Stellenangebote als Strassenwarterin in Deutschland

Finde jetzt 1134 Stellenangebote als Strassenwarterin in Deutschland

Aktuell angezeigte Seite 1 von 76 mit 1134 Ergebnissen, Sie können weitere Filter hier auswählen.

Stellenangebote als Strassenwarterin in Deutschland
Finde jetzt 1134 Stellenangebote als Strassenwarterin in Deutschland

Zeigt 15 von 1134 Ergebnissen

AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Ausbildung Straßenwärter/in (m/w/d) ab dem 01.08.2026

Osnabrück

**#LOSLEGEN**

 Eine Ausbildung mit Bewegung, Verantwortung und Technik! Als angehende/r Straßenwärter/in beim Landkreis Osnabrück sorgst du dafür, dass Straßen, Radwege und Verkehrszeichen sicher, sauber und funktionstüchtig sind – und damit buchstäblich alles in Bewegung bleibt. Ob bei der Pflege von Straßenböschungen, dem Winterdienst oder der Absicherung von Baustellen: Du arbeitest draußen, im Team und mit modernster Technik. Eine Ausbildung für alle, die anpacken wollen – mit Sinn und sicherer Perspektive im öffentlichen Dienst.
 
**Deine Ausbildung**

Die Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in dauert **drei Jahre** und kombiniert Theorie und Praxis. In den praktischen Phasen deiner Ausbildung arbeitest du in der Kreisstraßenmeisterei in Bissendorf (KSM Süd) oder Bersenbrück (KSM Nord). Dort…

- lernst du, wie Baustellen, z.B. durch Beschilderungen, abgesichert werden und du so für den Schutz aller Verkehrsteilnehmenden sorgst
- pflegst du Straßenböschungen, Gräben und Grünflächen
- führst du kleinere Bau- und Reparaturarbeiten an Straßen, Wegen und Brücken durch
- bedienst und wartest du Maschinen und Fahrzeuge – vom Rasenmäher bis zum Unimog
- hilfst du beim Winterdienst: Schneeräumen, Streuen und Frühaufstehen inklusive

Den theoretischen Teil deiner Ausbildung absolvierst du an der Berufsschule in Cadenberge sowie am Ausbildungszentrum in Rostrup und Mellendorf. Dort lernst du:

- Grundlagen der Bau-, Maschinen- und Verkehrstechnik
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Umgang mit Werkzeugen, Geräten und modernen Maschinen
- alles, was du brauchst, um draußen sicher und effizient zu arbeiten

**Ausbildungsbeginn ist der 01.08.2026**
 
**Wen wir suchen**

 Du brauchst keine Vorkenntnisse – aber Lust auf Technik, Teamarbeit und frische Luft.

**** ·         Du besitzt bei Ausbildungsbeginn mindestens einen **Hauptschulabschluss**.

·         Du bist wetterfest, körperlich belastbar und arbeitest sorgfältig.

·         Du interessierst dich für Maschinen, Technik und Handwerk.

·         Du kannst anpacken, arbeitest gerne im Team und übernimmst Verantwortung.

 Du hast noch keinen PKW- und LKW-Führerschein? Diese erwirbst Du während Deiner Ausbildung – die Kosten trägt der Landkreis Osnabrück!
 
 **Was wir bieten**

 **Faire Bezahlung & sichere Perspektive**

1. Jahr: **1.368 Euro brutto/ Monat**
2. Jahr: **1.418 Euro brutto/ Monat**
3. Jahr: **1.464 Euro brutto/ Monat**

 Zusätzlich erhältst du einen Lernmittelzuschuss von 50 Euro brutto pro Ausbildungsjahr, eine jährliche Sonderzahlung sowie eine Abschlussprämie von 400 Euro bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss.

 **Persönliche Betreuung**

Feste Ansprechpersonen, die dich während deiner Ausbildung begleiten

 **Gutes Teamgefühl**

Teamarbeit in der Kreisstraßenmeisterei & gemeinsame Aktionen, wie z.B. eine Ausbildungsfahrt, mit anderen Nachwuchskräften der Kreisverwaltung

 **Top Ausstattung**

Ein eigenes Tablet für deine Ausbildung & moderne Fahrzeuge und Geräte

 **Gut ankommen – jeden Tag**
Deutschlandticket als Jobticket inkl. finanziellem Zuschuss

 **Fit & gesund**

Firmenfitness (Hansefit), Sportgruppen und ein sicheres Arbeitsumfeld

 **Bleiben & wachsen**

Sehr gute Übernahmechancen, ein krisensicherer Arbeitsplatz beim Landkreis Osnabrück mit spannenden Einsätzen im gesamten Kreisgebiet und die Möglichkeit, dich im späteren Berufsleben weiter zu qualifizieren (z.B. zum „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“)

 **** 

**Bewerbung & Kontakt**

Nutze deine Chance und **bewirb dich bis zum 05.10.2025 online** über den untenstehenden Link. Habe für deine Bewerbung ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und dein letztes Zeugnis im PDF-Format parat, damit du diese im Online-Formular hochladen kannst.  

 Wir freuen uns auf dich!

Für tiefere Einblicke in die Tätigkeiten einer Straßenwärterin/ eines Straßenwärters, laden wir dich herzlich ein, uns einen Tag lang zu begleiten und den Berufsalltag kennenzulernen. Bei Interesse, gib dies gerne in deiner Bewerbung an.

Bei Fragen wende dich gerne an das Team Nachwuchskräfte, Franziska Bührke (Tel. 0541 501-3640) oder Cemhan Küçük (Tel. 0541 501-3040) unter [[email protected]](https://mailto:[email protected])

Landkreis Osnabrück

Landkreis Osnabrück Logo
2025-07-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Ausbildungsplätze Straßenwärter*in (m/w/d)

Tübingen

Der Landkreis Tübingen bietet erstklassige Zukunftsperspektiven und eine hohe Lebensqualität. Beste Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere in unserem modernen und dienstleistungsorientierten Landratsamt mit einem vielseitigen Aufgabenbereich.

Beim Landratsamt Tübingen sind zum 01.09.2026 **zwei** Ausbildungsplätze zum/zur

## Straßenwärter*in (m/w/d)

zu besetzen.

**Informationen zum Ausbildungsberuf:**

Der Beruf des Straßenwärters erfordert das teamorientierte Arbeiten bei jeder Witterung und gewährleistet die Sicherheit auf den Straßen.

Im Rahmen der Ausbildung erlernen die Auszubildenden den Umgang, Bedienung und Wartung von moderner technischer Ausstattung auch zur Durchführung von Fällarbeiten.  Diese Kenntnisse stellen eine wichtige Ergänzung zu den handwerklichen Fähigkeiten dar und ermöglichen es den Auszubildenden, sich den vielfältigen Anforderungen des Berufs des Straßenwärters zu stellen.

