
Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*inIn der Ausbildung und der Arbeit als Hauswirtschafter*in erwartet dich ein vielseitiges Aufgabenfeld. Dazu gehören unter anderem die Speisenzubereitung, Haus- und Wäschepflege, Hausreinigung und Gestaltung der Räumlichkeiten unserer Bewohner*innen und Patient*innen. Dabei lernst du sowohl das praktische Einteilen der Arbeit als auch vorausschauendes Planen. Hauswirtschafter*innen planen, kontrollieren und optimieren, z.B. die Arbeitsabläufe, Personal- und Materialeinsatz, Speisenangebote, Reinigungs- und Pflegearbeiten oder Hygienemaßnahmen.Wir bieten dir gute Rahmenbedingungen, um diesen vielseitigen Beruf zu erlernen.
Du bist dir nicht sicher, ob diese Ausbildung die richtige für dich ist? Mach ein Praktikum bei uns oder teste auf der Seite „Soziale Berufe kann nicht jeder“, ob der Beruf zu dir passt.
Aufgaben und TätigkeitenAls Auszubildende*r in der Hauswirtschaft im Landesverein arbeitest du an den vielseitigen Aufgaben der hauswirtschaftlichen Versorgung mit. Dazu gehört insbesondere
die
Beschaffung von Lebensmitteln, Reinigungsmitteln, Textilien und Wäsche und
deren Lagerung
je nach Einsatzort: Speise- und Ernährungspläne nach
ernährungsphysiologischen Kriterien zu erstellen und umzusetzen
Hygienevorschriften
und gesetzliche Vorlagen zu kennen und einzuhalten
die
Reinigung, Pflege und Gestaltung der Räumlichkeiten
bei
der Personenbetreuung auf die unterschiedlichen Lebenssituationen und
Lebensabschnitte einzugehen
Inhalte und Ablauf der AusbildungDie praktische Ausbildung in der Hauswirtschaft kannst du in unserem Fichtenhof (Tagungshaus und Freizeitheim) in Rickling, im Pflegezentrum in Trappenkamp, im Paul-Gerhardt-Haus in Wahlstedt, im Klosterstift in Bordesholm, im Probst-Riewerts-Haus in Neumünster, im Ansgarstift in Neumünster oder im Erlenhof in Aukrug-Innien absolvieren.
Die theoretische Ausbildung findet, je nach Lehrjahr, ein bis zwei Mal pro Woche in der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster statt.
Das bringst du mitDu solltest gern mit Menschen arbeiten und handwerklich kreativ, aber auch aufgeschlossen, geduldig und einfühlsam im Umgang mit unseren Bewohner*innen sein. Zudem solltest du dich für chemische und biologische Vorgänge sowie Ernährungs- und Gesundheitsfragen interessieren. Außerdem lernst du gern dazu und magst es, das Gelernte praktisch anzuwenden. Schulische Voraussetzung:
mindestens einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA)
Das bieten wir dir
tarifliche Vergütung nach AVR DD
individuelle Lernangebote
Unterstützung und Begleitung in deinem Lernprozess und beim Erwerb der notwendigen Kompetenzen für die Ausübung deines Berufs
Azubiveranstaltungen
Vielfältige KarrierechancenEin vielseitiger Beruf mit interessanten EntwicklungsmöglichkeitenNach deiner Ausbildung bist du in allen hauswirtschaftlichen Bereichen geschult und kannst in vielen Einrichtungen arbeiten. Darüber hinaus sind verschiedene Weiterbildungen möglich:
Meister*in der Hauswirtschaft
Nach der erfolgreich
abgelegten Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter*in und einer daran anschließenden
zweijährigen Berufspraxis, kannst du die Weiterbildung zum/zur Meister*in
der Hauswirtschaft machen. Als Meister*in der Hauswirtschaft
übernimmst du Fach- und Führungsaufgaben in hauswirtschaftlichen
Betrieben, verhandelst mit Lieferanten und stellst Arbeitspläne auf
oder berätst Unternehmen in hauswirtschaftlichen Fragen.
Techniker*in der Fachrichtung Ernährungs- und
Versorgungsmanagement
Mit einer Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker*in in der
Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement wirst Du auf eine mittlere und
höhere Führungsposition vorbereitet.
Hauswirtschaftliche*r
Betriebsleiter*in
Mit der Weiterbildung zum/zur Hauswirtschaftlichen
Betriebsleiter*in erwirbst
du die Qualifikation, den wirtschaftlichen Bereich von Betrieben und
Großhaushalten zu überwachen.
Vielleicht auch ein Studium ...
Wenn du die geforderten schulischen Voraussetzungen hast, kannst du nach deiner Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in ein Studium anhängen, zum Beispiel in den Fachrichtungen Pädagogik, Sonderpädagogik, Ernährungswissenschaft oder Haushaltswissenschaft.
