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im
Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
eingestellt.
HABEN SIE FRAGEN?
Für Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet steht Ihnen gerne Dr. Simone
Ebert (089/23805-202 oder [email protected]) zur Verfügung.
Bewerben Sie sich:
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte ausschließlich unter
www.pinakothek.de/ueber-uns/stellenangebote
bis zum 19.11.2023
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!