**In die Aufgabenbereiche allgemein gehören:**

- Tiefbau
- Straßenbau

**In die Aufgabenbereiche im Sommer gehören:**

- Die Pflege von Grünflächen
- Instandsetzung an Straßen und Brücken

**In die Aufgabenbereiche im Winter gehören:**

- Gehölzpflege
- Räumen von Schnee ggf. Streuen der Straßen

**In die Aufgabenbereiche im Herbst und Frühjahr gehören:**

- Reinigungs- und Reparaturarbeiten
- Die Pflege von Straßenbegleitpflanzungen und Gehölzen

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden.

Die praktische Ausbildung findet bei einer Straßen- oder Autobahnmeisterei statt, die überbetriebliche Ausbildung erfolgt im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold und die schulische Ausbildung an der Gewerblichen Berufsschule in Nagold. Schwerpunkte sind technische Mathematik, Fachzeichnen und Technologie. Nach dem 2. Ausbildungsjahr muss eine Zwischenprüfung abgelegt werden und am Ende der Ausbildung eine Straßenwärterprüfung.

**Ausbildungsvergütung:**

1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 € (brutto) pro Monat
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 € (brutto) pro Monat
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 € (brutto) pro Monat

**Voraussetzungen:**

- Hauptschulabschluss
- Interesse an einem abwechslungsreichen Beruf, an Technik (Geräte und Fahrzeuge) und Arbeit im Freien
- Einsatzbereitschaft und handwerkliches Geschick
- Bei der Einstellung ist die notwendige ärztliche Bescheinigung für die Eignung zum Erwerb der Fahrerlaubnis vorzulegen. Erwerb der Führerscheinklasse „CE“ (LKW mit Anhänger) ist integraler Bestandteil der Ausbildung.

**Wir bieten:**

- ein verantwortungsvolles und vielfältiges Tätigkeitsfeld in einem kollegialen Arbeitsumfeld
- ein Personalentwicklungskonzept mit umfassenden persönlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- flexible Arbeitszeitmodelle
- einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Kreisverwaltung mit wertschätzender Unternehmenskultur
- Zuschuss zum Job-Ticket
- Möglichkeit eines Erasmus Praktikums

Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerber*innen berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.

**Haben wir dein Interesse geweckt?** **Dann freuen wir uns!**

Nähere Auskünfte erhältst du gerne von unserer Ausbildungsleiterin Frau Melanie Stiller Tel.: 07071 207-1008 oder dem Ausbildungsbeauftragten Herrn Dennis Ludwig Tel.: 07017 207 4501.

Bitte bewirb dich direkt über unser Online-Portal [https://www.mein-check-in.de/kreis-tuebingen](https://www.mein-check-in.de/kreis-tuebingen) bis spätestens **31.08.2025** (Kennziffer 78/2025).

Landkreis Tübingen

Landkreis Tübingen
2025-07-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Ausbildung als Straßenwärter*in (m/w/d)

Mönchengladbach

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land - vor Ort - zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten
Im Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Straßen NRW, ist zum 01.08.2026 mit Einsatzort SM Heinsberg eine Ausbildungsstelle für die Ausbildung als Straßenwärter*in (m/w/d) zu besetzen.
Dein Einstieg bei uns

Lege gemeinsam mit uns den Grundstein für Deine Karriere. Erlerne bei uns einen spannenden und wichtigen Beruf, der NRW mobil hält. Und das nicht nur in Theorie, sondern auch direkt in der Praxis. Werde Du Teil unseres Teams als Ausbildung als Straßenwärter*in (m/w/d).
Das machst Du bei uns

Du wirst als flexible Fachkraft für die Instandhaltung von Bundes- und Landesstraßen eingesetzt. Du bist zuständig für die Herstellung von Böschungen und Gräben. Du kümmerst dich um die Absicherung des Straßenverkehrs und das Aufstellen von Verkehrszeichen. Du beaufsichtigst Baustellen und bist zuständig für den Winterdienst. Du fährst und bedienst Baumaschinen und LKW. Die Arbeit wird überwiegend in Teamwork im Freien verrichtet. Im Anschluss an Deine Ausbildung hast Du beste Aussichten auf eine spannende Tätigkeit mit Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungspotenzial.


Das bringst Du mit

* Du hast mindestens den Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss 10 a)

Das sind Deine weiteren Stärken

* Du verfügst über ein technisches Verständnis
* Du hast ein hohes Verantwortungsbewusstsein
* Du arbeitest gerne im Team
* Du zeichnest dich durch deine Flexibilität aus
* Du bist handwerklich geschickt

Das bieten wir Dir

* eine fundierte Ausbildung
* eine attraktive Ausbildungsvergütung
* Finanzierung des Führerschein der Klasse B durch Landesbetrieb
* ein vielfältiges Ausbildungsspektrum
* qualifizierte, engagierte Ausbilder*innen
* ein nettes Team



Unsere Anliegen:
Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes.
Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung.
Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Bitte habe dafür Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können.
Deine Bewerbung kannst du bei strassen.nrw.de/karriere unter der Kennung 4900 bis zum 30.09.2025 hochladen.

Fachliche*r Ansprechpartner*in: Karl Hohenforst, 02452 / 9955 22
Recruiter*in: Rima Hussein Mohamad, 02161 / 409 167

Landesbetrieb Straßenbau NRW Betriebssitz Gelsenkirchen

Landesbetrieb Straßenbau NRW Betriebssitz Gelsenkirchen
2025-07-12
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Straßenwärter/in

Albstadt, Württemberg

Albstadt ist eine Wohlfühlstadt, in der es sich auf hohem Niveau arbeiten und leben lässt.

**Bei der Stadt Albstadt ist zum 01.09.2026 folgende Ausbildungsstelle zu besetzen:**

2026 - Ausbildung Straßenwärter (m/w/d)

**Einstellungsvoraussetzungen:**

- Hauptschulabschluss
- Handwerkliches Geschick
- Freude am Arbeiten im Freien
- Interesse an technischen Geräten

**Ausbildungsverlauf:**

- Dauer: 3 Jahre
- Die praktische Ausbildung findet beim Betriebsamt der Stadt Albstadt statt.
- Der berufsbegeitende Blockunterricht erfolgt an der gewerblichen Schule in Nagold ([www.rolf-benz-schule.de](https://www.rolf-benz-schule.de/)), die überbetriebliche Ausbildung im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold

**Ausbildungsschwerpunkte:**

- Pflege von Grünanlagen, Umweltschutz
- Instandsetzungsarbeiten von Straßen, Stützmauern, Brücken, Entwässerungseinrichtungen und anderen Bauwerken
- Durchführung von Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst
- Reinigungs- und Reparaturarbeiten
- Beschildern und Markieren von Straßen
- Absicherung von Bau- und Unfallstellen
- Praktische Arbeiten im Holz-, Stein- und Betonbau
- Umgehen mit Informations- und Kommunikationstechniken
- Nutzen und Warten von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten und technischen Einrichtungen

**Freuen Sie sich auf:**

- Eine intensive Betreuung durch qualifizierte Ausbilder/innen
- Urlaub: Sie haben Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
- Prämie: Bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss erhalten Sie eine Prämie in Höhe von 400 €
- Ausbildungsvergütung: 1. Jahr: 1.368,26 €, 2. Jahr: 1.418,20 €, 3. Jahr: 1.464,02 €

**Ausbildungsbeginn:**

1. September 2026

Auf unserer Karriereseite finden Sie unsere Ausbildungsvideos, die von unseren Studierenden, Auszubildenden und Bundefreiwilligen gedreht wurden.