تاريخ البدء
2025-07-31
Silke Stange
Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein
24635
Lindenplatz 11, 24582, Bordesholm, Deutschland

التقديم عبر

Bordesholm
Der Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein ist ein diakonischer Komplexträger mit ca. 4.000 Mitarbeitenden und Beschäftigten. In über 110 Einrichtungen leistet er wichtige Dienste für ca. 4.500 Menschen aller Altersgruppen mit psychischen Störungen, mit Suchtverhalten und mit Behinderungen durch professionelle Begleitung, Behandlung, Beratung, Betreuung, Pflege und Schutz.
Wir suchen Sie für unser Altenpflegeheim Klosterstift in Bordesholm zum 01.09.2025 als
# Küchenhilfe (m/w/d)
**Referenz 1070**
**auf Minijob-Basis**
Im Alter pflegebedürftig gewordenen Menschen unterstützen wir bei ihrer Lebensgestaltung, stehen ihnen hilfreich zur Seite und ermöglichen ihnen somit ein Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit. Wir bieten verschiedene Wohnformen wie Pflegeeinrichtungen und Betreutes Wohnen und darüber hinaus Kurzzeitpflege sowie Tagespflege. Die Pflege leisten die Mitarbeiter*innen mit Kompetenz und Herz, Erfahrung und Fürsorge.
Landschaftlich schön gelegen am Bordesholmer See bietet das Klosterstift für pflegebedürftige Menschen stationäre Pflege mit insgesamt 92 Plätzen sowie Kurzzeitpflege.
Sind Sie auf der Suche nach einer teamorientierten Atmosphäre mit Kompetenz und freundlichem Miteinander? Möchten Sie an der Lebenszufriedenheit der bei uns lebenden Menschen mitwirken? Wir freuen uns auf Sie!
### Ihre Aufgabe:
- Unterstützung bei der Zubereitung von Frühstück und Abendessen
- Dokumentation der Arbeitsabläufe
- Materialbeschaffung
- Ein- und Abdecken des Speisesaals
- Unterstützung bei der Speisevorbereitung
- Servicetätigkeiten im Küchenbereich
### Wir wünschen uns:
- Erfahrung im Bereich Hauswirtschaft / Küche wünschenswert
- Erfahrung in der Küchenhilfe und im Servicebereich
- Sicherer Umgang mit Küchengeräten und Kenntnis der Lebensmittelverarbeitung
- Teamfähigkeit und Eigeninitiative zur Verbesserung der Arbeitsabläufe
- Freude am Umgang mit älteren und pflegebedürftigen Menschen
### Wir bieten Ihnen:
- **Sicherheit:** Einen sinnstiftenden Arbeitsplatz bei einem diakonischen Komplexträger und eine leistungsgerechte Bezahlung nach Tarifvertrag (AVR DD) mit arbeitgeberfinanzierter Zusatzversorgung, einschließlich Jahressonderzahlung und 31 Tage Urlaub
- **Gesundheit:** Nutzung der Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements
- **Perspektive:** Einen Arbeitsplatz in einem interessanten und anspruchsvollen Arbeitsfeld mit viel Eigenverantwortung
- **Flexibilität:** Attraktive und flexible Arbeitszeitregelungen
- **Gemeinschaft:** Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und eine wertschätzende Teamkultur
- **Wissensfluss:** Individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- **Nachhaltigkeit**: Attraktive Mitarbeiterrabatte über die Plattform FutureBens (mehr als 120 nachhaltige Marken)
- Weitere Informationen zum AVR DD Tarif finden Sie unter [attraktiver.de](https://www.attraktiver.de/)
### **Vielfalt bereichert uns!**
### Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns für ein Arbeitsumfeld ein, das frei von Vorurteilen ist. Alle qualifizierten Bewerberinnen und Bewerber werden berücksichtigt, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Um die Bewerbung dem richtigen Auswahlverfahren zuzuordnen, bitte das betreffende Stellenangebot und die jeweilige Einrichtung oder Referenznummer angeben.
### Kontaktinformationen
**Einrichtung**
Altenpflegeheim Klosterstift
**Bewerbungseingang**
Anika Meintz
Wir freuen uns auf die Zusendung der Bewerbung an [[email protected]](https://mailto:[email protected])
**Ihr Ansprechpartner**
Bei inhaltlichen Fragen zum Stellenangebot wenden Sie sich bitte an:
Dominik Zett, Einrichtungsleitung
Tel: [04322 755114](https://tel:04322 755114)
Bordesholm
Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*inIn der Ausbildung und der Arbeit als Hauswirtschafter*in erwartet dich ein vielseitiges Aufgabenfeld. Dazu gehören unter anderem die Speisenzubereitung, Haus- und Wäschepflege, Hausreinigung und Gestaltung der Räumlichkeiten unserer Bewohner*innen und Patient*innen. Dabei lernst du sowohl das praktische Einteilen der Arbeit als auch vorausschauendes Planen. Hauswirtschafter*innen planen, kontrollieren und optimieren, z.B. die Arbeitsabläufe, Personal- und Materialeinsatz, Speisenangebote, Reinigungs- und Pflegearbeiten oder Hygienemaßnahmen.Wir bieten dir gute Rahmenbedingungen, um diesen vielseitigen Beruf zu erlernen.
