Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2024 eine/- n Auszubildende/-n zur/-m Immobilienkaufmann m/w/d Die Ausbildung beginnt am 01.08.2024 auf Borkum, die Berufsschule befindet sich in Aurich, somit wäre es von Vorteil wenn es entsprechende Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise: was bei der Planung und Durchführung von Kundengesprächen und Wohnungsbesichtigungen zu berücksichtigen ist wie man Mietverträge unterschriftsreif vorbereitet auf welche Weise man Mietpreise kalkuliert, Mietpreisveränderungen plant und umsetzt wie man Rechnungen erstellt und prüft, Zahlungen vorbereitet und veranlasst, wie man Zahlungseingänge kontrolliert und Zahlungsrückstände anmahnt wie man Immobilien nach Lage, Beschaffenheit und Nutzungsmöglichkeiten beurteilt wie man Wohnungseigentümerversammlungen vor- und nachbereitet welche Rechte und Pflichten die Wohnungseigentümer und die Verwaltung haben wie man Bauteile, Materialien und Produkte und ihre Anwendungsbereiche unterscheidet wie man Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführt wie Liquiditäts- und Belastungspläne aufzustellen sind Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt. In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse: in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. gewerbliche Objekte bewirtschaften, Wohnungseigentum begründen und verwalten, das Immobilienunternehmen repräsentieren) in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde Ausbildungsaufbau Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt. Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan 1. und 2. Ausbildungsjahr: Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen: Organisation, Information und Kommunikation kaufmännische Steuerung und Kontrolle Marktorientierung Immobilienbewirtschaftung Erwerb, Veräußerung und Vermittlung von Immobilien Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern: Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln Immobilien finanzieren gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr Spezialisierung während der Ausbildung Die Ausbildung wird durch Wahlqualifikationseinheiten vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.: Steuerung und Kontrolle im Unternehmen Gebäudemanagement Maklergeschäfte Bauprojektmanagement Wohnungseigentumsverwaltung
تاريخ البدء
2024-08-01
Frau Britta Gartmann
Strandstr. 29
26757
Strandstr. 29, 26757, Borkum, Niedersachsen, Deutschland
التقديم عبر
Borkum
Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2025 eine/- n Auszubildende/-n zur/-m Immobilienkaufmann m/w/d
Die Ausbildung beginnt am 01.08.2025 auf Borkum, die Berufsschule befindet sich in Aurich, somit wäre es von Vorteil wenn es entsprechende Übernachtungsmöglichkeiten gibt.
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
was bei der Planung und Durchführung von Kundengesprächen und Wohnungsbesichtigungen zu berücksichtigen ist
wie man Mietverträge unterschriftsreif vorbereitet
auf welche Weise man Mietpreise kalkuliert, Mietpreisveränderungen plant und umsetzt
wie man Rechnungen erstellt und prüft, Zahlungen vorbereitet und veranlasst, wie man Zahlungseingänge kontrolliert und Zahlungsrückstände anmahnt
wie man Immobilien nach Lage, Beschaffenheit und Nutzungsmöglichkeiten beurteilt
wie man Wohnungseigentümerversammlungen vor- und nachbereitet
welche Rechte und Pflichten die Wohnungseigentümer und die Verwaltung haben
wie man Bauteile, Materialien und Produkte und ihre Anwendungsbereiche unterscheidet
wie man Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführt
wie Liquiditäts- und Belastungspläne aufzustellen sind
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. gewerbliche Objekte bewirtschaften, Wohnungseigentum begründen und verwalten, das Immobilienunternehmen repräsentieren)
in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Ausbildungsaufbau
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan
1. und 2. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
Organisation, Information und Kommunikation
kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Marktorientierung
Immobilienbewirtschaftung
Erwerb, Veräußerung und Vermittlung von Immobilien
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln
Immobilien finanzieren
gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen
Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen
Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
Spezialisierung während der Ausbildung
Die Ausbildung wird durch Wahlqualifikationseinheiten vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:
Steuerung und Kontrolle im Unternehmen
Gebäudemanagement
Maklergeschäfte
Bauprojektmanagement
Wohnungseigentumsverwaltung
Borkum
Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2024 eine/- n Auszubildende/-n zur/-m Immobilienkaufmann m/w/d
Die Ausbildung beginnt am 01.08.2024 auf Borkum, die Berufsschule befindet sich in Aurich, somit wäre es von Vorteil wenn es entsprechende Übernachtungsmöglichkeiten gibt.
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
was bei der Planung und Durchführung von Kundengesprächen und Wohnungsbesichtigungen zu berücksichtigen ist
wie man Mietverträge unterschriftsreif vorbereitet
auf welche Weise man Mietpreise kalkuliert, Mietpreisveränderungen plant und umsetzt
wie man Rechnungen erstellt und prüft, Zahlungen vorbereitet und veranlasst, wie man Zahlungseingänge kontrolliert und Zahlungsrückstände anmahnt
wie man Immobilien nach Lage, Beschaffenheit und Nutzungsmöglichkeiten beurteilt
wie man Wohnungseigentümerversammlungen vor- und nachbereitet
welche Rechte und Pflichten die Wohnungseigentümer und die Verwaltung haben
wie man Bauteile, Materialien und Produkte und ihre Anwendungsbereiche unterscheidet
wie man Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführt
wie Liquiditäts- und Belastungspläne aufzustellen sind
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. gewerbliche Objekte bewirtschaften, Wohnungseigentum begründen und verwalten, das Immobilienunternehmen repräsentieren)
in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Ausbildungsaufbau
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan
1. und 2. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
Organisation, Information und Kommunikation
kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Marktorientierung
Immobilienbewirtschaftung
Erwerb, Veräußerung und Vermittlung von Immobilien
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln
Immobilien finanzieren
gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen
Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen
Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
Spezialisierung während der Ausbildung
Die Ausbildung wird durch Wahlqualifikationseinheiten vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:
Steuerung und Kontrolle im Unternehmen
Gebäudemanagement
Maklergeschäfte
Bauprojektmanagement
Wohnungseigentumsverwaltung