**[Klicken Sie mal rein!](https://jobs.albstadt.de/studium-und-ausbildung/)**

Albstadt ist mit rund 47.000 Einwohner das hochgelegene Zentrum der Südwestalb. Die Stadt ist Industrie-, Technologie- und Hochschulstandort. Mit hoher Loyalitäts-Kultur, kurzen Wegen, preiswertem Wohnen und viel Natur bietet sie die besten Chancen für erstklassige Work-Life-Balance.

Kontakt:

Herr Frank Ott
Abteilungsleiter Bauhöfe und zentrale Werkstätten,
Tel.-Nr.: 07431 160-3714
Wenn Sie eine Ausbildung weit oben interessiert, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen online über unser Bewerbungsportal bis 02.11.2025

Stadtverwaltung Albstadt

Stadtverwaltung Albstadt
2025-07-11
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Ausbildung beim Kreis Minden-Lübbecke 2026

Minden, Westfalen

KREIS MINDEN-LÜBBECKE: WIR LIEBEN FRISCHEN WIND

Der Kreis Minden-Lübbecke mit seinen rund 1.900 Mitarbeitenden versteht sich als moderne Dienstleistungsverwaltung. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Menschen in den elf Städten und Gemeinden des Mühlenkreises. Als verlässlicher und familienfreundlicher Arbeitgeber bieten wir Ihnen vielseitige und abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern unserer Kreisverwaltung an.

Ausbildung zum 01.08.2026 zur*zum Straßenwärter/in (m/w/d)
Voraussetzung: Hauptschulabschluss

Gute Gründe. Darum wir:

- Krisensicherer Arbeitsplatz mit interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben
- Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf u.a. durch geregelte und flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit von Homeoffice
- Umfangreiche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Jobticket und kostenfreie Parkplätze für Mitarbeitende direkt vor dem Gebäude
- Behördeneigene Kantine mit abwechslungsreichem Angebot
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit umfangreichem Sportkursangebot

Gemeinsam stark. Das ist uns wichtig:
Der Kreis Minden-Lübbecke möchte Frauen beruflich fördern. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Nach dem Landesgleichstellungsgesetz werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Bewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die Bewerbung geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen ist erwünscht.

Der Kreis Minden-Lübbecke schätzt die Vielfalt seiner Beschäftigten. Aus diesem Grund begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität.

**Fragen? Wir helfen weiter.**

**Bewerbungsverfahren & Stelleninhalte**

Michael Schönfelder

Ausbildungsleiter

Personalamt

0571 807-21150

[email protected]

**Bewerbungsverfahren & Stelleninhalte**

Matthias Brinker

Ausbildung

Personalamt

0571 807-21151

KREIS MINDEN-LÜBBECKE

Der Landrat

Personalamt

Postfach 25 80, 32382 Minden

[email protected]

**Kontakt. Bewerben Sie sich jetzt!**

KREIS MINDEN-LÜBBECKE

Der Landrat

Personalamt

Postfach 25 80, 32382 Minden

[email protected]

ONLINE BEWERBEN

Kreis Minden-Lübbecke Gebietskörperschaft

Kreis Minden-Lübbecke Gebietskörperschaft
2025-07-11
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Ausbildung als Straßenwärter*in (m/w/d)

Bochum

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land - vor Ort - zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten

Dein Einstieg bei uns

Lege gemeinsam mit uns den Grundstein für Deine Karriere. Erlerne bei uns einen spannenden und wichtigen Beruf, der NRW mobil hält. Und das nicht nur in Theorie, sondern auch direkt in der Praxis. Werde Du Teil unseres Teams als Ausbildung als Straßenwärter*in (m/w/d).
Das machst Du bei uns

Du wirst als flexible Fachkraft für die Instandhaltung von Bundes- und Landesstraßen eingesetzt. Du bist zuständig für die Herstellung von Böschungen und Gräben. Du kümmerst dich um die Absicherung des Straßenverkehrs und das Aufstellen von Verkehrszeichen. Du beaufsichtigst Baustellen und bist zuständig für den Winterdienst. Du fährst und bedienst Baumaschinen und LKW. Die Arbeit wird überwiegend in Teamwork im Freien verrichtet. Im Anschluss an Deine Ausbildung hast Du beste Aussichten auf eine spannende Tätigkeit mit Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklungspotenzial.

Das bringst Du mit

* Du hast mindestens den Erweiterten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss 10 a)

Das sind Deine weiteren Stärken

* Du verfügst über ein technisches Verständnis
* Du hast ein hohes Verantwortungsbewusstsein
* Du arbeitest gerne im Team
* Du zeichnest dich durch deine Flexibilität aus
* Du bist handwerklich geschickt

Das bieten wir Dir

* eine fundierte Ausbildung
* eine attraktive Ausbildungsvergütung
* Finanzierung des Führerschein der Klasse B durch Landesbetrieb
* ein vielfältiges Ausbildungsspektrum
* qualifizierte, engagierte Ausbilder*innen
* ein nettes Team


Unsere Anliegen:
Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes.
Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung.
Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Bitte habe dafür Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können.
Deine Bewerbung kannst du bei strassen.nrw.de/karriere unter der Kennung 4887 bis zum 15.09.2025 hochladen.
Fachliche*r Ansprechpartner*in: Carina Carls, 0234 / 9552 200
Recruiter*in: Alexandra Reule, 0234/ / 9552- 259
- eine fundierte Ausbildung
- ein nettes Team
- qualifizierte, engagierte Ausbilder*innen
- eine attraktive Ausbildungsvergütung#
- Finanzierung des Führerscheins der Klasse B durch den Landesbetrieb

Landesbetrieb Straßenbau NRW Betriebssitz Gelsenkirchen

Landesbetrieb Straßenbau NRW Betriebssitz Gelsenkirchen
2025-07-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Straßenwärter (m/w/d)

Bautzen, Sachsen

**"Niemand weiß, was er kann, bis er es probiert hat." (Publilius Syrus)**

## Straßenwärter (m/w)



Der Landkreis Bautzen sucht zum Ausbildungsbeginn 1. September 2026 mehrere Auszubildende für den Ausbildungsberuf Straßenwärter (m/w).

**Wir bieten**

- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG
- eine abwechslungsreiche Ausbildung von drei Jahren
- sehr gute Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet in den Straßenmeistereien des Landratsamtes Bautzen (betriebliche Ausbildung) und im Ausbildungszentrum Zwickau (überbetriebliche Ausbildung) statt.

Die theoretische Berufsausbildung erfolgt am Beruflichen Schulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik in Zwickau.