Du bist dir nicht sicher, ob diese Ausbildung die richtige für dich ist? Mach ein Praktikum bei uns oder teste auf der Seite „Soziale Berufe kann nicht jeder“, ob der Beruf zu dir passt.
Aufgaben und TätigkeitenAls Auszubildende*r in der Hauswirtschaft im Landesverein arbeitest du an den vielseitigen Aufgaben der hauswirtschaftlichen Versorgung mit. Dazu gehört insbesondere
die
Beschaffung von Lebensmitteln, Reinigungsmitteln, Textilien und Wäsche und
deren Lagerung
je nach Einsatzort: Speise- und Ernährungspläne nach
ernährungsphysiologischen Kriterien zu erstellen und umzusetzen
Hygienevorschriften
und gesetzliche Vorlagen zu kennen und einzuhalten
die
Reinigung, Pflege und Gestaltung der Räumlichkeiten
bei
der Personenbetreuung auf die unterschiedlichen Lebenssituationen und
Lebensabschnitte einzugehen
Inhalte und Ablauf der AusbildungDie praktische Ausbildung in der Hauswirtschaft kannst du in unserem Fichtenhof (Tagungshaus und Freizeitheim) in Rickling, im Pflegezentrum in Trappenkamp, im Paul-Gerhardt-Haus in Wahlstedt, im Klosterstift in Bordesholm, im Probst-Riewerts-Haus in Neumünster, im Ansgarstift in Neumünster oder im Erlenhof in Aukrug-Innien absolvieren.
Die theoretische Ausbildung findet, je nach Lehrjahr, ein bis zwei Mal pro Woche in der Elly-Heuss-Knapp-Schule in Neumünster statt.
Das bringst du mitDu solltest gern mit Menschen arbeiten und handwerklich kreativ, aber auch aufgeschlossen, geduldig und einfühlsam im Umgang mit unseren Bewohner*innen sein. Zudem solltest du dich für chemische und biologische Vorgänge sowie Ernährungs- und Gesundheitsfragen interessieren. Außerdem lernst du gern dazu und magst es, das Gelernte praktisch anzuwenden. Schulische Voraussetzung:
mindestens einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA)
Das bieten wir dir
tarifliche Vergütung nach AVR DD
individuelle Lernangebote
Unterstützung und Begleitung in deinem Lernprozess und beim Erwerb der notwendigen Kompetenzen für die Ausübung deines Berufs
Azubiveranstaltungen
Vielfältige KarrierechancenEin vielseitiger Beruf mit interessanten EntwicklungsmöglichkeitenNach deiner Ausbildung bist du in allen hauswirtschaftlichen Bereichen geschult und kannst in vielen Einrichtungen arbeiten. Darüber hinaus sind verschiedene Weiterbildungen möglich:
Meister*in der Hauswirtschaft
Nach der erfolgreich
abgelegten Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter*in und einer daran anschließenden
zweijährigen Berufspraxis, kannst du die Weiterbildung zum/zur Meister*in
der Hauswirtschaft machen. Als Meister*in der Hauswirtschaft
übernimmst du Fach- und Führungsaufgaben in hauswirtschaftlichen
Betrieben, verhandelst mit Lieferanten und stellst Arbeitspläne auf
oder berätst Unternehmen in hauswirtschaftlichen Fragen.
Techniker*in der Fachrichtung Ernährungs- und
Versorgungsmanagement
Mit einer Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker*in in der
Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement wirst Du auf eine mittlere und
höhere Führungsposition vorbereitet.
Hauswirtschaftliche*r
Betriebsleiter*in
Mit der Weiterbildung zum/zur Hauswirtschaftlichen
Betriebsleiter*in erwirbst
du die Qualifikation, den wirtschaftlichen Bereich von Betrieben und
Großhaushalten zu überwachen.
Vielleicht auch ein Studium ...
Wenn du die geforderten schulischen Voraussetzungen hast, kannst du nach deiner Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter*in ein Studium anhängen, zum Beispiel in den Fachrichtungen Pädagogik, Sonderpädagogik, Ernährungswissenschaft oder Haushaltswissenschaft.