**Ihre Aufgaben**

Straßenwärter verrichten Arbeiten, die notwendig sind, um den Verkehr auf öffentlichen Straßen und Plätzen jederzeit zu gewährleisten.

Dabei sind folgende berufsspezifische Arbeiten auszuführen:

- Schadstellen in Fahrbahndecken beseitigen
- Grünflächenpflege
- Bäume verschneiden und fällen
- Verkehrszeichen aufstellen und auswechseln
- Arbeitsstellen im Verkehrsraum sichern
- Verkehrshindernisse jeder Art beseitigen
- Entwässerungsanlagen überprüfen und ggf. instand setzen
- Kontrollfahrten im Rahmen der motorisierten Straßenaufsicht vornehmen
- das Fahren und Bedienen von Fahrzeugen und Geräten der Straßenmeisterei

**Ihr Profil**

- ein erfolgreicher Real- bzw. Hauptschulabschluss
- gute schulische Leistungen, insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik, Physik und Chemie
- Interesse an der körperlichen Arbeit im Freien
- handwerkliche Begabung und technisches Verständnis
- gute kommunikative Fähigkeiten sowie Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
- praktische Erfahrungen sind von Vorteil

Die gesundheitliche Eignung und die Führerscheintauglichkeit für Klasse CE sind für diese Ausbildung erforderlich.

**Bewerbungsmöglichkeiten**

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das Online-Formular.

Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte
• ein aussagekräftiges Anschreiben
• einen aktuellen Lebenslauf
• das zuletzt erhaltene Schulzeugnis sowie
• eventuelle Praktikumsnachweise und Beurteilungen bei.

Schwerbehinderte oder Schwerbehinderten gleichgestellte Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Die Bewerbungsfrist endet am **31.10.2025**.

Bitte beachten Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren, die Sie auf der Homepage des Landkreises Bautzen unter - Jobs und Ausbildungsplätze - finden.

**Ihre Ansprechpartnerin**

Frau Kirschke
Tel.-Nr.: 03591 5251 10120

LANDRATSAMT BAUTZEN INNERER SERVICE

LANDRATSAMT BAUTZEN INNERER SERVICE
2025-07-09
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Straßenwärter (m/w/d)

Hof, Saale

Der Landkreis Hof bietet ab 1. September 2026 beim Kreisbauhof einen

# Ausbildungsplatz für den Beruf des Straßenwärters/ der Straßenwärterin (m/w/d)

an.

**Werde Teil unseres Teams! Lerne in einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausbildung die vielfältigen Aufgaben eines Straßenwärters kennen und trage deinen Teil dazu bei, unseren Landkreis und deine Heimat sicher und attraktiv zu gestalten.**

## Die Ausbildung

- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
- Die betriebliche Ausbildung findet im Kreisbauhof Hof statt.
- Die Berufsschule wird in Form eines Blockunterrichts in Würzburg besucht.
- Die überbetriebliche Ausbildung findet in Geroldshofen statt.

## **Einsatzbereiche der Straßenwärterin und des Straßenwärters:**

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten

- im Erhalt und Unterhalt von Straßen (Asphalt- und Pflasterbau)
- im Aufstellen und Warten der Verkehrszeichen und -einrichtungen
- im Pflanzen und Pflegen von Grünanlagen, Bäumen und Sträuchern
- im Räumen und Streuen während des Winterdienstes
- in der Baustellensicherung
- im Umgang und der Wartung moderner Geräte und Maschinen
- im Arbeitsschutz, der Unfallverhütung und des Umweltschutzes
- im betriebswirtschaftlichen Handeln
- im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- im Führen von Fahrzeugen der Klasse CE

## Dein Profil

- mindestens Qualifizierender Abschluss an der Mittelschule
- handwerkliches Geschick
- rasche Auffassungsgabe, technisches Verständnis
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit überwiegend im Freien

## Wir bieten

- verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- sehr gute Übernahmechancen bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- einen sicheren und modernen Arbeitsplatz
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Im Rahmen der Ausbildung wird der Führerschein der Klasse CE erworben und vom Landkreis Hof gezahlt.

## **Ausbildungsvergütung nach TVAöD**

1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 € brutto

2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 € brutto

3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 € brutto

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf und Kopie des letzten Jahreszeugnisses. Bitte übermitteln Sie uns diese bis zum **30. November 2025** bevorzugt über unsere Online-Bewerbung oder per Post an das Landratsamt Hof – Fachbereich Personal – Postfach 3260, 95004 Hof.

[www.landkreis-hof.de](https://www.landkreis-hof.de/)

LANDKREIS HOF

LANDKREIS HOF
2025-07-05
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Ausbildung zur/m Straßenwärter/in (m/w/d)

Rüsselsheim am Main

**Die Städteservice Raunheim Rüsselsheim AöR übernimmt als Dienstleistungsbetrieb vielseitige Aufgaben der modernen Daseinsfürsorge. Unser Aufgabenspektrum umfasst die Bereiche Grünflächenpflege, Abfallentsorgung, Straßenreinigung, Winterdienst, Kanalunterhaltung, die Ausführung der Verkehrssicherung und handwerklicher Tätigkeiten sowie den Betrieb einer Kfz-Werkstatt.**

**Freier Weg für dich und deine Ausbildung!**

**Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) 2026**

Sorge mit handwerklichem Geschick und einem guten Auge für Details dafür, dass der Verkehr in Rüsselsheim und Raunheim sicher fließt.

Gemeinsam mit deinem Team hältst du die Straßen in Schuss und bist da, wenn es drauf ankommt.

Ebne deinen beruflichen Weg und beginne eine Ausbildung zum Straßenwärter bei uns!

**Worauf du dich bei uns freuen kannst:**

- handwerkliche Aufgaben mit verschiedensten Werkzeugen und Maschinen sowie ein gut bestückter Fuhrpark
- abwechslungsreiche Aufgaben und vielseitige Herausforderungen in enger Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden
- Teamarbeit und Know-how: Werde Teil eines engagierten und motivierten Teams, das dich unterstützt      und dein technisches Wissen fördert

**Deine Aufgaben im Detail:**

- Kontrolle und bauliche Instandhaltung von Straßen und öffentlichen Anlagen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten
- Aufbringen neuer Straßenmarkierungen und Erneuerung von Bestandsmarkierungen
- Bedienung, Pflege, Wartung und Reparatur von Werkzeugen
- Umsetzen von verkehrsrechtlichen Anordnungen
- Freischneiden von Verkehrsschildern (Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern)
- Aufbau und Kontrolle von Baustellen und Veranstaltungen
- Beseitigung von Gefahrenquellen
- Absicherung von Arbeits- und Unfallstellen

**Das bringst du mit:**

- Technikbegeisterung: Du hast ein echtes Interesse an Baumaschinen und technischen Systemen
- analytisches Denken: Du liebst es, komplexe Probleme anzugehen, um kreative Lösungen zu finden
- handwerkliches Geschick: Du packst gerne mit an und hast keine Angst vor praktischer Arbeit
- gesundheitliche Eignung für den Außendienst: Wind und Wetter machen dir nichts aus und du schätzt es überwiegend im Freien zu arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein: Du führst deine Aufgaben sorgfältig und mit Genauigkeit aus
- Teamgeist: Du arbeitest gerne im Team und kommunizierst offen
- Bereitschaft zum Winterdienst und Schichtarbeit (bei Auszubildenden über 18 Jahren)
- Eignung für den Erwerb des Führerscheins der Klassen C/CE (die Kosten für den Erwerb werden von uns im Rahmen der Ausbildung übernommen)
- Schulabschluss: Mindestens einen guten Hauptschulabschluss (Realschulabschluss wünschenswert)

**Was wir dir bieten:**

- eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung
- Unterstützung durch erfahrene und motivierte Ausbilder und Kollegen
- gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- ein tolles Betriebsklima und zahlreiche Firmen- und Azubievents sowie Weihnachtsfeier und Sommerfest
- attraktive Ausbildungsvergütung
- Arbeitskleidung und Wäscheservice
- Onboardingpaket mit zahlreichen Überraschungen
- kostenfreies Jobticket und individuelle Lernhilfen
- jährlicher Zuschuss für Lern- und Ausbildungsmittel, z.B. Fachbücher
- Sonderurlaub vor Prüfungen
- Anerkennungsprämie bei besonderen Leistungen

**Deine Bewerbung als angehender Profi für sicheren Verkehr (auf der Straße)**

Dann bewirb dich jetzt online mit deinen Bewerbungsunterlagen und einem Anschreiben, was uns aus den Socken haut und werde Teil unseres Teams! Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

**Städteservice Raunheim Rüsselsheim AöR – gemeinsam sicher ans Ziel kommen**

(m/w/d) - Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.

Städteservice Raunheim / Rüsselsheim AöR

Städteservice Raunheim / Rüsselsheim AöR Logo
2025-07-05
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d)

Würzburg

Wir bieten zum 01.09.2026 einen Ausbildungsplatz zum

**Straßenwärter (m/w/d)**

in den Straßenmeistereien Würzburg und Ochsenfurt an.

**Ausbildungsinhalte:**

Während der dreijährigen dualen Ausbildung lernen Sie u. a. folgende Ausbildungsinhalte kennen:

- Streckenüberwachung
- Aufstellung und Unterhaltung von Verkehrszeichen
- Beseitigung von Straßenschäden
- Instandhalten von Entwässerungsanlagen
- Pflege des Rasens und der Gehölze
- Winterdienstarbeiten
- Bedienung und Pflege der Fahrzeuge, Maschinen und Geräte des Unterhaltungsdienstes

**Wir erwarten:**

- mind. Qualifizierender Abschluss einer Mittelschule bis spätestens 01.09.2026
- gesundheitliche Eignung für die notwendigen Arbeiten im Freien
- rasche Auffassungsgabe
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Freude an vielfältigen Aufgaben
- Lernbereitschaft, Fleiß und Engagement

**Wir bieten:**

- Ausbildungsentgelt nach TVAöD, derzeitiger Stand:
- 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 € brutto im Monat
- 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 € brutto im Monat
- 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 € brutto im Monat
- zusätzlich Jahressonderzahlung
- Zusatzversorgung für den öffentlichen Dienst
- sehr gute Übernahmechancen
- Work-Life-Balance mit 39-Stunden-Woche
- Übernahme der Kosten des Erwerbs des Führerscheins der Klasse CE als Bestandteil der Ausbildung, sowie zusätzliche Übernahme der Kosten des Erwerbs des Führerscheins der Klasse B

**Unsere Benefits:**

- gemeinwohlorientiertes Arbeiten
- flexible Arbeitszeiten
- Fort- und Weiterbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 30 Urlaubstage
- Angenehmes Betriebsklima
- Gesundheitsförderung
- Mitarbeitendenparkplätze
- Zuschuss zum 365-Euro-Ticket
- Sonderkonditionen und Rabatte

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung und Befähigung bevorzugt eingestellt.

**Ihre Ansprechpartnerin für Fragen:**

**Anna-Lena Rushiti**
Ausbildungsleiterin
Tel.: 0931/8003-5364
[[email protected]](https://mailto:[email protected])

**Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!**

Ihre Online-Bewerbung senden Sie uns bitte **bis 07.09.2025** über unser Bewerberportal ([www.landkreis-wuerzburg.de/karriere](http://www.landkreis-wuerzburg.de/karriere)) zu.

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird jeder Bewerber und jede Bewerberin über das persönliche Ergebnis informiert. Die Bewerbungsunterlagen der nicht zum Zuge gekommenen Bewerberinnen und Bewerber werden nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet bzw. gelöscht.

Landratsamt Würzburg Personalstelle

Landratsamt Würzburg Personalstelle Logo
2025-07-05
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Straßenwärter*in (m/w/d)

Unna

Das Bewerbungsportal für die Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge beim Kreis Unna für das Jahr 2026 ist geöffnet!

Auch im kommenden Jahr bietet der Kreis Unna wieder viele interessante Ausbildungsplätze bzw. duale Studienmöglichkeiten an.

Weitergehende Informationen zu den einzelnen Berufen finden Sie untenstehend.

Konnten wir Ihr Interesse wecken und haben Sie Lust das Team des Kreises Unna zu verstärken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

Ab sofort können Sie sich über die entsprechenden Verlinkungen auf dieser Internetseite für die Ausbildungsberufe bzw. dualen Studiengänge bewerben, die Sie interessieren. **Bewerbungsfrist ist der 30.09.2025!**

**Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab und nutzen Sie unser Online-Bewerbungsverfahren. Klicken Sie hierzu unten auf das Feld "Online-Bewerbung".**

Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst (Fon 0 23 03 27-21 11, [[email protected]](mailto:[email protected])).

**Straßenwärter (m/w/d)**

Straßenwärter\*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

**Beschreibung**

Als Straßenwärter\*in sind Sie für den ordnungsgemäßen Zustand von Straßen, Autobahnen, Parkplätzen sowie den dazugehörigen Grünflächen zuständig und sorgen dafür, dass Gefahrenquellen und Schäden beseitigt werden. Dabei sind Sie überwiegend im Außendienst tätig. Ihre Hauptaufgaben sind insbesondere:

- die Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Verkehrswegen 
- Beseitigung von Verschmutzungen 
- Reparatur von Fahrbahnflächen 
- Sicherung von Bau- und Unfallstellen 
- Winterdienst

**Ausbildungsverlauf**

Die Ausbildung gliedert sich in theoretische Abschnitte am Hellweg-Berufskolleg in Unna und in praktische Ausbildungsabschnitte. Diese finden

- im Fachbereich "Bauen und Planen" am kreiseigenen Bauhof, Florianstraße 7, 59423 Unna, 
- bei der DEULA Westfalen-Lippe GmbH, Dr. Rau-Allee 71, 48231 Warendorf, 
- und im Ausbildungszentrum der Bauindustrie Hamm, Berufsförderungswerk NRW e. V., Brombergstraße 4 – 6, 59065 Hamm,

statt.

**Einstellungsvoraussetzungen**

- Mindestens Hauptschulabschluss 
- Eignung für den Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse CE 
- Erfolgreiches Absolvieren des [Auswahlverfahrens](https://www.kreis-unna.de/index.php?&object=tx,3674.3.1&ModID=6&FID=3674.10401.1&kuo=1&call=0&k_sub=0&La=1)

Außerdem wird von Ihnen Lern- und Leistungsbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit erwartet.

**Ausbildungsbeginn und -dauer**

Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre.

**Ausbildungsinhalte**

Die theoretische Ausbildung erfolgt an einem oder zwei Wochentagen (vom Ausbildungsjahr abhängig) am Hellweg-Berufskolleg, Platanenallee 18, 59425 Unna.

Unterrichtet wird in berufsbezogenen Fächern, beispielsweise:

- Wirtschafts- und Betriebslehre 
- Bauwerkinstandhaltung 
- Verkehrsflächeninstandhaltung 
- Straßenverkehrssicherung

und in berufsübergreifenden Lernbereichen, beispielsweise:

- Deutsch/Kommunikation 
- Religionslehre 
- Sport/Gesundheitsförderung 
- Politik/Gesellschaftslehre

In der praktischen Ausbildung erlernen Sie unter anderem:

- Grundfertigkeiten im Beton-, Stahlbeton-, und Holzbau 
- Handhabung von Vermessungsgeräten und Durchführung einfacher Vermessungsarbeiten 
- Arbeiten mit Kunststoffen, Anstrichmitteln, Folien und Metallen 
- Herstellung und Unterhaltung des Straßenoberbaus und Entwässerungseinrichtungen 
- Begrünung und Pflege unbefestigter Flächen, Gehölzpflege und Holzeinschlag 
- Anbringung und Unterhaltung von Verkehrszeichen und Einrichtungen gemäß StVO 
- Handhabung und Wartung einschlägiger Werkzeuge, Geräte und Maschinen der Fahrzeuge

**Monatliches Ausbildungsentgelt (brutto)**

1. Ausbildungsjahr | 1.218,26 Euro
2. Ausbildungsjahr | 1.268,20 Euro
3. Ausbildungsjahr | 1.314,02 Euro

- ggf. vermögenswirksame Leistung | 13,29 Euro

**Vergütung nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung (brutto)**

Entgeltgruppe 6 nach TVöD VKA | monatlich mindestens 3.042,04 Euro

- ggf. vermögenswirksame Leistungen | 6,65 Euro

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.

**Auswahlverfahren**

Der Einstellung geht ein Auswahlverfahren voraus, bei dem Ihre Eignung für die jeweilige Ausbildung festgestellt werden soll. Sie haben **bis zum 30.09.2025** die Gelegenheit, sich über das Onlinebewerbungsportal für die vom Kreis Unna für das Jahr 2026 angebotenen Ausbildungsberufe zu bewerben.

Für die Onlinebewerbung halten Sie bitte ein Anschreiben, Ihren aktuellen Lebenslauf sowie Ihr aktuellstes Zeugnis bzw. Ihr letztes Zeugnis einer allgemeinbildenden Schule in digitaler Form bereit, um diese Dokumente mit Ihrer Bewerbung hochzuladen. Gern können Sie auch ein Bild von sich hinzufügen, dies ist jedoch kein Muss.

Im Anschluss an Ihre Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit Informationen über den weiteren Fortgang des Verfahrens.

Als erste Auswahlstufe erfolgt ein Online-Eignungstest, der vom gevainstitut durchgeführt wird.

**In dem schriftlichen Test werden unter anderem folgende Punkte geprüft**

- Sprachliches Verständnis
- Schlussfolgerndes Denken
- Allgemeinwissen
- Konzentrationsleistung
- Textverständnis 
- Wirtschaftswissen
- Rechtschreibung 
- Mathematische Fertigkeiten
- Politik- und Gesellschaftswissen
- Gedächtnis
- Juristisches Textverständnis 

Im weiteren Verlauf folgt bei positivem Ergebnis des Onlinetests ein Vorstellungsgespräch. Mitunter ist noch eine weitere Auswahlstufe zwischengeschaltet.

Über die jeweiligen nächsten Schritte werden Sie entsprechend informiert.

Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungsberufe interessieren, können Sie sich gern für mehrere Ausbildungsberufe bewerben. Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten bewerben, erhalten Sie ggf. **mehrere oder identische** Zugangsdaten für das Online-Testverfahren.

Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist nach Absolvierung des jeweiligen Online-Eignungstests für den Einstellungsjahrgang 2026 nur einmal je Ausbildungsberuf möglich.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleiterin Susanne Brüggenhorst ([email protected], Fon 0 23 03 27-21 11).

Kreisverwaltung Unna

Kreisverwaltung Unna
2025-07-04
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in [m/w/d] 2026

Warendorf

**Beginn:** 01.08.2026 | **Dauer:** 3 Jahre | **Art:** Tarifliches Ausbildungsverhältnis | **Vergütung:** 1.218,26 – 1.314,02 € (je nach Ausbildungsjahr) | **Bewerbungsschluss:** 24.08.2025 | **Standort:** Warendorf



Du suchst nach einer abwechslungsreichen Ausbildung, bei der Du draußen unterwegs bist, aktiv anpacken kannst und dabei einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft leistest? Dann ist die Ausbildung zur/zum Straßenwärter/in [m/w/d] beim Kreis Warendorf genau das Richtige für Dich!



Während Deiner Ausbildung lernst und sorgst Du dafür, dass unsere Verkehrswege durch den Einsatz von verschiedenen Maschinen sicher, gepflegt und in bestem Zustand bleiben. Wenn Du handwerklich geschickt bist und Spaß daran hast, mit Maschinen umzugehen, ist diese Ausbildung perfekt für Dich. Starte Deine Zukunft bei uns und werde Teil eines Teams, das dafür sorgt, dass unsere Region lebenswert bleibt!

##


## Deine Ausbildung bei uns:

Der Kreis Warendorf unterhält zwei interkommunale Bauhöfe (Beckum und Warendorf). Deine praktische Ausbildung findet überwiegend am interkommunalen Bauhof in Warendorf statt.



365 km kreiseigene Straßen und 169 km Radwege an Kreisstraßen werden durch die Beschäftigten unserer Bauhöfe unterhalten. Während Deiner Ausbildung erlernst Du Kenntnisse wie unter anderem die Wartung von Straßen und Verkehrszeichen, die Pflege von Grünflächen und Bäumen oder die Beseitigung von Straßenschäden. Im Winter zählen wir auf Deine Unterstützung, dass unsere Straßen bei Schnee und Glätte sicher bleiben!



Neben Deiner praktischen Ausbildung am Bauhof in Warendorf wirst Du überbetrieblich ausgebildet. Diese überbetriebliche Ausbildung findet im Ausbildungszentrum der Baugewerbe-Innung Münster (Lehrbauhof in Münster) sowie an der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA) in Warendorf statt.



## Das bieten wir Dir:

- Gemeinsame Einführungstage mit allen neuen Auszubildenden
- Auf Antrag vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 13,29 € | einen jährlichen Lernmittelzuschuss i. H. v. 50,00 € | eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 Prozent Deiner monatlichen Brutto-Vergütung | eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung
- Eine abwechslungsreiche Ausbildung an der frischen Luft
- Erwerb und Kostenübernahme Deines Führerscheins der Klasse C und CE (Bestandteil Deiner Ausbildung)
- Erholungsurlaub von 30 Arbeitstagen
- Gutes kollegiales Betriebsklima



## Das bringst Du mit:

- Einen Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation
- Du bist gerne draußen und packst an
- Du arbeitest zuverlässig, selbstständig und im Team



## Theorie?

Lernst Du am Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg in Münster – ein- bis zweimal in der Woche.



**Du willst Teil unseres Teams werden?**

Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und den entsprechenden Schulzeugnissen – **direkt über das Online-Bewerbungsportal des Kreises Warendorf**. Bewerbungsschluss ist der **24.08.2025**.



Übersende bitte keine Bewerbungen per E-Mail oder Originalunterlagen per Post. Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt



**Vielfalt ist uns wichtig!**

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Wir würden uns freuen, wenn sich auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte angesprochen fühlen und sich bewerben.



Bei Fragen kannst Du Dich gerne an Herrn Menke (Tel.: 02581/53-6666, E-Mail: [email protected]) vom Amt für Umweltschutz und Straßenbau oder Herrn Güvenc (Tel.: 02581/53-1062, E-Mail: [email protected]) vom Haupt- und Personalamt wenden.



**Starte Deine berufliche Zukunft beim Kreis Warendorf – wir freuen uns auf Dich!**

Kreis Warendorf

Kreis Warendorf
2025-07-04
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Straßenwärter*in (m/w/d)

Rosendahl, Westfalen

Du suchst einen Ausbildungsplatz in einem technisch-handwerklichen Beruf mit weit gefächerten Einsatzmöglichkeiten?

Du bist lieber an der frischen Luft als den ganzen Tag im Büro? Dann beginne Deine

berufliche Zukunft zum 1. August 2026 bei der Gemeinde Rosendahl mit einem Ausbildungsplatz als

Straßenwärter*in (m/w/d)

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Deine Aufgaben

- Mitwirkung an spannenden Projekten
- Umgang mit den unterschiedlichensten Geräten,
- Maschinen und Werkzeugen
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen
- Eigenverantwortliche Bearbeitung von Aufgaben im Team
- Erwerb der Fahrerlaubnis Klass CE während der
- Ausbildung

Das bringst Du mit

- Hauptschulabschluss
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- gute Auffassungsgabe
- gesundheitliche Eignung für die notwendigen Arbeiten

Was verdienst Du?

- 1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.464,02 €

Deine Vorteile einer Beschäftigung bei der Gemeinde Rosendahl:

- FLEXIBLE ARBEITSZEITEN & GLEITZEIT
- MOBILES ARBEITEN & WORKATION
- HEILIGABEND UND SILVESTER BEZAHLT FREI
- EVENTS & TEAMBUILDINGTAGE
- BETRIEBLICHE KRANKENZUSATZVERSICHERUNG
- BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE & LEISTUNGSORIENTIERTE BEZAHLUNG
- MODERNSTE IT-AUSTATTUNG, IPAD & ERGONOMISCHE ARBEITSPLÄTZE
- ARBEITGEBERDARLEHEN, WEITERBILDUNG, UVM.

Die Gemeinde Rosendahl setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frau und Mann ein. Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW.

Bewerbungen geeigneter Menschen mit Behinderung sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.

Bewirb dich direkt online unter www.rosendahl.de/karriere

Du hast noch Fragen?
Diese beantwortet dir gerne Frau Völker, Tel. 02547 / 77-218, oder Frau Achter, Tel. 02547 / 77-219.
Wenn du Interesse an einer Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten hast, dann bewirb dich bis zum 10. August 2025.

Gemeinde Rosendahl

Gemeinde Rosendahl
2025-07-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Ausbildung Straßenwärter/-in (m/w/d)

Haltern am See

**AUSBILDUNG**

**BEI DER STADT HALTERN AM SEE**

#  

Ausbildung bei der Stadt Haltern am See 
**** 

#                         

#   Straßenwärter/-in   

# -handwerkliche Ausbildung am Baubetriebshof der Stadt Haltern am See-

##                                                                   

**** 
**Informationen zur Ausbildung:**
**** 

-       Ausbildungsbeginn:            01. August
-       Dauer:                                   3 Jahre
-       Die handwerkliche Ausbildung erfolgt schwerpunktmäßig am Baubetriebshof der Stadt Haltern am See
-       Berufsschulunterricht am Wilhelm-Emanuel-von Ketteler Berufskolleg in Münster
-       für ca. 22 Wochen Lehrgänge in den Ausbildungszentren des Bauhandwerks, der Bauindustrie und der deutschen Lehranstalt für Agrartechnik (überbetriebliche Ausbildung)
-       Erwerb des Führerscheins der Fahrerlaubnisklasse CE (LKW mit Anhänger)
 
Die Ausbildungsvergütung beträgt derzeit (brutto): 

im ersten Ausbildungsjahr             1.218,26 €

im zweiten Ausbildungsjahr          1.268,20 €

im dritten Ausbildungsjahr            1.314,02 €
**** 
**Wie sieht der Abschluss aus?**
 
Die 3-jährige Ausbildung zum Straßenwärter / zur Straßenwärterin endet mit der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung. Bei mindestens einer der praktischen Aufgaben ist das verkehrssichere Führen eines Fahrzeuges der Klasse CE (LKW) nachzuweisen.
 
Nach der Prüfung kann – entsprechende Leistungen vorausgesetzt - die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis bei der Stadt Haltern am See erfolgen.
 
**Die Aufgaben von Straßenwärter/-innen:**

-       Herstellung von Böschungen und Gräben
-       Absicherung des Straßenverkehrs
-       Unterhaltung und Pflege der Verkehrszeichen
-       Beaufsichtigung von Baustellen
-       Winterdienst (Schneeräumung und Streuarbeiten)
-       Wartung und Instandsetzung von Maschinen
-       Fahren und Bedienen von Baumaschinen und LKWs
-       Arbeit im Team und überwiegend im Freien
 
Eine Weiterbildungsmöglichkeit ist die Prüfung zum/zur Straßenwärtermeister/-in.
 
Weitere Informationen finden Sie zudem auf der Internetseite des Landesbetriebes Straßenbau NRW, der zuständigen Stelle für den Ausbildungsberuf Straßenwärter/-in, unter [www.strassen.nrw.de](http://www.strassen.nrw.de) !
 
**Einstellungsvoraussetzungen:**
 
-     mindestens Hauptschulabschluss (Typ A)
-          Interesse an handwerklichen Tätigkeiten
-          gute Auffassungsgabe
-          technisches Verständnis
-          Teamfähigkeit
 
 
Eine Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:

ð  Bewerbungsschreiben

ð  Lebenslauf

ð  Kopien der letzten Schulzeugnisse

ð  ggf. Nachweise zum bisherigen beruflichen Werdegang
 
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach dem Landesgleichstellungsgesetz bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
 
Die Ausbildungsstelle ist – je nach Art der Behinderung – auch für behinderte Menschen geeignet.
 
**Was bietet die Stadt Haltern am See als Ausbildungsbetrieb:**
**** 

-       Nutzung eines Tablets für das Selbststudium und im Unterricht am Berufskolleg
-       Sehr gute Übernahme- und Entwicklungsmöglichkeiten
-       Praxisnahe Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung
-       Eine attraktive Vergütung nach den tariflichen Regelungen
-       Fahrradleasing nach Abschluss der Ausbildung
-       Kostenloser Büchereiausweis
-       Erstattung der Fahrtkosten zum Berufskolleg
-       Übernahme der Kosten des LKW-Führerscheins
 
**Sie können sich auf der Homepage der Stadt Haltern am See ([www.haltern-am-see.de](http://www.haltern-am-see.de)) unter der Rubrik „Stellenangebote“ über das entsprechende Kontaktformular Ihre Bewerbung elektronisch an den Fachbereich Interne Dienste der Stadt Haltern am See übersenden.**
**** 
Für weitere Informationen steht Frau Ziplies (02364/933-126) vom Fachbereich Interne Dienste zur Verfügung. Ihr Büro befindet sich im Verwaltungsgebäude Muttergottesstiege, Rochfordstraße 1, 1. Etage Raum 1.57.

Stadtverwaltung Haltern Zentrale Verwaltung

Stadtverwaltung Haltern Zentrale Verwaltung Logo
2025-07-03
AUSBILDUNG
Vollzeit

Straßenwärter/in

Straßenwärter:in (m/w/d)

Gronau (Westfalen)

Die Stadt Gronau (Westf.) bietet zum 01.08.2026 die Ausbildung zur/zum

### Straßenwärter:in (m/w/d)

an.

**Deine Ausbildung umfasst unter anderem:**

- die praktische Ausbildung bei den Zentralen Bau- und Umweltdiensten der Stadt Gronau
- Besuch des Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs in Münster (ein bis zwei Schultage wöchentlich)
- überbetriebliche Lehrgänge beim Lehrbauhof in Münster sowie beim Bildungszentrum der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA) in Warendorf
- den **Erwerb des Führerscheins der Klasse CE** ("LKW")
- ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf findest Du unter **[www.gronau.de/ausbildung](https://www.gronau.de/rathaus/karriere/ausbildung-studium-bei-der-stadt/ausbildung-studium/strassenwaerter/)**

**Was wir von Dir erwarten:**

- mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10
**oder**
- einen von einer Bezirksregierung anerkannten allgemeinbildenden ausländischen Schulabschluss in Verbindung mit notariell beglaubigter (oder von dem für das jeweilige Land zuständige Generalkonsulat oder Botschaft erstellter) Übersetzung, der die Gleichwertigkeit mit dem geforderten deutschen Abschluss bescheinigt
- gutes Sehvermögen (ein augenärztliches Gutachten wird vor Vertragsabschluss angefordert)
- technisches und mathematisches Grundverständnis
- handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit, Arbeitsfreude und Engagement
- Leistungs- und Lernbereitschaft
- Spaß an der Arbeit im Freien
- Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz
- ein eintragungsfreies Führungszeugnis

**Welche Unterlagen sind mit Deiner Bewerbung einzureichen?**

- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- letzten **2** Schulzeugnisse (bitte vollständig)
- aktuelle E-Mail-Adresse (für die Durchführung des Online-Eignungstests)
- sofern Du nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, füge Deiner Bewerbung bitte folgenden Nachweis bei:
- Aufenthaltstitel, der zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit berechtigt
- sofern Deutsch nicht Deine Muttersprache ist, füge Deiner Bewerbung bitte folgenden Nachweis bei:
- Bescheinigung über das Sprachniveau des Levels B2

Der Anerkennungsbescheid eines allgemeinbildenden ausländischen Schulabschlusses sowie gegebenenfalls einer abgeschlossenen ausländischen Berufsausbildung muss bis zum **Ende der Bewerbungsfrist** vorliegen und nachgewiesen sein. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.

Sämtliche Unterlagen sind in **deutscher Sprache beziehungsweise amtlich beglaubigter Übersetzung** einzureichen. Nähere Informationen dazu kannst Du der Internetseite der [Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen](https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html) (ZAB) entnehmen.

**Was Du von uns erwarten kannst:**

- **Ausbildungsvergütung** nach TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes)
**1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 Euro**
**2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 Euro**
**3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 Euro**
**(Stand: 01.04.2025)**
- **Urlaubsanspruch** in Höhe von **30 Arbeitstagen** je Kalenderjahr gemäß § 9 TVAöD
- eine **qualifizierte, umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung**
- Bereitstellung eines eigenen **Notebooks** für den Zeitraum der Ausbildung
- **gute Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen**
- Anleitung durch **erfahrene Ausbilder:innen**
- **gute Übernahmechancen und berufliche Perspektiven** nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- die Wahrung Deiner Rechte nach dem SGB IX beziehungsweise dem LGG NRW. Näheres hierzu findest Du im Bereich "Was Sie bei uns erwarten können" unter [www.gronau.de/karriere](https://www.gronau.de/karriere)

**Wie geht es weiter?**


Mit Deiner Bewerbung. Bewerben kannst Du dich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.

Ende der Bewerbungsfrist: 31.08.2025

Bitte nutze nach Möglichkeit ausschließlich das Online-Bewerbungsportal zur Übermittlung Deiner vollständigen Unterlagen. Bewerbungsunterlagen, die Du per Post übersendest, werden elektronisch erfasst und danach datenschutzkonform vernichtet. Bitte lege hierzu die ausgefüllte und unterschriebene Datenschutzerklärung bei. Andernfalls kann Deine Bewerbung nicht zugelassen werden! Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht.


Für Fragen stehen Dir Frau Klimke (Leiterin Sachgebiet Personal, Telefon: 02562/12-311, E-Mail: [email protected]), Frau Köllen (kommissarische Ausbildungsleitung, Telefon: 02562/12-226, E-Mail: [email protected]) und Herr R. Klümper (Zentrale Bau- und Umweltdienste, Telefon: 02562/7014-11, E-Mail: [email protected]) gerne zur Verfügung.


Allgemeine Informationen zu Deiner Bewerbung und der Stadt Gronau als Ausbildungsbehörde findest Du unter www.gronau.de/ausbildung


Stadt Gronau (Westf.) | Fachdienst Personal und Organisation | 48596 Gronau (Westf.)

Stadt Gronau

Stadt Gronau Logo
2025-07-02

Zeigt 15 von 1134 Ergebnissen